Selbstzeugnisse der frühen Neuzeit
in der Herzog August Bibliothek

Kurzbeschreibung zu Cod. Guelf. 28.9 Aug. 4°: Reisebericht Emanuel Oertel, 1561

Links: Digitalisat, Selbstzeugnisrepertorium

Die Aufzeichnungen mit dem Titel Kurze einfeltige beschreibung der Raiß, so EMANVEL ÖRTEL von Augsburg, Von Venedig auß in Egypten gethan hatte. Von seinem eigenen Exemplar nachgeschrieben im Jahr MDLXVI. zeugen von einer Reise, die der aus Augsburg stammende Emanuel Oertel nach dem 3. Mai 1561 begonnen hatte. Laut seinem Bericht reiste Oertel mit seinem Dienstherrn Alvise Mocenigo, der 1561 als Gesandter der Republik Venedig ins Osmanische Reich geschickt wurde. Die Sammelhandschrift, in der der Bericht enthalten ist, thematisiert im vorderen Teil die Situation der Jesuiten in Frankreich (Bl. 1-102), Berichte über Vorkommnisse in Augsburg Mitte des 16. Jahrhunderts und enthält auf den Blättern 220r bis 270r die Beschreibung von Ortels Reise von Venedig nach Ägypten. Es handelt sich dabei um eine von zahlreichen Handschriften des Textes. Weitere Handschriften gibt es in München (hier allein acht in der Bayerischen Staatsbibliothek, eine in der Universitätsbibliothek), Augsburg, Wien, Gran (heute: Esztergom; Standort und Signatur der Handschrift konnte nicht ermittelt werden), Berlin und Leipzig.

Da der von Oertel als sein Dienstherr erwähnte Alvise Mocenigo sonst nicht als venezianischer Gesandter ins Osmanische Reich 1561 bekannt ist, es aber 1517/18 einen Gesandten dieses Namens gab, wird verschiedentlich das Datum und die Faktizität des Berichts in Zweifel gezogen. Eine befriedigende Aufarbeitung der Unstimmigkeiten steht noch aus. Einen ersten Vergleich der Handschriften in München, Augsburg und Wien sowie zweier weiterer aus dem Törringschen und dem Preysingschen Familienarchiv bietet Sturm (1912). Eine Edition des Textes liegt nicht vor, lediglich einige Auszüge aus einem der Münchener Manuskripte wurden Ende des 19. Jahrhunderts gedruckt.

Weitere Handschriften

  • Staats- und Stadtbibliothek Augsburg: 4° Cod 103.
  • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz: Ms. Diez. C qu. 45 (online: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00030A0000000000).
  • Universitätsbibliothek Leipzig: Ms 018.
  • Bayerische Staatsbibliothek München: Cgm 1286; Cgm 3001a-f (sechs Handschriften); Cgm 6073.
  • Österreichische Nationalbibliothek Wien: Cod. 8870.

Literatur

  • Academia Caesarea Vindobonensis (Hrsg.): Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, Bd. 5, Wien 1871, S. 306.
  • Amin, Abbas: Ägyptomanie und Orientalismus. Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1175-1663), Berlin/Boston 2013, S. 376f.
  • Döring, Detlef: Die neuzeitlichen Handschriften der Nullgruppe, Bd. 1, Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig. Neue Folge, Bd. I/1, Wiesbaden 2000, S. 16.
  • Gehrt, Wolf: Handschriftenkataloge der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Bd. 6, Wiesbaden 1999, S. 165.
  • Hantzsch, Viktor: Deutsche Reisende des 16. Jahrhunderts, Leipzig 1895, S. 115-117.
  • Heinemann, Otto von: Die Augusteischen Handschriften, Bd. 4, Frankfurt a. M. 1966 (Nachdruck d. Ausg. 1900), S. 343
  • Röhricht, Reinhold: Bibliotheca Geographica Palaestinae. Chronologisches Verzeichnis der auf die Geographie des Heiligen Landes bezüglichen Literatur von 333 bis 1878, Berlin 1890, S. 197.
  • Röhricht, Reinhold: Deutsche Pilgerreisen nach dem Heiligen Lande, Gotha 1889, S. 255f.
  • Ruepprecht, Chr.: Eine handschriftliche Orient-Reisebeschreibung vom Jahre 1588, in: Zeitschrift für Kulturgeschichte 1 (1894), S. 241-243.
  • Schmeller, Johann Andreas: Die deutschen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek zu München, 2 Tle., München 1866, hier Tl. 1, S. 194 und 332; Tl. 2, S. 557.
  • Sturm, Joseph: Die Beschreibung der Orientreise eines bayerischen Adeligen vom Jahre 1561, in: Altbayerische Monatsschrift 11 (1912), S. 118-123.
  • Sturm, Joseph: Die Orientreise des Johann Georg von Preysing Jahre 1561, in: Das Bayerland 24 (1912/13), S. 403f., 421-424.
  • Winter, Ursula: Die europäischen Handschriften der Bibliothek Diez, Tl. 3, Leipzig 1994, S. 88.