Selbstzeugnisse der frühen Neuzeit
in der Herzog August Bibliothek

Themenspezifische Bibliographie

Selbstzeugnis, Ego-Dokument und Autobiographie

Sammelbände (73 Einträge)

  • Alte Tagebücher und Anschreibebücher. Quellen zum Alltag der ländlichen Bevölkerung in Nordwesteuropa, hrsg. von Helmut Ottenjann und Günter Wiegelmann, Münster 1982.
  • "Bin kein Schriftsteller, sondern nur ein einfacher Sohn des Waldes": Inventar der Selbstzeugnisse in den Beständen des Landesarchivs NRW Abteilung Westfalen, hrsg. von Axel Koppetsch, Düsseldorf 2011.
  • Die archivalischen Quellen. Eine Einführung in ihre Benutzung, hrsg. von Friedrich Beck und Eckart Henning, Weimar 1994.
  • Die Autobiographie. Zu Form und Geschichte einer literarischen Gattung, hrsg. von Günter Niggl, Darmstadt 1989.
  • Auto/Biographie, hrsg. von Claudia Ulbrich, Gabriele Jancke und Mineke Bosch, Köln 2013.
  • Automedialität. Subjektkonstitution in Schrift, Bild und neuen Medien, hrsg. von Jörg Dünne und Christian Moser, Paderborn 2008.
  • Biographie und Autobiographie in der Renaissance. Arbeitsgespräch in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel vom 1.-3. November 1982. Vorträge, hrsg. von August Buck, Wiesbaden 1983.
  • Breckling, Friedrich: Autobiographie. Ein frühneuzeitliches Ego-Dokument im Spannungsfeld von Spiritualismus, radikalem Pietismus und Theosophie, hrsg. und kommentiert von Johann Anselm Steiger, Tübingen 2005.
  • The Cambridge Companion to Autobiography, ed. by Maria DiBattista and Emily O. Wittman, New York 2014.
  • Das dargestellte Ich: Studien zu Selbstzeugnissen des späteren Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Klaus Arnold, Sabine Schmolinsky und Urs Martin Zahnd, Bochum 1999.
  • Das Diarium des Badener Friedens 1714 von Caspar Joseph Dorer, hrsg. mit Einleitung und Kommentar von Barbara Schmid, Baden 2014.
  • Die Diarien und Tagzettel des Kardinals Ernst Adalbert von Harrach (1598-1667), hrsg. von Katrin Keller und Alessandro Catalano, Bd. 1: Kommentar und Register, Wien 2010.
  • Digitale Diplomatik. Neue Technologien in der historischen Arbeit mit Urkunden, hrsg. von Georg Vogeler, Köln u.a. 2009.
  • Editing early modern women, ed. by Sarah C. E. Ross and Paul Salzman, Cambridge 2016.
  • Edition von autobiographischen Schriften und Zeugnissen zur Biographie. Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition an der Stiftung Weimarer Klassik, 2.-5. März 1994, autor- und problembezogene Referate, Beihefte zu Editio, Bd. 7, hrsg. von Jochen Golz, Tübingen 1995.
  • Editionswissenschaftliches Kolloquium 2013: neuere Editionen der sogenannten "Ego-Dokumente" und andere Projekte in den Editionswissenschaften, hrsg. von Helmut Flachenecker und Janusz Tandecki; unter Mitarb. von Krzysztof Kopiński, Toruń 2015.
  • Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte, Selbstzeugnisse der Neuzeit Bd. 2, hrsg. von Winfried Schulze, Berlin 1996.
  • Ego Trouble. Authors and their identities in the early Middle Ages, hrsg. von Richard Corradini u.a., Wien 2010.
  • Encyclopedia of Life Writing: Autobiographical and Biographical Forms, Part 1 and 2, ed. by Margaretta Jolly, London 2001.
  • Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Publikation der Arbeitsstelle für Historische Kulturforschung, hrsg. von Richard van Dülmen, Köln 2001.
  • Erkundung und Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte, hrsg. von Kenja von Ertzdorff und Gerhard Giesemann, Amsterdam, New York 2003.
  • Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters. Eine analytische Bibliographie, hrsg. von Werner Paravicini, Teil 1: Deutsche Reiseberichte, bearb. von Christian Halm, Frankfurt a. M. 1994.
  • Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters. Eine analytische Bibliographie, hrsg. von Werner Paravicini, Teil 2: Französische Reiseberichte, bearb. von Jörg Wettlaufer in Zusammenarbeit mit Jacques Paviot, Frankfurt a. M. 1999.
  • Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters. Eine analytische Bibliographie, hrsg. von Werner Paravicini, Teil 3: Niederländische Reiseberichte, nach Vorarbeiten von Detlev Kraack bearb. von Jan Hirschbiegel, Frankfurt a. M. 2000.
  • Europareisen politisch-sozialer Eliten im 18. Jahrhundert. Theoretische Neuorientierung - kommunikative Praxis - Kultur- und Wissenstransfer, hrsg. von Joachim Rees u.a., Berlin 2002.
  • Das Familienbuch Hans Voglers des Älteren und des Jüngeren aus dem St. Galler Rheintal. Ein Zeugnis häuslichen Schriftgebrauchs am Ende des 15. Jahrhunderts, hrsg., eingel. und kommentiert von Alexa Renggli, Basel 2010.
  • Das Familienbuch des Johann Conrad Schweighauser. Ein Basler Selbstzeugnis aus den Jahren 1663-1712, hrsg. von Silvia Flubacher und Simone Zweifel, Basel 2012.
  • Fürsten an der Zeitenwende zwischen Gruppenbild und Individualität. Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption (1450-1550), hrsg. von Oliver Auge, Ralf-Gunnar Werlich und Gabriel Zeilinger, Ostfildern 2009.
  • Geschichte des privaten Lebens, hrsg. von Philippe Ariès, Georges Duby, Deutsch von Holger Fliessbach, Frankfurt a. M. 1989-1993.
  • Geschriebenes Leben. Autobiographik von Frauen, hrsg. von Michaela Holdenried, Berlin 1995.
  • Imago exegetica: visual images as exegetical instruments, 1400 – 1700, ed. by Walter S. Melion, Leiden 2014.
  • Vom Individuum zur Person. Neue Konzepte im Spannungsfeld von Autobiographietheorie und Selbstzeugnisforschung, hrsg. von Gabriele Jancke und Claudia Ulbrich, Göttingen 2005.
  • Johannes Tichtels Tagebuch, hrsg. von Theodor Georg von Karajan, Wien 1855.
  • Joseph Furttenbach. Lebenslauff 1652-1664, hrsg. von Kaspar von Greyerz, Kim Siebenhüner und Roberto Zaugg, Köln 2013.
  • Katalog ländlicher Anschreibebücher aus Nordwestdeutschland, hrsg. und eingel. von Marie-Luise Hopf-Droste, Zsgest. unter Mitarb. von Sabine Hacke, Münster 1989.
  • Kleines Biechlin von meinem gantzen Leben. Die Autobiographie eines Elsässer Kannengiessers aus dem 17. Jahrhundert, hrsg. von Fabian Brändle und Dominik Sieber und Augustin Güntzer, Köln 2002.
  • Kommunikation mit dem Ich. Signaturen der Selbstzeugnisforschung an europäischen Beispielen des 12. bis 16. Jahrhunderts, hrsg. von Heinz-Dieter Heimann und Pierre Monnet, Bochum 2004.
  • Lebenslauf und Lebenszusammenhang. Autobiographische Materialien in der volkskundlichen Forschung; Vorträge der Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Freiburg/Br. vom 16.-18. März 1981, Freiburg i.Br. 1982.
  • Vom Lebenslauf zur Biographie. Geschichte, Quellen und Probleme der historischen Biographik und Autobiographik. Referate der Tagung `Vom Lebenslauf zur Biographie´ am 26. Oktober 1997 in Horn, hrsg. von Thomas Winkelbauer, Horn 2000.
  • Lebensläufe um 1800, hrsg. von Jürgen Fohrmann, Tübingen 1998.
  • Mapping the 'I': Research on Self-Narratives in Germany and Switzerland, ed. by Claudia Ulbrich, Kaspar von Greyerz und Lorenz Heiligensetzer, Leiden, Boston 2015.
  • Marginal voices, marginal forms. Diaries in European literature and history, ed. by Rachel Langford and Russell West, Amsterdam 1999.
  • Medialisierungsformen des (Auto-)Biografischen, hrsg. von Carsten Heinze und Alfred Hornung, Konstanz 2013.
  • Medieval letters. Between fiction and document, ed. by Christian Høgel and Francesco Stella, Turnhout 2015.
  • Memoria: Vergessen und Erinnern, hrsg. von Anselm Haverkamp und Renate Lachmann, unter Mitw. von Reinhart Herzog, München 1993.
  • Merchant writers. Florentine memoirs from the Middle Ages and Renaissance, transl. by Vittore Branca, Toronto 2015.
  • Penz, Helga: Die Kalendernotizen des Hieronymus Übelbacher, Propst von Dürnstein 1710-1740, hrsg. von Brigitte Merta, Andrea Sommerlechner, Böhlau 2013.
  • Private: do (not) enter. Personal writings and textual scholarship, ed. by João Dionísiom, Amsterdam, New York 2012.
  • Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch, hrsg. von Josef Pauser, Wien 2004.
  • Räume des Selbst. Selbstzeugnisforschung transkulturell, hrsg. von Andreas Bähr u. a. (=Selbstzeugnisse der Neuzeit, Bd. 19), Köln 2007.
  • Der Reisebericht. Die Entwicklung einer Gattung in der deutschen Literatur, hrsg. von Peter Brenner, Frankfurt a. M. 1989.
  • Reiseberichte als Quellen europäischer Kulturgeschichte. Aufgaben und Möglichkeiten der historischen Reiseforschung, hrsg. von Antoni Maczak und Hans Jürgen Teuteberg, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 1982.
  • Rom - London - Paris. Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und Künstler in den fremden Metropolen. Ein Symposion, VIII Germanistische Symposien Berichtsbände, hrsg. von Conrad Wiedemann, Stuttgart 1988.
  • Schiffbruch!: Drei Selbstzeugnisse von Kaufleuten des 17./18. Jahrhunderts. Edition und Interpretation, hrsg. von Otto Ulbricht, Köln 2013.
  • Selbstreflexionen und Weltdeutungen. Tagebücher in der Geschichte und der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Janosch Steuwer und Rüdiger Graf, Göttingen 2015.
  • Selbstthematisierung und Selbstzeugnis. Bekenntnis und Geständnis, hrsg. von Alois Hahn, Frankfurt a. M. 1987.
  • Selbstzeugnis und Person. Transkulturelle Perspektiven, hrsg. von Claudia Ulbrich, Hans Medick und Angelika Schaser, Köln 2012.
  • Selbstzeugnisse in der Frühen Neuzeit. Individualisierungsweisen in interdisziplinärer Perspektive, hrsg. von Kaspar von Greyerz, München 2007.
  • Selbstzeugnisse und Ego-Dokumente frühneuzeitlicher Juden in Aschkenas. Beispiele, Methoden und Konzepte, hrsg. von Birgit E. Klein und Rotraud Ries, unter Mitarb. von Désirée Schostak, Berlin 2011.
  • Self-Fashioning = Personen(selbst)darstellung, ed. by Rudolf Suntrup and Jan R. Veenstra, Frankfurt a. M. 2003.
  • Tagebuch Christians des Jüngeren, Fürst zu Anhalt: niedergeschrieben in seiner Haft zu Wien, im Geleite Kaiser Ferdinands des Zweiten zur Vermählungsfeier nach Inspruck, auf dem Reichstage zu Regensburg, und während seiner Reisen und Rasten in Deutschland, Dänemark und Italien, hrsg. von Gottlieb Krause, Leipzig 1858.
  • Die Tagebücher des Grafen Lehndorff: die geheimen Aufzeichnungen des Kammerherrn der Königin Elisabeth Christine, hrsg. von Wieland Giebel, Berlin 2012.
  • Das Tagebuch des Stralsunder Bürgermeisters Nicolaus Gentzkow (1558-1567). Übertragung, Kommentar und Register, hrsg. von Heidelore Böcker, Hamburg 2011.
  • Die Tagebücher des Herzogs Johann Friedrich von Württemberg aus den Jahren 1615-1617. Edition, Kommentar, Versuch einer Studie, hrsg. von Ingrid Hanack, Göppingen 1972.
  • Teaching Life writing Texts, ed. by Miriam Fuchs and Craig Howes, New York 2007.
  • Travel narratives in translation, 1750-1830. Nationalism, ideology, gender, ed. by Alison Elizabeth Martin, New York u.a. 2012.
  • The Uses of first Person Writings: Africa, America, Asia, Europe (Les usages des écrits du for privé), ed. by François-Joseph Ruggiu, Bruxelles 2013.
  • Vom Individuum zur Person. Neue Konzepte im Spannungsfeld von Autobiographietheorie und Selbstzeugnisforschung, hrsg. von Claudia Ulbrich und Gabriele Jancke, Göttingen 2005.
  • Von der dargestellten Person zum erinnerten Ich. Europäische Selbstzeugnisse als historische Quellen (1500-1850), hrsg. von Kaspar von Greyerz, Hans Medick und Patrice Veit, Köln, Weimar, Wien 2001.
  • Wer schreibt meine Lebensgeschichte? Biographie, Autobiographie, Hagiographie und ihre Entstehungszusammenhänge, hrsg. von Walter Sparn, Gütersloh 1990.
  • Werdum, Ulrich von: Das Reisejournal des Ulrich von Werdum (1670-1677): Kritische Edition eines Reiseberichtes, hrsg. von Silke Cramer, Frankfurt a. M. 1990.
  • Were early modern lives different? Writing the self in the Renaissance, ed. by Andrew Hadfield, London u.a. 2014.
  • Women, travel writing, and truth, ed. by Clare Broome Saunders, New York u.a. 2014.

Monographien (101 Einträge)

  • Baggerman, Arianne: Controlling Time and Shaping the Self. Developments in Autobiographical Writing since the Sixteenth Century, Leiden 2011.
  • Barta, Dominik: Autobiografieren. Erkenntnistheoretische Analyse einer literarischen Tätigkeit, Paderborn 2015.
  • Beasley, Faith: E. Revising memory. Women's fiction and memoirs in seventeenth century France, New Brunswick 1990.
  • Bergmann, Klaus: Lebensgeschichte als Appell. Autobiographische Schriften der `kleinen Leute´ und Außenseiter, Opladen 1991.
  • Bernheiden, Inge: Individualität im 17. Jahrhundert: Studien zum autobiographischen Schrifttum, Frankfurt a. M. 1988.
  • Beyer-Fröhlich, Marianne: Die Entwicklung der deutschen Selbstzeugnisse, Bd. 4, 6, 12 von 12 Bdn., Leipzig 1930.
  • Boerner, Peter: Tagebuch, Stuttgart 1969.
  • Buchholz, Magdalena: Die Anfänge der deutschen Tagebuchschreibung, Königsberg 1942.
  • Butzer, Günter: Soliloquium. Theorie und Geschichte des Selbstgesprächs in der europäischen Literatur, München 2008.
  • Chard, Chloe: Pleasure and Guilt on the Grand Tour. Travel Writing and Imaginative Geography 1600-1830, Manchester 1999.
  • Ciappelli, Giovanni: Memory, Family, and Self. Tuscan Family Books and other European Egodocuments (14th-18th Century), transl. by Susan Amanda George, Leiden 2014.
  • Culley, Amy: British Women's Life Writing, 1760-1840. Friendship, Community, and Collaboration, Basingstoke, Hampshire 2014.
  • Dekker, Rudolf: Egodocumenten van Noord-Nederlanders van de zestiende tot begin negentiende eeuw, Rotterdam 1993.
  • Dekker, Rudolf: Egodocuments and History. Autobiographical Writing in its Social Context since the Middle Ages, Hilversum 2002.
  • van Dülmen, Richard: Die Entdeckung des Individuums 1500-1800, Frankfurt a. M. 1997.
  • Dusini, Arno: Die Ordnung des Lebens. Zu Franz Grillparzers "Selbstbiographie", Tübingen 1991.
  • Dusini, Arno: Tagebuch. Möglichkeiten einer Gattung, München 2005.
  • Eckerle, Julie A.: Romancing the self in early modern Englishwomen's life writing, Farnham u.a. 2013.
  • Eckert, Henning: Selbstzeugnisse. Quellenwert und Quellenkritik, Berlin 2012.
  • Fätkenheuer, Frank: Lebenswelt und Religion. Mikro-historische Untersuchungen an Beispielen aus Franken um 1600, Göttingen 2004.
  • Fell, Karolina Dorothea: Kalkuliertes Abenteuer. Reiseberichte deutschsprachiger Frauen (1920-1945), Stuttgart u.a. 1998.
  • Fuchs-Heinritz, Werner: Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden, Wiesbaden 2009.
  • Glaser, Brigitte: The Creation of the Self in Autobiographical Forms of Writing in Seventeenth-Century England. Subjectivity and Self-Fashioning in Memoirs, Diaries and Letters, Heidelberg 2001.
  • Gräser, Albert: Das literarische Tagebuch. Studien über Elemente des Tagebuches als Kunstform, Saarbrücken, 1955.
  • Greyerz, Kaspar von: Von Menschen, die glauben, schreiben und wissen. Ausgewählte Aufsätze, Göttingen 2013.
  • Greyerz, Kaspar von: Vorsehungsglaube und Kosmologie. Studien zu englischen Selbstzeugnissen des 17. Jahrhunderts, Göttingen 1990.
  • Haarländer, Stephanie: Vitae Episcoporum. Eine Quellengattung zwischen Hagiographie und Historiographie, untersucht an Lebensbeschreibungen von Bischöfen des Regnum Teutonicum im Zeitalter der Ottonen und Salier, Stuttgart 2000.
  • Harnack, Ingrid: Die Tagebücher des Herzogs Johann Friedrich von Württemberg aus den Jahren 1615-1617. Edition, Kommentar, Versuch einer Studie, Göppingen 1972.
  • Hartmann, Rolf: Das Autobiographische in der Basler Leichenrede, Basel 1963.
  • Heberle, Hans: Der Dreißigjährige Krieg in zeitgenössischer Darstellung: Hans Heberles `Zeytregister´ (1618-1672). Aufzeichnungen aus dem Ulmer Territorium. Ein Beitrag zu Geschichtsschreibung und Geschichtsverständnis der Unterschichten, von Gerd Zillhardt, Ulm 1975.
  • Heidmann Vischer, Ute: Die eigene Art zu sehen. Zur Reisebeschreibung des späten achtzehnten Jahrhunderts am Beispiel von Karl Philipp Moritz und anderen Englandreisenden, Bern 1993.
  • Heiligensetzer, Lorenz: Getreue Kirchendiener - gefährdete Pfarrherren. Deutschschweizer Prädikanten des 17. Jahrhunderts in ihren Lebensbeschreibungen, Köln u.a. 2006.
  • Herbst, Klaus-Dieter: Verzeichnis der Schreibkalender des 17. Jahrhunderts, Jena 2008.
  • Hocke, Gustav René: Das europäische Tagebuch, Wiesbaden 1963.
  • Hocke, Gustav René: Europäische Tagebücher aus vier Jahrhunderten. Motive und Anthologie, 3. Aufl., Wiesbaden 1986.
  • Höchner, Marc: Selbstzeugnisse von Schweizer Söldneroffizieren im 18. Jahrhundert, Göttingen 2015.
  • Hopf-Droste, Marie-Luise: Das bäuerliche Tagebuch. Fest und Alltag auf einem Artländer Bauernhof 1873-1919, Leer 1981.
  • Ilsøe, Harald: 555 danske selvbiografier og erindringer: en kronologisk fører med referater til trykte selvbiografier forfattet af personer født før 1790, København 1987.
  • Jancke, Gabriele: Autobiographie als soziale Praxis. Beziehungskonzepte in Selbstzeugnissen des 15. und 16. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum, Köln 2002.
  • Jessen, Jens: Bibliographie der Autobiographien, München 1987-1996.
  • Jessen, Jens: Bibliographie der Selbstzeugnisse deutscher Theologen, Tagebücher und Briefe, Frankfurt am Main 1984.
  • Jessen, Jens: Selbstzeugnisse, Erinnerungen, Tagebücher und Briefe deutschsprachiger Ärzte, München 1996.
  • Jurgensen, Manfred: Das fiktionale Ich. Untersuchungen zum Tagebuch, Bern 1979.
  • Kellner, Renate: Der Tagebuchroman als literarische Gattung. Thematologische, poetologische und narratologische Aspekte, Berlin 2015.
  • Kepler, Johannes: Selbstzeugnisse, ausgew. und eingel. von Franz Hammer, Stuttgart 1971.
  • Kittelmann, Jana: Von der Reisenotiz zum Buch. Zur Literarisierung und Publikation privater Reisebriefe Hermann von Pückler-Muskaus und Fanny Lewalds, mit unveröffentlichten Nachlassdokumenten, Dresden 2010.
  • Klaiber, Theodor: Die deutsche Selbstbiographie. Beschreibungen des eigenen Lebens - Memoiren - Tagebücher, Stuttgart 1921.
  • Kormann, Eva: Ich, Welt und Gott. Autobiographik im 17. Jahrhundert, Köln 2004.
  • Kronsbein, Joachim: Autobiographisches Erzählen. Die narrativen Strukturen der Autobiographie, München 1984.
  • Krusenstjern, Benigna von: Selbstzeugnisse der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Beschreibendes Verzeichnis, Berlin 1997.
  • Lejeune, Philippe: `Liebes Tagebuch´. Zur Theorie und Praxis des Journals, München 2014.
  • Leutert, Sebastian: Geschichten vom Tod. Tod und Sterben in Deutschschweizer und oberdeutschen Selbstzeugnissen des 16. und 17. Jahrhunderts, Basel 2007.
  • Luttenberger, Joram: Prophetenmantel oder Bücherfutteral? Die persönlichen Notizen in den Pastoralbriefen im Licht antiker Epistolographie und literarischer Pseudepigraphie, Leipzig 2012.
  • Mahrholz, Werner: Deutsche Selbstbekenntnisse. Ein Beitrag zur Geschichte der Selbstbiographie von der Mystik bis zum Pietismus, Berlin 1919.
  • Marcus, Laura: Auto/biographical Discourses. Theory, Criticism, Practice, Manchester 1994.
  • Matthews, William: British Autobiographies. An ann. bibliography of British autobiographies published or written before 1951, Berkeley 1984.
  • Matthews, William: British Diaries. An Annotated Bibliography of British Diaries written between 1442 and 1942, Berkeley 1950.
  • Matthews, William: Canadian Diaries and Autobiographies, Berkeley 1950.
  • Matthews, William: American Diaries. An Annotated Bibliography of American Diaries written Prior to the Year 1861, Berkeley 1945.
  • Meise, Helga: Das archivierte Ich. Schreibkalender und höfische Repräsentation in Hessen-Darmstadt 1624-1790, Darmstadt 2002.
  • Misch, Georg: Geschichte der Autobiographie, Frankfurt a. M. 1949.
  • Moritz, Reiner: Untersuchungen zu den deutschsprachigen Reisebeschreibungen des 14.-16. Jahrhunderts, Söcking 1970.
  • Moser, Christian: Buchgestützte Subjektivität. Literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne, Tübingen 2006.
  • Nebgen, Christoph: Konfessionelle Differenzerfahrungen. Reiseberichte vom Rhein (1648-1815), München u.a. 2014.
  • Pastenaci, Stephan: Erzählform und Persönlichkeitsdarstellung in deutschsprachigen Autobiographien des 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur historischen Psychologie, Trier 1993.
  • Peters, Jan: Mit Pflug und Gänsekiel. Selbstzeugnisse schreibender Bauern. Eine Anthologie, Köln 2003.
  • Pfotenhauer, Helmut: Literarische Anthropologie. Selbstbiographien und ihre Geschichte - am Leitfaden des Leibes, Stuttgart 1987.
  • Piller, Gudrun: Private Körper. Spuren des Leibes in Selbstzeugnissen des 18. Jahrhunderts (=Selbstzeugnisse der Neuzeit, Bd. 17), Köln, Weimar, Wien 2006.
  • Pleithner, Regina: Reisen des Barock. Selbst- und Fremderfahrungen und ihre Darstellung, Bonn 1991.
  • Pongratz, Stefan: Adel und Alltag am Münchener Hof. Die Schreibkalender des Grafen Johann Maximilian IV. Emanuel von Preysing-Hohenaschau (1687-1764), Kallmünz in der Oberpfalz 2013.
  • Prühlen, Sünje: "alse sunst hir gebruchlich is". Eine Annäherung an das spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Alltags- und Familienleben anhand der Selbstzeugnisse der Familien Brandis in Hildesheim und Moller in Hamburg, Bochum 2005.
  • Rabeler, Sven: Das Familienbuch Michels von Ehenheim (um 1462/63-1518). Ein niederadliges Selbstzeugnis des späten Mittelalters. Edition, Kommentar, Untersuchung, Frankfurt a. M. 2007.
  • Rees, Joachim und Winfried Siebers: Erfahrungsraum Europa: Reisen politischer Funktionsträger des Alten Reichs 1750-1800. Ein kommentiertes Verzeichnis handschriftlicher Quellen, (= Aufklärung und Europa 18), Berlin 2005.
  • Rohmann, Gregor: Das Ehrenbuch der Fugger, Teil: 1: Darstellung - Transkription – Kommentar, Augsburg 2004.
  • Rolf, Eckard: Die Funktionen der Gebrauchstextsorten, Berlin u.a. 1993.
  • Schabacher, Gabriele: Topik der Referenz: Theorie der Autobiographie, die Funktion 'Gattung' und Roland Barthes' "Über mich selbst", Würzburg 2007.
  • Schamoni, Wolfgang: Erinnerung und Selbstdarstellung. Autobiographisches Schreiben in Japan des 17. Jahrhunderts, Wiesbaden 2016.
  • Scheitler, Irmgard: Gattung und Geschlecht. Reisebeschreibungen deutscher Frauen 1780-1850, Tübingen 1999.
  • Schmid, Barbara: Schreiben für Status und Herrschaft. Deutsche Autobiographik in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Zürich 2006.
  • Schmolinsky, Sabine: Sich schreiben in der Welt des Mittelalters. Begriffe und Konturen einer mediävistischen Selbstzeugnisforschung, Bochum 2012.
  • Scheutz, Martin und Harald Tersch: Trauer und Gedächtnis. Zwei österreichische Frauentagebücher des konfessionellen Zeitalters (1597-1611, 1647-1653), Wien 2003.
  • Schönborn, Sibylle: Das Buch der Seele. Tagebuchliteratur zwischen Aufklärung und Kunstperiode, Tübingen 1999.
  • Schulze, Winfried: Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte, (= Selbstzeugnisse der Neuzeit 2), Berlin 1996.
  • Siebers, Winfried: Johann Georg Keyßler und die Reisebeschreibung der Frühaufklärung, Würzburg 2009.
  • Skowrońska-Kamińska, Renata: Selbstzeugnisse im polnischen und deutschen Schrifttum im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (15.-18. Jahrhundert), Würzburg 2014.
  • Sloterdijk, Peter: Literatur und Organisation von Lebenserfahrung. Autobiographien der Zwanziger Jahre, München 1978.
  • Smith, Sidonie und Julia Watson: Reading Autobiography. A Guide for Interpreting Life Narratives, Minneapolis 2010.
  • Spearing, Anthony C.: Medieval autographies: the "I" of the text, Notre Dame 2012.
  • Stadler, Peter: Memoiren der Neuzeit. Betrachtungen zur erinnerten Geschichte, Zürich 1995.
  • Tersch, Harald: Schreibkalender und Schreibkultur. Zur Rezeptionsgeschichte eines frühen Massenmediums (1500-1800), Graz-Feldkirch 2008.
  • Tersch, Harald: Österreichische Selbstzeugnisse des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (1400-1650). Eine Darstellung in Einzelbeiträgen, Wien 1998.
  • Thanner, Kathrin: Die Rekonstruktion von privaten Textwelten. Historische Tagebücher als Gegenstand der gemeinsprachlichen Übersetzungspraxis, Trier 2014.
  • Velten, Hans Rudolf: Das selbst geschriebene Leben. Eine Studie zur deutschen Autobiographie im 16. Jahrhundert, Heidelberg 1995.
  • Wagner-Egelhaaf, Martina: Autobiographie, Stuttgart 2000.
  • Wagner-Egelhaaf, Martina: Autobiographieforschung Alte Fragen - neue Perspektiven, Leiden 2017.
  • Wedel, Gudrun: Autobiographien von Frauen. Ein Lexikon, Böhlau 2010.
  • Wenzel, Horst: Die Autobiographie des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Bd. 1-2, München 1980.
  • Westphal, Margarete: Die besten deutschen Memoiren. Lebenserinnerungen und Selbstbiographien aus sieben Jahrhunderten, mit einer Abhandlung über die Entwicklung der deutschen Selbstbiographie von Hermann Ulrich, Leipzig 1923.
  • Wuthenow, Ralph-Rainer: Europäische Tagebücher. Eigenart, Formen, Entwicklung, Darmstadt 1990.
  • Wuthenow, Ralph-Rainer: Die erfahrene Welt. Europäische Reiseliteratur im Zeitalter der Aufklärung. Mit zeitgenössischen Illustrationen, Frankfurt a. M. 1980.
  • Zimmermann, Christian von: Biographische Anthropologie. Menschenbilder in lebensgeschichtlicher Darstellung (1830-1940), Berlin, New York 2006.

Aufsätze (15 Einträge)

  • Depkat, Volker: Ego-Dokumente als quellenkundliches Problem, in: Die Biographie in der Stadt- und Regionalgeschichte, hrsg. von Marcus Stumpf, Münster 2011, S. 21-32.
  • Greyerz, Kaspar von: Erfahrung und Konstruktion. Selbstrepräsentation in autobiographischen Texten des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Berichten, Erzählen, Beherrschen. Wahrnehmung und Repräsentation in der frühen Kolonialgeschichte Europas, hrsg. von Susanna Burghartz, Maike Christadler und Dorothea Nolde (=Zeitsprünge 7, Heft 2/3), Frankfurt a. M. 2003, S. 220-239.
  • Greyerz, Kaspar und Fabian Brändle: Basler Selbstzeugnisse des 16./17. Jahrhunderts und die neuere historische Forschung, in: Platteriana. Beiträge zum 500. Geburtstag des Thomas Platter (1499?-1582), hrsg. Kaspar von Greyerz und Werner Meyer (= Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft), Basel 2002, S. 59-75.
  • Habermas, Rebekka: Selbstreflexion zwischen Erfahrung und Inszenierung. Schreiben im Bürgertum um 1800, in: Der Bildungsgang des Subjektes. Bildungstheoretische Analysen, hrsg. von Sonja Häder und Heinz-Elmar Tenorth, Weinheim/Basel 2004.
  • Henning, Eckart: Selbstzeugnisse, in: Die archivalischen Quellen. Eine Einführung in ihre Benutzung, hrsg. von Friedrich Beck und Eckart Henning, Weimar 1994, S. 107-114.
  • Maas, Utz: Bäuerliches Schreiben in der Frühen Neuzeit. Die Chronik des Hartich Sierk aus den Dithmarschen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Kulturelle Perspektiven auf Schrift und Schreibprozesse. Elf Aufsätze zum Thema Mündlichkeit und Schriftlichkeit, hrsg. von Wolfgang Raible, Tübingen 1995, S. 65-96.
  • Meise, Helga: Zur Edition von Quellen aus dem Umfeld höfischer Tagebücher der Frühen Neuzeit, in: Editionsdesiderate zur Frühen Neuzeit. Beiträge zur Tagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit, hrsg. Hans-Gert Roloff, Teil 2, Amsterdam, New York 1997, S. 763-769.
  • Neuber, Wolfgang: Die frühen deutschen Reiseberichte aus der Neuen Welt. Fiktionalitätsverdacht und Beglaubigungsstrategien, in: Der europäische Beobachter außereuropäischer Kulturen. Zur Problematik der Wirklichkeitswahrnehmung, Berlin 1989, S. 43-64.
  • Neuber, Wolfgang: Exscribo ergo sum. Self-reflexion and meditation in early modern German family books, in: Meditatio - refashioning the self: theory and practice in late medieval and early modern intellectual culture, Leiden u.a. 2011, S. 109-124.
  • Rösener, Werner: Reise- und Länderbeschreibungen in autobiographischen Zeugnissen des Adels im Spätmittelalter, in: Erkundung und Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte, Bd. 34: Chloe. Beihefte zu Daphnis, hrsg. von Kenja von Ertzdorff und Gerhard Giesemann, Amsterdam, New York 2003, S. 87-108.
  • Schmid, Irmtraut: Briefe, in: Die archivalischen Quellen. Eine Einführung in ihre Benutzung, hrsg. von Friedrich Beck und Eckart Henning, Weimar 1994, S. 99-106.
  • Tersch, Harald: Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit. Der lange Weg der schriftlichen Selbstvergewisserung, in: Briefe - Tagebücher - Autobiographien. Studien und Quellen für den Unterricht (Konzepte und Kontroversen 4), hrsg. von Peter Eigner, Christa Hämmerle und Günter Müller, Innsbruck, Wien, Bozen 2006, S. 10-27.
  • Tietze, Andrea: Zur Transformation von Erzählerfiguren vom 'Wir' zum 'Ich' - Identitätseinschreibungen in frühneuzeitlichen Reiseberichten, in: Grenzen überschreiten - transitorische Identitäten. Beiträge zu Phänomenen räumlicher, kultureller und ästhetischer Grenzüberschreitung in Texten vom Mittelalter bis zur Moderne, hrsg. von Monika Unzeitig, Bremen 2011, S. 123-141.
  • Ulbrich, Claudia: Europäische Selbstzeugnisse in historischer Perspektive - Neue Zugänge, in: "In Search of Tradition, Modernity, Colony and Nation in Diaries", ed. Byungwook Jung, Ryota Itagaki, 2013, 15-41, jap. Übers. in Doshisha Korean Studies Series 1, 2014, S. 38-58.
  • Wettlaufer, Jörg: Europäische Reiseberichte des Späten Mittelalters. Das Projekt einer Digitalisierung der Editionen und eines Themenportals im Internet, in: Relations, échanges, transferts en Occident au cours des derniers siècles du Moyen Âge. Hommage à Werner Paravicini, actes du colloque de Paris 4-6 décembre 2008, publ. sous la dir. de Bernard Guenée et Jean-Marie Moeglin, Paris 2010, S. 539-556.

Zeitschriftenartikel (17 Einträge)

  • Dekker, Rudolf: Egodocumenten. Een literatuuroverzicht, in Tijdschrift voor Geschiedenis 101 (1988), S. 161-189.
  • Dittmar, Max: Aus dem Tagebuche des Fürsten Christian des Jüngeren von Anhalt-Bernburg. Aufzeichnungen, die Zerstörung Magdeburgs, die Unterredung des Fürsten Christian mit dem Administrator Christian Wilhelm von Brandenburg und den Einsatz Magdeburgs durch Pappenheim betreffend, in: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg 29 (1894), S. 90-136.
  • Elit, Stefan: `Ich´ war einmal. Literaturwissenschaftliche Problemhorizonte bei Subjektivität in Texten, in: zeitenblicke 1 (2002), Nr. 2 [20.12.2002], URL: http://www.zeitenblicke.historicum.net/2002/02/elit/index.html.
  • Günther, Dagmar: "And now for something completely different". Prolegomena zur Autobiographie als Quelle der Geschichtswissenschaft, in: Historische Zeitschrift 272 (2001), S. 25-61.
  • Greyerz, Kaspar: Ego-Documents: The Last Word? German History 28 (2010), S. 273-282.
  • Hans Hundts Rechnungsbuch (1493-1494), hrsg. und erl. von Reinhold Röhricht und Heinrich Meisner, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 4 (1883), S. 37-100.
  • Henning, Eckart: Analekten zur Geschichte der Diaristik, in: Archiv für Kulturgeschichte 56 (1974), S.74-90.
  • Krusenstjern, Benigna von: Was sind Selbstzeugnisse? Begriffskritische und quellenkundliche Überlegungen anhand von Beispielen aus dem 17. Jahrhundert, in: Historische Anthropologie: Kultur, Gesellschaft, Alltag 2 (1994) S. 462-471.
  • Peters, Jan: Wegweiser zum Innenleben? Möglichkeiten und Grenzen der Untersuchung popularer Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit, in: Historische Anthropologie: Kultur, Gesellschaft, Alltag 1 (1993), S. 235-249.
  • Piller, Gudrun: Krankheit schreiben. Krankheit und Sprache im Selbstzeugnis von Margarethe E. Milow-Hudtwalcker (1748-1794), in: Historische Anthropologie: Kultur, Gesellschaft, Alltag 7 (1999), S. 212-235.
  • Piller, Gudrun: Trauriger Ehestand - gescheiterte Ehen in Selbstzeugnissen des späten 18. Jahrhunderts, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 52 (2002), S. 448-462.
  • Rutz, Andreas: Ego-Dokument oder Ich-Konstruktion? Selbstzeugnisse als Quellen zur Erforschung des frühneuzeitlichen Menschen, in: zeitenblicke 1 (2002), Nr. 2. [20.12.2002], URL: http://www.zeitenblicke.historicum.net/2002/02/elit/index.html
  • Schiewek, Ingrid: Zur Manifestation des Individuellen in der frühen deutschen Selbstdarstellung, in: Weimarer Beiträge, 13 H. 6, (1967), S. 885-915.
  • Barbara Schmid: Das Hausbuch als literarische Gattung. Die Aufzeichnungen Johann Heinrich Wasers (1600-1669) und die Zürcher Hausbuchüberlieferung, in: Daphnis 34 (2005), H. 3–4, S. 603–656.
  • Barbara Schmid: Die Lebensbeschreibungen der Zürcher Geistlichen und Gelehrten. Transformationen der Biographie am Übergang zur Enzyklopädie, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 111 (2017), S. 87-108.
  • Tellenbach, Gerd: Zur Frühgeschichte abendländischer Reisebeschreibungen, in: Historia integra: Festschrift für Erich Hassinger zum 70. Geburtstag (1977), S. 51-80.
  • Walther, Gerrit: Auf der Suche nach der "Gattung". Interdisziplinäre Reiseliteraturforschung, in: Archiv für Sozialgeschichte 32 (1992), S. 523-533.

Lexikonartikel (1 Einträge)

  • Aichinger, Ingrid: Selbstbiographie, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, hrsg. von Werner Kohlschmidt, Bd. 3: P-Sk, neu bearb. und unter redaktioneller Mitarbeit von Klaus Kanzog, hrsg. von Werner Kohlschmidt und Wolfgang Mohr, 2. Aufl., Berlin 1977.

Schnellauswahl