Themenspezifische Websites und Fachportale
Selbstzeugnis, Ego-Dokument und Autobiographie
Egodocument
Rudolf Dekkers umfangreiche Bibliographie zu Egodokumenten und Autobiographien.
Nederlands Dagboekarchief
Het Nederlands Dagboekarchief zorgt ervoor, dat dagboeken, briefwisselingen, memoires en andere ‘persoonlijke schrijfsels’ een tweede leven krijgen. Wij doen dit door ze te verzamelen, te archiveren en toegankelijk te maken en als onderzoeksmateriaal aan te bieden, in eerste instantie aan wetenschappers.
Selbstzeugnisse im deutschsprachigen Raum
Autobiographien, Tagebücher und andere autobiographische Schriften 1400-1620. Eine Quellenkunde von Gabriele Jancke unter Mitarbeit von Marc Jarzebowski, Klaus Krönert und Yvonne Aßmann.
Schweizerische Selbstzeugnis-Datenbank
Die Datenbank verzeichnet Selbstzeugnisse aus den Jahren 1500 bis 1820, die mehrheitlich in den (kantonalen) Staatsarchiven, größeren städtischen und kirchlichen Archiven sowie in den Kantons-, Universitäts- und ausgesuchte städtischen Bibliotheken handschriftlich vorhanden sind.
Personal Memory
Das Archiv der Personal Memory ist eine Datenbank über persönliche Schriften (Tagebücher, Autobiographien, etc.) Kataloniens und des katalanischen Sprachraums.
Mitteldeutsche Selbstzeugnisse der Zeit des Dreißigjährigen Krieges (MDSZ)
Eine elektronische Text- und Forschungsplattform.
Oxford Centre for Life-Writing
Welcome to the Oxford Centre for Life-Writing (OCLW). We are a research centre based at Wolfson College at the University of Oxford, designed to support those who write auto/biography and those who undertake research on different forms of life narratives.
Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters
Das Repertorium Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters ist ein bibliographisches und quellenkundliches Nachschlagewerk auf digitaler Grundlage zu den erzählenden Geschichtsquellen des mittelalterlichen Deutschen Reiches für die Zeit von ca. 750 bis 1500.
Forum für Autobiographieforschung
Das Forum schafft einen Raum für die intensive Auseinandersetzung mit konkreten Texten und Formaten, aber auch für die theoretisch-methodische Reflexion des Gegenstands. Es greift aktuelle wissenschaftliche Diskussionen und Impulse aus anderen Disziplinen auf und beteiligt sich aktiv an der Entwicklung neuer, auch interdisziplinär ausgerichteter Fragestellungen zum Thema. Die Aktivitäten des Forums umfassen Vorträge, Workshops, Konferenzen sowie gemeinsame Lehrveranstaltungen und Publikationen.
International AutoBiography Association
The International AutoBiography Association (IABA) is an interdisciplinary international group founded in 1999 to create a way for researchers and cultural producers in the field of biography, autobiography and life writing to share their work.
Deutsches Tagebucharchiv
Homepage des Deutschen Tagebucharchiv e. V. (DTA), gegr. 1998 v. Frauke von Troschke, Archiv enthält Tagebücher, Lebenserinnerungen und Briefwechsel von Privatpersonen aus deutschem Bundesgebiet, Zeit: Ende 18. Jahrhundert bis Gegenwart.
Sammlung Frauennachlässe
Die 1991 gegründete Sammlung Frauennachlässe verfolgt das Ziel der systematischen Dokumentation und Auswertung von privat Geschriebenem und Fotografien von Frauen, von Paaren, von Kindern und Verwandten, Freundinnen und Freunden der Frauen, um diese Dokumente zu ordnen, zu archivieren und für die wissenschaftliche Benutzung zugänglich zu machen.
Klassik Stiftung Weimar
Die Klassik Stiftung Weimar bildet ein einzigartiges Ensemble von Kulturdenkmalen. Mit ihren mehr als 20 Museen, Schlössern,historischen Häusern und Parks sowie den Sammlungen der Literatur und Kunst zählt sie zu den größten und bedeutendsten Kultureinrichtungen Deutschlands. Elf Liegenschaften des Ensembles sind als Teil des »Klassischen Weimars« in der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgeführt. Mehr als 700.000 Menschen besuchen jährlich die Häuser der Klassik Stiftung. Diese Seite ermöglicht Ihnen die gezielte thematische und alphabetische Suche nach den Beständen der Klassik Stiftung Weimar. Vorgestellt werden Sammlungen verschiedener Kunstgattungen (Graphiken, Plastiken u. ä.), epochenspezifische Sammlungen (DDR-Kunst, Bauhaus-Sammlung u. ä.) und Nachlässe. Die jeweilige Kurzinformation gestattet einen Einstieg in Datenbanken und verweist auf Kataloge. Angaben zur Besichtigung und Verfügbarkeit der Objekte sowie Kontaktangaben vervollständigen die einzelnen Schilderungen.
Ecrits du for prive
Depuis 2003, le Groupe de Recherches « Les écrits du for privé en France de la fin du Moyen Age à 1914 » développe une activité multiforme centrée sur ces textes si particuliers que sont les « écrits du for privé ». Ils regroupent les livres de raison, les livres de famille, les diaires, les mémoires, les autobiographies, les journaux de toute nature (personnel ou « intime », de voyage, de campagne, de prison…) et, d’une manière générale, tous les textes produits hors institution et témoignant d’une prise de parole personnelle d’un individu, sur lui-même, les siens, sa communauté. Utilisés par les chercheurs depuis la seconde moitié du XIXe siècle, les écrits du for privé connaissent un regain d’intérêt depuis plus d’une vingtaine d’années de la part des historiens mais aussi des littéraires, des linguistes, des sociologues, ou encore des ethnologues qui les classent dans la grande catégorie des « écrits ordinaires ».
Bundesarchiv-Militärarchiv
Das Bundesarchiv-Militärarchiv verwahrt mehrere Hundert Nachlass- und Sammlungs-bestände zur deutschen Militärgeschichte aus privater Herkunft. Neuerwerbungen erweitern diese Unterlagen kontinuierlich.
Dreißigjähriger Krieg
Dieses Portal versteht sich als Materialsammlung zum Dreißigjährigen Krieg und als “lebendes Register”, das jeweils mit Hilfe Interessierter auf den neuesten Stand gebracht werden soll. Vorgesehen ist in den nächsten Jahren die Aufnahme von über 20.000 Tätern und Opfern aus diesem Großen Krieg.
Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen
Die "Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen" sammelt schriftliche Lebenserinnerungen und andere Selbstzeugnisse (vorwiegend aus Privatbesitz und mit Österreichbezug), um diese als historisch-kulturwissen-schaftliche Quellen zu erfassen und nutzbar zu machen.
Erzählarchiv
Das Erzählarchiv dient der Erfassung popularer Schreibkultur. Zu Beginn der 1980er Jahre eingerichtet, und seither immer wieder erweitert, beinhaltet es heute eine Fülle unterschiedlichster Manuskripte und Materialien, die überwiegend aus der Hand älterer Gelegenheitsautoren stammen. Die gesammelten Texte, deren formales Spektrum von autobiographischen Erzählungen über Kurzgeschichten, Gedichte und szenische Dialoge bis hin zu Tagebuchabschriften oder Hochzeitsreden reicht, befassen sich mit breit gefächerten Inhalten - innerhalb dieser Vielgestaltigkeit dominieren jedoch Kindheitserinnerungen und Beschreibungen von Kriegserlebnissen.
Das Feldpost-Archiv
Das Feldpost-Archiv ist eine unabhängige Vereinigung von Wissenschaftlern, die sich um die Förderung von Forschung bemüht, die Feldpost als Quelle nutzt. Dazu wollen wir: Archive, die Feldpost in ihren Beständen haben, unterstützen und zusammenbringen, Literatur zusammenstellen, die entweder Feldpostbriefe publiziert oder sie als Quelle nutzt, eine Plattform bieten, wo Wissenschaftler, Studierende und auch Künstler ihre Arbeiten vorstellen können, sowie Netzwerke für gemeinsame Forschung aufbauen und befördern.
Tagebuch- und Erinnerungsarchiv
TEA bedeutet Tagebuch- und Erinnerungsarchiv Berlin, ein Archiv, das auf drei Säulen ruht: dem Erinnern, dem Schreiben und dem Bewahren.
Werkstatt der Erinnerung
Die 1989/90 gegründete Werkstatt der Erinnerung ist das Oral-History-Archiv der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH). Hier werden lebensgeschichtliche Interviews geführt und gesammelt, die zahlreiche Aspekte der deutschen und hamburgischen Zeitgeschichte vom Beginn der Weimarer Republik bis in die Gegenwart berühren.
Mass Observation Archive
The Mass Observation Archive specialises in material about everyday life in Britain. It contains papers generated by the original Mass Observation social research organisation (1937 to early 1950s), and newer material collected continuously since 1981 (Mass Observation Project). The Archive is a charitable trust in the care of theUniversity of Sussex. It is housed at The Keep as part of the University's Special Collections.
Die Forschungsstelle für Personalschriften
Die 1976 gegründete Forschungsstelle für Personalschriften an der Philipps-Universität Marburg ist seit 1984 eine Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Ihre Hauptaufgabe war bis 2005 die Katalogisierung der Leichenpredigten-Bestände in Hessen und Schlesien. Seit 2006 konzentriert sich ihre Arbeit auf Thüringen. 1991 wurde die Dependance Forschungsstelle für Personalschriften an der Technischen Universität Dresden eingerichtet. Bis zum Projektende 2010 katalogisierte sie sächsische Leichenpredigten-Bestände. Darüber hinaus führte sie eine Umfrage zu Leichenpredigten-Beständen in den neuen Bundesländern durch, deren Ergebnisse auf dieser Website publiziert sind.
Archives Passe-Mémoire
Archives Passe-Mémoire se consacre à la collecte et à la conservation des écrits personnels du Québec: journaux personnels, autobiographies, correspondence, mémoires.
Les Archives de la Vie Privée
L'association Les Archives de la Vie Privée (AVP) s'est constituée en juin 1994 sous l'impulsion de plusieurs historiennes et historiens genevois, participant ainsi à un mouvement général en Europe. Les AVP se proposent d'attirer l'attention du public sur l'importance des archives privées comme patrimoine culturel. En effet, celles-ci s'avèrent essentielles pour reconstituer et comprendre la vie quotidienne, la vie familiale, la vie conjugale et individuelle des femmes et des hommes souvent restés dans l'ombre pour écrire une histoire des gens ordinaires.
Digiberichte
Digiberichte.de aims to advance research on late medieval and early modern European travel accounts. This project provides digitized editions and research literature on approx. 375 different travels and pilgrimages through Europe in historical times. The bibliographical database allows quick reference for the travel accounts. Due to copy right restrictions only literature from the 19th century and earlier is provided in full text. The majority of the material provided here is based on the so called "analytical bibliographies" of medieval travel accounts that have been edited under the direction of Prof. Werner Paravicini and published by Peter Lang. Initially only bibliographies on German, French and Dutch travel-accounts have been published, but there was always the idea of collecting material for the other European countries (especially Italy, England, Spain, Portugal, Scandinavia and East-Europe) as well. Digiberichte.de therefore collects information also for travelers from these countries that left accounts of their journey.
The Great Diary Project
Diaries are among our most precious items of heritage. People in all walks of life have confided and often still confide their thoughts and experiences to the written page, and the result is a unique record of what happens to an individual over months, or even years, as seen through their eyes. No other kind of document offers such a wealth of information about daily life and the ups and downs of human existence. The Project’s idea is to collect as many diaries as possible from now on for long-term preservation. In the future these diaries will be a precious indication of what life, in our own time, was really like.
Weltkrieg in Selbstzeugnissen
Archive for the 'Edition_1. Weltkrieg in Selbstzeugnissen' Category
Diary-Junction
The aim of this website is to provide an internet resource for those interested in historical and literary diaries and diarists.
Women Writers Project
It is a long-term research project devoted to early modern women's writing and electronic text encoding. Our goal is to bring texts by pre-Victorian women writers out of the archive and make them accessible to a wide audience of teachers, students, scholars, and the general reader. We support research on women's writing, text encoding, and the role of electronic texts in teaching and scholarship.
EDAC
The European Diary Archives and Collections Network (EDAC) was founded in June, 2015. EDAC aims to exchange best practices, data and expertise between the different diary archives in Europe, and to promote scholarly research on diaries and other forms of life writing like letters, autobiographies and memoirs.
Early Modern Letters Online
Created by the Cultures of Knowledge Project with generous funding from The Andrew W. Mellon Foundation, Early Modern Letters Online — EMLO — is a combined finding aid and editorial interface for basic descriptions of early modern correspondence.
correspSearch
Mit correspSearch können Sie Verzeichnisse verschiedener digitaler und gedruckter Briefeditionen nach Absender, Empfänger, Schreibort und Datum durchsuchen.
Lebenserinnerungen österreichischer Jüdinnen und Juden/ Institut für jüdische Geschichte Österreichs
Der Historiker Albert Lichtblau sammelte im Auftrag des Instituts 216 Lebensgeschichten und Erinnerungen österreichischer Jüdinnen und Juden in den USA. Die Dokumente, Briefe und Fotos liegen, meistens in Kopie, am Institut auf. In Zusammenarbeit mit dem Leo Baeck Institut. Zahlreiche Lebensgeschichten sind am LBI online verfügbar.
Archiv für alltägliches Erzählen
Das Hamburger Archiv für Alltägliches Erzählen ist ein Forschungsarchiv. Es umfasst heute ca. 30.000 Transkriptseiten, die etwa 1.500 Interviewstunden aus ca. 550 Interviews dokumentieren. Überdies beinhaltet es Video- und Fotomaterial vor allem aus studentischen Arbeitsprojekten und Magister- und Dissertationsprojekten sowie diverse dem Institut überlassene Nachlässe sogenannter Ego-Dokumente.