Kurzbeschreibung zu Cod. Guelf. 257.3 Extrav.: Reisetagebuch Christian August von Schleswig-Holstein-Norburg, 1655-1685
Links: Digitalisat, Selbstzeugnisrepertorium
Christian August von Schleswig-Holstein-Norburg (1639–1687), britischer Seeoffizier, ist bekannt für seine zahlreichen Reisen, die er in seinem Leben unternommen hat. Eines der zwei in den Beständen der HAB aufbewahrten Selbstzeugnisse überliefert seine intensiven Reisetätigkeiten vom 2. Oktober 1655 bis zum 29. Dezember 1685. Die in dieser Zeit zahlreich unternommenen Reisen führten ihn von Rügenwalde u. a. über Rostock nach Dänemark (Sonderborg, Odense, Kopenhagen) bis nach Schweden (Malmö), in die Niederlande (Groningen, Amsterdam, Utrecht, Leiden, Delft, Rotterdam), ins heutige Belgien (Brügge, Brüssel, Antwerpen), durch Frankreich (Calais, Boulogne, Dieppe, Rouen, Caen, Alençon, La Rochelle, Bordeaux, Bayonne, St. Jean de Luz, Pau, Toulouse, Poitiers, Richelieu, Angers, Tours, Blois, Orléans, Paris, Nevers, Lyon, Valence, Nîmes, Montpellier, Arles, Aix-en-Provence, Marseille, Orange, Grenoble, Straßburg, Metz) bis ins heutige Spanien (Barcelona, Madrid, Toledo, Córdoba, Sevilla, Gibraltar, Granada, Murcia, Alicante, Valencia, El Escorial, Burgos, ), nach Italien (Turin, Pavia, Mailand, Brescia, Verona, Vicenza, Padua, Venedig, Bologna, Ancona, Rom, Neapel, Genua), in die Schweiz (Genf), durch Deutschland (Hamburg, Berlin, Halle, Leipzig, Dresden, Kulmbach, Nürnberg, Aschaffenburg, Hanau, Frankfurt a. Main, Darmstadt, Heidelberg, Wolfenbüttel), nach England (Dover, Canterbury, London, Hampton Court, Windsor), ins heutige Polen (Stettin, Głogów, Breslau), in die heutige Tschechische Republik (Budwitz, Gundersdorf), nach Österreich (Wien), Ungarn (Gran, Visegrád, Buda, Mohács), ins heutige Kroatien (Vukovar), ins heutige Serbien (Karlowitz, Belgrad, Paraćin, Niš, Dimitrovgrad), ins heutige Bulgarien (Sofia), in die heutige Türkei (Edirne, Istanbul, Çeşme), nach Griechenland (Rhodos), Zypern, ins heutige Israel (Jaffa, Jerusalem, Betlehem, Nazareth) und schließlich bis nach Syrien (Damaskus, Aleppo). Der Bericht ist in mehreren Sprachen verfasst, darunter Latein, Spanisch, Italienisch, Französisch, Englisch, Deutsch und Schwedisch. Das Manuskript enthält zudem zahlreiche kleinere Zeichnungen und Skizzen, die die Reisebeschreibungen Christian August von Schleswig-Holstein-Norburgs vervollständigen. Unter anderem enthält das Manuskript auch eine gekürzte, bearbeitete Reinschrift von Cod. Guelf 221 Extrav.
Literatur
- Freller, Thomas: Adlige auf Tour. Die Erfindung der Bildungsreise, Ostfildern 2007, S. 95-103.
- Langer, Ernst Theodor: „Einige Merkwürdigkeiten von Herzog Christian August von Holstein-Sonderburg“ in: Neues Göttingisches Magazin 2 (1793), S. 524–543. [online]
- Leibniz, Gottfried Wilhelm: Extract aus dem Diario der Reisen des HErzogs von Holstein Nordburg, in: Leibniz-Edition Potsdam I der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Gottfried Wilhelm Leibniz. Sämtliche Schriften und Briefe. Reihe IV: Politische Schriften, Bd. 7, Berlin 2011, S. 206-254.
- Otte, Wolf-Dieter: Die neueren Handschriften der Gruppe Extravagantes, Bd. 3, Frankfurt a. M. 1993, S. 110f.
- Strauß, Ulrike: „Herzog, Kriegsschiffkapitän, Abenteurer. Unbekannte Quellen 1673-1675 aus dem Wolfenbütteler Nachlaß des Christian August von Holstein-Norburg“ in: Braunschweigisches Jahrbuch 78 (1997), S. 149–172. [online]