Cod. Guelf. 211.1 Extrav.
Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747): Journal [...] Christinen Louise, geb. Fürstin v. Oettingen Ludwig Rudolfs Georges zu Braunschweig Lüneb. Gemahlin n. 20. Mart. 1671. den. 12. Nov. 1757. Vom 9. Mart. 1698. biß 19. Jul. 1699. Herzog August Bibliothek, Signatur: Cod. Guelf. 211.1 Extrav
Journal
weyland Christinen Louise, geborene Fürstin von Oettingen,
Ludwig Rudolfs Herzogs zu Braun-
schweig Luneburg Gemahlin.
natus 20. Martius 1671 denatus 12. Novembris 1727.
Vom 9. Martius 1698 biß 19. Julius 1699.
||Iv[leere Seite]||1r
Anno 1698 den a 9 Märty
Seind wir von WolffenbüttelWolfenbüttel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und haben
den Mittag zu HeßenHessen:
Ort auf halber Strecke zwischen Wolfenbüttel und Halberstadt; das dortige Schloss, seit 1560 im Renaissancestil umgestaltet, wurde im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert von den braunschweig-wolfenbüttelschen Herzögen als Sommerresidenz und später als Jagsdschloss genutzt; umgebaut ab 1726 durch den herzoglichen Landbaumeister Hermann Korb (1656-1735).
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geßen, den abend In Quet-
lenbourgQuedlinburg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. Den 10. [März] haben wir zu Mittag geßen In
MansfeldtMansfeld:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. Die Nacht in LangershaußenSangerhausen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. Den 11ten [März] dar
gefrühstücket, die Nacht in CöllenKölleda:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. Den 12ten [März] zu
Mittag in ErfurtErfurt:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, des Nachts in ArenstadtArnstadt:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, alwo
wihr den 13ten [März] geblieben. Den 14. [März] deß Mittages
zu IlmenauIlmenau:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, die Nacht zu EisfeldtEisfeld:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. Den 15. [März] zu Mittag
In CobourgCoburg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
die Nacht in GleißenGleußen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. Den 16. [März] mittag
in BambergBamberg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
die Nacht zu HirschrehtHirschaid:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, den 17. [März] zu Mittag
In IrlangErlangen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, die Nacht in NürenbergNürnberg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, da der Graff
von CastelCastell-Remlingen, Friedrich Magnus, Graf und Herr zu (1646-1717):
Sohn von Graf und Herr Wolfgang Georg zu Castell-Remlingen (1610-1668) und Sophia Juliane, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Waldenburg (1620-1682); erzogen am Hof in Stuttgart, Studium in Tübingen, Peregrination nach Frankreich; erhält bei der Teilung des väterlichen Erbes Remlingen; 1671-1673 Rittmeister in französischen Diensten; 1673 Major in Diensten der Markgrafen zu Brandenburg-Ansbach; 1674 (oder 1678) Konversion zum katholischen Glauben; kaiserlicher Kammerherr; Militärlaufbahn in kaiserlichen Diensten, Obrist eines Dragonerregiments, am Ende kaiserlicher Generalfeldmarschall der Kavallerie (1703 Rücktritt); seit 1678 Ehe mit Gräfin Susanna Johanna von Oettingen-Oettingen (1643-1713).
GND: 135719143.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
1 zu unß kahm. Den 18. [März] Mittages in Waßer
MundeWassermungenau:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, die Nacht in GuntzenhaußenGunzenhausen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, den 19ten [März]
Mittag in ÖttingenOettingen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, zum nachtEßen kahm
der Graff von CastelCastell-Remlingen, Friedrich Magnus, Graf und Herr zu (1646-1717):
Sohn von Graf und Herr Wolfgang Georg zu Castell-Remlingen (1610-1668) und Sophia Juliane, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Waldenburg (1620-1682); erzogen am Hof in Stuttgart, Studium in Tübingen, Peregrination nach Frankreich; erhält bei der Teilung des väterlichen Erbes Remlingen; 1671-1673 Rittmeister in französischen Diensten; 1673 Major in Diensten der Markgrafen zu Brandenburg-Ansbach; 1674 (oder 1678) Konversion zum katholischen Glauben; kaiserlicher Kammerherr; Militärlaufbahn in kaiserlichen Diensten, Obrist eines Dragonerregiments, am Ende kaiserlicher Generalfeldmarschall der Kavallerie (1703 Rücktritt); seit 1678 Ehe mit Gräfin Susanna Johanna von Oettingen-Oettingen (1643-1713).
GND: 135719143.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
2[.] Den 20. [März] seindt wir zwey
mahl in der Kirchen geweßen, und habe ich bey
mir gehabt die Frauwen auß der StadtOettingen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. Den 21. [März]
seindt die Herren auff der Schneppen Jagt.
Den Mittag ist gespeißet worden auf den
Saahl im Garten, und wahr ein bunte Re[i]heBunte Reihe:
Höfisches Gesellschaftsspiel, bei dem die Kavalliere und Damen des Hofes ausnahmsweise sowie mitunter verkleidet an der fürstlichen Tafel speisen, wobei die Sitzordnung ausgelost wird und jeweils ausgeloste Paare (Mann und Frau) zusammensitzen, aber diverse Variationen möglich sind;
||1v
Nach den Eßen wurdt gespillet[.] Den 22. [März] seind die
Herren wieder auf der Jagt, und den Mittag
wurdt ein Ockse Gehetzet, den 23. [März] seind wihr
nach SchradehoffenSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und haben unterweges,
Haasen und Elters[!]3 Gebeitzet. Den 24. [März] seindt
wihr vor Mittages, auf der parfors
Jagt, geweßen, den Mittag In Mittag in Zim-
mern Gessen, und nach den Eßen wieder
Gebeitzet. Den 25. [März] vor Mittag in der Kirchen,
Nachmittag auff der Elsterbeitzen, den 26. [März] seindt
die Herren auff der parfors Jagt; Den 27. [März] haben
wir zu Mittage in Thier GartenTiergarten, Schloss:
Lustschloss mit Tiergarten der Fürsten von Oettingen-Oettingen auf dem Kratzberg zwischen Appetshofen und Schrattenhofen, ab 1689 erbaut, 1736 renoviert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Gessen[,]
nach der Taffel wurden die FürstinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Übel, undt
muste sich zu Behte legen wie auch den 28. [März] der<die>
Herr[en] aber seindt vormittag und nachmittag
auf der Jagt, wie auch den 29. [März]. Den 30. [März] seindt
sie nach PirmbavPyrbaum:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
4, um auerhanen zu Schießen.
Den 30. [März] kahm der Graff von CastelCastell-Remlingen, Friedrich Magnus, Graf und Herr zu (1646-1717):
Sohn von Graf und Herr Wolfgang Georg zu Castell-Remlingen (1610-1668) und Sophia Juliane, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Waldenburg (1620-1682); erzogen am Hof in Stuttgart, Studium in Tübingen, Peregrination nach Frankreich; erhält bei der Teilung des väterlichen Erbes Remlingen; 1671-1673 Rittmeister in französischen Diensten; 1673 Major in Diensten der Markgrafen zu Brandenburg-Ansbach; 1674 (oder 1678) Konversion zum katholischen Glauben; kaiserlicher Kammerherr; Militärlaufbahn in kaiserlichen Diensten, Obrist eines Dragonerregiments, am Ende kaiserlicher Generalfeldmarschall der Kavallerie (1703 Rücktritt); seit 1678 Ehe mit Gräfin Susanna Johanna von Oettingen-Oettingen (1643-1713).
GND: 135719143.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
von
AugspurgAugsburg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
des abendts Schwißchen5 8 und 9 [Uhr].
||2r
Den b 1. Aprill kahm mein Herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und Dhr
mein HerrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Jegenabendt wieder, von der Jagt,
Den 2. [April] ist der GraffCastell-Remlingen, Friedrich Magnus, Graf und Herr zu (1646-1717):
Sohn von Graf und Herr Wolfgang Georg zu Castell-Remlingen (1610-1668) und Sophia Juliane, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Waldenburg (1620-1682); erzogen am Hof in Stuttgart, Studium in Tübingen, Peregrination nach Frankreich; erhält bei der Teilung des väterlichen Erbes Remlingen; 1671-1673 Rittmeister in französischen Diensten; 1673 Major in Diensten der Markgrafen zu Brandenburg-Ansbach; 1674 (oder 1678) Konversion zum katholischen Glauben; kaiserlicher Kammerherr; Militärlaufbahn in kaiserlichen Diensten, Obrist eines Dragonerregiments, am Ende kaiserlicher Generalfeldmarschall der Kavallerie (1703 Rücktritt); seit 1678 Ehe mit Gräfin Susanna Johanna von Oettingen-Oettingen (1643-1713).
GND: 135719143.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wieder weg; und bin ich mit
meinen BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
auff der Reyer Jagt Beitzen
hinnauß. Den 3. [April] seindt wihr zweymahl In der
Kirchen Geweßen, und zu abendt, SchachteSchacht:
Schachspiel
und Dame gespilet, den 4. [April] seindt die Herren auff
der Jagt[.] Den 5. [April] seind wihr nachmittages auff der
Reyer Jagt Beitzen und haben Einen bekommen[.]
Den 6. [April] bin ich deß Morgens mit meinem herzlieben herrn
BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
allerwegens herumb gangen[,] deß
Nachmittages auff der Beitzen, den 8. [April] seindt wieder
hinauß auff der Beitzen und den 9. [April] hat man
zu Mittag in Zimmer Geßen. Deß Nachmittages
Elstern und Haasen gebeitzet wie auch gehetzet;
Den 10. [April] seindt wihr zwey mahl in der Kirchen geweßen
und den abend SchachteSchacht:
Schachspiel und VerkehrungVerkehren:
Brettspiel Gespillet;
Den 11. [April] seindt die zwey Graffen von Öttingen6 der Eine
von Sohn vom ReischWolffraht[!] PresedenteOettingen-Wallerstein, Wolfgang IV., Graf von (1626-1708):
Sohn von Graf Ernst II. von Oettingen-Wallerstein (1594-1670), Reichshofratspräsident, und Maria Magdalena, geb. Gräfin Fugger (1606-1670); 1653 Reichshofrat, 1654 Kämmerer, 1678 Geheimer Rat, 1683 Reichshofratspräsident, Diplomat in kaiserlichen Diensten, 1699-1701 Botschaftsreise nach Konstantinopel; seit 1661 Ehe mit Gräfin Anna Dorothea von Wolkenstein-Rodenegg (1636-1702).
GND: 104196858.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nach
SchradehoffenSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu unß kommen haben, den
||2v
Mittag bey unß Geßen, und nach dem Eßen,
seindt wihr auff den Beitzen geweßen, vnd haben
Einen Keher[,] Elster und haasen bekommen von dar
In ThirgartenTiergarten, Schloss:
Lustschloss mit Tiergarten der Fürsten von Oettingen-Oettingen auf dem Kratzberg zwischen Appetshofen und Schrattenhofen, ab 1689 erbaut, 1736 renoviert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu wohnen; und gegend abend seind
die Graffen7 wíeder weg; Den 12. [April] seindt die Herren
hinnauß Auff der Beitzen, und haben einen Reyer
bekommen; Den 13. [April] ist mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nach AugspurgAugsburg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
.
Den 14. [April] ist erBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu Mittage wieder hie geweßen;
und hat Brieffe von Herrn VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
bekommen
In welcher er die Erlaubniß Erhalten, nacher
ItalienItalien:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu reißen, Den 15. [April] hat erBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
seine reiße
angetreten; und wir haben nach den Eßen;
Contra labaisteLabet (La Bête):
Kartenspiel gespilet, und Franschöcsche wah-
ren besehen; Den 17. [April] seind wihr zwey mahl in
der Kirchen geweßen, und gegen Abendt
habe ich SchachtSchacht:
Schachspiel mit meinen Lieben BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gespihlet, und bin Schön von ihm beschenckt
worden. Den 18. [April] seindt wihr Spatziren gangen,
und hat mein BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
ein Platz außgesehen
umb ein Hauß darauf zu bauen. Den Nachmittag
seindt wihr auff der Beitzen geweßen
||3r
Alß wihr eine Stunde von Hauße wahren
bekahmen wihr die betrübte Post daß mein Lieber
BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, so Schrecklich mit den Pferde gestürtzet;
Den 19. [April] bin ich nicht aus meines BrudersOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Kammer
kommen welcher große Schmertzen an seinen
Augen hatte. Den 20. [April] ging erOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wieder in sein
Gemag herumb, Den 21. [April] seindt wihr zwey mahl
In der Kirchen geweßen, wie auch den 22. [April][.] Nach
den Mittage Eßen zog der Graff von CastelCastell-Remlingen, Friedrich Magnus, Graf und Herr zu (1646-1717):
Sohn von Graf und Herr Wolfgang Georg zu Castell-Remlingen (1610-1668) und Sophia Juliane, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Waldenburg (1620-1682); erzogen am Hof in Stuttgart, Studium in Tübingen, Peregrination nach Frankreich; erhält bei der Teilung des väterlichen Erbes Remlingen; 1671-1673 Rittmeister in französischen Diensten; 1673 Major in Diensten der Markgrafen zu Brandenburg-Ansbach; 1674 (oder 1678) Konversion zum katholischen Glauben; kaiserlicher Kammerherr; Militärlaufbahn in kaiserlichen Diensten, Obrist eines Dragonerregiments, am Ende kaiserlicher Generalfeldmarschall der Kavallerie (1703 Rücktritt); seit 1678 Ehe mit Gräfin Susanna Johanna von Oettingen-Oettingen (1643-1713).
GND: 135719143.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
weg;
Den 23. [April] seind wihr wieder zwey mahl in der Kirchen
geweßen, im Gleichen auch den 24. vnd 25. [April]. Den 26. [April] hat
daß Wetter schw[i]schen8 meinen BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und mihr im
fenster herrein geschlagen, unterschiedliche Men-
schen Gerühret, doch Gott sey danck ohnen
Schaden abgegangen, gegend abend seindt,
zwey Graffen von Papenheim herkommen
und haben wihr LabeiteLabet (La Bête):
Kartenspiel gespihlet, Den 27. [April] mit
meinen Herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
vormittag auff der Beitzen
geweßen, den abend haben wihr gespihlet,
Den 28. [April] ist mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
auff der Reyer Beitzen
hinauß und hat ein bekommen, und auch haasen
||3v
gebeitzet und eine weiße Lehrche geschoßen[.]
Den 29. [April] bin ich mit ihmOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
hinnauß, und haben wieder
einen Reyer bekommen, den Nachmittag haben
wihr Haasen gebeitzet. Den 30. [April] seind wihr Spa-
ziren gangen, und gefahren, Den 1. May seindt
wihr deß Nachmittages nach der Betstunde
nach TorneckThurneck:
Dort befand sich ein Jagdschloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, ab 1664 erbaut, um 1730 erweitert, um 1835 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Mein BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] seine GemahlinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
;
und ich, den Abend hat mein Bruder ein Reh-
Bock und Rehe geschoßen. Den 2. [Mai] haben wihr
die Schaffe gesehen und ist mein BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
hinauß,
und hat mein Bruder wieder, zwey Rehe geschoßen,
den Abend kahm, der General Major StauffenbergSchenk von Stauffenberg, Johann Friedrich (1660-1720):
Sohn von Wolf Friedrich Schenk von Stauffenberg (gest. 1676) und Anna Barbara, geb. von Werdnau (gest. 1681); Ritter des Johanniterordens; Ritterschaftsrat im Kanton Neckar-Schwarzwald; 1687-1700 Komtur der Kommenden Basel und Rheinfelden; Offizier der Reichstruppen des Schwäbischen Kreises, seit 1691 Obrist des Schwäbischen Kreis-Kürassierregiments, vor 1698 Generalwachtmeister; 1700-1718 Komtur der Kommenden Hemmendorf und Rexingen; seit 1702 Generalfeldmarschallleutnant des Schwäbischen Reichskreises; seit 1714 Generalrezeptor des Johanniterordens für die Ballei Oberdeutschland; seit 1718 Komtur der Kommenden Lage und Herford; 1698 Erhebung in den Reichsfreiherrenstand.
GND: 1012301036.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
mit seinen OberstLeütenant einer von ElßEltz, Josias von und zu (gest. nach 1703):
Um 1698 Obristleutnant des Schwäbischen Kreis-Kürassierregiments, um 1703 Obrist.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; Den 3ten [Mai]
haben wir ein Jagen gehabt und hat mein Herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Geschoßen ein klein Rehbock, ein großer Rehbock, ein
Hirsch und ein spiß, Den 4. [Mai] seind wihr zu Mittage beym
Cammerdereckter9, zu Gaste geweßen: den Abendt
in Rohte10, und setzet sich mein BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
vnterwegens
bey unß ein NotaBeneÜbersetzung: "Beachte wohl", Den 5. [Mai] haben wihr die Schafe Scheren
gesehen, des Nachmittages SchachteSchacht:
Schachspiel gespihlet;
Den 6. [Mai] seind wihr Spatziren gangen. Den 7. [Mai] seindt
wihr weg haben den Mittag in Zimmer Geßen
||4r
Nachmittag gebeitzet; den Abend in ThirgartenTiergarten, Schloss:
Lustschloss mit Tiergarten der Fürsten von Oettingen-Oettingen auf dem Kratzberg zwischen Appetshofen und Schrattenhofen, ab 1689 erbaut, 1736 renoviert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
;
Den 8. [Mai] zwey mahl in der Kirchen geweßen, und haben
mich vor Großer Kopffweh den Nachmittag legen
Müßen, Den 9. [Mai] haben wihr gespihlet. Den 10. [Mai] ist der Graff
von Hohen Loh LangenburgHohenlohe-Langenburg, Heinrich Friedrich, Graf zu (1625-1699):
Sohn von Graf Philipp Ernst zu Hohenlohe-Langenburg (1584-1628) und Anna Maria, geb. Gräfin zu Solms-Sonnenwalde (1585-1634); seit 1628 regierender Graf zu Hohenlohe-Langenburg; seit 1652 1. Ehe mit Gräfin Eleonore Magdalena zu Hohenlohe-Weikersheim (1635-1657), seit 1658 2. Ehe mit Gräfin Juliane Dorothea zu Castell-Remlingen (1640-1706).
GND: 115865497.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
11 kommen nach dem Eßen
seindt wihr, wegen deß Bößwetter auß dem
ThiergartenTiergarten, Schloss:
Lustschloss mit Tiergarten der Fürsten von Oettingen-Oettingen auf dem Kratzberg zwischen Appetshofen und Schrattenhofen, ab 1689 erbaut, 1736 renoviert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, nach SchradehoffenSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gezogen, Den 11ten [Mai]
Haben wihr wieder gespihlet, wie auch den 12ten [Mai].
Den 13. [Mai] ist mein Herzlieber Herr gegen abendt auß ItalienItalien:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wieder zurück kommen. Den 14. [Mai] bin ich mit
meinen Herrn Bruder Nachmittag nach den ThirgartenTiergarten, Schloss:
Lustschloss mit Tiergarten der Fürsten von Oettingen-Oettingen auf dem Kratzberg zwischen Appetshofen und Schrattenhofen, ab 1689 erbaut, 1736 renoviert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gefahren, und haben einen Reyher bekommen;
Den 15. [Mai] seind wihr in der Kirchen Geweßen den
Nachmittag gespihlet, und mein Herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wahr
hinnauß sich anzustellen einen Rehbock zu Schißen
und bekahm ein Hirsch. Den 16. [Mai] bin ich mit meinen herzlieben Herrn
BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nach dem ThirgartenTiergarten, Schloss:
Lustschloss mit Tiergarten der Fürsten von Oettingen-Oettingen auf dem Kratzberg zwischen Appetshofen und Schrattenhofen, ab 1689 erbaut, 1736 renoviert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geweßen, den Nachmittag
hat er Enten geschoßen; Den 17. [Mai] hat man gebeitzet.
Den 18. [Mai] seind wihr Spatziren gefahren gangen.
Den 19. [Mai] bin ich vormittages mit meinen herzlieben herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
in ThirgartenTiergarten, Schloss:
Lustschloss mit Tiergarten der Fürsten von Oettingen-Oettingen auf dem Kratzberg zwischen Appetshofen und Schrattenhofen, ab 1689 erbaut, 1736 renoviert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geweßen. Den Nachmittag seindt
wihr alle mit ein ander hin, und haben Elstern
||4v
und Reyher gebeitzet; NotaBeneÜbersetzung: "Beachte wohl" Den 20. [Mai] haben wihr mit
pistolen Nach der Schieben geschoßen, und gegend
abend; in Chaisen RoulentChaise:
Zweisitzige Kutsche in leichter Bauweise Spatziren gefahren,
Den 21. [Mai] hat man zu Mittag in TorneckThurneck:
Dort befand sich ein Jagdschloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, ab 1664 erbaut, um 1730 erweitert, um 1835 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geßen;
und hernach ein Jagen gehabt[.] Den 22. [Mai] seind alle
Frawen von Landt und aus ÖttingenOettingen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu unß nach
SchradehoffenSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
kommen, und haben den Mittag
in ThirgartenTiergarten, Schloss:
Lustschloss mit Tiergarten der Fürsten von Oettingen-Oettingen auf dem Kratzberg zwischen Appetshofen und Schrattenhofen, ab 1689 erbaut, 1736 renoviert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Gespeißet nach dem AbendEßen
umb 10 Uhr ist ein Schön und Groß Feüerwerck
geweßen. Den 23. [Mai] ist Monsieur FecckendorfSeckendorff-Aberdar, Christoph Sigmund von (1629-1710):
Sohn von Georg Albrecht von Seckendorff-Aberdar (1594–1632) und Katharina Ursula, geb. von Crailsheim (1601-1661); Kammerjunker am Hof zu Ansbach; kaiserlicher Wirklicher Rat, Ritterhauptmann des Kantons Altmühl; Erbherr auf auf Markt Sugenheim, Obern- und Unternzenn; Ehe mit Barbara Dorothea Bernhold von Eschau.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
12 kommen,
Mein herzlieber Herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] sein GemahlinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und
auch[!] zu Invitiren in Nahmen des Margraffen
von AnspachBrandenburg-Ansbach, Georg Friedrich II., Markgraf von (1678-1703):
Sohn von Markgraf Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1654–1686) und Johanna Elisabeth, geb. Markgräfin von Baden-Durlach (1651–1680); seit 1692 regierender Markgraf von Brandenburg-Ansbach; General der kaiserlichen Reichsarmee; unverheiratet.
GND: 118958429.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, die Revue von 6000 Mann zu sehen
welchen in UngernUngarn, Königreich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, gehen; Theilß WirtzburgischeWürzburg, Hochstift:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
AnspagischenBrandenburg-Ansbach, Markgrafschaft:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und 13 Nach den MittageEßen seint
wihr nach ÖttingenOettingen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und der Graff von LangenbourgHohenlohe-Langenburg, Heinrich Friedrich, Graf zu (1625-1699):
Sohn von Graf Philipp Ernst zu Hohenlohe-Langenburg (1584-1628) und Anna Maria, geb. Gräfin zu Solms-Sonnenwalde (1585-1634); seit 1628 regierender Graf zu Hohenlohe-Langenburg; seit 1652 1. Ehe mit Gräfin Eleonore Magdalena zu Hohenlohe-Weikersheim (1635-1657), seit 1658 2. Ehe mit Gräfin Juliane Dorothea zu Castell-Remlingen (1640-1706).
GND: 115865497.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
14
und WolffsteinWolfstein zu Sulzbürg, Christian Albert, Graf von (1672-1740):
Sohn von Graf Albrecht Friedrich von Wolfstein zu Sulzbürg (1644-1693) und Sophia Luise, geb. Gräfin zu Castell-Remlingen (1645–1717); seit 1698 Ehe mit Gräfin Auguste Friederike von Hohenlohe-Öhringen (1677-1752).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
15 sein auch weg gezogen, Den 24. [Mai] seint
der GraffOettingen-Spielberg, Franz Albrecht, Fürst von (1663-1737):
Sohn von Graf Johann Franz von Oettingen-Spielberg (1631-1665) und Ludowika Rosalia, geb. Gräfin von Attems (1630-1709); seit 1685 regierender Graf von Oettingen-Spielberg (seit 1734 Reichsfürst); 1688 kaiserlicher Kämmerer, 1715 kaiserlicher Geheimer Rat und Reichshofrat; seit 1689 Ehe mit Johanna Margaretha von Schwendi (1672-1727).
GND: 121998770.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
16 und beyden Gräffin von Öttingen17
zu unß kommen[,] den abend kahm der Graff,
von CastelCastell-Remlingen, Friedrich Magnus, Graf und Herr zu (1646-1717):
Sohn von Graf und Herr Wolfgang Georg zu Castell-Remlingen (1610-1668) und Sophia Juliane, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Waldenburg (1620-1682); erzogen am Hof in Stuttgart, Studium in Tübingen, Peregrination nach Frankreich; erhält bei der Teilung des väterlichen Erbes Remlingen; 1671-1673 Rittmeister in französischen Diensten; 1673 Major in Diensten der Markgrafen zu Brandenburg-Ansbach; 1674 (oder 1678) Konversion zum katholischen Glauben; kaiserlicher Kammerherr; Militärlaufbahn in kaiserlichen Diensten, Obrist eines Dragonerregiments, am Ende kaiserlicher Generalfeldmarschall der Kavallerie (1703 Rücktritt); seit 1678 Ehe mit Gräfin Susanna Johanna von Oettingen-Oettingen (1643-1713).
GND: 135719143.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
18. Den 25. [Mai] haben wihr zu Mittag bey
den Hußhoffmeister WolfskehlWolfskeel zu Reichenberg, Johann Philipp von:
Angehöriger des fränkischen Adelsgeschlechts Wolfskeel (Wolffskehl); Erbherr auf Rothenbaur; um 1697 fürstlich-oettingischer Rat, Hofmeister und Oberschlosshauptmann; um 1698 Haushofmeister der Fürsten von Oettingen-Oettingen; seit 1697 Ehe mit Eleonore Luise von Kragen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geßen,
Nach den Eßen ist mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Auff der Post, nach
||5r
WolffenbüttelWolfenbüttel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. Den 26. [Mai] ist mein Herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
hinnauß
Meven zu schißen, die FürstinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und ich seint gegen
abend auff Ihr Mühle Naußgefahren, und ist
Mein Herr Bruder zu unß kommen, Den 27. [Mai] seint
Wir vormittages, zur GräffinOettingen-Wallerstein, Eberhardine Sophie Juliane, Gräfin von, geb. Gräfin von Oettingen-Oettingen (1656-1743):
Tochter von Graf Joachim Ernst von Oettingen-Oettingen (1612-1659) und Anna Sophia, geb. Pfalzgräfin von Sulzbach (1621-1675), daher Tante von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1678 Ehe mit Graf Philipp Karl von Oettingen-Wallerstein (1640-1680).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
19 gefahren. Den
Abend haben sie bey unß geßen. Den 28. [Mai] seint wihr
deß Morgens halb 5 Uhr; von ÖttingenOettingen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
weg
Mein herzlieber herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] deßen GemahlinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] die princes
von Fehl20 und ich; und haben die Wolffenbüttel-
scheWolfenbüttel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Reyse angetreten; Den Mittag seint wihr
zu Wasser MümmeleWassermungenau:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geweßen; von SchwabagSchwabach:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
auß hat Mein herzlieber herr Bruder die Post genommen
nach den Marggraffen von AnspachBrandenburg-Ansbach, Georg Friedrich II., Markgraf von (1678-1703):
Sohn von Markgraf Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1654–1686) und Johanna Elisabeth, geb. Markgräfin von Baden-Durlach (1651–1680); seit 1692 regierender Markgraf von Brandenburg-Ansbach; General der kaiserlichen Reichsarmee; unverheiratet.
GND: 118958429.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu und wihr
seint umb 6 Uhr in NürenbergNürnberg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
an kommen;
und deß Nachts umb halb 12, kam mein lieber
<herr> Bruder wieder zu unß. Den 29. [Mai] ist der Margraff
von AnspachBrandenburg-Ansbach, Georg Friedrich II., Markgraf von (1678-1703):
Sohn von Markgraf Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1654–1686) und Johanna Elisabeth, geb. Markgräfin von Baden-Durlach (1651–1680); seit 1692 regierender Markgraf von Brandenburg-Ansbach; General der kaiserlichen Reichsarmee; unverheiratet.
GND: 118958429.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu unß kommen, den Mittag haben
wihr dorten geßen, die Nacht seint wir in IrlangErlangen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geblieben welches gehöret dem Marggraffen von
BayreithBrandenburg-Bayreuth, Christian Ernst, Markgraf von (1644-1712):
Sohn von Markgraf Erdmann August von Brandenburg-Bayreuth (1615–1651) und Sophie, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1614–1646); 1657-1659 Studium in Straßburg, anschließend Grand Tour durch Italien, Niederlande und Frankreich; seit 1655 regierender Markgraf von Brandenburg-Bayreuth (bis 1661 unter Regentschaft); 1664 Kreisobrist des Fränkischen Reichskreises; seit 1662 1. Ehe mit Herzogin Erdmuthe Sophie von Sachsen (1644-1670), seit 1671 2. Ehe mit Sophie Luise von Württemberg (1642-1702), seit 1703 3. Ehe mit Herzogin Elisabeth Sophie von Kurland, geb. Markgräfin von Brandenburg (1674-1748).
GND: 100123910.
Weitere Informationen in der NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Den 30. [Mai] seint wihr zu Mittag in HirschscheHirschaid:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geweßen, die Nacht in BambergBamberg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
alwo wir deß
BischopffsSchönborn, Lothar Franz von (1655-1729):
Sohn von Philipp Erwein von Schönborn (1607–1668), kurmainzischez Amtmann, und Maria Ursula, geb. Greiffenclau von Vollrads (1610–1682); Studium am Jesuitenkolleg in Aschaffenburg; Domherr in Würzburg (1665) und Bamberg (1667); 1673-75 Biennium in Wien; 1681 Domkapitular im Bamberg, 1683 in Würzburg; 1689 Präsident der fürstbischöflichen Hofkammer in Bamberg, zugleich Domherr in Mainz; 1693 Bischof von Bamberg, 1694 zugleich Koadjutor und 1695 Kurfürt-Erzbischof von Mainz.
GND: 118729187.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Garten Gesehen und auß welchen
ich zwey Feigen Beume bekommen welche
||5v
zwey mahl des Jahrs früchte bringen und habe
ich auch denselben tag, von meinen herzlieber herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[]
achte tour[s]Übersetzung: "Reihen" perlen vmb eine Jede Handt geschencket
bekommen. Den 31. [Mai] haben wihr dorthen gefrühstücket,
und kahm Monsieur FersenFersen, N. N. (1) von:
Vermutlich männlicher Angehöriger des ursprünglich niedersächsichen Uradelsgeschicht Versen/Fersen, später auch in Pommern und dem Baltikum ansässig.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und Mademoiselle SurvilleSurville, N. N. (1) de:
Vermutlich unverheiratete weibliche Angehörige eines französischen Adelsgeschlechts.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu
unß, die Nacht seint wihr in TafelsteinStaffelstein (Bad Staffelstein):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geblieben,
Den 1. Juny zu Mittage dar gegeßen, und die Kirche
besehen den[!] Ort gehöret den Bischoff von BambergSchönborn, Lothar Franz von (1655-1729):
Sohn von Philipp Erwein von Schönborn (1607–1668), kurmainzischez Amtmann, und Maria Ursula, geb. Greiffenclau von Vollrads (1610–1682); Studium am Jesuitenkolleg in Aschaffenburg; Domherr in Würzburg (1665) und Bamberg (1667); 1673-75 Biennium in Wien; 1681 Domkapitular im Bamberg, 1683 in Würzburg; 1689 Präsident der fürstbischöflichen Hofkammer in Bamberg, zugleich Domherr in Mainz; 1693 Bischof von Bamberg, 1694 zugleich Koadjutor und 1695 Kurfürt-Erzbischof von Mainz.
GND: 118729187.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
die Nacht seint wihr zu EyßfeldtEisfeld:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geblieben
welche gehöret den Hertzog von HilpershausenSachsen-Hildburghausen, Ernst, Herzog von (1655-1715):
Sohn von Herzogs Ernst I. von Sachsen-Gotha (1601–1675) und Elisabeth Sophia, geb. Herzogin von Sachsen-Altenburg (1619–1680); seit 1675 Militär kaiserlichen Diensten als Rittmeister, dann in niederländischen Diensten als Obrist; seit 1680 regierender Herzog von Sachsen-Hildburghausen (ab 1702 unter voller Souveränität).
GND: 102764492.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
Den 2. [Juni] dorten in der Kirchen geweßen, und zu
Mittag geßen die Nacht zu Frauwen waldtFrauenwald:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
alwo mein lieber herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
ein thier
Geschoßen[.] Den 3. [Juni] dorten Gefrühstücket, und
hat mich mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
drey Englische-
hüner geschencket, der ohrt gehöret den
Hertzog von WeymarSachsen-Weimar, Johann Ernst III., Herzog von (1664-1707):
Sohn von Herzog Johann Ernst II. von Sachsen-Weimar (1627-1683) und Christine Elisabeth, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1638–1679); seit 1683 regierender Herzog von Sachen-Weimar; seit 1685 1. Ehe mit Fürstin Sophia Augusta von Anhalt-Zerbst (1663–1694), seit 1694 2. Ehe mit Landgräfin Charlotte Dorothea Sophie von Hessen-Homburg (1672–1738).
GND: 10210901X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, die Nacht in IlmenauIlmenau:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
den von Weymar, und seint unterwegens in einer
Glaß hütten, geweßen, welche gehöret den Hertzog
von ZeitzSachsen-Zeitz, Moritz Wilhelm, Herzog von (1664-1718):
Sohn von Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz (1619-1681) und Dorothea Maria, geb. Herzogin von Sachsen-Weimar (1641-1675); seit 1681 regierender Herzog von Sachsen-Zeitz (bis 1682 bzw. 1685 unter Vormundschaft); 1715 heimliche bzw. 1717 öffentliche Konversion zum Katholizismus, 1718 Rückkonversion zum Luthertum; seit 1689 Ehe mit Herzogin Maria Amalia von Mecklenburg-Güstrow, geb. Markgräfin von Brandenburg (1670-1739).
GND: 104177209.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und Ilmenau, den von Weymer,
und haben wihr dorten, die Bergwerck gesehen,
welche Kupffer und Silber Auß beüte geben,
||6r
Den 4. [Juni] dorten Gefrühstücket{,] die Nacht zu IchtershaußenIchtershausen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Gehöret den Hertzog von GotheSachsen-Gotha-Altenburg, Friedrich II., Herzog von (1676-1732):
Sohn von Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1646-1691) und Magdalena Sibylla, geb. Herzogin von Sachsen-Weißenfels (1648-1681); seit 1691 regierender Herzog von Sachen-Gotha-Altenburg (bis 1693 unter Vormundschaft); Kavallierstour durch England und die Niederlandee; 1693 Regierungsübernahme nach kaiserlicher Volljährigkeitserklärung; seit 1696 Ehe mit Fürstin Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst (1679–1740).
GND: 102109117.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, alwo wihr den
5. [Juni] geblieben und haben wir nicht weiter gekönt[]
wegen all zu großes Waßer, und haben dorten
einen Fasahnen Garten, gesehen welcher recht
hübß, und muß der Fasahnen Meister alle Jhar
nach GotheGotha:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
150 zu verspeißen lievern undt
hat mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
einen Vasahnen Gärtner
dar angenommen, und mir noch ein Engelisch
Hun Geschencket, Den 6. [Juni] seint wihr den Mittag
noch dar geblieben, welchen die große Waßer
noch nicht gar verloffen währen; und gegend
Abend nach ErfortErfurt:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
kommen, welches gehöret
nach MeintzMainz, Kurfürstentum (Erzstift):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. Die helffte Kirchen seint Evangelisch,
und die anderen Catollisch, und haben die Thum-
kirche besehen in welcher 18 Altaris seint, daß
Gemählte auff den hohen Althar, ist Maria himmel
fahrt, Den 7. [Juni] dorten gefrühstücket, und ist die Frauwe
RatzehausenRathsamhausen, N. N. (1) von:
Um 1707 Hofmeisterin bei Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel; vermutl. Ehe mit Johann Wolfgang von Rathsamhausen (1662-1711) zu Ehenweyer, sachsen-eisenachisch Geheimer Rat und Oberhofmarschall, dann württembergischer Regierungsrat, dann hessen-darmstädtischer Regierungspräsident.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu unß kommen welche vor dießen
Hoffmeisterin zu EisenachEisenach:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geweßen; und hat
mir mein lieber herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
7 Brillans dorte
geschencket, die Nacht seint wihr in KöllenKölleda:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
||6v
geblieben, welche gehöret den herrn von WerterWerthern, Familie:
Thüringisches Adelsgeschlecht, seit 1702 reichsgräflich; Reichserbkammertürhüter.
GND: 139801030.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
Den 8. [Juni] seint wihr zu Mittag in SangershausenSangerhausen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geweßen, welcher gehöret den[!] Hertzog von
WeißenfeldtSachsen-Weißenfels, Johann Georg, Herzog von (1677-1712):
Sohn von Herzog Johann Adolf I. von Sachsen-Weißenfels (1649-1697) und Johanna Magdalena, geb. Herzogin von Sachsen-Altenburg (1656-1686); seit 1697 regierender Herzog von Sachsen-Weißenfels und Fürst von Sachsen-Querfurt; seit 1698 Ehe mit Herzogin Friederike Elisabeth von Sachsen-Eisenach (1669-1730).
GND: 10414064X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; und seint wihr kaum auß
der Stadt geweßen; so hat selbige in lauter
Feüer gestanden, und ist mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wie-
der hinein geritten, umb die armen
Leüten zu helffen so viel wie müglig war,
die Nacht seint wihr in ManßfeldtMansfeld:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geblieben,
welches gehöret den Graffen von dießen NahmenMansfeld, Familie (Grafen von Mansfeld):
Mitteldeutsches Reichsgrafengeschlecht.
GND: 118890921.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
Den 9. [Juni] seint wihr zu Mittag in DrettfortDitfurt:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geweßen
welches vor dießen den Churfürsten von SacksenSachsen, Haus (Herzöge und Kurfürsten von
Sachsen):
Ab 1423 reichsfürstliche Dynastie der Wettiner, seit der Leipziger Teilung (1485) in ernestinische und die albertinische Linie gespalten.
GND: 118807064.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Jetz aber den von BrandenburgBrandenburg, Haus (Kurfürsten und Markgrafen von Brandenburg):
Seit 1415 reichsfürstliche Dynastie der Hohenzollern.
Weitere Informationen in der NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gehöret, die
Nacht seint wihr in HalberstadtHalberstadt:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geblieben, wie
auch den 10. [Juni] und haben daß Kapasiner Kloster
besehen, und der Juden Sinagoge wie auch die
Stadt, Den 11. [Juni] seint wihr zu Mittag, in HeßenHessen:
Ort auf halber Strecke zwischen Wolfenbüttel und Halberstadt; das dortige Schloss, seit 1560 im Renaissancestil umgestaltet, wurde im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert von den braunschweig-wolfenbüttelschen Herzögen als Sommerresidenz und später als Jagsdschloss genutzt; umgebaut ab 1726 durch den herzoglichen Landbaumeister Hermann Korb (1656-1735).
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geweßen, den abend, glücklich und wohl in
SaltzdhalenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
ankommen, alwo die Fürstin
von ArenstadtSchwarzburg-Sondershausen, Auguste Dorothea, Fürstin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1666-1751):
Tochter von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Schwester des Herzogs Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735); seit 1684 Ehe mit Graf (und seit 1697 Fürst) Anton Günther II. von Schwarzburg-Sondershausen (1653-1716) zu Arnstadt.
GND: 119065983.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und Contesse von HohenloHohenlohe-Öhringen, Sophia Eleonora, Gräfin zu (1668-1728):
Tochter von Graf Johann Friedrich von Hohenlohe-Öhringen (1617-1702) und Luise Amöne, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1642-1685); seit 1685 Kanonisse im Reichsstift Gandersheim.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
auch ankommen wahren den Abendt
||7r
haben wihr in der Grotten gespeißet,
Den 12. [Juni] seint wihr zwey mahl in der Kirchen ge-
weßen wie auch den 13. [Juni], Den 14. [Juni] einmahl, und
habend, den Nachtmittag zugebracht bey
einander, und hat mihr mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
ein Dramp DorÜbersetzung: "Goldtuch" g den 12. [Juni] geschencket Mitt allen
waß darzu gehöret; und den 13. [Juni] eine Schöne
Flandresche CornetCornet:
Haube, Den 15. [Juni] haben wihr zu Mittage
alleine gespeißet umb 4 Uhr seint wihr ver
klehdet, in der Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Kammer zu sammen
kommen, und seint Paar und Paar durch
den Garten gangen, und haben in 4 darzu
bereitete Lauben geßen nahe beym parnasse21
welches die 4 JahrZeiten Representirten nach dem
AbendEßen wahr daß große Ballet welches
hübsch, und wohl Representiret wurdt.22 Den 16. [Juni] ist die
teüsche[!] Opera gespihlet worden welche halb
gesungen, und halb gesprungen, wurdt, Den 17. [Juni]
wahr eine Jtaliensche Opera, die ClitiaOper "Clizia":
Oper von Niccolò Machiavelli (1469-1527), 1525 uraufgeführt.23 genant,
Den 18. [Juni] eine Comedie auß den <rs>Molier</rs> genant
La tapicenie VivanteKomödie "La Tapisserie Vivante. Comedie, Tirée Des Italiens, Et ajustée au Theatre François":
Komödie von Le Sieur de Romagnesy, La Haye 1696. HAB: Lm Kapsel 5 (11). Als Verfasser wird allgemein Jean-Antoine Romagnesi (1690-1742) angegeben. Aufgrund des Erscheinungsjahres ist entweder ein Namensvetter als Autor oder ein früheres Geburtsdatum anzunehmen. Die Widmungsepistel ist jedenfalls nur mit "DE ROMAGNESY" unterzeichnet. Eine Übersetzung ins Deutsche durch Friedrich Christian Bressand (1670-1699), wie von Herzogin Christine Luise am 18. 6. 1698 in ihrem Tagebuch (Cod. Guelf. 211.1 Extrav.) angegeben, konnten wir im Druck nicht nachweisen. und in[!] von PresantBressand (Presand), Friedrich Christian (gest. 1699):
Sohn von Claudius Bressand, Mundkoch beim Markgrafen von Baden-Durlach (gest. vor 1696); spätestens 1696 Geheimer Kammerschreiber bei Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714); seit 1696 Ehe mit Anna Katharina Schröter.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
in
||7v
Teusch[!] vbersetz; und wurdt Representirt von
princen und princessin[,] Damens und Cavalier
Den 19. [Juni] ist daß Festein auff Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Gebuhrtstag Geweßen und den Abend
Ball. Den 20. [Juni] seint wihr den Nachtmittag nach
BraunschweigBraunschweig:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Auff der MaschBraunschweig, Masch:
Wiesengelände an der Oker, unmittelbar nordwestlich der wallumschlossenen Braunschweiger Innenstadt; bis Ende des 19. Jahrhunderts Festgelände und Standort des Schützenhauses der städtischen Schützengilde.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geweßen;
die Bürgerschaft Schißen zu sehen, und seint
die Nacht dar geblieben. Den 21. [Juni] hat der frans-
chösischeFrankreich, Königreich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, AbgesandterHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
sein Audientz gehabt,
und den Mittag haben wihr Auff den Grau-
en HoffeBraunschweig, Grauer Hof:
Ursprünglich städtischer Hof der Zisterzienser von Riddagshausen am Bohlweg in Braunschweig. Vor 1671 Quartier der Herzöge bei Besuchen in Braunschweig, Pläne für einen Ausbau zur herzoglichen Stadtresidenz schon unter Herzog Anton Ulrich, fortgeführt unter dessen Sohn und Nachfolger Herzog August Wilhelm; seit dem Umzug des Hofes aus Wolfenbüttel 1753 Residenz der Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel. Im Volksaufstand im Zuge der Julirevolution 1830 durch Brand zerstört.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Geßen, den Abend wieder in
SaltzdahlenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Den 22. [Juni] bin ich mit meinen herzlieben herrn
BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nach BraunschweigBraunschweig:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nur auff etliche
stunden, umb bey WagenerWagner, Burchardt:
1695-1702 Goldschmied in Braunschweig.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
silber aus24
zu suchen, Den 23. [Juni] seint wihr den Nachmittag
nach SteterburgSteterburg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, das StiefftSteterburg, Stift:
Um 1000 n. Chr. gegründetes Stift, im 12. Jh. Umwandlung in Augustiner-Chorfrauenstift, seit 1568 ein evangelisches Frauenstift, 1691 ein adeliges Damenstift, 1939 aufgehoben.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu sehen, Den 24. [Juni]
ist man zwey mahl in der Kirchen geweßen,
den Abend Ball. Den 25. [Juni] haben wihr den Vor
Mittag WolffenbüttelWolfenbüttel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gesehen, und hat der
franschosischeFrankreich, Königreich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
EnvogeHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
25, seine erste visite bey
||8r
Meinen Herzlieb(st)en HerrnBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und mir abgeleget den Mittag
haben wihr auff der Frauw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Garten
Gespeißet, und den Abend wieder in SaltzdahlenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Den 26. [Juni] ist man zwey mahl in der Kirchen geweßen
gegen Abend wirdt gespihlet. Den 27. [Juni] ist eine
Bauer Maccarade und Ball geweßen, Den 28. [Juni]
hat mein Herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
sambt seiner Gemahl-
linOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
die OstfrischeOstfriesland, Fürstentum:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
reyse angetreten; den
Mittag haben sie in BraunschweigBraunschweig:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
beym
Hertzog Rudolf AugustusBraunschweig-Wolfenbüttel, Rudolph August, Herzog von (1627-1704):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); seit 1666 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1650 1. Ehe mit Gräfin Christiane Elisabeth von Barby (1634–1681), seit 1681 2. Ehe mit Rosine Elisabeth Menthe (1663–1701; "Madame Rudolphine").
GND: 116678909.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geßen, und ist
mein Herzlieb(st)er HerrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und ich so weit mit ihnen gangen,
nach der Tafell ist meine Schwägerin weg
mein herr Bruder noch bey unß geblieben, wie
auch den 29. [Juni][.] Den Nachmittag sein wihr bey herrn
HappenHappe, Andreas Zacharias (gest. 1698):
Sohn von Hans Happe, Kaufmann, fürstlicher Postmeister und Ratsherr zu Osterrode; Apothekerlehre in Goslar, seit 1664 Apotheker in Braunschweig, seit 1677 herzoglicher Hofapotheker; Ehe mit Susanne Elisabeth Berkenkamp (gest. nach 1699).
GND: 130590851.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
26, geweßen, und mir mein lieber
herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
16 Diamanten geschencket. Den 30. [Juni]
ist er weg gezogen, und wihr seint gegen
Mittag wieder in SaltzdahlenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geweßen
und nach dem Eßen nach WolffenbüttelWolfenbüttel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
gegangen Abend in dehnen Marinetten27,
||8v
Den 1. July, haben herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und Frau MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
allein gespeißet und seint nicht visibel
Geweßen: Den 2. [Juli] ist Monsieur BoseBose (d. J.), Christoph Dietrich von (1664-1741):
Sohn von Christoph Dietrich von Bose (d. Ä.) (1628-1708) und Ursula, geb. von Gustedt (1636-1694); 1689 Kammerjunker am kursächsischen Hof, 1690 Legations- und Appellationsrat, Geheimer Rat, 1692 Wirklicher Geheimer Rat, 1696 Obersteuerdirektor Reichspfennigmeister im Obersächsischen und Niedersächsischen Kreis; 1705 Rücktritt von seinen Ämtern; Wirklicher Geheimer Rat und Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld; 1738 wegen beschuldigter Unregelmäßigkeiten inhaftiert, starb in Haft auf der Leipziger Pleißenburg; seit 1693 Ehe mit Charlotte Johanna von Schleinitz auf Seerhausen (1675–1727) a. d. H. Graupzig.
GND: 102781982.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
PolnischerPolen, Königreich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
EnvogeEnvoyé:
Gesandter zweiten Ranges ankommen, nach den Abend
Eßen hat man gespilet; und haben
ich, mit erbPrintzesBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[] vndt Monsieur Bose
alomberLombre (L'Hombre):
Kartenspiel für meist drei Personen, ursprünglich aus Spanien stammend, doch v. a. am französischen Hof verbreitet gespihlet, Den 3. [Juli] hat man
Taffel gehalten mit dehnen EnvogeEnvoyé:
Gesandter zweiten Ranges
der franschösischerHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und polnischerBose (d. J.), Christoph Dietrich von (1664-1741):
Sohn von Christoph Dietrich von Bose (d. Ä.) (1628-1708) und Ursula, geb. von Gustedt (1636-1694); 1689 Kammerjunker am kursächsischen Hof, 1690 Legations- und Appellationsrat, Geheimer Rat, 1692 Wirklicher Geheimer Rat, 1696 Obersteuerdirektor Reichspfennigmeister im Obersächsischen und Niedersächsischen Kreis; 1705 Rücktritt von seinen Ämtern; Wirklicher Geheimer Rat und Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld; 1738 wegen beschuldigter Unregelmäßigkeiten inhaftiert, starb in Haft auf der Leipziger Pleißenburg; seit 1693 Ehe mit Charlotte Johanna von Schleinitz auf Seerhausen (1675–1727) a. d. H. Graupzig.
GND: 102781982.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
die Herren haben zu Nacht bey den Ober-
marschalckSteinberg, Friedrich von (1651-1716):
Sohn von Friedrich von Steinberg (1619-1679), auf Bodenburg, Brüggen und Achim, und Elisabeth, geb. von Spiegel zu Peckelsheim (1620-1660); Studium in Rinteln, Utrecht, Tübingen und Genf, 1677 Volontär beim braunschweig-wolfenbüttelschen Militär, 1677 Assessor am Hofgericht zu Wolfenbüttel, 1684 Schatz- und Landrat, 1687 Oberhofmeister an der Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1692 Geheimer Rat, 1693 Obermarschall, 1701 auch Oberberghauptmann und Hofrichter sowie Kammerdirektor, 1687-1703 zudem Leiter der Ritterakademie zu Wolfenbüttel; Erbherr auf Brüggen; seit 1686 Ehe mit Gertrud Luise von Grapendorff (1667-1743).
GND: 14171154X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gespeiset, Den 4. [Juli] ist Herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wieder nach SaltzdahlenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, den Nachmittag
seint Frau MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und wihr Alle
nach denen Mare<i>onetten, und den Abend
haben wihr mit Frauw Mutter gespei-
ßet, Den 5. [Juli] seint Frau MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nach SaltzdahlenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
und die Contesse von HohenlohHohenlohe-Öhringen, Sophia Eleonora, Gräfin zu (1668-1728):
Tochter von Graf Johann Friedrich von Hohenlohe-Öhringen (1617-1702) und Luise Amöne, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1642-1685); seit 1685 Kanonisse im Reichsstift Gandersheim.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nach Gan-
dersheim(Bad) Gandersheim:
Gründung 852 als Stift Gandersheim, das seit 877 als reichsunmittelbar gilt und der Versorgung hochadliger unverheirateter Töchter diente
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. Den 6. [Juli] ist die Fürstim[!] von
ArenstadtSchwarzburg-Sondershausen, Auguste Dorothea, Fürstin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1666-1751):
Tochter von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Schwester des Herzogs Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735); seit 1684 Ehe mit Graf (und seit 1697 Fürst) Anton Günther II. von Schwarzburg-Sondershausen (1653-1716) zu Arnstadt.
GND: 119065983.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Auch weg gezogen;
||9rc
Den 7. [Juli] seint wihr in dehnen Marionetten
Geweßen; Den 8. [Juli] seint wihr in SaltzdahlenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geweßen[,] alß wihr wieder hereinkahmen
seint wihr in denen Marionetten gefahren[,]
wie selbige auß wahr, hat der herr Abgesan-
te meinen herzlieb(st)en herrnBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
besuchet, Den 9. [Juli] seint wihr
auff unßern GartenWolfenbüttel, Garten Herzogin Christine Luises:
Eigener Garten der Herzogin Christine Luise. Er wird wie der Garten ihres Mannes Herzog Ludwig Rudolph und jener ihrer Schwiegermutter Elisabeth Juliane am Neuen Weg vor dem Herzogtor gelegen haben. Er wird in den Tagebüchern Ludwig Rudolphs von 1701 (28 Blank.) und 1707 (286a Blank.) mehrfach erwähnt, es werden sogar Einzelheiten wie eine neu angelegte Allee (Neuer Weg) und ein Lusthaus mit Saal genannt.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geweßen. Den 10. [Juli] mit-
tag und Abend in SaltzdahlenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
den Nachmit-
tag habe ich A LhomberLombre (L'Hombre):
Kartenspiel für meist drei Personen, ursprünglich aus Spanien stammend, doch v. a. am französischen Hof verbreitet gespihlet mit der
KammerpresendentinImhoff, Sophia Henriette von, geb. von Lenthe (gest. 1742):
Aus niedersächsischem Adelsgeschlecht stammend; um 1694 Kammerfräulein bei der Herzogin Elisabeth Juliane von Braunschweig-Lüneburg (1634-1704); seit 1694 Ehe mit Freiherr Anton Albrecht von Imhoff (1653-1715).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und Monsieur Du HeronHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
Den 11. [Juli] haben wihr zu nachtin unßern
GartenWolfenbüttel, Garten Herzogin Christine Luises:
Eigener Garten der Herzogin Christine Luise. Er wird wie der Garten ihres Mannes Herzog Ludwig Rudolph und jener ihrer Schwiegermutter Elisabeth Juliane am Neuen Weg vor dem Herzogtor gelegen haben. Er wird in den Tagebüchern Ludwig Rudolphs von 1701 (28 Blank.) und 1707 (286a Blank.) mehrfach erwähnt, es werden sogar Einzelheiten wie eine neu angelegte Allee (Neuer Weg) und ein Lusthaus mit Saal genannt.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Gespeiset;28 Den 12. [Juli] seint wihr wieder
den Abendt Essen in Vnsern gartenWolfenbüttel, Garten Herzogin Christine Luises:
Eigener Garten der Herzogin Christine Luise. Er wird wie der Garten ihres Mannes Herzog Ludwig Rudolph und jener ihrer Schwiegermutter Elisabeth Juliane am Neuen Weg vor dem Herzogtor gelegen haben. Er wird in den Tagebüchern Ludwig Rudolphs von 1701 (28 Blank.) und 1707 (286a Blank.) mehrfach erwähnt, es werden sogar Einzelheiten wie eine neu angelegte Allee (Neuer Weg) und ein Lusthaus mit Saal genannt.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gewehsen;
Den 13. [Juli] haben wihr die Marionetten spiehlen
sehen, Den 14. [Juli] seint Frawen von SaltzdhalenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
herein kommen, vmb die Alt Fraw von
SchöningSchöning, N. N. (1) von:
Weibliche Angehörige des pommerschen Uradelsgeschlechts von Schöning.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
29 Abzufertigen, den abendt hatte
ich Ein Notification[] Schreiben von printz
Louis von WirambergWürttemberg, Ludwig, Herzog von (1661-1698):
Sohn von Herzog Eberhard III. von Württemberg (1614-1674) und Marie Dorothea Sophia, geb. Gräfin von Oettingen-Oettingen (1639-1698).
GND: 128554975.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, daß seine Fraw MutterWürttemberg, Maria Dorothea Sophia, Herzogin von, geb. Gräfin von Oettingen-Oettingen (1639-1698):
Tochter von Graf Joachim Ernst von Oettingen-Oettingen (1612-1659) und Anna Dorothea, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Neuenstein (1621-1643); seit 1656 Ehe mit Herzog Eberhard III. von Württemberg (1614-1674).
GND: 115507086.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
||9v
vndt mein Groß Frau MutterWürttemberg, Maria Dorothea Sophia, Herzogin von, geb. Gräfin von Oettingen-Oettingen (1639-1698):
Tochter von Graf Joachim Ernst von Oettingen-Oettingen (1612-1659) und Anna Dorothea, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Neuenstein (1621-1643); seit 1656 Ehe mit Herzog Eberhard III. von Württemberg (1614-1674).
GND: 115507086.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
den 29. Iuny gestorben
währe, Den 15. [Juli] ist<seint> mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
vndt Prinz AugustBraunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, August Ferdinand, Herzog von (1677-1704):
Sohn von Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1636-1687) und Christine, geb. Landgräfin von Hessen-Eschwege (1648-1702); Generalmajor.
GND: 102308845.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zusammen
nach SaltzdahlenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gefahren, und zum abendt
Essen wider herein kommen; Den 16. [Juli] haben Fraw
MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
mit MadameMenthe, Rosina Elisabeth (Madame Rudolphine) (1663-1701):
Tochter von Franz Joachim Menthe, Barbier und Chirurg in Minden; 1680 Kammerzofe bei Herzogin Christine Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (1634-1681), der Gemahlin Herzog Rudolph Augusts von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1681 morganatische Ehe mit Herzog Rudolph August.
GND: 121402371.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
vndt die <beyden> princen30
auff ihren <rs>garten</rs> gessen und gegen abendt
wieder Nach SaltzdahlSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Den 17. [Juli] ist der printz
AugustBraunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, August Ferdinand, Herzog von (1677-1704):
Sohn von Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1636-1687) und Christine, geb. Landgräfin von Hessen-Eschwege (1648-1702); Generalmajor.
GND: 102308845.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, nach SaltzdhalenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; den Mittag
und abendt Essen dar geblieben; Den 18. [Juli] ist der
printz von BevernBraunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, August Ferdinand, Herzog von (1677-1704):
Sohn von Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1636-1687) und Christine, geb. Landgräfin von Hessen-Eschwege (1648-1702); Generalmajor.
GND: 102308845.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, nach dem Mittagessen
weg nach WienWien:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, ümb die CampagneÜbersetzung: "Feldzug"
in VngarnUngarn, Königreich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu thun; Den 19. [Juli] ist der fraschösische[!]Frankreich, Königreich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
GesanteHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
bey meinen herzlieb(st)en herrnBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gewehsen; Den 20. [Juli]
ist[!] habe ich ein Briff Auß AmsterdamAmsterdam:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
von meinen lieben herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
bekommen
Den 21. [Juli] seint herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
von SaltzdhalenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
herein kommen und haben den Mittag bey
||10r
Monsieur Du HeronHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gessen; Den 22. [Juli] <habe ich wieder auß HollandHolland:
Wichtigste Provinz der Republik der Vereinigten Niederlande.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
einen brieff von meinen herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
bekommen> wahr ich nicht wohl und
habe etwaß gebraucht daß ich den gantzen Tag nicht
auß der Kammer kommen bin; Den 23. [Juli] nach
dem abendt Essen seint herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
vndt Fraw
MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
von SaltzdahlenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, herein kommen,
Den 24. [Juli] nach dehme wihr zwey Mahl in der Kirchen
gewehsen, seint wihr Allen im Lecheln HoltzLechlumer Holz:
Früher Lecheln-Holtz nach einem wüstgefallenen Dorf Lechede; Waldgebiet im Norden von Wolfenbüttel; Standort der herzoglichen Richtstätte ("Hohes Gericht") vom 16. bis 18. Jahrhundert.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Spatziren gefahren; und zu abendt dar gessen;
Den 25. [Juli] haben wihr zu nacht in Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
GartenWolfenbüttel, Garten Herzogin Elisabeth Julianes:
Um 1690 angelegter Garten Herzogin Elisabeth Julianes (1634-1704), der Mutter Herzog Ludwig Rudolphs, westlich des Neuen Wegs vor dem Herzogtor. An der Ostseite des Neuen Wegs lag Ludwig Rudolphs Garten.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Gessen; und der FrantzosischeFrankreich, Königreich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gesanterHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
mit; Den 26. [Juli] ist ganz nicht vor gangen; Den 27. [Juli]
<habe ich auß AmsterdamAmsterdam:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
noch ein Schreiben von meinen herzlieben herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
bekommen> ist der Elste printzBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
vndt seine gemahlinBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nach dem abendt essen, wieder kommen
und ihre Brun Cur geändiget; Den 27.<28.> [Juli]
habe ich deß Morgens Beym Théé Trincken
bey Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Mit herrn VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gesprochen. NotaBeneÜbersetzung: "Beachte wohl"
Den 29. [Juli] ist der CornetFendrich:
Fähnrich (unterster Offiziers-Dienstgrad), auch Cornett; führte die Standarte der Einheit BrandsteinBrandenstein, Wilhelm von (geb. ca. 1675/80):
Sohn von Christoph Adam von Brandenstein (1642-1715), kaiserlicher Rittmeister, und Sibylla Elisabeth, geb. von Thüna (gest. 1703); fürstlich oettingen-oettingischer Rittmeister.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
31 her an-
kommen welcher von Meinen lieben herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
||10v
geschickt; und hat Mihr dessen portrait, vndt
ein hauffen scheüen<s>[?] auß HollandtHolland:
Wichtigste Provinz der Republik der Vereinigten Niederlande.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geschickt wie
auch ein Briff mit gebracht; 30. [Juli] ist Monsieur
BrandsteinBrandenstein, Wilhelm von (geb. ca. 1675/80):
Sohn von Christoph Adam von Brandenstein (1642-1715), kaiserlicher Rittmeister, und Sibylla Elisabeth, geb. von Thüna (gest. 1703); fürstlich oettingen-oettingischer Rittmeister.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
32 wieder nach OstfrisLandtOstfriesland, Fürstentum:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
vndt seint wihr Alle zur beichte Gangen;
Den 31. [Juli] seint wihr zu heyligen Abendtmahl ge-
wehsen, den Mittag wahr grosse Taffel, zu
abendt aß ein Jeder in seyner Kammer;
Den 1. <augusti> seint herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, vndt Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wieder
nach SaltzdhalSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
dem Morgen beym Théé
schenckte Mich Fraw Mutter dzwey Stück
weiß attlaßAtlas:
Satinstoff, nach dem Mittag Mahl fuhr
der gantze Hoff nach dehnen Marionetten
allwo der Graff von OstfrislandtOstfriesland, Friedrich Ulrich, Graf von (1667-1710):
Sohn von Graf Edzard Ferdinand von Ostfriesland (1636-1668) und Anna Dorothea, geb. Gräfin von Criechingen (1645-1705); Militär in niederländischen Diensten, letztlich Generalleutnant der Kavallerie; seit 1709 Ehe mit Fürstin Marie Charlotte von Ostfriesland (1689-1761).
GND: 1023501945.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, auch hin
kahm; nach dehnen Marionetten, fuhr mein
||11r
herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
vndt ich mit dem Elsten PrincenBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
vndt
seiner GemahlinBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
in ihren GartenWolfenbüttel, Garten Herzog August Wilhelms:
Garten des Erbprinzen bzw. seiner Gattin; wie die übrigen Gärten der herzoglichen Familie vermutlich am Neuen Weg vor dem Herzogtor gelegen
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und gingen
zu fuß vber den wahl wieder NachHauß,
und assen zum Nachtessen, in herrn VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vor gemach; Den 2. [August] seint die wihr bey fran-
schösischen EnvoyeHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zum Mittag gewehsen
nach den Essen haben dorten gespiehlt, die
ErbPrintzesBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, der EnvoyeEnvoyé:
Gesandter zweiten Ranges, vndt ich alhombreLombre (L'Hombre):
Kartenspiel für meist drei Personen, ursprünglich aus Spanien stammend, doch v. a. am französischen Hof verbreitet,
den Abendt haben wihr w auff dem wahl
gessen; im Liebeß winckelWolfenbüttel, Liebeswinkel:
Garten auf dem Mühlenbollwerk
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und wahr der
Graff von OstfrislandtOstfriesland, Friedrich Ulrich, Graf von (1667-1710):
Sohn von Graf Edzard Ferdinand von Ostfriesland (1636-1668) und Anna Dorothea, geb. Gräfin von Criechingen (1645-1705); Militär in niederländischen Diensten, letztlich Generalleutnant der Kavallerie; seit 1709 Ehe mit Fürstin Marie Charlotte von Ostfriesland (1689-1761).
GND: 1023501945.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
mit darbey; Den 3. [August]
haben wihr in herrn VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vorgemach, zu
Mittag vndt Nacht gespeiset, den Mittag
wahr Monsieur StuvenvolStubenvoll, Hans Christoph von (1660-1718):
Sohn von Hans Christoph von Stubenvoll (1635-1684), kurpfälzischer Geheimrat, und Anna Sophia, geb. von Helversen; um 1692/1703 Kammerjunker am Hof zu Celle, später Landdrost und Geheimer Rat bei den Grafen zur Lippe in Detmold.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
33 mit beym Essen;
den Nachmittag habe ich Madame KramCramm, N. N. (1) von:
1701 Hofmeisterin der Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
besuchet, und mit ihr in Meinen GartenWolfenbüttel, Garten Herzogin Christine Luises:
Eigener Garten der Herzogin Christine Luise. Er wird wie der Garten ihres Mannes Herzog Ludwig Rudolph und jener ihrer Schwiegermutter Elisabeth Juliane am Neuen Weg vor dem Herzogtor gelegen haben. Er wird in den Tagebüchern Ludwig Rudolphs von 1701 (28 Blank.) und 1707 (286a Blank.) mehrfach erwähnt, es werden sogar Einzelheiten wie eine neu angelegte Allee (Neuer Weg) und ein Lusthaus mit Saal genannt.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
||11v
gefahren, bin auch mit ein Schreiben, von meinen
lieben herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
erfreüet worden; wie auch
mit welcher<n> er mihr ein Span Pferde, zu
ein present geschickt; Den 4. [August] ist der Elste
printzBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
vndt seine GemahlinBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nach SaltzdhalenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Gefahren, und haben Mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
vndt ich
in herrn VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vorgemach gessen, wie auch
vndt hat Monsieur Du HeronHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
den
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, hinter der
Taffel gestanden unß g Essen gesehen,
vndt nach dehme er ein Virtel stunde
gestanden, und gesprochen, ist er zum
Mittag Essen, nachden Oberschenk
SpörckenSpörcken, Georg Friedrich von (1667-1725):
Sohn von Werner Hermann von Spörcken (1626-1693), braunschweig-lüneburgischer Land-, Schatz- und Kriegsrat, und Anna Eleonore, geb. von Lenthe (1642-1716); um 1694 Hofmeister und Hofrat, 1695 Haupt- und Schlosshauptmann zu Wolfenbüttel, später (um 1698/1701) Oberschenk in Wolfenbüttel, 1694-1701 zugleich Probst der Stifter St. Blasii und St. Cyriaci zu Braunschweig, später (um 1705) Oberhauptmann und Landdrost zu Harburg.
GND: 1011547546.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Gefahren, am abendt haben
nach dem Essen haben
wir wieder
wir einen Taschen spiehler zu gesehen.
||12r
welcher recht sonderliche künsten weiß;
und her nacher haben Mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
alomberLombre (L'Hombre):
Kartenspiel für meist drei Personen, ursprünglich aus Spanien stammend, doch v. a. am französischen Hof verbreitet
Mit printz FerdinandBraunschweig-Wolfenbüttel, Ferdinand Albrecht II., Herzog von (1680-1735):
Sohn von Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1636-1687) und Christine, geb. Landgräfin von Hessen-Eschwege (1648-1702); 1701 Obristleutnant in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten, 1701-1705 Probst der Kollegiatstifte St. Blasius und St. Cyriakus in Braunschweig; seit 1735 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1712 Ehe mit Herzogin Antoinette Amalia von Braunschweig (1696-1762).
GND: 102705224.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; und Monsieur DanneThann, Wolf Adam von der (1663-1714):
Sohn von Hans Wolf von der Thann (gest. vor 1673) und Sophie Margarethe, geb. von der Thann; 1685 Studium in Helmstedt; vor 1696 Kammerjunker am Hof zu Wolfenbüttel, 1696-1710 Vizehofmeister bei der Ritterakademie zu Wolfenbüttel, seit 1703 zugleich Klosterrat; Erbherr zu zu Staßfurt und Löderburg.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gespiehlt, die abendt MahlZeit haben wihr
in herrn VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vorgemach gehalten; Den 5. [August] seint
Mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
der Graff von OstfrislandtOstfriesland, Friedrich Ulrich, Graf von (1667-1710):
Sohn von Graf Edzard Ferdinand von Ostfriesland (1636-1668) und Anna Dorothea, geb. Gräfin von Criechingen (1645-1705); Militär in niederländischen Diensten, letztlich Generalleutnant der Kavallerie; seit 1709 Ehe mit Fürstin Marie Charlotte von Ostfriesland (1689-1761).
GND: 1023501945.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, <NotaBeneÜbersetzung: "Beachte wohl"> vndt
Nach SaltzdhalenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gefahren, alwo wir zu Mittag
vndt Nacht Gessen haben; Den 6. [August] bin ich nicht auß ge-
gangen in dehme ich nicht wohl Gewehsen, Nach dem
abendt essen kahm herr Vatter, und Fraw Mutter
Den 7. [August] seint wihr Nach SaltzdhalSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, in der
Kirchen gangen, nachdem Essen wurdt
Mihr aber so vbel daß ich nach WolffenbütelWolfenbüttel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Muste; Den 7 8. [August] wahr ich auch recht vbel
wie auch den 9. [August] und bin ich vmb 8 Vhr deß
Morgens Mit Meineß herzlieben herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
ankunfft
erfreüet worden.
||12v
Den 10. [August] kahm herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
vndt Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, von
SaltzdhalenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, herein; kommen; den abendt
haben wihr Mein herzlieber herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
vndt herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
in Mein gemach Gessen, die Nacht vmb
12 Vhr kahm die fürstin von ArnstatSchwarzburg-Sondershausen, Auguste Dorothea, Fürstin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1666-1751):
Tochter von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Schwester des Herzogs Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735); seit 1684 Ehe mit Graf (und seit 1697 Fürst) Anton Günther II. von Schwarzburg-Sondershausen (1653-1716) zu Arnstadt.
GND: 119065983.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
Den 11. [August] haben wihr zu Mittag vndt abendt
in herrn VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vor Gemach gespeiset; Den 12. [August]
seint wihr Nach BraunschweigBraunschweig:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; Nach
deme Mittag essen; Den 13. [August] kahm der
Hertzog, von GotheSachsen-Gotha-Altenburg, Friedrich II., Herzog von (1676-1732):
Sohn von Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1646-1691) und Magdalena Sibylla, geb. Herzogin von Sachsen-Weißenfels (1648-1681); seit 1691 regierender Herzog von Sachen-Gotha-Altenburg (bis 1693 unter Vormundschaft); Kavallierstour durch England und die Niederlandee; 1693 Regierungsübernahme nach kaiserlicher Volljährigkeitserklärung; seit 1696 Ehe mit Fürstin Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst (1679–1740).
GND: 102109117.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, vndt der ErbPrinz
von CasselHessen-Kassel, Friedrich, Landgraf von (1676-1751):
Sohn von Landgraf Karl von Hessen-Kassel (1654–1730) und Maria Amalia, geb. Herzogin von Kurland (1653-1711); seit 1720 König (Fredrik I.) von Schweden; seit 1730 regierender Landgraf von Hessen-Kassel; Studium in Utrecht und Genf; Generalleutnant in kaiserlichen Diensten, später Generalissimus in schwedischen Diensten; seit 1700 1. Ehe mit Markgräfin Luise von Brandenburg (1680–1705), seit 1715 2. Ehe mit Ulrike Eleonore, seit 1718 Königin von Schweden (1688–1741).
GND: 118535803.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; nach dem abendt Essen wahr
Commedy, TartuffeKomödie "Der Tartuffe oder Der Betrüger":
Komödie in fünf Akten von Jean-Baptiste Poquelin dit "Molière" (1622-1673), 1669 (nach zwei von der Zensur verbotenenen Versionen 1664 bzw. 1667) uraufgeführt (Originaltitel: Tartuffe ou L’Imposteur).[.] Den 14. [August] hat Man ge-
gen abendt assembleAssemblée:
Höfische Zusammenkunft von adligen Herren und Damen mit Spielen, Tanz und ähnlicher Zerstreuung, tw. unterschieden in einfache/gewöhnliche ("ordinaire") und besondere/große ("grande") in Sahl
gehabt alwo gespiehlt wurdt, nach dem
||13r
abendtEssen, wardt wieder Commedie
RodogüneTragödie "Rodogune":
Tragödie in fünf Akten von Pierre Corneille (1606-1684), 1644/45 uraufgeführt; an historische Stoffe des römischen Geschichtsschreibers Appian (gest. um 160) angelehnt, handelt von der parthischen Prinzessin Rodogune, gegen die die eifersüchtige syrische Königin Kleopatra ein Mordkomplott ersinnt, nach dessen Scheitern letztere Selbstmord verübt.. Den 15. [August] fuhr Man Nach den
Mittag essen, na<ins> opera HaußWolfenbüttel, Hoftheater:
Im Februar 1688 eröffnetes Opernhaus in der Residenz Wolfenbüttel, ein längsrechteckiges freistehendes Gebäude zwischen dem Westflügel des Schlosses und der Bastionärsbefestigung "Krokodilberg"; kleiner und bühnentechnisch anspruchsloser als das zwei Jahre später eröffnete Hagenmarkt-Theater in Braunschweig. Unter dessen Konkurrenz verkümmerte das Wolfenbütteler Opernhaus schon zu Lebzeiten Herzog Anton Ulrichs, bis es 1748 wegen baulichen Verfalls abgerissen wurde. Aber auch der Speisesaal des Wolfenbütteler Schlosses, das 1655 erstmals genannte "Comödienhaus" (das ehemalige Ballspielhaus Herzog Heinrich Julius'), der Redoutensaal im Südflügel und das Vorzimmer von Herzog Anton Ulrichs Appartement wurden für theatralische Aufführungen am Wolfenbütteler Hof genutzt.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
alwo
gespiehlt wurdt biß Daß die opera an-
fing; Den 16. [August] assen wihr bey Monsieur HeronHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
den nachmittag kahm der Hertzog von
MeclenbourgMecklenburg-Schwerin, Friedrich Wilhelm I., Herzog von (1675-1713):
Sohn von Herzog Friedrich von Mecklenburg-Schwerin (1638–1688) und Christine Wilhelmine, geb. Landgräfin von Hessen-Homburg (1653–1722); regierender Herzog zu Mecklenburg(-Schwerin) seit 1692; seit 1704 Ehe mit Landgräfin Sophie Charlotte von Hessen-Kassel (1678-1749).
GND: 102111898.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; und wurdt wieder
biß zur opera gespiehlt; w Auff der
RedouteWolfenbüttel, Schloss, großer Saal bzw. Redoutensaal:
Festsaal, auch "Großer Saal" genannt, 1696/97 zwischen der Schlosskirche und dem Westflügel des Schlosses errichtet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Den 17. [August] wahr wieder opera,
Den 18. [August] Comedie HeracliusTragödie "Héraclius":
Tragödie von Pierre Corneille (1606-1684), 1647 uraufgeführt; handelt von den Ereignissen nach dem durch seinen Nachfolger Phokas initiierten Sturz und der Ermordung des oströmischen Kaisers Maurikios (602) um dessen (fiktiven) überlebenden Sohn Herakleios., und her-
nach der Italienischen Bal; Den 19. [August] <Comedy>
<vndt> die Bauren Mascaraden, und aß Man
im opera HaußWolfenbüttel, Hoftheater:
Im Februar 1688 eröffnetes Opernhaus in der Residenz Wolfenbüttel, ein längsrechteckiges freistehendes Gebäude zwischen dem Westflügel des Schlosses und der Bastionärsbefestigung "Krokodilberg"; kleiner und bühnentechnisch anspruchsloser als das zwei Jahre später eröffnete Hagenmarkt-Theater in Braunschweig. Unter dessen Konkurrenz verkümmerte das Wolfenbütteler Opernhaus schon zu Lebzeiten Herzog Anton Ulrichs, bis es 1748 wegen baulichen Verfalls abgerissen wurde. Aber auch der Speisesaal des Wolfenbütteler Schlosses, das 1655 erstmals genannte "Comödienhaus" (das ehemalige Ballspielhaus Herzog Heinrich Julius'), der Redoutensaal im Südflügel und das Vorzimmer von Herzog Anton Ulrichs Appartement wurden für theatralische Aufführungen am Wolfenbütteler Hof genutzt.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
vndt wurdt im
partere getantzet, Den 20. [August] wieder
||13v
Commedy; Den 21. [August] fuhr Man Nach SaltzdhalSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
alwoe eine sehr grosse Taffel Wahr mit
Pomerantzen Baumen außgeziert
vndt Nah nahmen die Hertzogen, abschiedt
alß der von GotheSachsen-Gotha-Altenburg, Friedrich II., Herzog von (1676-1732):
Sohn von Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1646-1691) und Magdalena Sibylla, geb. Herzogin von Sachsen-Weißenfels (1648-1681); seit 1691 regierender Herzog von Sachen-Gotha-Altenburg (bis 1693 unter Vormundschaft); Kavallierstour durch England und die Niederlandee; 1693 Regierungsübernahme nach kaiserlicher Volljährigkeitserklärung; seit 1696 Ehe mit Fürstin Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst (1679–1740).
GND: 102109117.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
vndt MeclenburgMecklenburg-Schwerin, Friedrich Wilhelm I., Herzog von (1675-1713):
Sohn von Herzog Friedrich von Mecklenburg-Schwerin (1638–1688) und Christine Wilhelmine, geb. Landgräfin von Hessen-Homburg (1653–1722); regierender Herzog zu Mecklenburg(-Schwerin) seit 1692; seit 1704 Ehe mit Landgräfin Sophie Charlotte von Hessen-Kassel (1678-1749).
GND: 102111898.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wie auch der printz von CasselHessen-Kassel, Friedrich, Landgraf von (1676-1751):
Sohn von Landgraf Karl von Hessen-Kassel (1654–1730) und Maria Amalia, geb. Herzogin von Kurland (1653-1711); seit 1720 König (Fredrik I.) von Schweden; seit 1730 regierender Landgraf von Hessen-Kassel; Studium in Utrecht und Genf; Generalleutnant in kaiserlichen Diensten, später Generalissimus in schwedischen Diensten; seit 1700 1. Ehe mit Markgräfin Luise von Brandenburg (1680–1705), seit 1715 2. Ehe mit Ulrike Eleonore, seit 1718 Königin von Schweden (1688–1741).
GND: 118535803.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, sie
fuhren ehrstnach WolfenbüttelWolfenbüttel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
alwo groß
Bal wahr, und blieben die Nacht dar,
Mein lieber herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und seine gemalinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
fuhren Mit Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
hier wieder
Nach BraunschweigBraunschweig:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Den 22. [August] wahr
Commedy, und assen wihr bey Monsieur
HeronHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu Nacht, Den 23. [August] Wahr ein
||14r
Gesanter von LottringenLothringen, Herzogtum:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, welcher im Nahmen
seines herrnLothringen, Leopold Joseph, Herzog von (1679-1729):
Sohn von Herzog Karl V. von Lothringen (1643-1690) und Eleonore Maria Josepha, geb. Erzherzogin von Österreich (1653-1697); seit 1690 regierender Herzog von Lothringen und Bar (bis 1697 unter Regentschaft); seit 1698 Ehe mit Elisabeth Charlotte d'Orléans (1676–1744),
GND: 118835785.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Notificirte daß er im September
sich mit Mademoisselle de CharterLothringen, Elisabeth Charlotte, Herzogin von, geb. de Bourbon-Orléans (1676-1744):
Tochter von Philippe de Bourbon (1640-1701), Duc d'Orléans, und Elisabeth Charlotte, geb. Pfalzgräfin bei Rhein (1652–1722) a. d. H. Pfalz-Simmern; genannt "Mademoiselle de Chartres"; seit 1698 Ehe mit Herzog Leopold Joseph von Lothringen (1679–1729).
GND: 1023911299.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
vermahlen
würde; zu abendt wahr Comedie; Den 24. [August]
nach dem Mittag Essen ist Man zum
Neüe ThorBraunschweig, Steintor:
Stadttor in Braunschweig; östlicher Ausgang aus dem Weichbild Hagen, 1667 erneuert.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
34 nauß gefahren; die die artollorieAttollerie:
Artillerie
Schützen; Vollends auß Schiessen zu sehen
und hat Mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, drey Mahl nach
der Seiben[!] Mit den stück geschossen, wo mit
Man<man> in der belegerung von BraunschweigBraunschweig:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
35
nach Hertzog Rudolf AugustBraunschweig-Wolfenbüttel, Rudolph August, Herzog von (1627-1704):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); seit 1666 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1650 1. Ehe mit Gräfin Christiane Elisabeth von Barby (1634–1681), seit 1681 2. Ehe mit Rosine Elisabeth Menthe (1663–1701; "Madame Rudolphine").
GND: 116678909.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Geschossen
und hat alle Mahl getroffen; zwey mahl,
Nahe, beym Schwartzen, und ein Mahl ins
Schwartze; und haben Wir Damens Vnter-
desses BasseteBassette:
Karten-Glücksspiel, wohl in Venedig erfunden, seit der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts in Frankreich bekannt; Vorläufer des späteren Pharaon/Faro. Vgl. Vabanque gespiehlt; Den 25. [August] wahr
Commedy vndt assemblééAssemblée:
Höfische Zusammenkunft von adligen Herren und Damen mit Spielen, Tanz und ähnlicher Zerstreuung, tw. unterschieden in einfache/gewöhnliche ("ordinaire") und besondere/große ("grande"); Den 26. [August] assembléeAssemblée:
Höfische Zusammenkunft von adligen Herren und Damen mit Spielen, Tanz und ähnlicher Zerstreuung, tw. unterschieden in einfache/gewöhnliche ("ordinaire") und besondere/große ("grande")
||14v
alwo gespiehlt wurdt, und nach dem abendt
Essen, ein Comedie von dehnen Comedienten
Kinder; Den 27. [August] nach dem Abendt essen
wahr Monsieur JettebrockJettebrock (Jettebruch), Christian Ludwig von (gest. 1698):
Vermutlich Sohn des Stiftsdekans und Schatzrats Georg Ernst von Jettebrock (gest. 1701); älterer Bruder des Hofmeisters Rudolph Friedrich von Jettebrock (gest. 1703); 1696 fürstlicher Hofmeister in Wolfenbüttel, auch Kanoniker des Stifts St. Blasii zu Braunschweig.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, seine begrebnüß
die abdanckung, in deß OberschenckSpörcken, Georg Friedrich von (1667-1725):
Sohn von Werner Hermann von Spörcken (1626-1693), braunschweig-lüneburgischer Land-, Schatz- und Kriegsrat, und Anna Eleonore, geb. von Lenthe (1642-1716); um 1694 Hofmeister und Hofrat, 1695 Haupt- und Schlosshauptmann zu Wolfenbüttel, später (um 1698/1701) Oberschenk in Wolfenbüttel, 1694-1701 zugleich Probst der Stifter St. Blasii und St. Cyriaci zu Braunschweig, später (um 1705) Oberhauptmann und Landdrost zu Harburg.
GND: 1011547546.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gemache,
und seint herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
sambt dehnen Princen
vndt Cavalier in procession in der
Kirchen Gangen; die freylein NeigendanckVeltheim, Anna Christina von, geb. von Negendanck:
Aus der Linie Zierow des mecklenburgischen Adelsgeschlechts stammend; um 1698/1701 Kammerfräulein der Herzogin Elisabeth Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel (1634-1704); seit 1705 Ehe mit dem Kammerjunker und Hofrat Joachim Ludolf von Veltheim (1674-1730).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
hat die Krohn vom Sarge genohmen;
Den 28. [August] wahr seine leicht Predigt; und
gegen abendt Monsieur BengnisenBennigsen, Levin Adolf von (1656-1716):
Sohn des Zeitzer Stiftspräsidenten Erasmus Dietrich von Bennigsen (gest. 1681); 1679 Schlosshauptmann zu Wolfenbüttel, später Schatzrat und 1713 Hofmarschall; Erbherr auf Banteln und Emmeringen; seit 1698 Ehe mit Magdalena Agnes von Steinberg (1674-1727).
GND: 1047020025.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; verlöb-
nüß Mit der freylein SteinbergBennigsen, Magdalena Agnes von, geb. von Steinberg (1674-1727):
Tochter von Friedrich von Steinberg (1619-1679), auf Bodenburg, Brüggen und Achim, und Hedwig, geb. von Wiedensee (gest. 1699); (Halb-)Schwester des Obermarschalls Friedrich von Steinberg (1651-1718); seit 1698 Ehe mit dem Schlosshauptmann Levin Adolf von Bennigsen (1656-1716).
GND: 1047020297.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
deß Obermar-
schalcksSteinberg, Friedrich von (1651-1716):
Sohn von Friedrich von Steinberg (1619-1679), auf Bodenburg, Brüggen und Achim, und Elisabeth, geb. von Spiegel zu Peckelsheim (1620-1660); Studium in Rinteln, Utrecht, Tübingen und Genf, 1677 Volontär beim braunschweig-wolfenbüttelschen Militär, 1677 Assessor am Hofgericht zu Wolfenbüttel, 1684 Schatz- und Landrat, 1687 Oberhofmeister an der Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1692 Geheimer Rat, 1693 Obermarschall, 1701 auch Oberberghauptmann und Hofrichter sowie Kammerdirektor, 1687-1703 zudem Leiter der Ritterakademie zu Wolfenbüttel; Erbherr auf Brüggen; seit 1686 Ehe mit Gertrud Luise von Grapendorff (1667-1743).
GND: 14171154X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Schwester; und wahr eine große <lange>
Taffel alwo Braut vndt Bräutigam
oben an sassen; Den 29. [August] wahr bunte
||15r
bunte reyeBunte Reihe:
Höfisches Gesellschaftsspiel, bei dem die Kavalliere und Damen des Hofes ausnahmsweise sowie mitunter verkleidet an der fürstlichen Tafel speisen, wobei die Sitzordnung ausgelost wird und jeweils ausgeloste Paare (Mann und Frau) zusammensitzen, aber diverse Variationen möglich sind; und ass Man an zwey Taffeln
den abendt wurdt gespiehlt; und an kleinen
Taffel gespeisset, nach dem essen spiehlt Man
BasseteBassette:
Karten-Glücksspiel, wohl in Venedig erfunden, seit der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts in Frankreich bekannt; Vorläufer des späteren Pharaon/Faro. Vgl. Vabanque, vndt trente et quaranteTrente et Quarante ("30 und 40"):
Karten-Glücksspiel; Den 30. [August]
früh stückt mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
vndt seine gemahlinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
ümb neüe[!] Vhr, und Vmb 10 zogen sie weg;
und Traten ihre Rück reyse Nach ÖttingenOettingen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
an;
Mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
vndt ich gaben ihnen daß geleite
biß HalberstadtHalberstadt:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, den ersten Tag biß HessenHessen:
Ort auf halber Strecke zwischen Wolfenbüttel und Halberstadt; das dortige Schloss, seit 1560 im Renaissancestil umgestaltet, wurde im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert von den braunschweig-wolfenbüttelschen Herzögen als Sommerresidenz und später als Jagsdschloss genutzt; umgebaut ab 1726 durch den herzoglichen Landbaumeister Hermann Korb (1656-1735).
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
Den 31. [August] assen wihr zu Mittag vor HalberstatHalberstadt:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gegen abendt ging meines lieben BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
GemahlinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Noch biß QuetlenbourgQuedlinburg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; Den 1. September
bel blib mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Noch bey Vnß
wi wie auch den 2. [September] weillen er Incomodirt
Von einer sehr starcken Colique;
Den 3. [September] Vmb Sieben Vhr Morgens Sschie Schieden
||15v
wihr Von Einander; und nahmen wier Vnser
weg mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
vndt ich; wieder Nach WolfenbüttelWolfenbüttel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und fuhren Von HalberstatHalberstadt:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
in einen Futter
hin; den selbigen abendt kahm der prinz
Carl Von WirtambergWüttemberg-Neuenstadt, Karl Rudolph, Herzog von (1667-1742):
Sohn von Herzog Friedrich von Württemberg-Neuenstadt (1615-1682) und Clara Augusta, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1632-1700); Militär in württembergischen Diensten, 1687 Hauptmann, 1701 Oberbefehlshaber über ein dänische Korps von 12.000 Mann zur Unterstützung der Niederlande gegen Frankreich; 1714 Oberbefehlshaber über die gesamte dänische Armee; 1716 Antritt der württembergischen Erbschaft; 1729 kaiserlicher Generalfeldmarschall; 1737-1738 vormundschaftlicher Regent in der Stuttgarter Hauptlinie; seit 1702 Ritter des dänischen Elefantenordens; starb unvermählt in Neuenstadt.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und wurdt Taffel
gehalten in herrn VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vorgemach, ich aber
legte Mich zu Bette; Den 4. [September] seint wihr
Mein herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] der prinz CarlWüttemberg-Neuenstadt, Karl Rudolph, Herzog von (1667-1742):
Sohn von Herzog Friedrich von Württemberg-Neuenstadt (1615-1682) und Clara Augusta, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1632-1700); Militär in württembergischen Diensten, 1687 Hauptmann, 1701 Oberbefehlshaber über ein dänische Korps von 12.000 Mann zur Unterstützung der Niederlande gegen Frankreich; 1714 Oberbefehlshaber über die gesamte dänische Armee; 1716 Antritt der württembergischen Erbschaft; 1729 kaiserlicher Generalfeldmarschall; 1737-1738 vormundschaftlicher Regent in der Stuttgarter Hauptlinie; seit 1702 Ritter des dänischen Elefantenordens; starb unvermählt in Neuenstadt.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und ich nauß
Nach SaltzdhalenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Gefahren Gegen der
Prediget, und seint der Mittag, Vndt
abendt Gespeiset worden, eß wahr auch
ein Graff CastelCastell-Rüdenhausen, Johann Friedrich, Graf und Herr zu (1675-1749):
Sohn von Graf und Herr Philipp Gottfried zu Castell-Rüdenhausen (1641-1681) und Anna Sibylla Florentina, geb. Wild- und Rheingräfin zu Dhaun (1648-1685); Studium in Leipzig und Halle; 1692 Herrschaftsantritt; 1729-1731 Vorsitzender des fränkischen Grafenkollegiums, 1732 kaiserlicher wirklicher geheimer Rat; 1. Ehe 1695 mit Charlotte Juliane, geb. Gräfin zu Castell-Remlingen (1670-1696), 2. Ehe 1696 mit Charlotte Luise, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Neuenstein-Oehringen (1671-1697), 3. Ehe 1699 mit Katharina Hedwig, geb. Gräfin zu Rantzau (1683-1743), 4. Ehe 1743 mit Eleonore Christiane, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Neuenstein-Oehringen (1720-1746), 5. Ehe 1747 mit Magdalena Dorothea, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Langenburg-Ingelfingen (1705-1762).
GND: 123242193.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Dar welcher zum
zweyten Mahl Wittiber ist, Den 5. [September] ist
Mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
vndt printz CarlWüttemberg-Neuenstadt, Karl Rudolph, Herzog von (1667-1742):
Sohn von Herzog Friedrich von Württemberg-Neuenstadt (1615-1682) und Clara Augusta, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1632-1700); Militär in württembergischen Diensten, 1687 Hauptmann, 1701 Oberbefehlshaber über ein dänische Korps von 12.000 Mann zur Unterstützung der Niederlande gegen Frankreich; 1714 Oberbefehlshaber über die gesamte dänische Armee; 1716 Antritt der württembergischen Erbschaft; 1729 kaiserlicher Generalfeldmarschall; 1737-1738 vormundschaftlicher Regent in der Stuttgarter Hauptlinie; seit 1702 Ritter des dänischen Elefantenordens; starb unvermählt in Neuenstadt.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wieder
Nach SaltzdhalenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, ich aber zu WolfenbüttelWolfenbüttel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
||16r
geblieben; Den 6. [September] ist der printz, von NeustatWüttemberg-Neuenstadt, Karl Rudolph, Herzog von (1667-1742):
Sohn von Herzog Friedrich von Württemberg-Neuenstadt (1615-1682) und Clara Augusta, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1632-1700); Militär in württembergischen Diensten, 1687 Hauptmann, 1701 Oberbefehlshaber über ein dänische Korps von 12.000 Mann zur Unterstützung der Niederlande gegen Frankreich; 1714 Oberbefehlshaber über die gesamte dänische Armee; 1716 Antritt der württembergischen Erbschaft; 1729 kaiserlicher Generalfeldmarschall; 1737-1738 vormundschaftlicher Regent in der Stuttgarter Hauptlinie; seit 1702 Ritter des dänischen Elefantenordens; starb unvermählt in Neuenstadt.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Nach BraunschweigBraunschweig:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; kam gegen den abendt
essen, wieder, wie auch Vnser Elster printzBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,]
mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
aß Mitt dem printz Carl
Vndt ich alleine in meiner stuben, Den 6<7>. [September]
aß herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu Mittag mit Vnß und
deß abendt Vmb 6 Vhr wurdt in der erb-
PrintzesBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Kammer gespiehlt; Den 8. [September] assen wihr
Mittag Vndt abendt zu SaltzdhalenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, den
Nachmittag brachten wihr mit nehen, und Schwe-
tzen schehlen zu, Den 9. [September] kahm vnser elster PrintzBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und seine GemahlinBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und holten Vnß Vmb
11 Vhr mit ihnen zu essen auff der Wen-
sischenWendessen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
36 Mühle; und wahr niemandt dra
draussen alß wihr Viehr Vndt Monsieur SchackSchack, Christian von (gest. nach 1734):
Um 1698/1701 Kammerjunker bzw. Hofmeister des Herzogs August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731), später (nach 1713/vor 1716) Oberstallmeister, 1716/17 Landdrost im Distrikt Schöningen, 1718 Wirklicher Geheimer Rat und Obermarschall.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vmb 5 Vhr Nachmittag fuhren wir wieder
||16v
weg, und besuchten Monsieur SpörckenSpörcken, Georg Friedrich von (1667-1725):
Sohn von Werner Hermann von Spörcken (1626-1693), braunschweig-lüneburgischer Land-, Schatz- und Kriegsrat, und Anna Eleonore, geb. von Lenthe (1642-1716); um 1694 Hofmeister und Hofrat, 1695 Haupt- und Schlosshauptmann zu Wolfenbüttel, später (um 1698/1701) Oberschenk in Wolfenbüttel, 1694-1701 zugleich Probst der Stifter St. Blasii und St. Cyriaci zu Braunschweig, später (um 1705) Oberhauptmann und Landdrost zu Harburg.
GND: 1011547546.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und Vmb
6 Vhr wahr ein Jeder in seine Kamer
Retirirtretiriren:
zurückziehen[.] Der elste printzBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
aß in seiner
Kammer, und Mein herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vndt ich alleine
in seiner Kammer; und bin ich alß ich
ins bette wolte Mit ein Schreiben Von
Meinen herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Erfreuet Worden,
Den 10. [September] alß ich erwachte beckahm ich mit
den NürenbergerNürnberg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Botte wieder ein
Schreiben von meinen herzlieben herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und gegen abendt, kahmen herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vndt Fraw
MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Von SaltzdhalenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, herein, wie auch
Printz Carl von WirtambergWüttemberg-Neuenstadt, Karl Rudolph, Herzog von (1667-1742):
Sohn von Herzog Friedrich von Württemberg-Neuenstadt (1615-1682) und Clara Augusta, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1632-1700); Militär in württembergischen Diensten, 1687 Hauptmann, 1701 Oberbefehlshaber über ein dänische Korps von 12.000 Mann zur Unterstützung der Niederlande gegen Frankreich; 1714 Oberbefehlshaber über die gesamte dänische Armee; 1716 Antritt der württembergischen Erbschaft; 1729 kaiserlicher Generalfeldmarschall; 1737-1738 vormundschaftlicher Regent in der Stuttgarter Hauptlinie; seit 1702 Ritter des dänischen Elefantenordens; starb unvermählt in Neuenstadt.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Wieder Von
BraunschweigBraunschweig:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Den 11. [September] ist man zwey mahl
in der Kirchen gewehsen; und Nach dem
abendt Essen, wurdt, in herrn VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vorgemach
||17r
gespiehlet, Den 12. [September] assen wihr alle Mit herrn VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vndt Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
in herrn Vatter Vorgemach,
und Vmb 6 Vhr ließ mich Fraw Mutter Holen;
wegen meines herzlieb(st)en herrnBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
affairen zu sprechen,
Den 13. [September] ist herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Mit dem Obermarschalck
von SteinbergSteinberg, Friedrich von (1651-1716):
Sohn von Friedrich von Steinberg (1619-1679), auf Bodenburg, Brüggen und Achim, und Elisabeth, geb. von Spiegel zu Peckelsheim (1620-1660); Studium in Rinteln, Utrecht, Tübingen und Genf, 1677 Volontär beim braunschweig-wolfenbüttelschen Militär, 1677 Assessor am Hofgericht zu Wolfenbüttel, 1684 Schatz- und Landrat, 1687 Oberhofmeister an der Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1692 Geheimer Rat, 1693 Obermarschall, 1701 auch Oberberghauptmann und Hofrichter sowie Kammerdirektor, 1687-1703 zudem Leiter der Ritterakademie zu Wolfenbüttel; Erbherr auf Brüggen; seit 1686 Ehe mit Gertrud Luise von Grapendorff (1667-1743).
GND: 14171154X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, nach HalberstattHalberstadt:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; und deß Mor-
gens Nach <dem> theé bin ich ein Paar stunden
bey Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gewehsen, Vber den Mittag
wurdt mihr so Vbel daß ich mich legen
Müste, der printz CarlWüttemberg-Neuenstadt, Karl Rudolph, Herzog von (1667-1742):
Sohn von Herzog Friedrich von Württemberg-Neuenstadt (1615-1682) und Clara Augusta, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1632-1700); Militär in württembergischen Diensten, 1687 Hauptmann, 1701 Oberbefehlshaber über ein dänische Korps von 12.000 Mann zur Unterstützung der Niederlande gegen Frankreich; 1714 Oberbefehlshaber über die gesamte dänische Armee; 1716 Antritt der württembergischen Erbschaft; 1729 kaiserlicher Generalfeldmarschall; 1737-1738 vormundschaftlicher Regent in der Stuttgarter Hauptlinie; seit 1702 Ritter des dänischen Elefantenordens; starb unvermählt in Neuenstadt.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zog vmb 8 Vhr
Morgens nach ZellCelle:
Bis 1705 Residenz der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Den 14. [September] kahm herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Wieder; Den 15. [September] nach dem Mittag Essen
zogen sie wieder Nach SaltzdhalenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, ich
aber wegen VnPäßlichkeit, blib in
Meiner Kammer; Vndt Vmb 4 Vhr Morgens
||17v
ist mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Nach SiblinbourgSüpplingenburg:
Seit 1357 Sitz einer Johanniter-Komturei.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; Den 16. [September]
ist<wahr> der elste printzBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vndt seine gemahlinBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Nach SaltzdahlenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; alß sie wieder herein
kahmen; gab mihr die ErbPrintzesBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
eine visite, den den abendt bekahme ich
ein Brieff Von OttingenOettingen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, wie den 17. [September] fruh
Morgens; gegenabendt kahm, Mein
herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wieder; den 18. [September] ist<seint> Mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] der
Elste printzBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und seine gemahlinBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, nach
SaltzdhalenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, in der Kirchen gangen, und
zu Mittag dorten Gespeiset, gegen abendt
kahmen wihr sie wieder, und ich bekahm
den nachmittag, kahm bekahm ich eine
Visite Von der Kammer PresidentinImhoff, Sophia Henriette von, geb. von Lenthe (gest. 1742):
Aus niedersächsischem Adelsgeschlecht stammend; um 1694 Kammerfräulein bei der Herzogin Elisabeth Juliane von Braunschweig-Lüneburg (1634-1704); seit 1694 Ehe mit Freiherr Anton Albrecht von Imhoff (1653-1715).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,]
||18r
und Madame PostPost, Dorothea Elisabeth von, geb. von Reden (gest. nach 1712):
Tochter des Jobst Friedrich von Reden (1640-1718) auf Hüpede; um 1699/1702 Hofmeisterin der Erbprinzessin; Ehe mit Christian Ludwig von Post (1660-1707), Oberhofmeister und Kammerrat.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
ist Hoffmeisterin bey der erbPrintzesBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geworden; Madame KramCramm, N. N. (1) von:
1701 Hofmeisterin der Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
aß zu Nachts Mit mihr
Den 19. [September] bin ich nicht auß meiner Kammer
und gab mihr der Elste printzBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vndt seine
gemahlinBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu gegen abendt eine Visite; Den 20. [September]
seint wihr zu Mittag in SaltzdhalenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gewehsen, alwo der printz Von ToscaneMedici, Gian Gastone de' (1671-1737):
Sohn von Ferdinando II. de' Medici, Granduca di Toscana (1642-1723), und Marguerite Louise d’Orléans (1645-1721); seit 1723 Granduca di Toscana; seit 1697 Ehe mit Pfalzgräfin Anna Maria Franziska von Neuburg, geb. Herzogin von Sachsen-Lauenburg (1672-1741).
GND: 119381842.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
auch wahr und hatte drey Cavaliers bey
sich; gegen abendt kahmen wihr alle
wieder herein, und wurdt in herrn VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vor gemach gespiehlt; Den 21. [September] wahr fast Buß
Vndt bettag; nach dem abendt essen
wurdt gespiehlt, Den 22. [September] hat Monsieur HeronHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu Mittag Mit Vnß gessen; nach dem essen
seint herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vndt Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Nach
SaltzdhalenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
||18v
Den 23. [September] ist gantz nichts zu Thun gewehsen
und umb 6 Vhr zu abendt, Gab Monsieur HeronHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
eine Visite, an meinen herzlieb(st)en herrnBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vndt mihr,
Den 24. [September] seint wihr Nach SaltzdhalenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vndt ich, umb die Nacht dar
zu bleiben; zum abendt essen kahm der printz
Carl von WirtambergWüttemberg-Neuenstadt, Karl Rudolph, Herzog von (1667-1742):
Sohn von Herzog Friedrich von Württemberg-Neuenstadt (1615-1682) und Clara Augusta, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1632-1700); Militär in württembergischen Diensten, 1687 Hauptmann, 1701 Oberbefehlshaber über ein dänische Korps von 12.000 Mann zur Unterstützung der Niederlande gegen Frankreich; 1714 Oberbefehlshaber über die gesamte dänische Armee; 1716 Antritt der württembergischen Erbschaft; 1729 kaiserlicher Generalfeldmarschall; 1737-1738 vormundschaftlicher Regent in der Stuttgarter Hauptlinie; seit 1702 Ritter des dänischen Elefantenordens; starb unvermählt in Neuenstadt.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
auch hin; Den 25. [September] <NotaBeneÜbersetzung: "Beachte wohl" brieff> kahm
der printz von FlorentzMedici, Gian Gastone de' (1671-1737):
Sohn von Ferdinando II. de' Medici, Granduca di Toscana (1642-1723), und Marguerite Louise d’Orléans (1645-1721); seit 1723 Granduca di Toscana; seit 1697 Ehe mit Pfalzgräfin Anna Maria Franziska von Neuburg, geb. Herzogin von Sachsen-Lauenburg (1672-1741).
GND: 119381842.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, vndt der printz
von WirtambergWüttemberg-Neuenstadt, Karl Rudolph, Herzog von (1667-1742):
Sohn von Herzog Friedrich von Württemberg-Neuenstadt (1615-1682) und Clara Augusta, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1632-1700); Militär in württembergischen Diensten, 1687 Hauptmann, 1701 Oberbefehlshaber über ein dänische Korps von 12.000 Mann zur Unterstützung der Niederlande gegen Frankreich; 1714 Oberbefehlshaber über die gesamte dänische Armee; 1716 Antritt der württembergischen Erbschaft; 1729 kaiserlicher Generalfeldmarschall; 1737-1738 vormundschaftlicher Regent in der Stuttgarter Hauptlinie; seit 1702 Ritter des dänischen Elefantenordens; starb unvermählt in Neuenstadt.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, gegen der Predigt, und assen
Mittag und abendt dar, gegen abendt wurdt
ein singende, und sprechende Comedie
ges[p]iehlet; Den 26. [September] wieder ein Commedie
vor furstlichen und adelichen persohnen; nach
dehme selbige zu Ende, zog der printz
von FlorentzMedici, Gian Gastone de' (1671-1737):
Sohn von Ferdinando II. de' Medici, Granduca di Toscana (1642-1723), und Marguerite Louise d’Orléans (1645-1721); seit 1723 Granduca di Toscana; seit 1697 Ehe mit Pfalzgräfin Anna Maria Franziska von Neuburg, geb. Herzogin von Sachsen-Lauenburg (1672-1741).
GND: 119381842.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
weg[.] Herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gab ihme
||19r
biß BraunschweigBraunschweig:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, daß geleite, der printz
von WirtambergWüttemberg-Neuenstadt, Karl Rudolph, Herzog von (1667-1742):
Sohn von Herzog Friedrich von Württemberg-Neuenstadt (1615-1682) und Clara Augusta, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1632-1700); Militär in württembergischen Diensten, 1687 Hauptmann, 1701 Oberbefehlshaber über ein dänische Korps von 12.000 Mann zur Unterstützung der Niederlande gegen Frankreich; 1714 Oberbefehlshaber über die gesamte dänische Armee; 1716 Antritt der württembergischen Erbschaft; 1729 kaiserlicher Generalfeldmarschall; 1737-1738 vormundschaftlicher Regent in der Stuttgarter Hauptlinie; seit 1702 Ritter des dänischen Elefantenordens; starb unvermählt in Neuenstadt.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nahm die Post nacher DresdenDresden:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und den abendt passirte37 Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
die
Zeit mit SincquilleCinquille:
Kartenspiel; Variante des Lombre-Spiels für fünf Personen Spiehlen; Den 27. [September] nach
dem Mittag essen kahmen wihr wieder Nach
WolfenbutelWolfenbüttel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Den 28. [September] kahm der Elste printzBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
von Saltzdhalen Gandersheim(Bad) Gandersheim:
Gründung 852 als Stift Gandersheim, das seit 877 als reichsunmittelbar gilt und der Versorgung hochadliger unverheirateter Töchter diente
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wieder
und mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
fuhr in aller frühe, nach
SaltzdhalenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, alwo herr <Vatter ein> ein neu Régle-
ment, in deß printzen affairen machet
und kahm mein herzlieb(st)er herr zum abendt
essen herein; und brachte mihr von
herrn Vatter eine CommissionCommission:
Auftrag, Anweisung, NotaBene NotaBeneÜbersetzung: "Beachte wohl, Beachte wohl"
Den 29. [September] seint wihr alle zur Kirchen
Vndt Mittag essen nach Saltzd[a]hlenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
||19v
Gefahren; gege und haben nach dem Essen
Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Mit der ErbPrintzesBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] mein
herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] Madame PostPost, Dorothea Elisabeth von, geb. von Reden (gest. nach 1712):
Tochter des Jobst Friedrich von Reden (1640-1718) auf Hüpede; um 1699/1702 Hofmeisterin der Erbprinzessin; Ehe mit Christian Ludwig von Post (1660-1707), Oberhofmeister und Kammerrat.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
vndt ich SincquilleCinquille:
Kartenspiel; Variante des Lombre-Spiels für fünf Personen
Gespiehlt, gegen abendt seynt wihr wieder
herein gefahren, Den 30. [September] bin ich nicht
auß meiner Kammer, kommen; Den 1.
October, seint herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Vndt Fraw
MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
von SaltzdhalenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, herein
kommen, Den 2. [Oktober] seint wihr zwey
Mahl in der Kirchen gangen; nach
dem abendt Essen wurdt in herrn VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vor
Gemach Gespiehlt; und ich spiehlte alhombre
Mit der ErbPrintzesBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Vndt mit dem fraschö-
sischenFrankreich, Königreich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
abgesandterHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Den 3. [Oktober] haben wihr
||20r
zu abendt beym obermarschalckSteinberg, Friedrich von (1651-1716):
Sohn von Friedrich von Steinberg (1619-1679), auf Bodenburg, Brüggen und Achim, und Elisabeth, geb. von Spiegel zu Peckelsheim (1620-1660); Studium in Rinteln, Utrecht, Tübingen und Genf, 1677 Volontär beim braunschweig-wolfenbüttelschen Militär, 1677 Assessor am Hofgericht zu Wolfenbüttel, 1684 Schatz- und Landrat, 1687 Oberhofmeister an der Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1692 Geheimer Rat, 1693 Obermarschall, 1701 auch Oberberghauptmann und Hofrichter sowie Kammerdirektor, 1687-1703 zudem Leiter der Ritterakademie zu Wolfenbüttel; Erbherr auf Brüggen; seit 1686 Ehe mit Gertrud Luise von Grapendorff (1667-1743).
GND: 14171154X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gespeysset, und
Traktirttentractiren:
bewirten 80 Persohnen, eß wurdt <da>, gespiehlt
Vndt Getantzet; Den 4. [Oktober] gegen abendt wahr Monsieur
BennisenBennigsen, Levin Adolf von (1656-1716):
Sohn des Zeitzer Stiftspräsidenten Erasmus Dietrich von Bennigsen (gest. 1681); 1679 Schlosshauptmann zu Wolfenbüttel, später Schatzrat und 1713 Hofmarschall; Erbherr auf Banteln und Emmeringen; seit 1698 Ehe mit Magdalena Agnes von Steinberg (1674-1727).
GND: 1047020025.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Hochtzeit mit der freylein SteinbergenBennigsen, Magdalena Agnes von, geb. von Steinberg (1674-1727):
Tochter von Friedrich von Steinberg (1619-1679), auf Bodenburg, Brüggen und Achim, und Hedwig, geb. von Wiedensee (gest. 1699); (Halb-)Schwester des Obermarschalls Friedrich von Steinberg (1651-1718); seit 1698 Ehe mit dem Schlosshauptmann Levin Adolf von Bennigsen (1656-1716).
GND: 1047020297.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
von BrugenBrüggen:
Nördlich von Alfeld an der Leine gelegen; Stammsitz der von Steinberg.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; nach dem Essen, wurdt Ball,
Den 5. [Oktober] wahr assembleAssemblée:
Höfische Zusammenkunft von adligen Herren und Damen mit Spielen, Tanz und ähnlicher Zerstreuung, tw. unterschieden in einfache/gewöhnliche ("ordinaire") und besondere/große ("grande") Vndt Comedie, la Ta-
pisserie VivanteKomödie "La Tapisserie Vivante. Comedie, Tirée Des Italiens, Et ajustée au Theatre François":
Komödie von Le Sieur de Romagnesy, La Haye 1696. HAB: Lm Kapsel 5 (11). Als Verfasser wird allgemein Jean-Antoine Romagnesi (1690-1742) angegeben. Aufgrund des Erscheinungsjahres ist entweder ein Namensvetter als Autor oder ein früheres Geburtsdatum anzunehmen. Die Widmungsepistel ist jedenfalls nur mit "DE ROMAGNESY" unterzeichnet. Eine Übersetzung ins Deutsche durch Friedrich Christian Bressand (1670-1699), wie von Herzogin Christine Luise am 18. 6. 1698 in ihrem Tagebuch (Cod. Guelf. 211.1 Extrav.) angegeben, konnten wir im Druck nicht nachweisen.; und bunte reyeBunte Reihe:
Höfisches Gesellschaftsspiel, bei dem die Kavalliere und Damen des Hofes ausnahmsweise sowie mitunter verkleidet an der fürstlichen Tafel speisen, wobei die Sitzordnung ausgelost wird und jeweils ausgeloste Paare (Mann und Frau) zusammensitzen, aber diverse Variationen möglich sind, nach
dem Essen wieder ball, Den 6. [Oktober] wahr der ErbPrin-
tzesBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Kammermetien[!]38, mit deß Elsten printzBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Bereitter39, Hochzeit; und spiehlte gegen
abendt Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
in ihr gemach, und
ich alhombreLombre (L'Hombre):
Kartenspiel für meist drei Personen, ursprünglich aus Spanien stammend, doch v. a. am französischen Hof verbreitet Mit der ErbPrintzeßBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und Monsieur
ImhofImhoff, Rudolph Christian von (1660-1717):
Sohn von Hofrat Hieronymus von Imhoff (1606-1668) und Margarethe, geb. von Levetzow (1632-1710) a.d.H. Schorrentin; Studium in Helmstedt und Leipzig; 1689-1692 Hofmeister des Herzogs Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735), dann Oberhofmeister der Herzogin Elisabeth Juliane (1634-1704) sowie Geheimer Rat; mehrfach Gesandter im herzoglichen Auftrag; handelte für Herzog Anton Ulrich (1633-1714) 1701 den 2. Bündnis- und Subsidienvertrag mit Frankreich aus; seit 1703 Ehe mit Ilse Luise Stisser von Wendhausen (1686-1719).
GND: 131463896.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
40; Den 7. [Oktober] aß herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Vndt Fraw
MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu Mittag hier nach dem
Essen fuhren sie wieder Nach SaltzdhalenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
||20v
Vndt wihr assen den abendt, in herrn VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vorgemach; Den 8. [Oktober] bin ich nicht auß meiner
Kammer Gangen, Den 9. [Oktober] seint wihr nach<zu>
SaltzdhalenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
in der Kirchen Gangen; vor mittag
Vndt Nach Mittag nach dem Mittag essen
seint wihr wieder nach WolfenbüttelWolfenbüttel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und legte
ich Mich ohn zu essen Nach bett, Den 10. [Oktober]
haben wihr zu Mittag in herrn VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vor-
gemach Gessen; den abendt, ein Jeder
in ParticuliersÜbersetzung: "Privatgemächern", wie auch den 11. [Oktober][.] Den 12. [Oktober] hat
der frantzosischeFrankreich, Königreich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
abgesandterHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu Mittag
Mit unß in herrn VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vorgemach gessen
nach dem Essen seint sie, alle mit einander
||21r
in Mein Kammer kommen vmb mein
bett Cabinet zu sehen, den abendt, haben
Mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vndt ich, bey Madame CramCramm, N. N. (1) von:
1701 Hofmeisterin der Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gessen
und Vor und Nach den dem Essen, gespiehlt
die Gäste wahren; Madame PostPost, Dorothea Elisabeth von, geb. von Reden (gest. nach 1712):
Tochter des Jobst Friedrich von Reden (1640-1718) auf Hüpede; um 1699/1702 Hofmeisterin der Erbprinzessin; Ehe mit Christian Ludwig von Post (1660-1707), Oberhofmeister und Kammerrat.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; Monsieur Vndt
Madame Spörcken; Monsieur HeronHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und sein
BruderCaradas du Héron, N. N. (1) de:
Bruder von Charles-François de Caradas, Marquis du Héron (1667-1703); um 1698 in Wolfenbüttel; Ritter des Malteserordens.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Den 13. [Oktober], und 14. [Oktober] bin ich nicht auß
Meiner stuben kommen, weillen ich
Nicht <wohl> gewehsen; Den 16.<15.> [Oktober] seint herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vndt Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
von SaltzdhalenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wieder Herein kommen; den Morgen
kahm Mit dem NürembergerNürnberg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
botte
Meines herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
KammerLaquay41, und
brachte mihr Briffe, NotaBeneÜbersetzung: "Beachte wohl"[.] Den 16. [Oktober] seint wihr zwey
||21v
Mahl in der Kirchen gewehsen; Nach dem abendt
Essen wurdt in herrn VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vorgemach gespiehlt
und ich spiehlte alombreLombre (L'Hombre):
Kartenspiel für meist drei Personen, ursprünglich aus Spanien stammend, doch v. a. am französischen Hof verbreitet, mit der erbPrin-
tzesBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und der franschösischenFrankreich, Königreich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
abgesanterHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
Den 17. [Oktober] wahr nichts Thun, und weillen ich
nicht wohl; blib ich den abendt, in meiner
Kammer; und fertigte meineß lieben
BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
CammerLaquay42 ab, Den 18. [Oktober] hat
zu abendt Monsier HeronHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
mit Vnß gessen
Den 19. [Oktober] ist herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zum nacht Essen
bey ihm gewehsen, Den 20. [Oktober] ist die ErbPrintzesBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Nicht auß gangen, Den 21. [Oktober] haben ich deß nach-
mittages; Frawe<Frauen> bey mihr gehabt; und ist Fraw
MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wegen Vnpässlichkeit, Nicht außgangen
||22r
wie auch den 22. [Oktober], Den 23. [Oktober], seint wihr zwey mahl
in der Kirchen gewehsen; und nach dem abendt
Essen hat man gespiehlt, Den 24. [Oktober] ist<hat> die neüe
Hoff Ordnung ihren anfang genohmen;
den mittag ist herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, zu SaltzdhalenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Gewehsen; gegenabendt, kahm Madame PostPost, Dorothea Elisabeth von, geb. von Reden (gest. nach 1712):
Tochter des Jobst Friedrich von Reden (1640-1718) auf Hüpede; um 1699/1702 Hofmeisterin der Erbprinzessin; Ehe mit Christian Ludwig von Post (1660-1707), Oberhofmeister und Kammerrat.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und
batt mich, zum <abendt> essen; alß den 25. [Oktober] und wahren
die Gäste herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, die ErbPrin-
tzesBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] Mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] die Ober MarschalckinSteinberg, Gertrud Luise von, geb. von Grapendorff (1667-1743):
Tochter von Hieronymus von Grapendorff (1618-1671), braunschweig-lüneburgischer Geheimer Rat, Hofmarschall und Großvogt zu Celle, und Anna Sophia, geb. von Haaren (1634-1711); seit 1686 Ehe mit Obermarschall Friedrich von Steinberg (1651-1718).
GND: 103087079.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,]
die Kammer PresedentinImhoff, Sophia Henriette von, geb. von Lenthe (gest. 1742):
Aus niedersächsischem Adelsgeschlecht stammend; um 1694 Kammerfräulein bei der Herzogin Elisabeth Juliane von Braunschweig-Lüneburg (1634-1704); seit 1694 Ehe mit Freiherr Anton Albrecht von Imhoff (1653-1715).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Vndt die Ober-
schenckinSpörcken, Anna Elisabeth von, geb. von der Schulenburg (1673-1730):
Tochter von Gustav Adolph von der Schulenburg (1632-1691) und Petronilla Ottilia, geb. Schwenck von Friesen (1637-1674); um 1694 Kammerfräulein bei der "Frau Princesse"; seit 1694 Ehe mit dem Oberschenken und Probst Georg Friedrich von Spörcken (1667-1725).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; den frantzösche frantzösischen
abgesanterHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, sein BruderCaradas du Héron, N. N. (1) de:
Bruder von Charles-François de Caradas, Marquis du Héron (1667-1703); um 1698 in Wolfenbüttel; Ritter des Malteserordens.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, der OberschenckSpörcken, Georg Friedrich von (1667-1725):
Sohn von Werner Hermann von Spörcken (1626-1693), braunschweig-lüneburgischer Land-, Schatz- und Kriegsrat, und Anna Eleonore, geb. von Lenthe (1642-1716); um 1694 Hofmeister und Hofrat, 1695 Haupt- und Schlosshauptmann zu Wolfenbüttel, später (um 1698/1701) Oberschenk in Wolfenbüttel, 1694-1701 zugleich Probst der Stifter St. Blasii und St. Cyriaci zu Braunschweig, später (um 1705) Oberhauptmann und Landdrost zu Harburg.
GND: 1011547546.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vndt der OberHoffmeister ImhofImhoff, Rudolph Christian von (1660-1717):
Sohn von Hofrat Hieronymus von Imhoff (1606-1668) und Margarethe, geb. von Levetzow (1632-1710) a.d.H. Schorrentin; Studium in Helmstedt und Leipzig; 1689-1692 Hofmeister des Herzogs Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735), dann Oberhofmeister der Herzogin Elisabeth Juliane (1634-1704) sowie Geheimer Rat; mehrfach Gesandter im herzoglichen Auftrag; handelte für Herzog Anton Ulrich (1633-1714) 1701 den 2. Bündnis- und Subsidienvertrag mit Frankreich aus; seit 1703 Ehe mit Ilse Luise Stisser von Wendhausen (1686-1719).
GND: 131463896.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
und Wurdt Vor Vndt nach dem essen
Gespiehlt; Den 26. [Oktober], gegen mittag fuhr die
||22v
ErbPrintzesBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, nach AmbtlebenAmpleben:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, zu ihren
herrnBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und gegen abendt kahmen der printz
AugustBraunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, August Ferdinand, Herzog von (1677-1704):
Sohn von Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1636-1687) und Christine, geb. Landgräfin von Hessen-Eschwege (1648-1702); Generalmajor.
GND: 102308845.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Auß VngarnUngarn, Königreich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Vndt Von VienWien:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wieder zu rück; Den 27. [Oktober] wahr Nichst[!] zu
Thun, wie auch den 28. [Oktober]. Den 29. [Oktober] gegen abendt
kahm der Elste printzBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, vndt seine ge-
mahlinBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wieder; herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vndt Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
blieben allein, und wihr assen mit
ein ander in herrn Vatter Vor gemach;
Den 30. [Oktober] nach dehme Man zwey mahl
in der Kihrchen Gewehsen; kahm alleß
Gegen dem abendt essen in Fraw
MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vor Gemach, Vndt nach dem
Essen wurdt gespiehlt; Den 31. [Oktober] ist der
Printz AugustBraunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, August Ferdinand, Herzog von (1677-1704):
Sohn von Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1636-1687) und Christine, geb. Landgräfin von Hessen-Eschwege (1648-1702); Generalmajor.
GND: 102308845.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Nach BevernBevern:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Den 1.
||23r
NovembrisÜbersetzung: "des November" wahr assemblééAssemblée:
Höfische Zusammenkunft von adligen Herren und Damen mit Spielen, Tanz und ähnlicher Zerstreuung, tw. unterschieden in einfache/gewöhnliche ("ordinaire") und besondere/große ("grande"), bey hoff, allwo ge-
tantzet, und gespiehlt würdt vor und nach
dem essen; es wahr auch den selbigen
Tag ankommen, der DänischeDänemark, Königreich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
EnvoyeEnvoyé:
Gesandter zweiten Ranges
so anden Keyserlichen Hoff geschickt;
genandt VrbigUrbich, Johann Christoph von (1653-1715):
Sohn von Johann Christoph Urbich (1615-1693), Pastor in Creuzburg/Werra, später herzoglicher Kammerrat in Eisenach, und Sibylla Margarethe, geb. Breithaupt (1633-1685); Schüler am Gymnasium Weißenfels; um 1685 herzoglich-braunschweig-lüneburgischer Legationssekretär in Wien; 1687 Sekretär bei der fürstlichen Geheimen Ratsstube in Hannover; 1691-1693, 1696-1700 und 1700-1703 königlich-dänischer Gesandter am Kaiserhof in Wien; 1703-1707 in Diensten Zar Peters von Russland; 1707-1712 kaiserlich-russischer Gesandter in Wien; 1707 russischer Freiherr.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; Den 2. [November] nahm <rs>er</rs> ab-
schiedt; und war nichts zu Thun, Den
3. [November] Wardt assembléAssemblée:
Höfische Zusammenkunft von adligen Herren und Damen mit Spielen, Tanz und ähnlicher Zerstreuung, tw. unterschieden in einfache/gewöhnliche ("ordinaire") und besondere/große ("grande"), beym franschösichenFrankreich, Königreich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
abgesantenHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und fuhren wihr; nach dem
abendt Essen dahin, Monsieur ImhofImhoff, Rudolph Christian von (1660-1717):
Sohn von Hofrat Hieronymus von Imhoff (1606-1668) und Margarethe, geb. von Levetzow (1632-1710) a.d.H. Schorrentin; Studium in Helmstedt und Leipzig; 1689-1692 Hofmeister des Herzogs Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735), dann Oberhofmeister der Herzogin Elisabeth Juliane (1634-1704) sowie Geheimer Rat; mehrfach Gesandter im herzoglichen Auftrag; handelte für Herzog Anton Ulrich (1633-1714) 1701 den 2. Bündnis- und Subsidienvertrag mit Frankreich aus; seit 1703 Ehe mit Ilse Luise Stisser von Wendhausen (1686-1719).
GND: 131463896.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
kahm
auch den den abendt von HambourgHamburg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Wieder zu rück; alwo er hin gereyset
den 29. octobrisÜbersetzung: "des Oktober"; Den 4. [November] ist Man in der
Kirchen Gangen, den den Nachmittag hab
||23v
ich Visite gehabt von, Madame KroneckCronegg, N. N. (1) von und zu:
Weibliche Angehörige des ursprünglich kärntnischen Adelsgeschlechts; um 1698 vermutlich in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und Madame
<rs>Cram</rs>, Den 5. [November] Gieng ich nicht auß weillen ich nicht
wohl wahr, Den 6. [November] Nach dehme Man zwey
Mahl in der Kirchen Gewehsen; und den
abendt Gessen hätte, spiehlte Man Nach
dem abendt Essen in herrn VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vor
Gemach; Den 7. [November] Assen wihr zu abendt
bey Monsieur HeronHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Den 8. [November] wahr Nichts
, assembleéAssemblée:
zu Thun
Höfische Zusammenkunft von adligen Herren und Damen mit Spielen, Tanz und ähnlicher Zerstreuung, tw. unterschieden in einfache/gewöhnliche ("ordinaire") und besondere/große ("grande") bey Hoffe[,] Den 9. [November]
wahr Nichts zu Thun, Den 10. [November] assem-
bléAssemblée:
Höfische Zusammenkunft von adligen Herren und Damen mit Spielen, Tanz und ähnlicher Zerstreuung, tw. unterschieden in einfache/gewöhnliche ("ordinaire") und besondere/große ("grande"), bey Monsieur PostPost, Christian Ludwig von (1660-1707):
Sohn von Statz Friedrich von Post (1607-1671) und Elisabeth Anna, geb. von Gadenstedt (gest. 1666); 1696 Hofmeister und Kammerrat der Herzogin Sophia Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (1670-1710), 1704 Geheimer Kammerrat; Besitzer des Rittergutes Groß Ilsede; Ehe mit Dorothea Elisabeth von Reden (1667-1730).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Den 11. [November] wahren wihr
zum abendt Essen bey Monsieur PostPost, Christian Ludwig von (1660-1707):
Sohn von Statz Friedrich von Post (1607-1671) und Elisabeth Anna, geb. von Gadenstedt (gest. 1666); 1696 Hofmeister und Kammerrat der Herzogin Sophia Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (1670-1710), 1704 Geheimer Kammerrat; Besitzer des Rittergutes Groß Ilsede; Ehe mit Dorothea Elisabeth von Reden (1667-1730).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und
kahm den selbigen Tag der printz
||24r
AugustBraunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, August Ferdinand, Herzog von (1677-1704):
Sohn von Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1636-1687) und Christine, geb. Landgräfin von Hessen-Eschwege (1648-1702); Generalmajor.
GND: 102308845.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wieder von BevernBevern:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, mit zwey seiner
bruder43, Den 12. [November] wahr nichts zu Thun, Den 13. [November]
Wahr Man zwey Mahl, in der Kirchen, und
nach dem abendt essen spiehlte Man
in herrn VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vorgemach; und bekahme
Man die Post, daß den 10. [November] der Hertzog
von EisenachSachsen-Eisenach, Johann Georg II., Herzog von (1665-1698):
Sohn von Herzog Johann Georg I. von Sachsen-Eisenach (1634-1686) und Johannetta, geb. Gräfin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn (1626-1701); seit 1686 regierender Herzog von Sachsen-Eisenach; seit 1688 Ehe mit Herzogin Sophie Charlotte von Württemberg (1671–1717).
GND: 104177713.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, an dehnen Blattern
Gestorben; Den 14. [November] habe ich eine Visite
von Madame CramCramm, N. N. (1) von:
1701 Hofmeisterin der Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Gehabt, Den 15. [November] wahr
assemblééAssemblée:
Höfische Zusammenkunft von adligen Herren und Damen mit Spielen, Tanz und ähnlicher Zerstreuung, tw. unterschieden in einfache/gewöhnliche ("ordinaire") und besondere/große ("grande") bey Hoffe; Den 16. [November] ist Mein herr
BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Kammer Diener, VischerFischer, Otto:
Um 1698 Kammerkassierer unter Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, ümb
drey Vhr Ankommen, und bin ich Mit
Schreiben; und allerhandt Sachen Von
Meinen lieben Bruder Erfreuet
worden. Den 17. [November] wahr assembléAssemblée:
Höfische Zusammenkunft von adligen Herren und Damen mit Spielen, Tanz und ähnlicher Zerstreuung, tw. unterschieden in einfache/gewöhnliche ("ordinaire") und besondere/große ("grande") bey hoff.
||24v
Vndt hat FicherFischer, Otto:
Um 1698 Kammerkassierer unter Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, in BraunschweigBraunschweig:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
ein
Hauß vor Meinen herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gemittet,
Den 18. [November] wahr Nichts zu Thun wie auch
den 19. [November], Den 20. [November] wahr alordinaireÜbersetzung: "nach gewöhnlicher Art", hoff
Tag, Vndt wurdt Nach dem abendt
essen in deß HertzogsBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Vor gemach
Gespiehlt, ich aber Retirirt, Mich; Den 21. [November]
wahr Nichts zu Thun, Den 22. [November] wahr
assembléAssemblée:
Höfische Zusammenkunft von adligen Herren und Damen mit Spielen, Tanz und ähnlicher Zerstreuung, tw. unterschieden in einfache/gewöhnliche ("ordinaire") und besondere/große ("grande") bey hoff, Den 23. [November] nachdem
Mittag Essen fuhr herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nach
BraunschweigBraunschweig:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; Den 24. [November] fuhr der
Elste printzBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Auch hin, und wihr
den abendt assen Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] die
||25r
ErbPrintzesBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vndt ich, beym franschösi-
schenFrankreich, Königreich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, AbgesanterHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; eß blitzte, und
Donnerte den abendt recht starck,
ohn geacht der Kälte, Den 25. [November] hielten
wihr Taffel zu Mittag, die erb-
PrintzesBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und ich in in herrn VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vor
gemach; den abendt Assen wihr mit
Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
in ihrer RetiradeRetirade:
privates Rückzugszimmer,
Den 26. [November] bin ich nicht auß gangen den
abendt habe ich mit, den ober-
Hoffmeister ImhofImhoff, Rudolph Christian von (1660-1717):
Sohn von Hofrat Hieronymus von Imhoff (1606-1668) und Margarethe, geb. von Levetzow (1632-1710) a.d.H. Schorrentin; Studium in Helmstedt und Leipzig; 1689-1692 Hofmeister des Herzogs Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735), dann Oberhofmeister der Herzogin Elisabeth Juliane (1634-1704) sowie Geheimer Rat; mehrfach Gesandter im herzoglichen Auftrag; handelte für Herzog Anton Ulrich (1633-1714) 1701 den 2. Bündnis- und Subsidienvertrag mit Frankreich aus; seit 1703 Ehe mit Ilse Luise Stisser von Wendhausen (1686-1719).
GND: 131463896.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, gesprochen.
Den 27. [November] seint wihr zwey Mahl in
der Kirchen Gewehsen; und nach dem
||25v
abendt essen wurdt in herrn VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vorgemach ge-
spihlet, Den 28. [November] wahr nichts zu Thun, Den 29. [November]
wahr assamblééAssemblée:
Höfische Zusammenkunft von adligen Herren und Damen mit Spielen, Tanz und ähnlicher Zerstreuung, tw. unterschieden in einfache/gewöhnliche ("ordinaire") und besondere/große ("grande") bey hoff, und eine deüsche[!]
vndt franschösiche Comedie, So Von pagen
Gespiehlet wurdt; Den 30. [November] wahr Nichts zu Thun
Den 1. DecembrisÜbersetzung: "des Dezember" assen wihr zu Mittag bey
dem FranschösischenFrankreich, Königreich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
abgesanterHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, alleß
waß fürstlich wahr, und Vnterschiedliche Frauen
auß der stattWolfenbüttel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; nach dem Essen wurdt in
seinem Hausse gespiehlt; und Vmb 5 Vhr
fuhr Man, in der assembléAssemblée:
Höfische Zusammenkunft von adligen Herren und Damen mit Spielen, Tanz und ähnlicher Zerstreuung, tw. unterschieden in einfache/gewöhnliche ("ordinaire") und besondere/große ("grande") beym Ober-
Marschalck SteinbergSteinberg, Friedrich von (1651-1716):
Sohn von Friedrich von Steinberg (1619-1679), auf Bodenburg, Brüggen und Achim, und Elisabeth, geb. von Spiegel zu Peckelsheim (1620-1660); Studium in Rinteln, Utrecht, Tübingen und Genf, 1677 Volontär beim braunschweig-wolfenbüttelschen Militär, 1677 Assessor am Hofgericht zu Wolfenbüttel, 1684 Schatz- und Landrat, 1687 Oberhofmeister an der Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1692 Geheimer Rat, 1693 Obermarschall, 1701 auch Oberberghauptmann und Hofrichter sowie Kammerdirektor, 1687-1703 zudem Leiter der Ritterakademie zu Wolfenbüttel; Erbherr auf Brüggen; seit 1686 Ehe mit Gertrud Luise von Grapendorff (1667-1743).
GND: 14171154X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Den 2. [Dezember] fuhr herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nach dem Mittag essen nach BraunschweigBraunschweig:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
||26r
den abendt ging ich nicht auß weillen mihr
nicht woll wahr, Den 3. [Dezember] kahm Herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
von
BraunschweigBraunschweig:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wieder, Den 4. [Dezember] nach dehme
wihr zwey mahl in der Kirchen gewehsen; bekahm
ich eine Visite von der Fraw von FeltheimVeltheim, Hedwig Marie von, geb. von Oberg (gest. nach 1703):
Tochter von Hilmar von Oberg auf Schwichelt und Elisabeth Sophia, geb. Ganß; seit ca.1692 Ehe mit August Rudolph von Veltheim (ca.1658-1729/30).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
44[,]
Madame CramCramm, N. N. (1) von:
1701 Hofmeisterin der Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Vndt Madame RochausenRockhausen, Maria Elisabeth von, geb. von der Streithorst (-):
Tochter von Franz Christoph Ernst von der Streithorst, auf Küblingen, Schatzrat zu Wolfenbüttel, und Anna Sophia, geb. von Roßau; Kammerfräulein bei der regierenden Herzogin; seit 1697 Ehe mit Georg Friedrich von Rockhausen (1673-1752).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; die Madame
KroneckCronegg, N. N. (1) von und zu:
Weibliche Angehörige des ursprünglich kärntnischen Adelsgeschlechts; um 1698 vermutlich in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, kahm auch den abendt von Braun-
schweigBraunschweig:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, her, und wurdt in herrn VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vor-
gemach gespiehlt, Den 5. [Dezember] ass Madame KroneckCronegg, N. N. (1) von und zu:
Weibliche Angehörige des ursprünglich kärntnischen Adelsgeschlechts; um 1698 vermutlich in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu Mittag Mit Vndt, und[!] der Elste printzBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
bey Monsieur Du HeronHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; Den 6. [Dezember] wahr assamblééAssemblée:
Höfische Zusammenkunft von adligen Herren und Damen mit Spielen, Tanz und ähnlicher Zerstreuung, tw. unterschieden in einfache/gewöhnliche ("ordinaire") und besondere/große ("grande")
bey Hofe, Den 7. [Dezember] wahr nichts zu Thun, Den 8. [Dezember]
wahr beym KammerPresident ImhofImhoff, Anton Albrecht von (1653-1715):
Sohn von Hofrat Hieronymus von Imhoff (1606-1668) und Margarethe von Levetzow (1632-1710) a.d.H. Schorrentin; Page am Wolfenbütteler Hof, später Oberschenk, dann Geheimer Rat und Kammerpräsident in Wolfenbüttel; ab 1704 kurfürstlich-sächsischer Kammerpräsident in Dresden; seit 1694 Ehe mit Sophie Henriette von Lenthe (gest. 1742).
GND: 117129690.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
assamblééAssemblée:
Höfische Zusammenkunft von adligen Herren und Damen mit Spielen, Tanz und ähnlicher Zerstreuung, tw. unterschieden in einfache/gewöhnliche ("ordinaire") und besondere/große ("grande"), Den 9. [Dezember] wahr Monsieur ImhofImhoff, Anton Albrecht von (1653-1715):
Sohn von Hofrat Hieronymus von Imhoff (1606-1668) und Margarethe von Levetzow (1632-1710) a.d.H. Schorrentin; Page am Wolfenbütteler Hof, später Oberschenk, dann Geheimer Rat und Kammerpräsident in Wolfenbüttel; ab 1704 kurfürstlich-sächsischer Kammerpräsident in Dresden; seit 1694 Ehe mit Sophie Henriette von Lenthe (gest. 1742).
GND: 117129690.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
vor der
||26v
Predigt bey mihr, und sagt mihr Vnterschiedliche
sachen, wegen mich betreffendt, NotaBeneÜbersetzung: "Beachte wohl" den gegen
abendt wahr Monsieur CramCramm, Johann Ludwig von (ca.1665-1712):
Sohn von Johann Philipp von Cramm (1619-1669) auf Oelber und Sambleben, braunschweig-lüneburg-cellischer Geheimer Rat und Landdrost, und Margarethe Eva, geb. von Münnich; Oberstleutnant, 1699 Kammerjunker von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735), seit 1709 Oberkammerjunker am Hof zu Wolfenbüttel.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, bey mihr; Den 10. [Dezember]
ist Nichts zu Thun gewehsen, Den 11. [Dezember]
seint wihr zwey mahl in der Kirchen ge-
wehsen; den abendt wurdt, in herrn VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vorgemach gespihllt, Den 12. [Dezember] Vndt 13. [Dezember] ist nichts
zu Thun gewehsen, Den 14. [Dezember] wahr buß fast
Vndt bähtag; und nach endigungen der
Kirchen, Retirirtretiriren:
zurückziehen sich ein Jeder in seine
Kammer, Den 15. [Dezember] bin ich gevatterin gestanden
in der Madame PostPost, Dorothea Elisabeth von, geb. von Reden (gest. nach 1712):
Tochter des Jobst Friedrich von Reden (1640-1718) auf Hüpede; um 1699/1702 Hofmeisterin der Erbprinzessin; Ehe mit Christian Ludwig von Post (1660-1707), Oberhofmeister und Kammerrat.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Hauß bey ihren Jungen
sohnPost, Anton Wilhelm von (1698-1700?):
Sohn von Christian Ludwig von Post (1660-1707), Oberhofmeister und Kammerrat, und Dorothea Elisabeth, geb. von Reden (gest. nach 1712).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, die andern Gevattern wahren, herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,]
der Elste printzBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Madame GeistGeist, Anna Christina von, geb. von Westerholdte:
Um 1695/1700 Oberhofmeisterin in Wolfenbüttel.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, der Obermarschalck
SteinbergSteinberg, Friedrich von (1651-1716):
Sohn von Friedrich von Steinberg (1619-1679), auf Bodenburg, Brüggen und Achim, und Elisabeth, geb. von Spiegel zu Peckelsheim (1620-1660); Studium in Rinteln, Utrecht, Tübingen und Genf, 1677 Volontär beim braunschweig-wolfenbüttelschen Militär, 1677 Assessor am Hofgericht zu Wolfenbüttel, 1684 Schatz- und Landrat, 1687 Oberhofmeister an der Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1692 Geheimer Rat, 1693 Obermarschall, 1701 auch Oberberghauptmann und Hofrichter sowie Kammerdirektor, 1687-1703 zudem Leiter der Ritterakademie zu Wolfenbüttel; Erbherr auf Brüggen; seit 1686 Ehe mit Gertrud Luise von Grapendorff (1667-1743).
GND: 14171154X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
||27r
der Kammer President <ImhofImhoff, Anton Albrecht von (1653-1715):
Sohn von Hofrat Hieronymus von Imhoff (1606-1668) und Margarethe von Levetzow (1632-1710) a.d.H. Schorrentin; Page am Wolfenbütteler Hof, später Oberschenk, dann Geheimer Rat und Kammerpräsident in Wolfenbüttel; ab 1704 kurfürstlich-sächsischer Kammerpräsident in Dresden; seit 1694 Ehe mit Sophie Henriette von Lenthe (gest. 1742).
GND: 117129690.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
>, Den 16. [Dezember] wahr nichts
zu Thun, Den 17. [Dezember] ist der gantze Hoff zur heiligen
beichte gewehsen, Den 18. [Dezember] seint wihr zum heiligen
Abendtmahl gewehsen, den abendt assen
herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Alleine
Den 19. [Dezember] wahr nichts zu Thun, wie auch den 20. [Dezember].
Den 21. [Dezember] seint mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vndt ich nach
BraunschweigBraunschweig:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, gegen abendt kahmen
wihr wieder, Den 22. [Dezember] hat mihr Fraw
MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Pa früh Morgens den heiligen Christ
Gegeben; Den 23. [Dezember] hat sie ihn herrn VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
auch gegeben, Den 24. [Dezember] habe ich Von
herrn VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
meinen heiligen Christ bekommen
und Vmb 6 Vhr gingen wihr in der
||27v
bähtstunden, und Wahr Die Kirchen Von
Oben biß Vnten mit lichter Iluminirt
weillen eß Weinnacht Abendt wahr,
Den 25. [Dezember] seint wihr zwey mahl in der
Kirchen Gewehsen; den abendt Reti-
rirtretiriren:
zurückziehen sich herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Den 26. [Dezember] wahr alleß
zu Hoff Waß in der stattWolfenbüttel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wahr;
Nach dem abendtessen, Gin[!] ein
Jeder, in sein gemach, gemach, Den
27. [Dezember] wahr herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Nach Braun-
schweigBraunschweig:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; und dn den abendt wahr
beym Elsten printzenBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
assembleAssemblée:
Höfische Zusammenkunft von adligen Herren und Damen mit Spielen, Tanz und ähnlicher Zerstreuung, tw. unterschieden in einfache/gewöhnliche ("ordinaire") und besondere/große ("grande"),
Den 28. [Dezember] kahm herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Von
||28r
BraunschweigBraunschweig:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, wieder; Den 29. [Dezember] wahr assemblee
in der stattWolfenbüttel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
beym oberhoffmeister ImhofImhoff, Rudolph Christian von (1660-1717):
Sohn von Hofrat Hieronymus von Imhoff (1606-1668) und Margarethe, geb. von Levetzow (1632-1710) a.d.H. Schorrentin; Studium in Helmstedt und Leipzig; 1689-1692 Hofmeister des Herzogs Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735), dann Oberhofmeister der Herzogin Elisabeth Juliane (1634-1704) sowie Geheimer Rat; mehrfach Gesandter im herzoglichen Auftrag; handelte für Herzog Anton Ulrich (1633-1714) 1701 den 2. Bündnis- und Subsidienvertrag mit Frankreich aus; seit 1703 Ehe mit Ilse Luise Stisser von Wendhausen (1686-1719).
GND: 131463896.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Den 30. [Dezember] ist nichts zu Thun gewehsen wie
auch den 31. [Dezember]. Anno 1699 den 1. Janurary
nach dehme wihr zwey mahl in der Kirchen
gewehsen; Vndt den Abendt Bey Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu gebracht, haben wihr Nach dem abendt
Essen in deß HertzogsBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vor gemach ge-
spiehlt, Den 2. [Januar] ist nichts zu Thun gewehsen
Den 3. [Januar] wahr assembléAssemblée:
Höfische Zusammenkunft von adligen Herren und Damen mit Spielen, Tanz und ähnlicher Zerstreuung, tw. unterschieden in einfache/gewöhnliche ("ordinaire") und besondere/große ("grande"), beym Brygadier
KragenKragen, Christoph Julius von (1648-1703):
Sohn von Johann Adolph von Kragen auf Schrentz und Anna Christina, geb. von Zaschnitz; 1664 Freireiter in kursächsischen Diensten, 1665 Reiter in braunschweigischen Diensten, 1668 Kadett in Herzog Rudolph Augusts von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704) Garde zu Fuß, 1671 Fähnrich bzw. Leutnant, 1674 Capitain, 1681-1682 Reise durch die Niederlande, England und Frankreich, 1682 Major, 1684 Obristleutnant, 1688 Obrist, 1694 Brigadier, 1698 Generalmajor; seit 1689 Kommandant der Residenz und Festung Wolfenbüttel.
GND: 143348256.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, alwo gespiehlt wurdt; Den 4. [Januar] wahr
Nichts zu Thun, Den 5. [Januar] hielt Monsieur HeronHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
mit dehnen Damens in der stattWolfenbüttel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
daß
König spiehl; und Vmb 9 Vhr abends alß
sie noch beym essen wahren; brachten wihr
||28v
ihm eine Mascarade Alß nemlich
herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, der Elste PrintzBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, seine gemahlinBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
mein herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] Printz AugustBraunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, August Ferdinand, Herzog von (1677-1704):
Sohn von Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1636-1687) und Christine, geb. Landgräfin von Hessen-Eschwege (1648-1702); Generalmajor.
GND: 102308845.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] PlessyPlessy, N. N. (1):
Nicht identifiziert.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Vndt
ich; Den 6. [Januar] nach gehaltener nachmittag Pre-
digt zoge wihr bey Hoff, Zettel zum
König spiehlKönigsspiel:
Das Königsspiel steht im Zusammenhang der Spiele um den Tag der Heiligen Drei Könige (6. Januar). Dabei wurde ein ganzer königlicher Hof in einem Rollenspiel abgebildet, wobei die jeweilig durch die Teilnehmer eingenommenen Ämter und Rollen, die variieren konnten, vorher ausgelost wurden. Es existierten zahlreiche, auch volkstümliche Abwandlungen des Spiels, wie der "Bohnenkönig", wo eine in einen Kuchen eingebackene Bohne und das Finden derselben im eigenen Kuchenstück darüber entschieden, wer aus Familie oder Haus König für einen Tag sein durfte. Vgl. hierzu auch "Bauernhochzeit"., und wurdt Printz
Ferdinand von BevernBraunschweig-Wolfenbüttel, Ferdinand Albrecht II., Herzog von (1680-1735):
Sohn von Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1636-1687) und Christine, geb. Landgräfin von Hessen-Eschwege (1648-1702); 1701 Obristleutnant in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten, 1701-1705 Probst der Kollegiatstifte St. Blasius und St. Cyriakus in Braunschweig; seit 1735 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1712 Ehe mit Herzogin Antoinette Amalia von Braunschweig (1696-1762).
GND: 102705224.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
König[,] die
Obermarschalckin SteinbergSteinberg, Gertrud Luise von, geb. von Grapendorff (1667-1743):
Tochter von Hieronymus von Grapendorff (1618-1671), braunschweig-lüneburgischer Geheimer Rat, Hofmarschall und Großvogt zu Celle, und Anna Sophia, geb. von Haaren (1634-1711); seit 1686 Ehe mit Obermarschall Friedrich von Steinberg (1651-1718).
GND: 103087079.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Königin
biß zum abendt Essen wahr assembléAssemblée:
Höfische Zusammenkunft von adligen Herren und Damen mit Spielen, Tanz und ähnlicher Zerstreuung, tw. unterschieden in einfache/gewöhnliche ("ordinaire") und besondere/große ("grande")
und wie eß angericht wahr, wurdt
der König, Vndt Königin in Grosser
Ceremonie zur Taffel gefuhrt
nach dem essen, wahr ball;
Den 7. [Januar] bekahm ich die betrübte Post
||29r
daß Hertzog Fridrich Carl, von Wirtem-
bergWürttemberg-Winnetal, Friedrich Karl, Herzog von (1652-1698):
Sohn von Herzog Eberhard III. von Württemberg (1614-1674) und Anna Katharina, geb. Gräfin von Salm-Kyrburg (1614-1655); seit 1677 (paragierter) Herzog von Württemberg-Winnental; seit 1682 Ehe mit Markgräfin Eleonore Juliane von Brandenburg-Ansbach (1663–1724).
GND: 1080678158.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
den 20. DecembrisÜbersetzung: "des Dezember" [16]98 gestor in StuttargStuttgart:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[!]
gestroben[!]; Den 8. [Januar] bin ich in meiner Kam-
mer geblieben, nach dem mittag essen
zog herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nach BraunschweigBraunschweig:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
;
nach der Predigt Gab mihr Fraw
MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
eine Visite wie auch der
Elste printzBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vndt seine gemahlinBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
und zum abendt essen ass Madame
CramCramm, N. N. (1) von:
1701 Hofmeisterin der Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
mit Mihr, Den 9. [Januar] fuhr der
Elste printzBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nach BraunschweigBraunschweig:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, kahm
den abendt wieder, Den 10. [Januar] wahr
Monsieur HeronHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
bey mihr, daß leydt
zu klagen, Den 11. [Januar] wahr Madame CramCramm, N. N. (1) von:
1701 Hofmeisterin der Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
den
||29v
gantzen nachmittag bey mihr, und
aß auch zu nacht mit mihr; Den 12. [Januar]
ist der Elste printzBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wieder nach
BraunschweigBraunschweig:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und kahm den abendt
wieder, na und assen bey Monsieur HeronHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, der Elste printzBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
.
seine gemahlinBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] Prinz AugustBraunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, August Ferdinand, Herzog von (1677-1704):
Sohn von Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1636-1687) und Christine, geb. Landgräfin von Hessen-Eschwege (1648-1702); Generalmajor.
GND: 102308845.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und etliche Damens auß der
stattWolfenbüttel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; die dar nicht assen brachten
eine Mascad<r>ade, wie auch zwey
Freylein Von Hoff, und etliche Cava-
lirs; und haben dar getantzet biß
12 Vhr, Den 13. [Januar] kahm herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
umb 8 Vhr Von BraunschweigBraunschweig:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
||30r
wieder, und zog den selbigen Tag
nach MagdebourgMagdeburg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Vmb der Churfurst
Von BrandenbourgPreußen, Friedrich I., König in (1657-1713):
Sohn von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688), Herzog in Preußen, und Luise Henriette, geb. Gräfin von Nassau-Dillenburg[-Oranien] (1627-1667); seit 1688 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen; seit 1701 König in Preußen; seit 1679 1. Ehe mit Landgräfin Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel (1661–1683), seit 1684 2. Ehe mit Herzogin Sophie Charlotte von Braunschweig-Lüneburg (1668-1705).
GND: 118535730.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und Landtgraff
Von Hesse CasselHessen-Kassel, Karl, Landgraf von (1654-1730):
Sohn von Landgraf Wilhelm VI. von Hessen-Kassel (1629-1663) und Hedwig Sophie, geb. Markgräfin von Brandenburg (1623-1683); seit 1670 regierender Landgraf von Hessen-Kassel (bis 1677 unter Vormundschaft); seit 1673 Ehe mit Herzogin Maria Amalia von Kurland (1653-1711).
GND: 118560050.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, zu sprechen, und bin
ich selbigen Tag auch wieder auß,
gangen; Den 14. [Januar] zog, der francösischenHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vndt Dänischen GesanterMencke (Mencken), Otto (von) (1654-1703):
Sohn von Helmrich Mencke (1609-1669) aus Oldenburg und Mette, geb. Spießmacher; Amtmann in Steinburg, Amt Holstein, 1684-1685 dänischer Legationssekretär, bis 1689 Geschäftsträger in Hannover und Celle, um 1693/97 dänischer Resident in Wolfenbüttel; August 1697 bis Oktober 1703 Gesandter in Wolfenbüttel (starb am 21. 10. 1703 in Wolfenbüttel); zwischen 1693 und 1698 Korrespondenz mit Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716); seit 1689 Ehe mit Eva Margarethe Jessen (1673-1723).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Nach; Den 15. [Januar] kahm der Obermarschalck
Von SteinbergSteinberg, Friedrich von (1651-1716):
Sohn von Friedrich von Steinberg (1619-1679), auf Bodenburg, Brüggen und Achim, und Elisabeth, geb. von Spiegel zu Peckelsheim (1620-1660); Studium in Rinteln, Utrecht, Tübingen und Genf, 1677 Volontär beim braunschweig-wolfenbüttelschen Militär, 1677 Assessor am Hofgericht zu Wolfenbüttel, 1684 Schatz- und Landrat, 1687 Oberhofmeister an der Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1692 Geheimer Rat, 1693 Obermarschall, 1701 auch Oberberghauptmann und Hofrichter sowie Kammerdirektor, 1687-1703 zudem Leiter der Ritterakademie zu Wolfenbüttel; Erbherr auf Brüggen; seit 1686 Ehe mit Gertrud Luise von Grapendorff (1667-1743).
GND: 14171154X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Von MagdebourgMagdeburg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wieder zu rück, Den 16. [Januar] wahr nichts zu
Thun wie auch den 17. [Januar]. Den 18. [Januar] alß wihr
den Mittag Noch beym essen sassen
kahm herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Von MagdebourgMagdeburg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
||30v
wieder zu rück gantz Vergnügt vom
Chr ChurfürstPreußen, Friedrich I., König in (1657-1713):
Sohn von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688), Herzog in Preußen, und Luise Henriette, geb. Gräfin von Nassau-Dillenburg[-Oranien] (1627-1667); seit 1688 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen; seit 1701 König in Preußen; seit 1679 1. Ehe mit Landgräfin Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel (1661–1683), seit 1684 2. Ehe mit Herzogin Sophie Charlotte von Braunschweig-Lüneburg (1668-1705).
GND: 118535730.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Den 19. [Januar] hilt herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Taffel, Den 20. [Januar] Vndt 21. [Januar] wahr nichts zu
Thun; Den 32 22. [Januar] nach der nachmittag
Predigt, hatten ich Visite von dehnen Frawen
Auß der stattWolfenbüttel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; wie auch von Monsieur HeronHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nach Abendt Essen wurdt, in herrn VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vor gemach gespiehlt; Den 23. [Januar] haben wihr
die erbPrintzesBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] Printz
AugustBraunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, August Ferdinand, Herzog von (1677-1704):
Sohn von Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1636-1687) und Christine, geb. Landgräfin von Hessen-Eschwege (1648-1702); Generalmajor.
GND: 102308845.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, der Kammer PresidentImhoff, Anton Albrecht von (1653-1715):
Sohn von Hofrat Hieronymus von Imhoff (1606-1668) und Margarethe von Levetzow (1632-1710) a.d.H. Schorrentin; Page am Wolfenbütteler Hof, später Oberschenk, dann Geheimer Rat und Kammerpräsident in Wolfenbüttel; ab 1704 kurfürstlich-sächsischer Kammerpräsident in Dresden; seit 1694 Ehe mit Sophie Henriette von Lenthe (gest. 1742).
GND: 117129690.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
seine FrawImhoff, Sophia Henriette von, geb. von Lenthe (gest. 1742):
Aus niedersächsischem Adelsgeschlecht stammend; um 1694 Kammerfräulein bei der Herzogin Elisabeth Juliane von Braunschweig-Lüneburg (1634-1704); seit 1694 Ehe mit Freiherr Anton Albrecht von Imhoff (1653-1715).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, der OberschenckSpörcken, Georg Friedrich von (1667-1725):
Sohn von Werner Hermann von Spörcken (1626-1693), braunschweig-lüneburgischer Land-, Schatz- und Kriegsrat, und Anna Eleonore, geb. von Lenthe (1642-1716); um 1694 Hofmeister und Hofrat, 1695 Haupt- und Schlosshauptmann zu Wolfenbüttel, später (um 1698/1701) Oberschenk in Wolfenbüttel, 1694-1701 zugleich Probst der Stifter St. Blasii und St. Cyriaci zu Braunschweig, später (um 1705) Oberhauptmann und Landdrost zu Harburg.
GND: 1011547546.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, seine FrawSpörcken, Anna Elisabeth von, geb. von der Schulenburg (1673-1730):
Tochter von Gustav Adolph von der Schulenburg (1632-1691) und Petronilla Ottilia, geb. Schwenck von Friesen (1637-1674); um 1694 Kammerfräulein bei der "Frau Princesse"; seit 1694 Ehe mit dem Oberschenken und Probst Georg Friedrich von Spörcken (1667-1725).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Monsieur HagenHagen, Busso von (1665-1734):
Sohn von Michael Hermann von Hagen (1620–1666), Hofmeister und Rat in Plötzkau, und Klara, geb. von der Asseburg (gest. 1675); Schulbesuch in Magdeburg, Studium in Utrecht (1684-87); Militär in braunschweig-wolfenbüttelschen Dienst, seit 1689 Rittmeister, 1693 Obristwachtmeister, 1695 Obristleutnant, 1701 Obrist und Oberkammerjunker, 1709 Generalmajor und Kammerherr, dann General en chef, 1720 zugleich kaiserlicher Feldmarschallleutnant, 1727 Abschied aus braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten; Erbherr auf Biendorf und Döbernitz; seit 1698 1. Ehe mit Dorothea Henriette von Schöning (1682–1714), seit 1715 2. Ehe mit Ehrengardt Marie von Canstein, geb. von der Schulenburg (1664–1748).
GND: 129764779.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, seine FrawHagen, Dorothea Henriette von, geb. von Schöning (1682-1714):
Tochter von Hans Adam von Schöning (1641-1696), kurbrandenburgischer bzw. kursächsischer Feldmarschall, und Johanna Margarethe Luise, geb. von Pöllnitz (1641–1698); seit 1698 Ehe mit Busso von Hagen (1665-1734).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Monsieur CramCramm, Johann Ludwig von (ca.1665-1712):
Sohn von Johann Philipp von Cramm (1619-1669) auf Oelber und Sambleben, braunschweig-lüneburg-cellischer Geheimer Rat und Landdrost, und Margarethe Eva, geb. von Münnich; Oberstleutnant, 1699 Kammerjunker von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735), seit 1709 Oberkammerjunker am Hof zu Wolfenbüttel.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
seine FrawCramm, N. N. (1) von:
1701 Hofmeisterin der Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vndt ich; zu nacht bey Monsieur
||31r
HeronHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gespeiset, Den 24. [Januar] ist assemblééAssemblée:
Höfische Zusammenkunft von adligen Herren und Damen mit Spielen, Tanz und ähnlicher Zerstreuung, tw. unterschieden in einfache/gewöhnliche ("ordinaire") und besondere/große ("grande")
bey Hoffe, gewehsen; und ümb 5 Vhr nach-
mittag angangen; und u Den 25. [Januar] bin ich
wegen Vnpässlichkeit nicht Auß gangen
Vmb 12 Vhr Mittag, kahm Monsieur ErfErffa, Johann Georg von (geb. 1659):
Sohn von Georg Siegmund von Erffa und Amalia Veronika von Stein, Öttingischer Rat und Oberamtmann zu Alerheim.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
45
Vndt FicherFischer, Otto:
Um 1698 Kammerkassierer unter Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Von meinen lieben herrn
bruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und brachten mihr die erfreülige
Post daß ich baldt meinen lieben herrn
Bruder würde zu sehen bekommen
Den 26. [Januar] ist assembléAssemblée:
Höfische Zusammenkunft von adligen Herren und Damen mit Spielen, Tanz und ähnlicher Zerstreuung, tw. unterschieden in einfache/gewöhnliche ("ordinaire") und besondere/große ("grande") bey Monsieur HagenHagen, Busso von (1665-1734):
Sohn von Michael Hermann von Hagen (1620–1666), Hofmeister und Rat in Plötzkau, und Klara, geb. von der Asseburg (gest. 1675); Schulbesuch in Magdeburg, Studium in Utrecht (1684-87); Militär in braunschweig-wolfenbüttelschen Dienst, seit 1689 Rittmeister, 1693 Obristwachtmeister, 1695 Obristleutnant, 1701 Obrist und Oberkammerjunker, 1709 Generalmajor und Kammerherr, dann General en chef, 1720 zugleich kaiserlicher Feldmarschallleutnant, 1727 Abschied aus braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten; Erbherr auf Biendorf und Döbernitz; seit 1698 1. Ehe mit Dorothea Henriette von Schöning (1682–1714), seit 1715 2. Ehe mit Ehrengardt Marie von Canstein, geb. von der Schulenburg (1664–1748).
GND: 129764779.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Gewehsen; in welcher eine ein Cavalir
Von DresdenDresden:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
auch wahr welcher Lobrecht[?]46
heisset, und beym statthalter den fürst Von
||31v
FürstenbergFürstenberg-Heiligenberg, Anton Egon, Fürst von (1656-1716):
Sohn von Fürst Hermann Egon von Fürstenberg-Heiligenberg (1627-1674), kurbayrischer Obersthofmeister, und Maria Franziska, geb. Gräfin von Fürstenberg-Stühlingen (1638-1680); seit 1674 regierender Fürst von Fürstenberg-Heiligenberg (bis 1676 unter Vormundschaft); ab 1697 Statthalter des polnischen Königs August II. (1670-1733) im Kurfürstentum Sachsen; seit 1677 Ehe mit Marie de Ligny (1656-1711).
GND: 104137789.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Kammer Juncker ist, Den 27. [Januar]
ehe man zur Kirchen ging, wihr brechte<brante> in
der Hertzogin Frauen Zimmer; Den 28. [Januar] ist der
Obermarschlack[!], alß<von> SteinbergSteinberg, Friedrich von (1651-1716):
Sohn von Friedrich von Steinberg (1619-1679), auf Bodenburg, Brüggen und Achim, und Elisabeth, geb. von Spiegel zu Peckelsheim (1620-1660); Studium in Rinteln, Utrecht, Tübingen und Genf, 1677 Volontär beim braunschweig-wolfenbüttelschen Militär, 1677 Assessor am Hofgericht zu Wolfenbüttel, 1684 Schatz- und Landrat, 1687 Oberhofmeister an der Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1692 Geheimer Rat, 1693 Obermarschall, 1701 auch Oberberghauptmann und Hofrichter sowie Kammerdirektor, 1687-1703 zudem Leiter der Ritterakademie zu Wolfenbüttel; Erbherr auf Brüggen; seit 1686 Ehe mit Gertrud Luise von Grapendorff (1667-1743).
GND: 14171154X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
alß gesanter
Von WolfenbutelBraunschweig-Wolfenbüttel, Herzogtum:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gerei nach PohlenPolen, Königreich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gereyset, mit dem Major WihlenheimWildenheim (Wildenhain), Georg Heinrich von (gest. 1712):
Militär in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten, 1675 Fährnich in der Leibgarde zu Fuß, 1676 Kornett, 1690 Hauptmann im Infanterieregiment Kragen, 1697 Major im selben Regiment, später im Regiument des Erbprinzen August Wilhelm (1662-1731), 1701 Obristleutnant, 1705 Obrist.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vndt Monsieur HertelHertel, Lorenz (1659-1737):
Aus Hamburg stammend; 1690 Vormundschaftsrat und Hofmeister für die herzoglich-holsteinischen Kinder in Wolfenbüttel, Legationssekretär, vor 1696 Legationsrat, ab 1705 auch fürstlicher Bibliothekar, ab 1716 Oberbibliothekar.
GND: 11675270X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
<mit genohmen>; den<r> Vor mittag assen
seint wihr alle; von WolfenbüttelWolfenbüttel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nach Braun-
schweigBraunschweig:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; ehe wihr weg zogen bekahme ich
briffe Von meinen herzlieben herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, daß ich
nicht so baldt daß Vergnügen haben
Solte wie ich gehoffet ihne zusehen
sondern diese freüde nur; ehrst
Theilhafftig werden Solte, ein oder zwey
||32r
Tag nach lichtmeß; weillen, der Landtgraff von
DarmstatHessen-Darmstadt, Ernst Ludwig, Landgraf von (1667-1739):
Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1678 regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt (bis 1688 unter Vormundschaft); seit 1687 Ehe mit Markgräfin Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach (1661-1705).
GND: 100455840.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, nach OttingenOettingen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
kommen würde,
Den 29. [Januar] seint wihr in der Kirchen gewehsen; eß
wahr aber den gantzen Tag nichts zu Thun
und nach dem abendt essen Rétirirtretiriren:
zurückziehen sich
ein Jeder, Den 30. [Januar] kahm Monsieur Imhof wieder
von CasselKassel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, NeubourgNeuburg an der Donau:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; und, MunsterMünster:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
;
und assen wihr dem<n> mittag mit dehnen
Geheimten rähte, halb Vier nachMittag fuhren
wihr in dehnen Marioneten; welches recht
hesslich und abgeschmackt anzusehen
wahr; weillen ich nicht wohl wegen Kopf
Schmertzen; ging ich den abendt Nicht zu
Tisch; Den 31. [Januar] seint herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Nach
WolfenbutelWolfenbüttel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und haben zu Mittag bey
||32v
Monsieur HeronHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gespeisset; und ich wegen Groß
Kopf weh bin den Gantzen Tag in meiner
Kammer blieben; und habe Eine Viste[!]47
von den Elsten printzBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vndt seiner ge-
mahlinBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gehabt, wie auch von der Ober-
haubtman HackenHacken, N. N. (1) von:
Männlicher Vertreter des niedersächsischen Adelsgeschlechts von Hacken; Oberhauptmann, um 1699 am Hof in Wolfenbüttel bezeugt.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
48; Den 30. be Den 1.
Fevervary[!]; ist nichts zu Thun gewehsen
Den 2. [Februar] gegen abendt ist alleß auff
dem großen sahl zu Sammen kommen
und wurdt gespiehlt; und assen wihr
an kleine Taffeln, Den 3. [Februar] seint wihr
in der Teüschen[!] Comedien gewehsen
wie auch den 4. [Februar] welches nicht Viel besonderß
wahren; Den 5. [Februar] ist alleß zu gegen abendt
zu sammen kommen ich habe basseteBassette:
Karten-Glücksspiel, wohl in Venedig erfunden, seit der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts in Frankreich bekannt; Vorläufer des späteren Pharaon/Faro. Vgl. Vabanque
||33r
gespiehlt, wie auch trictrac(Grand) Trictrac:
Brettspiel, ähnlich dem heutigen Backgammon, wohl in Frankreich erfunden Anfang des 16. Jahrhunderts; mit der Erb-
PrintzesBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gegen abe mittag kahmen kahm
der printz Von GottorfSchleswig-Holstein-Gottorf, Christian August, Herzog von (1673-1726):
Sohn von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694/95) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); ab 1705/1709 Fürstbischof von Lübeck; 1702-1716 Administrator des Herzogtums Schleswig-Holstein-Gottorf; seit 1704 Ehe mit Markgräfin Albertine Friederike von Baden-Durlach (1682-1755).
GND: 135882052.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Den 6. [Februar] nach dem
mittag essen ist alleß zu sammen kommen
auff den grossen opera Sahl; allwo ich
basseteBassette:
Karten-Glücksspiel, wohl in Venedig erfunden, seit der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts in Frankreich bekannt; Vorläufer des späteren Pharaon/Faro. Vgl. Vabanque gespiehlt, und trictrac(Grand) Trictrac:
Brettspiel, ähnlich dem heutigen Backgammon, wohl in Frankreich erfunden Anfang des 16. Jahrhunderts mit dem
Elsten PrintzBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, ümb fünf Vhr kahm
der Elste printz Von MeinungSachsen-Meiningen, Ernst Ludwig I., Herzog von (1672-1724):
Sohn von Herzog Bernhard I. von Sachsen-Meiningen (1649-1706) und Maria Hedwig, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1647-1680); seit 1706 regierender Herzog von Sachsen-Meiningen; seit 1704 1. Ehe mit Herzogin Dorothea Maria von Sachsen-Gotha-Altenburg (1674-1713), seit 1714 2. Ehe mit Markgräfin Elisabeth Sophie von Brandenburg (1674-1748).
GND: 102308888.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; die Opera
so Gespiehlt wurdt, hieß BassilioOper "Basilius":
Flaminio Parisetti (Text) und Giovanni Battista Alveri (Komp.): Il Rè Pastore, overo Il Basilio in Arcadia. Drama per musica an. 1691 (Wolfenbüttel: Bißmarck); deutsch von Friedrich Christian Bressand (1670-1699): Der Königliche Schäfer/ oder BASILIUS in Arcadien/ in einer Jtaliänischen OPERA auf dem Braunschweiguischen Schauplatze vorgestellet/ im Jahr 1691. und daraus in das Teusche übersetzet. Wolfenbüttel: Bißmarck o. J. HAB: Textb. 530. VD17 23:251822D. Der Stoff zu dieser Oper war Philipp Sidneys höfischem Roman "Arcadia" entnommen. Eine Aufführung des italienischen Originals ist für den Februar 1691 in Braunschweig bezeugt, die deutsche Fassung wurde im Februar 1696 und im Februar 1699 geboten. Letztere deckt sich mit dem Eintrag Herzogin Christine Luise vom 6. 2. 1699 (Cod. Guelf. 211.1 Extrav.). Vgl. Friedrich Chrysander: Geschichte der braunschweig-wolfenbüttelschen Capelle und Oper vom 16. bis zum 18. Jahrhundert: In: Ders. (Hg.): Jahrbücher für Musikalische Wissenschaft 1 (1863), S. 147-286, S. 255; Gustav Friedrich Schmidt: Neue Beiträge zur Geschichte der Musik und des Theaters am Herzoglichen Hofe zu Braunschweig-Wolfenbüttel. Folge 1: Chronologisches Verzeichnis der in Wolfenbüttel, Braunschweig, Salzthal, Bevern und Blankenburg aufgeführten Opern, Ballette und Schauspiele (Komödien) mit Musik bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. München 1920, Nr. 68 (ital. Orig. 1691 in Braunschweig) u. 108 (dt. Fassung, 1696 in Braunschweig). Als Nr. 134 erscheint das Singspiel "Arcadia, oder die Königliche Schäferey", Braunschweig, Febr. 1699; Thiel, Eberhard und Gisela Rohr: Libretti. Verzeichnis der bis 1800 erschienenen Textbücher. Frankfurt a. M. 1970 (Kataloge der Herzog August Bibliothek, 14), Nr. 988 u. 1364.;
nach geändigter opera; gin fuhr mein
herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nach Monsieur HeronHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, alwo er zum
abendtessen Gebähten wahr, und ich legte
Mich zu bette, alle Mittag werden
drey<drey fürstliche> taffel Gehalten, die Erste herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
||33v
die andere der Elste printzBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vndt seine
gemahlinBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, die dritte mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vndt
und[!] ich; und deß abendt ist ein Jeder
in sein Hauß[.] Den 7. [Februar] nach dem Mittag
Essen fuhr man nach der ReduteBraunschweig, Festsaal im Opernhaus:
Das 1690 eröffnete herzogliche Opernhaus am Hagenmarkt war auf dem neuesten Stand der Theaterarchitektur und Bühnentechnik und verfügte über einen vor dem eigentlichen Bühnensaal situierten Festsaal.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wo gespiehlt wurdt, und ehe wihr nach der
operaBraunschweig, Opernhaus:
Das 1689 errichtete und im Februar 1690 eröffnete herzogliche Opernhaus am Hagenmarkt, im umgebauten ehemaligen Rathaus des Braunschweiger Weichbilds "Hagen". Es stand während der Braunschweiger Messen dem allgemeinen Publikum offen, während es sonst auf die Hofkreise beschränkt war. Es blieb der Aufführung von Opern und Singspielen vorbehalten, während die "Comödien" wegen des Mangels an Repräsentativität an anderen Spielstätten gegeben worden, etwa dem Saal im sog. Mosthaus, den Sälen der städtischen Rathäuser, des Grauen Hofs, später auch Wegeners Kaffeehaus usw.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gingen, kahmen auff den sahl die
Junge Graffin PlatePlaten-Hallermund, Sophia Caroline Eva Antoinette, Gräfin von, geb. von Offen (1669-1726):
Tochter von Jobst Moritz von Offen (1635-1692), braunschweig-lüneburgischer Generalleutnant, und Anna Sabina, geb. von Schilder (1650–1680); seit 1697 Ehe mit Graf Ernst August von Platen-Hallermund (1674-1726).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, die General major
WeyerWeyhe, Maria Catharina von, geb. von Meysenbug (1655-1733):
Tohter von Georg Philipp von Meysenbug (gest. 1669) und Anna Elisabeth, geb. von Meysenbug (gest. ca.1680); Hofdame in Hannover; bis 1683 Mätresse des Kurprinzen, Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg (1660-1727; seit 1698 Kurfürst, seit 1714 König Georg I. von Großbritannien); seit 1677 1. Ehe mit Johann von dem Bussche (1642-1693), seit 1696 2. Ehe mit Christian Ludwig von Weyhe (gest. nach 1708).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, die Madame MolckMoltke, Maria Euphrosyne von, geb. Schertel von Burtenbach (1652-nach 1708):
Tochter von Johann Georg Schertel von Burtenbach (1609-1671) und Maria Jacobine, geb. von Remchingen (gest. 1688); Hofdame in Hannover; vor 1679 Ehe mit dem kurhannoverschen Kammerherrn, Oberforst- und Oberjägermeister Otto Friedrich von Moltke (1639-1692), Drost zu Salzderhelden und Catlenburg, der wegen einer Verschwörung gegen Kurfürst Ernst August von Hannover (1629-1698) hingerichtet wurde.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Madame BorckBorg, N. N. (1) von (der):
1699 in Braunschweig genannt.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und die zwey freylein molcken; die opera
so gespiehlt wurdt wahr henrich der LöewOper "Heinrich der Löwe":
Hertzog HENRICH der Löwe/ Jn einem Sing-Spiel Auf dem Braunschweigischen Schau-Platz vorgestellet [Komp.: Agostino Steffani. Textverf.: Hortensio Mauro. Übers: Gottlieb Fiedler] Braunschweig: Gruber; Kesler, 1699. HAB: Textb. 135..
Den 8. [Februar] wahr ich Vmb halb 12 Vormitags
mit meines herzlieben herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
ankunfft
erfreüet; welcher Logirte in ritters49
Hauß; in der Gerlinger strassen50;
||34r
umb 12 Vhr fuhr ich wieder nach Vnser
hauß; alwo alle die Hannoverischen
assen; herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
aber aß zu Mittag beym
frantzöschischenFrankreich, Königreich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
AbgesandterHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; nach dem
mittag essen, kahm mein lieber herr bruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu Mihr, gegen abendt gingen wihr
zu Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und wahr den abendt
Groß Bal, Vor und nach dem essen;
nach dem abendt essen Retirirtenretiriren:
zurückziehen
wihr Vnß wegen der Trauer51; Den 9. [Februar]
aß mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vndt ich zu Mittag
bey meinen lieben herrn bruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; Von dar
fuhren wihr nach der ReduteBraunschweig, Festsaal im Opernhaus:
Das 1690 eröffnete herzogliche Opernhaus am Hagenmarkt war auf dem neuesten Stand der Theaterarchitektur und Bühnentechnik und verfügte über einen vor dem eigentlichen Bühnensaal situierten Festsaal.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und
hernach in der operaBraunschweig, Opernhaus:
Das 1689 errichtete und im Februar 1690 eröffnete herzogliche Opernhaus am Hagenmarkt, im umgebauten ehemaligen Rathaus des Braunschweiger Weichbilds "Hagen". Es stand während der Braunschweiger Messen dem allgemeinen Publikum offen, während es sonst auf die Hofkreise beschränkt war. Es blieb der Aufführung von Opern und Singspielen vorbehalten, während die "Comödien" wegen des Mangels an Repräsentativität an anderen Spielstätten gegeben worden, etwa dem Saal im sog. Mosthaus, den Sälen der städtischen Rathäuser, des Grauen Hofs, später auch Wegeners Kaffeehaus usw.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, den abendt
aß ich bey mein herrn bruder; Den 10. [Februar]
||34v
aß mein lieber herr bruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
bey unß
in Vnser Hauß; gegen abendt wahr
eine Mascarade, von Östreichischen ade-
lichen, Vndt von Von[!] Braunschweigische
adelichen, Von Östreichischen Bauren, und
Von Braunschweigischen Bauren; wie
aus Auch Soldaten; nach geändigter
opera; asse man, auff dem opera
sahl, und Wurdt in partere get
getantzen[!]; und daß Gantze opera
Hauß wahr Iluminirt; Den 11. [Februar] zogen
alle, Hanoverischen wieder weg; den
abendt wahr assemblééAssemblée:
Höfische Zusammenkunft von adligen Herren und Damen mit Spielen, Tanz und ähnlicher Zerstreuung, tw. unterschieden in einfache/gewöhnliche ("ordinaire") und besondere/große ("grande") bey Hoffe, und
ich aß bey meinem lieben bruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu Nacht; Den 12. [Februar] aß zu Mittag mein
||35r
lieber herr bruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
bey herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, nachdem essen
fuhr ich mit ihme, nach sein Hauß; gegen
abendt wahr bey Hoff; eine Hochzeit, von
MadameMenthe, Rosina Elisabeth (Madame Rudolphine) (1663-1701):
Tochter von Franz Joachim Menthe, Barbier und Chirurg in Minden; 1680 Kammerzofe bei Herzogin Christine Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (1634-1681), der Gemahlin Herzog Rudolph Augusts von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1681 morganatische Ehe mit Herzog Rudolph August.
GND: 121402371.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
ihre SchwesterLautensack, Anna Dorothea von, geb. Menthe (gest. 1717):
Tochter von Franz Joachim Menthe, Barbier und Chirurg, Schwester der Rosina Elisabeth Menthe (1663-1701), die als "Madame Rudolfine" in morganatischer Ehe mit Herzog Rudolph August von Braunschweig Wolfenbüttel (1627-1704) lebte; Ehe mit Johann Peter von Lautensack (1648-1719), Reichspostmeister in Braunschweig.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Tochter die Lau-
tensackScheither, Luise Emilie von, geb. von Lautensack (1680-1717):
Tochter von Johann Peter von Lautensack (1648-1719), Reichspostmeister in Braunschweig, und Anna Dorothea Menthe (gest. 1717); seit 1699 Ehe mit Rave Ludwig von Scheither (1667-1734).
GND: 1052829651.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, mit dem Capitain ScheiterScheither, Rave Ludwig von (1667-1734):
Sohn von Johann Bernhard von Scheither, Oberst und Ingenieur, und Anna Dorothea Margaretha, geb. Reineking; um 1699 Capitain, später Major in Diensten Wolfenbüttels, um 1717 kurkannöverscher Drost zu Nienburg; Erbherr auf Euschau; 1703 Reichsadel; seit 1699 Ehe mit Luise Emilie von Lautensack (gest. 1717).
GND: 128878614.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
und wurden Zettel gezogen, nach dem
abendt essen getantzet; Den 13. [Februar] ass herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] der Elste printzBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] seine
gemahlinBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; der printz von MeinungSachsen-Meiningen, Ernst Ludwig I., Herzog von (1672-1724):
Sohn von Herzog Bernhard I. von Sachsen-Meiningen (1649-1706) und Maria Hedwig, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1647-1680); seit 1706 regierender Herzog von Sachsen-Meiningen; seit 1704 1. Ehe mit Herzogin Dorothea Maria von Sachsen-Gotha-Altenburg (1674-1713), seit 1714 2. Ehe mit Markgräfin Elisabeth Sophie von Brandenburg (1674-1748).
GND: 102308888.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
der von GottorfSchleswig-Holstein-Gottorf, Christian August, Herzog von (1673-1726):
Sohn von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694/95) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); ab 1705/1709 Fürstbischof von Lübeck; 1702-1716 Administrator des Herzogtums Schleswig-Holstein-Gottorf; seit 1704 Ehe mit Markgräfin Albertine Friederike von Baden-Durlach (1682-1755).
GND: 135882052.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, der Printz AugustBraunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, August Ferdinand, Herzog von (1677-1704):
Sohn von Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1636-1687) und Christine, geb. Landgräfin von Hessen-Eschwege (1648-1702); Generalmajor.
GND: 102308845.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Madame GeistGeist, Anna Christina von, geb. von Westerholdte:
Um 1695/1700 Oberhofmeisterin in Wolfenbüttel.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vndt ich bey
meinem BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; den abendt wahr
assemblééAssemblée:
Höfische Zusammenkunft von adligen Herren und Damen mit Spielen, Tanz und ähnlicher Zerstreuung, tw. unterschieden in einfache/gewöhnliche ("ordinaire") und besondere/große ("grande") bey Hoffe, Den 14. [Februar] haben alle
Printzen wieder bey meinem bruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Gessen; und ich zu nacht bey ihm
||35v
Den 15. den abendt wahr eine Comedie
von Dames vndt Cavalirs, EnphitrionKomödie "Amphitrion":
Komödie von Jean-Baptiste Poquelin dit "Molière" (1622-1673) in drei Akten, 1668 uraufgeführt.
genant, Den 15. [Februar] zog der printz von Mei-
nungSachsen-Meiningen, Ernst Ludwig I., Herzog von (1672-1724):
Sohn von Herzog Bernhard I. von Sachsen-Meiningen (1649-1706) und Maria Hedwig, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1647-1680); seit 1706 regierender Herzog von Sachsen-Meiningen; seit 1704 1. Ehe mit Herzogin Dorothea Maria von Sachsen-Gotha-Altenburg (1674-1713), seit 1714 2. Ehe mit Markgräfin Elisabeth Sophie von Brandenburg (1674-1748).
GND: 102308888.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
weg weillen es er Post beckommen
daß sein herr VatterSachsen-Meiningen, Bernhard I., Herzog von (1649-1706):
Sohn von Herzogs Ernst I. von Sachsen-Gotha (1601–1675) und Elisabeth Sophia, geb. Herzogin von Sachsen-Altenburg (1619–1680); seit 1680 regierender Herzog von Sachsen-Meiningen; seit 1671 1. Ehe mit Landgräfin Maria Hedwig von Hessen-Darmstadt (1647-1680), seit 1681 2. Ehe mit Herzogin Elisabeth Eleonora von Braunschweig-Wolfenbüttel (1658-1729), der Schwester Herzogs Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735).
GND: 119549999.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
sehr kranck wehr
den Mittag aß mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
bey
unß, und wahr ein PolnischerPolen, Königreich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Gesante anckommen, mit zwey
andere Polacken52, eß wahren rechte
feine und artliche Leüte; Den 16. [Februar] wahr
Aß mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vndtich[!] bey etliche meinen
herzlieben herrn bruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu Mittag, mit
Vnterschiedliche Frawe auß derstattBraunschweig:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[!],
den abendt wardt wieder die
||36r
Commedie, und aß ich bey meinen lieben
bruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu nacht; nach dem abendt
essen fuhren wihr zu sammen nach
Hoffe; und wurdt gespiehlt, und die pol-
nischePolen, Königreich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Gesanten nahmen ihren abschiedt
Den 17. [Februar] gegen abendt ging ich zu Fraw
MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; und Von dar glich[!] zu meinen
herzlieben herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
alwo ich zu abendt Aß,
welcher gantz in Sorgen wahr wegen
seiner gemahlinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; welche von welcher er
nachricht beckommen daß sie sehr
kranck wahr, Den 18. [Februar] wahr eine
Verckleidung waß ein Jeder sein
wolte, Den 19. [Februar] Aßen mein lieber<wihr bey meinen herzlieben> herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
||36v
zu mittag herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vatter Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und wihr alle, Den den abendt wahr bey
Hoffe assemblééAssemblée:
Höfische Zusammenkunft von adligen Herren und Damen mit Spielen, Tanz und ähnlicher Zerstreuung, tw. unterschieden in einfache/gewöhnliche ("ordinaire") und besondere/große ("grande"), und wurd vor und
nach dem abendt essen gespiehlt; Den 20. [Februar]
aß bey meinen herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
der Elste
PrintzBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vndt seine gemahlinBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wie auch
der Printz Von GottorfSchleswig-Holstein-Gottorf, Christian August, Herzog von (1673-1726):
Sohn von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694/95) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); ab 1705/1709 Fürstbischof von Lübeck; 1702-1716 Administrator des Herzogtums Schleswig-Holstein-Gottorf; seit 1704 Ehe mit Markgräfin Albertine Friederike von Baden-Durlach (1682-1755).
GND: 135882052.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, mein herzlieb(st)er
herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vndt ich, wie auch Vnterschiedliche
Dames <und ich aß zu nacht bey ihm>, Den 21. [Februar] Aß mein herzlieber herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
bey Hoffe, den abendt wahr eine
mascarade Jncognito, vor acht Par
ScharamuschScaramouche, Skaramuz:
Figur aus der Commedia dell'arte, stets schwarz gekleidet, und warten die
Helffte dehnen Andern Auff
und wardt weder Page Noch
||37r
Laquay zu hören, nochzu[!] sehen; Den
22. [Februar] zog herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und der
gantze hoff nach WolfenbüttelWolfenbüttel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und ich
wie auch Madame assen den mittag bey Meinen
herzlieben herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, wie den abendt aß ich
auch bey ihme[.] Den 23. [Februar] zogen wihr mein
lieber herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und ich
nach LangelsenLanglingen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, bey den elsten Monsieur
SpörckenSpörcken, Ernst Wilhelm von (1665-1726):
Sohn von Werner Hermann von Spörcken (1626-1693), braunschweig-lüneburgischer Land-, Schatz- und Kriegsrat, und Anna Eleonore, geb. von Lenthe (1642-1716); kurfürstlich braunschweig-lüneburgischer (hannöverscher) Landrat und Geheimer Rat, auch seit 1700 Landschaftsdirektor und Abt des Klosters St. Michaelis zu Lüneburg sowie Oberaufseher der dortigen Ritterschule; seit 1717 Reichsfreiherr; seit ca.1690 Ehe mit Dorothea Elisabeth von Steinberg (gest. 1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, alwo wier rechtwohl
tractirttractiren:
bewirten haben wurden; Den 24. [Februar] wahren
wihr zu nacht b in WinsenWinsen (Aller):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
an der
AllerAller, Fluss:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und fuhr ich mit meinen herrn
BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Den 25. [Februar] wahr ich so kranck;
||37v
daß ich gar in Ohmacht fiehl, und nichts
von mihr selbsten wuste; biß mein
lieber herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu mihr
kahmen; ich fuhr dennoch biß, HamstorfHademstorf:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
so baldt ich dar ankommen wahr
legt ich mich ins bett; Den 26. [Februar], nach
dehme wihr f[r]uhegestuck[!], hatte ich die
betrübnuß von meinen herzlieben herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Abschiedt zu nehmen; welcher biß
AurichAurich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
mit unß gangen währe
wo seiner gemahlinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
bässer währe
geworden, den abendt fuhren wihr
biß FertenVerden:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Den 27. [Februar] biß BremenBremen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
||38r
Vndt den 28. [Februar] biß fridburg OldenburgOldenburg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
.
Den 1. mertz; biß FridburgFriedeburg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, alwo sie unß mit
stückcken lössung der stückckenStück:
Geschütz Empfungen;
weillen ich gantz nicht wohl legte ich mich
gleich ins bett; Den 2. [März] vmb 6 vhr abendt
kahmen wihr nach AurichAurich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; und wurden mit
bezeügung, vieller freüde und amitieÜbersetzung: "Zuneigung"
Empfahngen; Den 3. [März] kahmen unterschiedliche Frawen
Auß der stattAurich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und wurdt in der HertzoginOstfriesland, Christine Charlotte, Fürstin von, geb. Herzogin von Württemberg (1645-1699):
Tochter von Herzog Eberhard III. von Württemberg (1614–1674) und Anna Katharin Dorothea, geb. Wild- und Rheingräfin von Salm-Kyrburg (1614-1655); 1665-1690 Regentin Ostfrieslands; seit 1662 Ehe mit Fürst Georg Christian von Ostfriesland (1634-1665).
GND: 118147587.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vor gemach gespiehlt; die Hertzogin[,] meine
SchwesterOstfriesland, Eberhardine Sophie, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1666-1700):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644–1674); seit 1685 Ehe mit Fürst Christian Eberhard von Ostfriesland (1665-1708).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und ich a LhombreLombre (L'Hombre):
Kartenspiel für meist drei Personen, ursprünglich aus Spanien stammend, doch v. a. am französischen Hof verbreitet, mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
der FürstOstfriesland, Christian Eberhard, Fürst von (1665-1708):
Sohn von Fürst Georg Christian von Ostfriesland (1634-1665) und Christine Charlotte, geb. Herzogin von Württemberg (1645-1699); seit 1665 Fürst von Ostfriesland (bis 1690 unter Regentschaft seiner Mutter); seit 1685 Ehe mit Fürstin Eberhardine Sophie von Oettingen-Oettingen (1666-1700), daher Schwager von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747).
GND: 121002594.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und der geheimte rath HumHume of Manderstone, Alexander (1651-1720):
Sohn von George Hume of Manderstone (1610-1663) und Hester Alberts van Loo, seit 1673 Ehe mit Isabella Cornelia Fewen (1662-1723), 1675 Drost des Amtes Greetsiel, 1692 Drost des Amtes Aurich, 1693 geheimer Rat in Ostfriesland.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
VerkehrenVerkehren:
Brettspiel, Den 4. [März], weilen eß mein fast-
Tag
||38v
kahm ich ehrst gegen abendt, zum Vorschein
und wurdt wieder in der HertzoginOstfriesland, Christine Charlotte, Fürstin von, geb. Herzogin von Württemberg (1645-1699):
Tochter von Herzog Eberhard III. von Württemberg (1614–1674) und Anna Katharin Dorothea, geb. Wild- und Rheingräfin von Salm-Kyrburg (1614-1655); 1665-1690 Regentin Ostfrieslands; seit 1662 Ehe mit Fürst Georg Christian von Ostfriesland (1634-1665).
GND: 118147587.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vorgemach gespiehlt, Den 5. [März]; nach dehme
man zwey mahl die Predigt gehört
kahmen die Frawen auß der stattAurich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Herauff,
in der HertzoginOstfriesland, Christine Charlotte, Fürstin von, geb. Herzogin von Württemberg (1645-1699):
Tochter von Herzog Eberhard III. von Württemberg (1614–1674) und Anna Katharin Dorothea, geb. Wild- und Rheingräfin von Salm-Kyrburg (1614-1655); 1665-1690 Regentin Ostfrieslands; seit 1662 Ehe mit Fürst Georg Christian von Ostfriesland (1634-1665).
GND: 118147587.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
ehrstes Vorgemach wurdt
zu Nacht Gespeiset, Den 6. [März] wurdt wieder
Gespiehlt; Den 7. [März] nahm der furstOstfriesland, Christian Eberhard, Fürst von (1665-1708):
Sohn von Fürst Georg Christian von Ostfriesland (1634-1665) und Christine Charlotte, geb. Herzogin von Württemberg (1645-1699); seit 1665 Fürst von Ostfriesland (bis 1690 unter Regentschaft seiner Mutter); seit 1685 Ehe mit Fürstin Eberhardine Sophie von Oettingen-Oettingen (1666-1700), daher Schwager von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747).
GND: 121002594.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu Schwitzen
Ein, gegen abendt wurdt bey ihme
Gespiehlt, Den 8. [März] Assen wihr zu Mittag
bey dem Geheimen rath HumHume of Manderstone, Alexander (1651-1720):
Sohn von George Hume of Manderstone (1610-1663) und Hester Alberts van Loo, seit 1673 Ehe mit Isabella Cornelia Fewen (1662-1723), 1675 Drost des Amtes Greetsiel, 1692 Drost des Amtes Aurich, 1693 geheimer Rat in Ostfriesland.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Den 7<9>. [März]
hörte man die Predigt beym fürstenOstfriesland, Christian Eberhard, Fürst von (1665-1708):
Sohn von Fürst Georg Christian von Ostfriesland (1634-1665) und Christine Charlotte, geb. Herzogin von Württemberg (1645-1699); seit 1665 Fürst von Ostfriesland (bis 1690 unter Regentschaft seiner Mutter); seit 1685 Ehe mit Fürstin Eberhardine Sophie von Oettingen-Oettingen (1666-1700), daher Schwager von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747).
GND: 121002594.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
weillen er einen anstoß von Podagra
hatte; Den 10. [März] ging die HertzoginOstfriesland, Christine Charlotte, Fürstin von, geb. Herzogin von Württemberg (1645-1699):
Tochter von Herzog Eberhard III. von Württemberg (1614–1674) und Anna Katharin Dorothea, geb. Wild- und Rheingräfin von Salm-Kyrburg (1614-1655); 1665-1690 Regentin Ostfrieslands; seit 1662 Ehe mit Fürst Georg Christian von Ostfriesland (1634-1665).
GND: 118147587.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nicht
||39r
auß und assen wihr mitags und abend
beym fürstenOstfriesland, Christian Eberhard, Fürst von (1665-1708):
Sohn von Fürst Georg Christian von Ostfriesland (1634-1665) und Christine Charlotte, geb. Herzogin von Württemberg (1645-1699); seit 1665 Fürst von Ostfriesland (bis 1690 unter Regentschaft seiner Mutter); seit 1685 Ehe mit Fürstin Eberhardine Sophie von Oettingen-Oettingen (1666-1700), daher Schwager von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747).
GND: 121002594.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Den 11. [März] nach dem Mittag Essen ging
in[!] hinüber zum FürstenOstfriesland, Christian Eberhard, Fürst von (1665-1708):
Sohn von Fürst Georg Christian von Ostfriesland (1634-1665) und Christine Charlotte, geb. Herzogin von Württemberg (1645-1699); seit 1665 Fürst von Ostfriesland (bis 1690 unter Regentschaft seiner Mutter); seit 1685 Ehe mit Fürstin Eberhardine Sophie von Oettingen-Oettingen (1666-1700), daher Schwager von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747).
GND: 121002594.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, alwo die HertzoginOstfriesland, Christine Charlotte, Fürstin von, geb. Herzogin von Württemberg (1645-1699):
Tochter von Herzog Eberhard III. von Württemberg (1614–1674) und Anna Katharin Dorothea, geb. Wild- und Rheingräfin von Salm-Kyrburg (1614-1655); 1665-1690 Regentin Ostfrieslands; seit 1662 Ehe mit Fürst Georg Christian von Ostfriesland (1634-1665).
GND: 118147587.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und andere fürstlichen persohnen wahren, den
abendt spiehlte ich, mit der Hertzogin und meine
SchwesterOstfriesland, Eberhardine Sophie, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1666-1700):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644–1674); seit 1685 Ehe mit Fürst Christian Eberhard von Ostfriesland (1665-1708).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
a LhombreLombre (L'Hombre):
Kartenspiel für meist drei Personen, ursprünglich aus Spanien stammend, doch v. a. am französischen Hof verbreitet; Den 12. [März] ging der fürst
fürstOstfriesland, Christian Eberhard, Fürst von (1665-1708):
Sohn von Fürst Georg Christian von Ostfriesland (1634-1665) und Christine Charlotte, geb. Herzogin von Württemberg (1645-1699); seit 1665 Fürst von Ostfriesland (bis 1690 unter Regentschaft seiner Mutter); seit 1685 Ehe mit Fürstin Eberhardine Sophie von Oettingen-Oettingen (1666-1700), daher Schwager von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747).
GND: 121002594.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wieder Auß; den Tag brachte man
mit DevotionDevotion:
Frömmigkeit, Andacht zu, Den 13. [März]; nach dem Mittag
Essen wurdt der HertzoginOstfriesland, Christine Charlotte, Fürstin von, geb. Herzogin von Württemberg (1645-1699):
Tochter von Herzog Eberhard III. von Württemberg (1614–1674) und Anna Katharin Dorothea, geb. Wild- und Rheingräfin von Salm-Kyrburg (1614-1655); 1665-1690 Regentin Ostfrieslands; seit 1662 Ehe mit Fürst Georg Christian von Ostfriesland (1634-1665).
GND: 118147587.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nicht wohl und
bekahm, einen starcken Sauppen[?]; gingen
doch mit unß zum nacht Essen, Den 14. [März], wahr
sie etwaß, schlimmer wie auch den 15. [März] daß
sie nicht mehr auff sein könte, Den 16. [März], wahr
sie sehr Vbel; und bekahm grosse angst
ümbs Hertz, und auff der brust; Den 17. [März]
||39v
Auch Auch, Den 18. [März] nahm die HertzoginOstfriesland, Christine Charlotte, Fürstin von, geb. Herzogin von Württemberg (1645-1699):
Tochter von Herzog Eberhard III. von Württemberg (1614–1674) und Anna Katharin Dorothea, geb. Wild- und Rheingräfin von Salm-Kyrburg (1614-1655); 1665-1690 Regentin Ostfrieslands; seit 1662 Ehe mit Fürst Georg Christian von Ostfriesland (1634-1665).
GND: 118147587.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, ein
VomitifVomitiv:
Brechmittel; gegen abendt fihl sie ein wenig
im[!] schlaff; Den 19. [März] nach wurdt in der HertzoginOstfriesland, Christine Charlotte, Fürstin von, geb. Herzogin von Württemberg (1645-1699):
Tochter von Herzog Eberhard III. von Württemberg (1614–1674) und Anna Katharin Dorothea, geb. Wild- und Rheingräfin von Salm-Kyrburg (1614-1655); 1665-1690 Regentin Ostfrieslands; seit 1662 Ehe mit Fürst Georg Christian von Ostfriesland (1634-1665).
GND: 118147587.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vor gemach gepredigt, vor und nach mittag;
und ge kahmen gegen abendt die Frawen auß
der stattAurich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, nach Hoffe, Den 20. [März]; wahr nichts
zu Thun, Den 21. [März] spieh[l]te, die HertzoginOstfriesland, Christine Charlotte, Fürstin von, geb. Herzogin von Württemberg (1645-1699):
Tochter von Herzog Eberhard III. von Württemberg (1614–1674) und Anna Katharin Dorothea, geb. Wild- und Rheingräfin von Salm-Kyrburg (1614-1655); 1665-1690 Regentin Ostfrieslands; seit 1662 Ehe mit Fürst Georg Christian von Ostfriesland (1634-1665).
GND: 118147587.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
meine
SchwesterOstfriesland, Eberhardine Sophie, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1666-1700):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644–1674); seit 1685 Ehe mit Fürst Christian Eberhard von Ostfriesland (1665-1708).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und ich, a Lhombre<er>Lombre (L'Hombre):
Kartenspiel für meist drei Personen, ursprünglich aus Spanien stammend, doch v. a. am französischen Hof verbreitet[,] Den 22. [März], auch
Den 23. [März] wahren wihr den Gantzen Tag bey
der HertzoginOstfriesland, Christine Charlotte, Fürstin von, geb. Herzogin von Württemberg (1645-1699):
Tochter von Herzog Eberhard III. von Württemberg (1614–1674) und Anna Katharin Dorothea, geb. Wild- und Rheingräfin von Salm-Kyrburg (1614-1655); 1665-1690 Regentin Ostfrieslands; seit 1662 Ehe mit Fürst Georg Christian von Ostfriesland (1634-1665).
GND: 118147587.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, welche noch sehr Mat wahr,
Den 24. [März] wahr eine Lotterye, Den 24<5>. [März] seint
wihr in der Kirchen Gangen; den abendt
spiehlten wihr mit der HertzoginOstfriesland, Christine Charlotte, Fürstin von, geb. Herzogin von Württemberg (1645-1699):
Tochter von Herzog Eberhard III. von Württemberg (1614–1674) und Anna Katharin Dorothea, geb. Wild- und Rheingräfin von Salm-Kyrburg (1614-1655); 1665-1690 Regentin Ostfrieslands; seit 1662 Ehe mit Fürst Georg Christian von Ostfriesland (1634-1665).
GND: 118147587.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Den 25<6>. [März],
wurdt, auch in der Kirchen Gespiehlt, ge-
Predigt; die HertzoginOstfriesland, Christine Charlotte, Fürstin von, geb. Herzogin von Württemberg (1645-1699):
Tochter von Herzog Eberhard III. von Württemberg (1614–1674) und Anna Katharin Dorothea, geb. Wild- und Rheingräfin von Salm-Kyrburg (1614-1655); 1665-1690 Regentin Ostfrieslands; seit 1662 Ehe mit Fürst Georg Christian von Ostfriesland (1634-1665).
GND: 118147587.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
liß sich im Vorge-
mach
||40r
sehen, Den 27. [März] ge fuhren mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und
der furstOstfriesland, Christian Eberhard, Fürst von (1665-1708):
Sohn von Fürst Georg Christian von Ostfriesland (1634-1665) und Christine Charlotte, geb. Herzogin von Württemberg (1645-1699); seit 1665 Fürst von Ostfriesland (bis 1690 unter Regentschaft seiner Mutter); seit 1685 Ehe mit Fürstin Eberhardine Sophie von Oettingen-Oettingen (1666-1700), daher Schwager von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747).
GND: 121002594.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nach EsensEsens:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und kahmen gegen den
abendt Essen wieder; Den 28. [März] wahr die Her
tzogin in ihrem Vor gemach; und al<ss>[!] wihr
meine SchwesterOstfriesland, Eberhardine Sophie, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1666-1700):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644–1674); seit 1685 Ehe mit Fürst Christian Eberhard von Ostfriesland (1665-1708).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und ich mit der HertzoginOstfriesland, Christine Charlotte, Fürstin von, geb. Herzogin von Württemberg (1645-1699):
Tochter von Herzog Eberhard III. von Württemberg (1614–1674) und Anna Katharin Dorothea, geb. Wild- und Rheingräfin von Salm-Kyrburg (1614-1655); 1665-1690 Regentin Ostfrieslands; seit 1662 Ehe mit Fürst Georg Christian von Ostfriesland (1634-1665).
GND: 118147587.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Den 29. [März] wahr Vormittag, eine Lottery von
Pocelain; den mittag assen wihr mein
herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] der FurstOstfriesland, Christian Eberhard, Fürst von (1665-1708):
Sohn von Fürst Georg Christian von Ostfriesland (1634-1665) und Christine Charlotte, geb. Herzogin von Württemberg (1645-1699); seit 1665 Fürst von Ostfriesland (bis 1690 unter Regentschaft seiner Mutter); seit 1685 Ehe mit Fürstin Eberhardine Sophie von Oettingen-Oettingen (1666-1700), daher Schwager von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747).
GND: 121002594.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, meine SchwesterOstfriesland, Eberhardine Sophie, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1666-1700):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644–1674); seit 1685 Ehe mit Fürst Christian Eberhard von Ostfriesland (1665-1708).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, der
Graff FritzOstfriesland, Friedrich Ulrich, Graf von (1667-1710):
Sohn von Graf Edzard Ferdinand von Ostfriesland (1636-1668) und Anna Dorothea, geb. Gräfin von Criechingen (1645-1705); Militär in niederländischen Diensten, letztlich Generalleutnant der Kavallerie; seit 1709 Ehe mit Fürstin Marie Charlotte von Ostfriesland (1689-1761).
GND: 1023501945.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und ich beym, ViceKantzeler
AvemanAvemann, Heinrich (1637-1699):
Aus Braunschweig stammend; Studium in Helmstedt (1660); spätestens 1674 in Diensten der Fürsten von Ostfriesland als Rat, später Regierungsrat, seit 1693 Vizekanzler und Geheimer Rat; seit 1694 verheiratet mit Dorothea Margaretha Schrader.
GND: 1089670354.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Den 30. [März], wahr nach dem mittag
Essen die HertzoginOstfriesland, Christine Charlotte, Fürstin von, geb. Herzogin von Württemberg (1645-1699):
Tochter von Herzog Eberhard III. von Württemberg (1614–1674) und Anna Katharin Dorothea, geb. Wild- und Rheingräfin von Salm-Kyrburg (1614-1655); 1665-1690 Regentin Ostfrieslands; seit 1662 Ehe mit Fürst Georg Christian von Ostfriesland (1634-1665).
GND: 118147587.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, nicht wohl; daß sie
sich zu bett legen muste; gegen abendt
wurdt sie bessen besser, und nahmen alle
Frawen auß der stattAurich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, abschiedt Von Mihr, Den 31. [März]
deß Morgen, und[!] 6 Vhr zogen wihr von
AurichAurich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
||40v
Vnsere reyse nach WolfenbutelWolfenbüttel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wider anzutreten, und gab, unß der
FürstOstfriesland, Christian Eberhard, Fürst von (1665-1708):
Sohn von Fürst Georg Christian von Ostfriesland (1634-1665) und Christine Charlotte, geb. Herzogin von Württemberg (1645-1699); seit 1665 Fürst von Ostfriesland (bis 1690 unter Regentschaft seiner Mutter); seit 1685 Ehe mit Fürstin Eberhardine Sophie von Oettingen-Oettingen (1666-1700), daher Schwager von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747).
GND: 121002594.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und der graffOstfriesland, Friedrich Ulrich, Graf von (1667-1710):
Sohn von Graf Edzard Ferdinand von Ostfriesland (1636-1668) und Anna Dorothea, geb. Gräfin von Criechingen (1645-1705); Militär in niederländischen Diensten, letztlich Generalleutnant der Kavallerie; seit 1709 Ehe mit Fürstin Marie Charlotte von Ostfriesland (1689-1761).
GND: 1023501945.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, sambt dehnen
Cavaliren, daß geleite biß fast eine
stunde Vor der statt; den Mittag
assen wihr, in FridburgFriedeburg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, dn den abendt
in OldenburgOldenburg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; Den 1. april, fuhren
wihr Von dar, und brachte mich[!] der
Postmeister briffe von AurichAurich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; den
Mittag seint wihr zu DelmenhorstDelmenhorst:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gewehsen die Nacht in BremenBremen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Den 2. [April]
zu Mittag; in LangwedelLangwedel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, alwo wihr den
Sattel Knecht53 von furst von AurichOstfriesland, Christian Eberhard, Fürst von (1665-1708):
Sohn von Fürst Georg Christian von Ostfriesland (1634-1665) und Christine Charlotte, geb. Herzogin von Württemberg (1645-1699); seit 1665 Fürst von Ostfriesland (bis 1690 unter Regentschaft seiner Mutter); seit 1685 Ehe mit Fürstin Eberhardine Sophie von Oettingen-Oettingen (1666-1700), daher Schwager von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747).
GND: 121002594.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
funden,
die Nacht in KampenSüdkampen (Walsrode):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Den 3. [April] mittag zu
WinsenWinsen (Aller):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
An der AllerAller, Fluss:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; und währe BastianWegscheider (Wegscheit), Johann Sebastian (gest. nach 1734):
Um 1698/1701 Kammerdiener von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735), genannt "Bastian"; seit 1700 Ehe mit Katharina Maria Ziegenmeyer.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
||41r
nahe beym dorff schier im Morast versoffen; die
nacht wahren wihr zu Bockels KampenBockelskamp (Wienhausen):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; Den 4. [April]
zu Mittag im Neuen Krug ein PostHauß54
so SteckinelStechinelli von Wickenburg, Francesco Maria (1640-1694):
Sohn von Antonio Maria Capellini und Clara; 1655/56 Kammerdiener von Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (1624-1705), anfangs in Rom, dann in Hannover, später in Celle; fürstlicher Agent u.a. Monopolist für den Wein- und Tuchhandel mit dem Ausland; vor 1677 Landdrost; 1678-1682 General-Erbpostmeister für Celle, Hannover und Braunschweig; 1688 erblicher Reichsadelsstand ("von Wickenburg"); seit 1665 1. Ehe mit Philippine Marchand, seit 1675 2. Ehe mit Agnes Elisabeth Breyger.
GND: 117224480.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu gehört; den abendt umb 6 Vhr
kahmen <wihr>, glücklich und wohl nacher WolfenbüttelWolfenbüttel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und funden wihr ein Italienischer Graff55,
welcher der Jungste printz, Von florentzMedici, Gian Gastone de' (1671-1737):
Sohn von Ferdinando II. de' Medici, Granduca di Toscana (1642-1723), und Marguerite Louise d’Orléans (1645-1721); seit 1723 Granduca di Toscana; seit 1697 Ehe mit Pfalzgräfin Anna Maria Franziska von Neuburg, geb. Herzogin von Sachsen-Lauenburg (1672-1741).
GND: 119381842.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, her
geschickt; Den 5. [April] zog selbiger weg; und vmb
11 Vhr gingen wihr in der bähtstunden; Den 6. [April]
kahm ein Junger Graff wicke wickgWied-Runkel, Maximilian Heinrich, Graf von (1681-1706):
Sohn von Graf Georg Hermann Reinhard zu Wied (1640-1690) und Johanna Elisabeth, geb. Gräfin zu Leiningen-Westerburg (1659-1708); ab 1698 Nachfolger seines Großvaters Graf Friedrich III. von Wied (1618-1698) in der Obergrafschaft Wied (Wied-Runkel) (zunächst unter Vormundschaft); seit 1699 Studium an der Ritterakademie in Wolfenbüttel; Rittmeister in Diensten Hessen-Darmstadts; starb bei einem Duell; seit 1704 Ehe mit Gräfin Sophia Florentina zur Lippe-Detmold (1683-1758).
GND: 1027137938.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[!]; genant
in der academieWolfenbüttel, Ritterakademie "Rudolph-Antoniana":
Ritterakademie, 1687 von den Herzögen Rudolph August und Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel gegründet, im Kleinen Schloss in Wolfenbüttel untergebracht, 1715 aufgelöst.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Den 7. [April] Wurdt Vormitags
in der Kirchen die pastion56 gesungen, den nach-
mittag Predigt; Den 8. [April] seint wihr alle sambt
zur beichte gewehsen; den abendt in der bett
stunde, Den 9. [April] alß den ersten oster Tag zum heiligen
Abendtmahl
||41v
nach der nachmittag Predigt, wurdt mihr so
Vbel, daß ich nicht auß gehen könte; Den 10. [April]
kahm ein RéfugirterRefugirter:
(Glaubens-)Flüchtling; de L'ormel'Orme, N. N. (1) de:
Refugierter, 1699 an Wolfenbüttelschen Hof gekommen, 1701 von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735) mit Geld beschenkt.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
genant,
welcher RedcommendationRecommendation:
Empfehlung briffe, von <rs>Cassel</rs>
an herrn VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gebracht, den Mittag aß der
DänischeDänemark, Königreich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
AbgesanterMencke (Mencken), Otto (von) (1654-1703):
Sohn von Helmrich Mencke (1609-1669) aus Oldenburg und Mette, geb. Spießmacher; Amtmann in Steinburg, Amt Holstein, 1684-1685 dänischer Legationssekretär, bis 1689 Geschäftsträger in Hannover und Celle, um 1693/97 dänischer Resident in Wolfenbüttel; August 1697 bis Oktober 1703 Gesandter in Wolfenbüttel (starb am 21. 10. 1703 in Wolfenbüttel); zwischen 1693 und 1698 Korrespondenz mit Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716); seit 1689 Ehe mit Eva Margarethe Jessen (1673-1723).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
mit vnß, nach
der Nachmittags Predigt, beckahm ich, Vnter
schiedtliche Visiten Von Vnsere Damens auß
der stattWolfenbüttel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; den den<beym> abendt Essen <wahr>aß der
FranschösischerFrankreich, Königreich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
AbgesanterHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
mit Vnß, nach
dem essen spiehlten wihr die ErbPrintzesBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und
ich mit ihm a'LhombreLombre (L'Hombre):
Kartenspiel für meist drei Personen, ursprünglich aus Spanien stammend, doch v. a. am französischen Hof verbreitet; Den 11. [April] gebent<nach der>
Predigt fuhr Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nach SaltzdhalSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
folgte Nach dem Essen;
den abendt kahm die abtissin, von GandersheimBraunschweig-Wolfenbüttel, Henriette Christine, Herzogin von (1666-1753):
Tochter von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); seit 1681 Kanonisse im Reichsstift Gandersheim, 1693 Äbtissin (bis 1712); 1712 nach Konversion zum Katholizismus Stiftsdame in Roermond.
GND: 1034906267.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
||42r
auch hin, und wihr Hilten Grosse Taffe[l]n im Eß
gemach und spiehlten bey Taffel die Heimliche
frageHeimliche Frage:
Sprach- und Rätselspiel für mindestens drei Personen mit dem Ziel, durch aneinander gereihtes heimliches Fragen und Antworten eine zutreffende Antwort auf die Anfangsfrage zu erhalten; Den 12. [April] kahm die MargraffinBaden-Durlach, Anna Sophia, Markgräfin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1659-1742):
Tochter von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); seit 1677 Ehe mit Markgraf Karl Gustav von Baden-Durlach (1648-1703).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, nach
SaltzdhalSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, wie auch der wieder gefundene Graff
RantzavRantzau, Alexander, Graf von (1681-1747):
Sohn von Graf Christoph von Rantzau (1623-1696) und Dorothea Hedwig, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1636-1692); seit 1699 am Hof seines Onkels, Herzog Anton Ulrichs von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1717), aufgenommen; 1700 Fähnrich der herzoglichen Leibkompanie, später (vor 1707) Capitain (Hauptmann).
GND: 1035126613.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, welcher meiner SchwigerBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Fraw
SchwesterRantzau, Dorothea Hedwig, Gräfin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1636-1692):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonore, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1681); seit 1651 Stiftsdame des reichsunmittelbaren Stifts Gandersheim, 1665-1678 Äbtissin; 1678 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1678 Ehe mit Graf Christoph von Rantzau (1623-1696).
GND: 1034711814.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
sohn ist; die Abtissin; in Gandersheim(Bad) Gandersheim:
Gründung 852 als Stift Gandersheim, das seit 877 als reichsunmittelbar gilt und der Versorgung hochadliger unverheirateter Töchter diente
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gewehsen; und ist selbiger seint57 seinen<m> 10.
Jahr, immer Versteckt gewehsen, auch Todt
gesagtworden; weilen die Cat Katollischen
Pfaffen gern sein geldt und gut haben wolten
und hat etliche Jahren, alß Bots Geselle dienen
Mussen, den abendt wurdt zu Saltzdahlen
die freylein ImhofProbst von Wendhausen, Maria Elisabeth, geb. von Imhoff (gest. 1709):
Tochter des Hofrats Hieronymus von Imhoff (1606-1668) und Margarethe von Levetzow (1632-1710), vor 1699 Kammerfräulein bei der Äbtissin Henriette Christine von Gandersheim, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1666-1753); seit 1699 Ehe mit dem Kanzler Philipp Ludwig Probst von Wendhausen (1633-1718).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, freylein bey der abtissinBraunschweig-Wolfenbüttel, Henriette Christine, Herzogin von (1666-1753):
Tochter von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); seit 1681 Kanonisse im Reichsstift Gandersheim, 1693 Äbtissin (bis 1712); 1712 nach Konversion zum Katholizismus Stiftsdame in Roermond.
GND: 1034906267.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
mit dem KantzlerProbst (von Wendhausen), Philipp Ludwig (1633-1718):
Sohn des Gandersheimer Stiftskanonikers Georg Wilhelm Probst (gest. 1721); Erbherr auf Wendhausen, Schöningen und Riddagshausen; Studium in Helmstedt (1650), in den Niederlanden (Leiden), England (Cambridge, Oxford), in Frankreich (Orléans) und der Schweiz (Genf); 1658 Dr. jur. (Helmstedt); 1660 Syndikus der Landschaft; 1669 Rat Herzog Rudolph Augusts von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); 1678 Konsistorial- und Klosterrat, 1673-1680 Dekan des Stifts St. Blasii in Braunschweig; 1680 Kanzler des Herzogtums Braunschweig-Wolfenbüttel und seit 1685 Leiter des Geheimen Rats, des Konsistoriums und der Klosterratsstube; 1683 Erhebung in den Reichsadelsstand ("Probst von Wendhausen"); 1695 Probst des Klosters St. Lorenz bei Schöningen.
GND: 128521295.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, getraut, Den 13. [April]; seint
alle zum Mittagessen nach SaltzdhalenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
||42v
gegen abendt wieder herein; und wahr eben
der Obermarschalk SteinbergSteinberg, Friedrich von (1651-1716):
Sohn von Friedrich von Steinberg (1619-1679), auf Bodenburg, Brüggen und Achim, und Elisabeth, geb. von Spiegel zu Peckelsheim (1620-1660); Studium in Rinteln, Utrecht, Tübingen und Genf, 1677 Volontär beim braunschweig-wolfenbüttelschen Militär, 1677 Assessor am Hofgericht zu Wolfenbüttel, 1684 Schatz- und Landrat, 1687 Oberhofmeister an der Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1692 Geheimer Rat, 1693 Obermarschall, 1701 auch Oberberghauptmann und Hofrichter sowie Kammerdirektor, 1687-1703 zudem Leiter der Ritterakademie zu Wolfenbüttel; Erbherr auf Brüggen; seit 1686 Ehe mit Gertrud Luise von Grapendorff (1667-1743).
GND: 14171154X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; auß
PohlenPolen, Königreich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wieder anckommen; der Elste
printzBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und seine gemahlinBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
assen alleine
wie auch mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] der Printz AugustBraunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, August Ferdinand, Herzog von (1677-1704):
Sohn von Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1636-1687) und Christine, geb. Landgräfin von Hessen-Eschwege (1648-1702); Generalmajor.
GND: 102308845.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und ich in meineß herrn gemach; Den 14. [April]
hat der CammerpresidentImhoff, Anton Albrecht von (1653-1715):
Sohn von Hofrat Hieronymus von Imhoff (1606-1668) und Margarethe von Levetzow (1632-1710) a.d.H. Schorrentin; Page am Wolfenbütteler Hof, später Oberschenk, dann Geheimer Rat und Kammerpräsident in Wolfenbüttel; ab 1704 kurfürstlich-sächsischer Kammerpräsident in Dresden; seit 1694 Ehe mit Sophie Henriette von Lenthe (gest. 1742).
GND: 117129690.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; den Elsten
printzBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, seine gemahlinBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, mein herzlieb(st)en herrnBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] der
Printz AugustBraunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, August Ferdinand, Herzog von (1677-1704):
Sohn von Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1636-1687) und Christine, geb. Landgräfin von Hessen-Eschwege (1648-1702); Generalmajor.
GND: 102308845.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und mich zum Mittag
essen gebähten; weillen die abtissin Von
GandersheimBraunschweig-Wolfenbüttel, Henriette Christine, Herzogin von (1666-1753):
Tochter von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); seit 1681 Kanonisse im Reichsstift Gandersheim, 1693 Äbtissin (bis 1712); 1712 nach Konversion zum Katholizismus Stiftsdame in Roermond.
GND: 1034906267.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, auch dar ihr Mittag mahl
nehmen wolte ehe sie nach LutterLutter am Barenberge:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und
Gandersheim(Bad) Gandersheim:
Gründung 852 als Stift Gandersheim, das seit 877 als reichsunmittelbar gilt und der Versorgung hochadliger unverheirateter Töchter diente
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wider fuhr; und funf
Vhr zu abendt fuhren wihr spatziren
nach WensenWendessen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, mein herzlieb(st)er herr und die erbPrintzes
||43r
in einer ChargeÜbersetzung: "Ladung", und in der andern, der Elste
printzBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, printz AugustBraunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, August Ferdinand, Herzog von (1677-1704):
Sohn von Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1636-1687) und Christine, geb. Landgräfin von Hessen-Eschwege (1648-1702); Generalmajor.
GND: 102308845.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Vndt ich; Den 15. [April] seint
wihr auch spatzig<r>en gefahren, und haben in hartz
GartenWolfenbüttel, Garten "Mon Plaisir":
Herrschaftlicher Lustgarten mit Lusthaus und Tiergarten, vor dem Harztor gelegen, ab 1655 errichtet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
vor dem Hartz TohrWolfenbüttel, Harztor:
Stadttor in Wolfenbüttel; südlicher Durchgang aus der Heinrichstadt durch die Festungswälle; 1603 erbaut.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, den Hertzog
Rodolf AugustBraunschweig-Wolfenbüttel, Rudolph August, Herzog von (1627-1704):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); seit 1666 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1650 1. Ehe mit Gräfin Christiane Elisabeth von Barby (1634–1681), seit 1681 2. Ehe mit Rosine Elisabeth Menthe (1663–1701; "Madame Rudolphine").
GND: 116678909.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, gesehen und gesprochen; umb
halb halb 6 kahm herr vatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und Fraw
MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
von Saltzdhalen, wieder; und wahren
mit unß in der bettstunde, Den 16. [April] nach
dehme, wihr zwey mahl in der Kirchen gew[e]hsen
hat ich visiten, von unterschiedlichen Damens
biß daß man zum ersten mahl gepau-
cket; nach dem abendt Essen; Wurdt
in herrn VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vorgemach[] gespiehlt, die
ErbPrintzeßBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] Madame SpörckenSpörcken, Anna Elisabeth von, geb. von der Schulenburg (1673-1730):
Tochter von Gustav Adolph von der Schulenburg (1632-1691) und Petronilla Ottilia, geb. Schwenck von Friesen (1637-1674); um 1694 Kammerfräulein bei der "Frau Princesse"; seit 1694 Ehe mit dem Oberschenken und Probst Georg Friedrich von Spörcken (1667-1725).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und ich spiehlten
Groß Trieck<Trick>Track(Grand) Trictrac:
Brettspiel, ähnlich dem heutigen Backgammon, wohl in Frankreich erfunden Anfang des 16. Jahrhunderts; Den 17. [April] kahm MadameMenthe, Rosina Elisabeth (Madame Rudolphine) (1663-1701):
Tochter von Franz Joachim Menthe, Barbier und Chirurg in Minden; 1680 Kammerzofe bei Herzogin Christine Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (1634-1681), der Gemahlin Herzog Rudolph Augusts von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1681 morganatische Ehe mit Herzog Rudolph August.
GND: 121402371.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
||43v
und wahr bey mihr vor dem Essen, wie
auch[] die Frawe KantzlerinProbst von Wendhausen, Maria Elisabeth, geb. von Imhoff (gest. 1709):
Tochter des Hofrats Hieronymus von Imhoff (1606-1668) und Margarethe von Levetzow (1632-1710), vor 1699 Kammerfräulein bei der Äbtissin Henriette Christine von Gandersheim, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1666-1753); seit 1699 Ehe mit dem Kanzler Philipp Ludwig Probst von Wendhausen (1633-1718).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; den Mittag
aß herr Vn VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
mit Vnß; nach dem
eßen, fuhr er nach BraunswigBraunschweig:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
;
wie auch MadameMenthe, Rosina Elisabeth (Madame Rudolphine) (1663-1701):
Tochter von Franz Joachim Menthe, Barbier und Chirurg in Minden; 1680 Kammerzofe bei Herzogin Christine Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (1634-1681), der Gemahlin Herzog Rudolph Augusts von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1681 morganatische Ehe mit Herzog Rudolph August.
GND: 121402371.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. Den Morgen vmb
7 vhr sturb der Hauß Hoffmeister
SchebsSchöps, Sigismund Georg (1632-1699):
Herzoglicher Küchen- bzw. Haushofmeister in Wolfenbüttel; seit 1671 Ehe mit Katharina Benedikte Rappost (gest. 1707).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; und Monsieur KnorKnorr von Rosenroth, Johann Christian (1670-1716):
Sohn von Christian Knorr von Rosenroth (1636-1689), pfalz-sulzbachischer Kanzleidirektor, und Susanna, geb. Paumgartner (gest. 1696); seit 1699 Kammerjunker des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714), später auch Legationsrat und 1705 Gesandter Braunschweig-Wolfenbüttels beim Regensburger Reichstag; trug mit Opernlibretti zur Braunschweig-Wolfenbüttelschen Hofkultur bei.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; wahre<ist geworden> Kammer
Iuncker bey herrn Vatter, und PressantBressand (Presand), Friedrich Christian (gest. 1699):
Sohn von Claudius Bressand, Mundkoch beim Markgrafen von Baden-Durlach (gest. vor 1696); spätestens 1696 Geheimer Kammerschreiber bei Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714); seit 1696 Ehe mit Anna Katharina Schröter.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
seliger; alle seine Geschäffte so er
wegen der opera, und musicken
unterHänden hatte, über geben <worden>; den
abendt Essen seint wihr bey Monsieur
HeronHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Gewehsen, alß der Elste PrintzBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
seine GemahlinBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] printz
AugustBraunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, August Ferdinand, Herzog von (1677-1704):
Sohn von Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1636-1687) und Christine, geb. Landgräfin von Hessen-Eschwege (1648-1702); Generalmajor.
GND: 102308845.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Princes Von HolsteinBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Sophia Maria, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1683-1767):
Tochter von Herzog Rudolph Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1645-1688) und Bibiane, geb. von Promnitz (1649-1685); wuchs nach dem Tod des Vaters zusammen mit ihrem Bruder Ernst Leopold (1685-1722) bei ihren Vormündern, den Herzögen Rudolph August (1627-1704) und Anton Ulrich (1633-1714), in Wolfenbüttel auf; seit 1701 1. Ehe mit Herzog Adolf August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (1680-1704), seit 1710 2. Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 104277122.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
||44r
Monsieur BockBock von Wülfingen, Levin Adam (1661-1715):
Aus niedersächsischem Adelsgeschlecht; Sohn von Sigismund Levin Bock von Wülfingen (gest. 1667) und Elisabeth geb. von Trebra; seit 1691 Schatz- und Regierungsrat in Hildesheim, seit 1696 zugleich Oberhauptmann am Hof zu Wolfenbüttel und Hofmeister des Erbprinzen Herzog August Wilhelm (1662-1731), ab 1714 Oberhofmeister der Herzogin Elisabeth Sophia Maria (1683-1767); Erbherr auf Elze und Gronau; seit ca.1685/87 Ehe mit Elisabeth Sophie von Campen (gest. nach 1734).
GND: 1020302380.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] Madame PostPost, Dorothea Elisabeth von, geb. von Reden (gest. nach 1712):
Tochter des Jobst Friedrich von Reden (1640-1718) auf Hüpede; um 1699/1702 Hofmeisterin der Erbprinzessin; Ehe mit Christian Ludwig von Post (1660-1707), Oberhofmeister und Kammerrat.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und ich; Den 18. [April] seint
Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nach SaltzdhalenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; und herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[Vater] von
BraunschweigBraunschweig:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; auch hin gefahren.
||44v[leere Seite]
||45r
Den 23. [April] seint wihr allesambt in deß Haußhoffmeister
SchebßSchöps, Sigismund Georg (1632-1699):
Herzoglicher Küchen- bzw. Haushofmeister in Wolfenbüttel; seit 1671 Ehe mit Katharina Benedikte Rappost (gest. 1707).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
leicht Predigt gewehsen; nach der Predigt habe
ich Vnterschiedliche visiten, von Damens auß der stattWolfenbüttel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gehabt, den abendt haben wihr, beym franschösischen
abgesanterHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gessen, Den 24. [April] kahmen herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, vndt Fraw
MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nach dem mitag Essen von SaltzdhalenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
herein[,]
herr aber assen zu Mittag mit unß; und wahr
der PriorGibbon, Benedikt (gest. 1723):
Benediktinermönch; aus Westcliff, 1673 Profess im Kloster Lampspringe, seit 1697 Prior des Klosters Lamspringe.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, von LamspringLamspringe, Kloster:
Kloster in Lamspringe, im 9. Jahrhundert als Kanonissenstift gegründet, im 12. Jahrhundert in ein Benediktinerinnenkloster umgewandelt, unter braunschweig-wolfenbüttelscher Herrschaft 1568 reformiert, nach 1643 Restitution an des Hochstift Hildesheim rekatholisiert und mit Benediktinermönchen aus England neu besetzt.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und sein BruderGibbon, N. N. (1):
Vermutlich Benediktinermönch; Bruder des Priors des Klosters Lamspringe, Benedikt Gibbon.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
mit
an Taffel; welcher ehrst auß EngelandtEngland, Königreich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
kommen
wahr; umb sich gegen herrn Vatter zu bedancken
welcher<der> durch seine<dessen> Vorbitt; vom König WilhelmWilhelm III., König von England, Schottland und Irland, Fürst von Oranien (1650-1702):
Sohn von Fürst Wilhelm II. von Oranien (1626-1650) und Maria Henrietta Stuart, geb. Prinzessin von England (1631-1660); seit 1650 Fürst von Oranien, seit 1672 Statthalter der Niederlande, seit 1689 König von England, Schottland und Irland.
GND: 118643355.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
daß leben ist geschencket worden nach dehme er
drey Jahr ist gefangen gewehsen; weillen er von der
Partij vom König JacobJakob II., König von England und Irland (1633-1701):
Sohn von König Karl I. von England, Schottland und Irland (1600-1649) und Königin Henrietta Maria, geb. Prinzessin von Frankreich (1609-1669); 1685-1689 König von England und Schottland; 1685-1690 König von Irland; von seiner Absetzung durch die Glorious Revolution (1688/89) bis zu seinem Tod jakobitischer Thronprätendent; seit 1642 Ritter des Hosenbandordens.
GND: 118711539.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gegen König Wilhelm
gewehsen
||45v
eß aß auch mit unß der Cavalir Von EisenachEisenach:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
welcher
die Post von der HertzoginSachsen-Eisenach, Christiane Juliane, Herzogin von, geb. Markgräfin von Baden-Durlach (1678-1707):
Tochter von Markgraf Karl Gustav von Baden-Durlach (1648-1703) und Anna Sophia, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1659-1742); seit 1697 Ehe mit Herzog Johann Wilhelm von Sachsen-Eisenach (1666-1729).
GND: 120063891.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
niederckunfft, mit einer
PrincesSachsen-Weißenfels, Johannette Antoinette Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Sachsen-Eisenach (1698-1726):
Tochter von Herzog Johann Wilhelm von Sachsen-Eisenach (1666-1729) und Christiane Juliane, geb. Markgräfin von Baden-Durlach (1678-1707); seit 1721 Ehe mit Herzog Johann Adolf II. von Sachsen-Weissenfels (1685-1746).
GND: 142761125.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
herrn VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gebracht; den abendt wahr assembléAssemblée:
Höfische Zusammenkunft von adligen Herren und Damen mit Spielen, Tanz und ähnlicher Zerstreuung, tw. unterschieden in einfache/gewöhnliche ("ordinaire") und besondere/große ("grande"),
Den 25. [April] umb 9 Vhr deß Morgen, zog der Elste
printzBraunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
GND: 119502992.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und seine gemahlinBraunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
GND: 10431205X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Von WolfenbüttelWolfenbüttel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und
Traten ihre DanischeDänemark, Königreich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und SuedischeSchweden, Königreich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
reyse
an; herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gingen den Tag nicht auß weillen sie
ein genohmen hatten, Den 26. [April], assen herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und
Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
mit unß nach dem Mittag essen
fuhren sie wieder nach SaltzdhalSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; Madame <rs>Cram</rs>
aß zu Nacht mit unß, nach gehaltener Taffel
gingen wihr spaziehren umb den Schloß wall
Monsieur StuvenvolgStubenvoll, Hans Christoph von (1660-1718):
Sohn von Hans Christoph von Stubenvoll (1635-1684), kurpfälzischer Geheimrat, und Anna Sophia, geb. von Helversen; um 1692/1703 Kammerjunker am Hof zu Celle, später Landdrost und Geheimer Rat bei den Grafen zur Lippe in Detmold.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
58, und Monsieur de Lormel'Orme, N. N. (1) de:
Refugierter, 1699 an Wolfenbüttelschen Hof gekommen, 1701 von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735) mit Geld beschenkt.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gingen
mit unß; Den 27. [April] habe ich den Morgen théé
mit der Hoffmeisterin GeistGeist, Anna Christina von, geb. von Westerholdte:
Um 1695/1700 Oberhofmeisterin in Wolfenbüttel.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
getruncken welche nicht
||46r
nach SaltzdhalenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wahr weillen sie nicht wohl wahr;
nachdem Mittag essen liß mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
etliche
Italienische arien singen hernach fuhren wihr
spahzieren nach dem Thir gartenWolfenbüttel, Tiergarten:
Tiergarten als Teil des vor dem Harztor gelegenenen herrschaftlichen Lustgartens "Mon Plaisir".
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und unsern gartenWolfenbüttel, Garten Herzogin Christine Luises:
Eigener Garten der Herzogin Christine Luise. Er wird wie der Garten ihres Mannes Herzog Ludwig Rudolph und jener ihrer Schwiegermutter Elisabeth Juliane am Neuen Weg vor dem Herzogtor gelegen haben. Er wird in den Tagebüchern Ludwig Rudolphs von 1701 (28 Blank.) und 1707 (286a Blank.) mehrfach erwähnt, es werden sogar Einzelheiten wie eine neu angelegte Allee (Neuer Weg) und ein Lusthaus mit Saal genannt.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
nach dem abendt essen seint wihr wieder spatziren
gangen, umb den wall[.] Den 28. [April] habe ich wieder théé
bey der Hoffmeisterin GeistenGeist, Anna Christina von, geb. von Westerholdte:
Um 1695/1700 Oberhofmeisterin in Wolfenbüttel.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
getruncken; wie auch
in der Kirchen gewehsen; nachdem Essen théé bey
meinem herzlieb(st)en herrnBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
getruncken, Den 29. [April] seint herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Von SaltzdhalenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wieder herein
kommen; nach dehme wihr in der bäht stunde
ge gewehsen[] seint <wihr> wieder zu Fraw Mutter <gangen und>, biß
zum Essen geblieben, Den 30. [April] nach dehme wihr zwey
mahl in der Kirchen gewehsen, habe ich Vnterschiedliche
Visiten gehabt, unter ander Von Monsieur HeronHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, nach
||46v
dem abendteßen hat man in herrn VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vorgemach
Ges[p]iehlt, Den 1. May seint herr VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] Monsieur HeronHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und SpörckenSpörcken, Georg Friedrich von (1667-1725):
Sohn von Werner Hermann von Spörcken (1626-1693), braunschweig-lüneburgischer Land-, Schatz- und Kriegsrat, und Anna Eleonore, geb. von Lenthe (1642-1716); um 1694 Hofmeister und Hofrat, 1695 Haupt- und Schlosshauptmann zu Wolfenbüttel, später (um 1698/1701) Oberschenk in Wolfenbüttel, 1694-1701 zugleich Probst der Stifter St. Blasii und St. Cyriaci zu Braunschweig, später (um 1705) Oberhauptmann und Landdrost zu Harburg.
GND: 1011547546.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, umb 8 Vhr Morgens nach HollandtHolland:
Wichtigste Provinz der Republik der Vereinigten Niederlande.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
den mittag haben Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
mit unß gessen,
und zu abendt speisten wihr in Fraw Mutter gartenWolfenbüttel, Garten Herzogin Elisabeth Julianes:
Um 1690 angelegter Garten Herzogin Elisabeth Julianes (1634-1704), der Mutter Herzog Ludwig Rudolphs, westlich des Neuen Wegs vor dem Herzogtor. An der Ostseite des Neuen Wegs lag Ludwig Rudolphs Garten.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
;
Den 2. [Mai] habe ich meine reyse nach ItzsteinIdstein:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und
af EmsEms (Bad Ems):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
angetreten; und hat mihr mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
daß und printz AugustBraunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, August Ferdinand, Herzog von (1677-1704):
Sohn von Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1636-1687) und Christine, geb. Landgräfin von Hessen-Eschwege (1648-1702); Generalmajor.
GND: 102308845.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, daß geleite biß
SesenSeesen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gegeben weillen sie, nach dem HartzHarz:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gewolt; die na erste nacht wahren wihr zu LutterLutter am Barenberge:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
den 3. [Mai] zu SesenSeesen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
alwo wihr Mittag und abendt
mahl hilten; den nachmittag brachten wihr zu
Mit trictrac(Grand) Trictrac:
Brettspiel, ähnlich dem heutigen Backgammon, wohl in Frankreich erfunden Anfang des 16. Jahrhunderts spiehlen[,] lehsen, und Musique
zu hören, Den 4. [Mai] bin ich umb 6 von SesenSeesen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
weg
den Mittag in HastHarste:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gehalten, die nachtin MindenHannoversch Münden:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
||47r
Den 5. [Mai] zu Mittag vor CasselKassel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und weilen die Pfulde
so groß seint wihr<bin ich> obligirtobligieren:
zwingen, von frz. obliger gewehsen durch die
statt zu fahren, die nacht seint wihr in FritzlarFritzlar:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geblieben[.] Den 6. [Mai]; seint wihr zu mittag in Ginsen<Glissen>-
bergGilserberg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gewehsen, und weillen die wege so
böß, alß habe ich vor meiner schässeChaise:
Zweisitzige Kutsche in leichter Bauweise[!] biß
MarbourgMarburg an der Lahn:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Post Pferde genohmn; alwo
der Graff von der LippeLippe-Brake, August, Graf Graf und Edler Herr zur (1643-1701):
Sohn von Graf Otto zur Lippe-Brake (1589-1657) und Margarethe, geb. Gräfin von Nassau-Dillenburg (1606-1661); Militär in niederländischen, dann in hessen-kasselschen Diensten, 1683 Obrist des Leibregiments des Landgrafen Karl von Hessen-Kassel (1654-1730), 1689 Obrist eines hessischen Dragonerregiments bei den Reichstruppen, schließlich Generalleutnant und Geheimer Kriegsrat in Kassel; seit 1684 Ritter des Deutschen Ordens, seit 1688 Landkomtur der Ballei Hessen.
GND: 136724167.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Commendant,
und deß ErbPrintz von CasselHessen-Kassel, Friedrich, Landgraf von (1676-1751):
Sohn von Landgraf Karl von Hessen-Kassel (1654–1730) und Maria Amalia, geb. Herzogin von Kurland (1653-1711); seit 1720 König (Fredrik I.) von Schweden; seit 1730 regierender Landgraf von Hessen-Kassel; Studium in Utrecht und Genf; Generalleutnant in kaiserlichen Diensten, später Generalissimus in schwedischen Diensten; seit 1700 1. Ehe mit Markgräfin Luise von Brandenburg (1680–1705), seit 1715 2. Ehe mit Ulrike Eleonore, seit 1718 Königin von Schweden (1688–1741).
GND: 118535803.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Regiment
ligt darin<drinnen>, die Kutsche von<wo> Monsieur fetheinVeltheim, August Rudolph von (ca.1658-1729/30):
Sohn von Joachim Ludolf von Veltheim (1629-1707) auf Bartensleben und Helena, geb. von Bibow (1635-1705); 1691 Stallmeister, um 1692/1701 Stall- und Forstmeister, (vor 1704) Hofjägermeister und schließlich (vor 1707) Oberhofjägermeister zu Wolfenbüttel; Erbherr auf Ingersleben; seit 1727 Senior der Familie von Veltheim; seit ca.1692 Ehe mit Hedwig Marie von Oberg (gest. nach 1703).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[!]59
vndt freylein SteinbergEltz, Friederike Elisabeth von und zu, geb. von Steinberg (1679-1702):
Tochter von Georg Friedrich von Steinberg (1636-1691) und Sabine Amalia, geb. von Adelebsen (gest. nach 1704); spätestens 1697-1701 Kammerjungfer bei der Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1702 Ehe mit dem hannoverschen Legationsrat Johann Christoph von und zu Eltz.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
in wahren; wurdt vor
deß Graffen Hauße Vmb geworffen, eß
hat aber niemandt schaden bekommen.
Den 7. [Mai] seint wihr ümb 10 Vhr Von MarbourgMarburg an der Lahn:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und die nacht in GissenGießen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Geblieben, welches
Nur Drey meil darvon Von Ein ander
||47v
Den 8. [Mai] seint wihr umb 9 Vhr von dar ümb
die nacht in FridbergFriedberg (Hessen):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu bleiben welches auch
nur drey meil Von Ein ander; den morgen
ehe ich weg fuhr kahm eine Junger <Mensch> von herr von
FrisbergWrisberg, Rudolph von:
Angehöriger des niedersächsischen Adelsgeschlechts; seit 1698 Studium in Gießen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, welcher zu GissenGießen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Studirt; sich sehen
zu lassen, welcher vor seine Jahren <all>, klug
und all mannirlich wahr; Den 9. [Mai] wahren wihr
zu Mittag, im Hinster ThalFinsternthal:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; alwo ein
Monsieur RohrRohr, N. N. (1) von:
Vermutlich Angehöriger des märkischen Adelsgeschlechts; um 1699 in Diensten Nassau-Idsteins.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, von meinen herrn Schwager Von Itz-
steinNassau-Idstein, Georg August Samuel, Fürst von (1665-1721):
Sohn von Graf Johann von Nassau-Idstein (1603-1677) und Anna, geb. Gräfin von Leiningen (1625-1668); seit 1677 regierender Graf von Nassau-Idstein, seit 1688 Fürst; seit 1688 Ehe mit Fürstin Henriette Dorothea von Oettingen-Oettingen (1672-1728).
GND: 11548597X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
kahm, mich zu Complimentiren[,]
den abendt ümb 6 Vhr kahme ich
nach ItzsteinIdstein:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; und Empfung mich
mein herr Schwager und Fraw SchwesterNassau-Idstein, Henriette Dorothea, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1672-1728):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Schwester von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1688 Ehe mit Fürst Georg August von Nassau-Idstein (1665-1721).
GND: 115485961.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
;
Eine Halbestunde Vor derstatt[!];
er zu Pferdt, und sie im Wagen.
||48r
Vor dem abendt essen, spiehlte ich a-
lhombreLombre (L'Hombre):
Kartenspiel für meist drei Personen, ursprünglich aus Spanien stammend, doch v. a. am französischen Hof verbreitet mit sie beyden, eß wahr auch
ein graff von WitienstinSayn-Wittgenstein, N. N. (1), Graf zu:
Angehöriger des niederrheinisch-westfälischen Grafengeschlechts.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
mit sein
sohnSayn-Wittgenstein, N. N. (2), Graf zu:
Angehöriger des niederrheinisch-westfälischen Grafengeschlechts.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
hier; Den 10. [Mai] zogen sie beyde
früh Morgens weg; und gegen mittag
kahm der Obeste BalweyBaldwein, N. N. (1) (gest. vor 1710):
Vermutlich Angehöriger des rheinländischen Adelsgeschlechts Baldwein (Balwein/Ballwein/Baldewein/Balderwein/Baldewin) von Zweibrücken; um 1687/88 Hauptmann in Diensten Nassau-Idsteins, um 1699 Obrist, später Generalmajor; Erbherr auf Stein-Kallenfels.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, nach den
essen s[p]iehlten wihr wieder alhombreLombre (L'Hombre):
Kartenspiel für meist drei Personen, ursprünglich aus Spanien stammend, doch v. a. am französischen Hof verbreitet
wie auch nach dem Mittag essen
abendt essen; Den 11. [Mai], wahr ich ümb 10
Vhr in der behtstunde, nach dem
Mittag Essen spielhten wihr verckehrenVerkehren:
Brettspiel
mein herr SchwagerNassau-Idstein, Georg August Samuel, Fürst von (1665-1721):
Sohn von Graf Johann von Nassau-Idstein (1603-1677) und Anna, geb. Gräfin von Leiningen (1625-1668); seit 1677 regierender Graf von Nassau-Idstein, seit 1688 Fürst; seit 1688 Ehe mit Fürstin Henriette Dorothea von Oettingen-Oettingen (1672-1728).
GND: 11548597X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Fraw SchwesterNassau-Idstein, Henriette Dorothea, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1672-1728):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Schwester von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1688 Ehe mit Fürst Georg August von Nassau-Idstein (1665-1721).
GND: 115485961.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
der Oberste BalweyBaldwein, N. N. (1) (gest. vor 1710):
Vermutlich Angehöriger des rheinländischen Adelsgeschlechts Baldwein (Balwein/Ballwein/Baldewein/Balderwein/Baldewin) von Zweibrücken; um 1687/88 Hauptmann in Diensten Nassau-Idsteins, um 1699 Obrist, später Generalmajor; Erbherr auf Stein-Kallenfels.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und ich,
und Truncken Vnterdessen Théé;
nachgeändigtes spiehl, ging ich
in meiner Kammer zu schreiben
||48v
hernach fuhren wihr nach Henrieten
ThalHenriettenthal:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; welches meine SchwesterNassau-Idstein, Henriette Dorothea, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1672-1728):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Schwester von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1688 Ehe mit Fürst Georg August von Nassau-Idstein (1665-1721).
GND: 115485961.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gehört;
drey Viertel stunden von HierIdstein:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, alß
wihr wieder kahmen spiehten Spiehlten
wihr <noch> Vor dem abendt Essen eine
Party alho VerckehrenVerkehren:
Brettspiel, nach ge-
andigter mahlzeit ging ein Jeder
nachbett, Den 12. [Mai] spiehlten wihr wieder
Verckehren; und a LhomberLombre (L'Hombre):
Kartenspiel für meist drei Personen, ursprünglich aus Spanien stammend, doch v. a. am französischen Hof verbreitet; Den 13. [Mai] S
spiehlten wihr; nach den mittag, und <nach dem> abendt
Essen Verckehren meine herr SchwagerNassau-Idstein, Georg August Samuel, Fürst von (1665-1721):
Sohn von Graf Johann von Nassau-Idstein (1603-1677) und Anna, geb. Gräfin von Leiningen (1625-1668); seit 1677 regierender Graf von Nassau-Idstein, seit 1688 Fürst; seit 1688 Ehe mit Fürstin Henriette Dorothea von Oettingen-Oettingen (1672-1728).
GND: 11548597X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Fraw
SchwesterNassau-Idstein, Henriette Dorothea, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1672-1728):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Schwester von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1688 Ehe mit Fürst Georg August von Nassau-Idstein (1665-1721).
GND: 115485961.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, der Oberste BaltweinBaldwein, N. N. (1) (gest. vor 1710):
Vermutlich Angehöriger des rheinländischen Adelsgeschlechts Baldwein (Balwein/Ballwein/Baldewein/Balderwein/Baldewin) von Zweibrücken; um 1687/88 Hauptmann in Diensten Nassau-Idsteins, um 1699 Obrist, später Generalmajor; Erbherr auf Stein-Kallenfels.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und
ich, und nach dehme ein Jeder sich nach
bett begeben wolte, kahm mein
herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
auff Post geritten; Den 14. [Mai]
||49r
seint wihr in der Kirchen; nach den mittag
essen spielten wihr Verckehren; mein herr
BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, herr SchwagerNassau-Idstein, Georg August Samuel, Fürst von (1665-1721):
Sohn von Graf Johann von Nassau-Idstein (1603-1677) und Anna, geb. Gräfin von Leiningen (1625-1668); seit 1677 regierender Graf von Nassau-Idstein, seit 1688 Fürst; seit 1688 Ehe mit Fürstin Henriette Dorothea von Oettingen-Oettingen (1672-1728).
GND: 11548597X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Fraw SchwesterNassau-Idstein, Henriette Dorothea, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1672-1728):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Schwester von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1688 Ehe mit Fürst Georg August von Nassau-Idstein (1665-1721).
GND: 115485961.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und ich
den abendt Essen hilten wihr in einer
Grotten, so im kleinen pomerantzen
Garten stehet; her Den 15. [Mai] brachte ich den
Vormittag mit Schreiben zu, nach dem
Essen spiehten Spiehlten wihr wieder der
Verckehren, und hilten deß abendtessen
im Garten; so vor der <rs>statt</rs>; Den 16. [Mai] seint
haben wihr deß FurstenNassau-Idstein, Georg August Samuel, Fürst von (1665-1721):
Sohn von Graf Johann von Nassau-Idstein (1603-1677) und Anna, geb. Gräfin von Leiningen (1625-1668); seit 1677 regierender Graf von Nassau-Idstein, seit 1688 Fürst; seit 1688 Ehe mit Fürstin Henriette Dorothea von Oettingen-Oettingen (1672-1728).
GND: 11548597X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
seine gemählte
besehen welche recht Schön; und Verckehren
gespiehlt, d Nach dem abendtessen ist
ein Jeder, gleich nachbett gegangen,
weillen, wihr den 17. [Mai], ümb 5 Vhr nacher
FrankfortFrankfurt (Main):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, alwo wihr umb 11 Vhr ankahmen
||49v
und haben mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, herr SchwagerNassau-Idstein, Georg August Samuel, Fürst von (1665-1721):
Sohn von Graf Johann von Nassau-Idstein (1603-1677) und Anna, geb. Gräfin von Leiningen (1625-1668); seit 1677 regierender Graf von Nassau-Idstein, seit 1688 Fürst; seit 1688 Ehe mit Fürstin Henriette Dorothea von Oettingen-Oettingen (1672-1728).
GND: 11548597X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und Fraw SchwesterNassau-Idstein, Henriette Dorothea, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1672-1728):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Schwester von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1688 Ehe mit Fürst Georg August von Nassau-Idstein (1665-1721).
GND: 115485961.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, sich Kleider gekauff
gekauffet, ümb halb 6 seint wihr von
FrankfortFrankfurt (Main):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Wieder weg, und <ehrst> halb eins in
ItzsteinIdstein:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, kommen; Den 18. [Mai] ist mein herr
bruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
sostarck[!] mit dem podegra Inco-
modirt, gewehsen, daß er den gantzen
Tag hat ins bett ligen Müssen, und ist
meine schwesterNassau-Idstein, Henriette Dorothea, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1672-1728):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Schwester von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1688 Ehe mit Fürst Georg August von Nassau-Idstein (1665-1721).
GND: 115485961.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und ich <seint> den gantzen Tag
bey ihme gewehsen, deßgleichen auch den 19. [Mai].
Den 20. [Mai]; wahr mein fastTag; und ist<hat> mein
bruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
den Mittag, in sein Vorgemach
gessen; ümb 7 Vhr zu abendt, kahm seine
GemahlinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, die printzes Von Fehl60 Vndt
Henrich, Von Braunschweig LüneburgBraunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Heinrich Ferdinand, Herzog von (1684-1706):
Sohn von Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1636-1687) und Christine, geb. Landgräfin von Hessen-Eschwege (1648-1702); kaiserlicher Obristleutnant.
GND: 123384621.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
den abendt haben wihr
||50r
alle, im sahl gespeisset, Den 21. [Mai] seint meine
SchwägerinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, SchwagerNassau-Idstein, Georg August Samuel, Fürst von (1665-1721):
Sohn von Graf Johann von Nassau-Idstein (1603-1677) und Anna, geb. Gräfin von Leiningen (1625-1668); seit 1677 regierender Graf von Nassau-Idstein, seit 1688 Fürst; seit 1688 Ehe mit Fürstin Henriette Dorothea von Oettingen-Oettingen (1672-1728).
GND: 11548597X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und schwesterNassau-Idstein, Henriette Dorothea, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1672-1728):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Schwester von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1688 Ehe mit Fürst Georg August von Nassau-Idstein (1665-1721).
GND: 115485961.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
in der Kirchen
gefahren; ich aber zu hausse geblieben
den Mittag wieder in der Taffel stuben
Gessen; nach dem Essen hatte ich Groß
trictrac(Grand) Trictrac:
Brettspiel, ähnlich dem heutigen Backgammon, wohl in Frankreich erfunden Anfang des 16. Jahrhunderts, mit meinen herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gespiehlt,
nach dem nachtEssen ist ein, Jeder, in
seiner Kammer gangen; Den 22. [Mai]; wahr
meiner schwägerinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
fastTag; und bin ich
ein halbstunde Vor dem Essen bey ihr
gewehsen, wie auch meine SchwesterNassau-Idstein, Henriette Dorothea, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1672-1728):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Schwester von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1688 Ehe mit Fürst Georg August von Nassau-Idstein (1665-1721).
GND: 115485961.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und
printzes Von Fehl61; NotaBeneÜbersetzung: "Beachte wohl" nach dem Essen
habe ich wieder trictrac(Grand) Trictrac:
Brettspiel, ähnlich dem heutigen Backgammon, wohl in Frankreich erfunden Anfang des 16. Jahrhunderts, mit meinen
herrn bruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gespiehlt; Den 23. [Mai] nachdem
Mittag Essen haben deß furst Von ÖttingenOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und ItzsteinNassau-Idstein, Georg August Samuel, Fürst von (1665-1721):
Sohn von Graf Johann von Nassau-Idstein (1603-1677) und Anna, geb. Gräfin von Leiningen (1625-1668); seit 1677 regierender Graf von Nassau-Idstein, seit 1688 Fürst; seit 1688 Ehe mit Fürstin Henriette Dorothea von Oettingen-Oettingen (1672-1728).
GND: 11548597X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Hunden einen Haßen geJagt
||50v
welches wihr auss, dem fenster haben sehen
können; nachgeändigter Jagt; spihlte ich
wieder trictrac(Grand) Trictrac:
Brettspiel, ähnlich dem heutigen Backgammon, wohl in Frankreich erfunden Anfang des 16. Jahrhunderts, mit meinen herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
und meine SchwagerinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, SchwesterNassau-Idstein, Henriette Dorothea, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1672-1728):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Schwester von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1688 Ehe mit Fürst Georg August von Nassau-Idstein (1665-1721).
GND: 115485961.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und
Printzes, Von Fehl62, alhombreLombre (L'Hombre):
Kartenspiel für meist drei Personen, ursprünglich aus Spanien stammend, doch v. a. am französischen Hof verbreitet zu
sammen; mein SchwagerNassau-Idstein, Georg August Samuel, Fürst von (1665-1721):
Sohn von Graf Johann von Nassau-Idstein (1603-1677) und Anna, geb. Gräfin von Leiningen (1625-1668); seit 1677 regierender Graf von Nassau-Idstein, seit 1688 Fürst; seit 1688 Ehe mit Fürstin Henriette Dorothea von Oettingen-Oettingen (1672-1728).
GND: 11548597X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und Monsieur
FeltheimVeltheim, August Rudolph von (ca.1658-1729/30):
Sohn von Joachim Ludolf von Veltheim (1629-1707) auf Bartensleben und Helena, geb. von Bibow (1635-1705); 1691 Stallmeister, um 1692/1701 Stall- und Forstmeister, (vor 1704) Hofjägermeister und schließlich (vor 1707) Oberhofjägermeister zu Wolfenbüttel; Erbherr auf Ingersleben; seit 1727 Senior der Familie von Veltheim; seit ca.1692 Ehe mit Hedwig Marie von Oberg (gest. nach 1703).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Verckehren; Den 24. [Mai] seint
wihr, mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] seine gemahlinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,]
Princes Von Fehl63, Printz HenrichBraunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Heinrich Ferdinand, Herzog von (1684-1706):
Sohn von Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1636-1687) und Christine, geb. Landgräfin von Hessen-Eschwege (1648-1702); kaiserlicher Obristleutnant.
GND: 123384621.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vndt ich nach Von ItzsteinIdstein:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, weg nacher
EmsEms (Bad Ems):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, mein SchwagerNassau-Idstein, Georg August Samuel, Fürst von (1665-1721):
Sohn von Graf Johann von Nassau-Idstein (1603-1677) und Anna, geb. Gräfin von Leiningen (1625-1668); seit 1677 regierender Graf von Nassau-Idstein, seit 1688 Fürst; seit 1688 Ehe mit Fürstin Henriette Dorothea von Oettingen-Oettingen (1672-1728).
GND: 11548597X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und SchwesterNassau-Idstein, Henriette Dorothea, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1672-1728):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Schwester von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1688 Ehe mit Fürst Georg August von Nassau-Idstein (1665-1721).
GND: 115485961.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gaben unß daß geleit biß halbe weg
wo wihr zu Mittag assen; nach dehme
wihr Etliche stunden <in Ems> anckommen wahren
bekahme ich die betrübte Post, Von der
||51r
Hertzogin Von OstfrisLandtOstfriesland, Christine Charlotte, Fürstin von, geb. Herzogin von Württemberg (1645-1699):
Tochter von Herzog Eberhard III. von Württemberg (1614–1674) und Anna Katharin Dorothea, geb. Wild- und Rheingräfin von Salm-Kyrburg (1614-1655); 1665-1690 Regentin Ostfrieslands; seit 1662 Ehe mit Fürst Georg Christian von Ostfriesland (1634-1665).
GND: 118147587.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Todt, welche zu
BrockhusenBruchhausen (Bruchhausen-Vilsen):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gestorben; Den 26<25>. [Mai] Wahr den
meine schwägerinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
bey der Landtgraffin
Von DarmstatHessen-Darmstadt, Dorothea Charlotte, Landgräfin von, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1661-1705):
Tochter von Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1620–1667) und Sophie Margarethe, geb. Gräfin von Oettingen-Oettingen (1634–1664); seit 1687 Ehe mit Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739).
GND: 130470988.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und der LandtgraffHessen-Darmstadt, Ernst Ludwig, Landgraf von (1667-1739):
Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1678 regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt (bis 1688 unter Vormundschaft); seit 1687 Ehe mit Markgräfin Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach (1661-1705).
GND: 100455840.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
bey
meinen herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; die fürstin blib dar
zum spiehlen, und mein bruder hatte
die gutheit, und blib meinentwegen
zu Haüssen; weillen ich <noch>, nicht in Trauer
bin ich nicht zum Vorschein kommen
Den 27<6>. [Mai] seint mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und
seine gemahlinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
hinauff in der
assembleAssemblée:
Höfische Zusammenkunft von adligen Herren und Damen mit Spielen, Tanz und ähnlicher Zerstreuung, tw. unterschieden in einfache/gewöhnliche ("ordinaire") und besondere/große ("grande"), und ich alleine geblieben zu
Hausse, Den 27. [Mai] ist die fürstinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wieder, hinauff
wie auch mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Den 28. [Mai]; bin ich habe
ich, in meineß herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Kammer die Predigt
||51v
Gehört; mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und seine gemahlinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
seint den Tag nicht auß gangen, d und
ich habe, visiten gehabt, von der Gräffin
FrisenFriesen, Henriette Amalie Catharina, Gräfin von, geb. Burggräfin und Gräfin zu Dohna-Schlobitten (1658-1707):
Tochter von Burggraf und Graf Friedrich IV. zu Dohna-Schlobitten (1621-1688), General und Gouverneur des Fürstentums Orange, und Espérance, geb. du Puy de Montbrun-Ferrassiéres (1638-1690); seit 1680 Ehe mit Graf Julius Heinrich von Friesen (1657-1706; seit 1702 Reichsgraf).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, ihre SchwesterDohna-Carwinden, Louise Antoinette, Burggräfin und Gräfin zu, geb. Burggräfin und Gräfin zu Dohna-Schlobitten (1660-1716):
Tochter von Burggraf und Graf Friedrich IV. zu Dohna-Schlobitten (1621-1688), General und Gouverneur des Fürstentums Orange, und Espérance, geb. du Puy de Montbrun-Ferrassiéres (1638-1690); seit 1685 Ehe mit Burggraf und Graf Friedrich Christoph zu Dohna-Carwinden (1664-1727).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und TochterWaldeck und Pyrmont, Ulrike Eleonore Esperance Anna, Gräfin zu, geb. Burggräfin und Gräfin zu Dohna-Carwinden (1689-1760):
Tochter von Burggraf und Graf Friedrich Christoph zu Dohna-Carwinden (1664-1727) und Louise Antoinette, geb. Burggräfin und Gräfin zu Dohna-Schlobitten (1660-1716); seit 1712 Ehe mit Graf Heinrich Georg zu Waldeck und Pyrmont (1683-1736).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, die alt und
Junge Fraw von alfelt64; die Gemech geheime
rähtin <von> steinStein zu Nassau, Anna Promissa vom, geb. von und zu Eltz zu Rodendorf (1650-1718):
Tochter von Johann Eberhard von und zu Eltz zu Rodendorf (1595-1655) und Anna Katharina, geb. von Hoheneck; seit 1670 Ehe mit Ludwig Christoph vom Stein zu Nassau (1650–1718) (1646-1707).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
65; der geheimte Rath steinStein zu Nassau, Ludwig Christoph vom (1646-1707):
Sohn von Ludwig vom Stein zu Nassau (1604–1650) und Anna Sibilla, geb. von Koppenstein (1612-1684); Ritterrat; Erbherr auf Frücht und Schweighausen; seit 1670 Ehe mit Anna Promissa von und zu Eltz zu Rodendorf (1650–1718).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
66, der
Oberste Koh KochKoch von Herrenhausen, Anton Ferdinand (1653-1719):
Sohn des Johann Koch von Herrenhausen (1600-1677); um 1698/1702 Obrist in Diensten Hessen-Kassels und Kommandant des Leibregiments zu Pferd, 1703 Brigadier, seit 1691 Ehe mit Maria Sophie Adelheid von Eich (1671-1698).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Monsieur AlfeltAhlefeldt, Carl, Graf von (1670-1722):
Sohn von Graf Friedrich von Ahlefeldt (1623-1686), königlich-dänischer Statthalter von Schleswig und Holstein, und Maria Elisabeth, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg (1648–1724); königlich-dänischer Kammerherr, Geheimrat, Statthalter von Schleswig und Holstein; seit 1702 Ehe mit Ulrica Amalie Antoinette von Danneskiold-Laurvig (1686–1755).
GND: 1132282055.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
67. Den 29. [Mai] seint
wihr d wieder in der Predigt gewehsen
nach dem Essen beckahm, ich eine visite
von dem Landtgraven, von DarmstatHessen-Darmstadt, Ernst Ludwig, Landgraf von (1667-1739):
Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1678 regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt (bis 1688 unter Vormundschaft); seit 1687 Ehe mit Markgräfin Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach (1661-1705).
GND: 100455840.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Printz Henrich Von DarmstadtHessen-Darmstadt, Heinrich, Landgraf von (1674-1741):
Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); kaiserlicher Generalwachtmeister, 1705 Generalfeldmarschallleutnant; Konversion zum katholischen, später Rückkonversion zum protestantischen Glauben.
GND: 1089498950.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, die Elste
Princes Von DarmstatHohenlohe-Öhringen, Dorothea Sophia, Gräfin zu, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1689-1723):
Tochter von Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739) und Dorothea Charlotte, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1661-1705); seit 1710 Ehe mit Graf (seit 1764 Fürst) Johann Friedrich von Hohenlohe-(Neuenstein-)Öhringen (1683–1765).
GND: 1097401162.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und der kleine
printz FrentzienHessen-Darmstadt, Franz Ernst, Landgraf von (1695-1716):
Sohn von Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739) und Dorothea Charlotte, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1661-1705); Obrist der Reichsarmee.
GND: 102084275X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, gegen abendt bin ich
hin auff, in Sahl, alwo alle die baadt
Gäste assemblirtassembliren:
versammeln wahren, weillen eß mihr
die CompagnieCompagnie:
Gesellschaft nicht sonderlich anständig
||52r
bin ich nur eine halbe stunde drauff gewehsen
Den 30. [Mai] ist mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
fruh Morgens
zu LandgraffenHessen-Darmstadt, Ernst Ludwig, Landgraf von (1667-1739):
Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1678 regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt (bis 1688 unter Vormundschaft); seit 1687 Ehe mit Markgräfin Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach (1661-1705).
GND: 100455840.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, ümb nach der Scheiben
zu schissen; nach dem Mittag essen habe ich
eine Visite gehabt, Von der Gräffin Von
Hohenloh PfettelbachHohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach, Luise Charlotte, Gräfin zu, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Langenburg (1667-1747):
Tochter von Graf Heinrich Friedrich zu Hohenlohe-Langenburg (1625-1699) und Juliane Dorothea, geb. Gräfin zu Castell-Remlingen (1640-1706); seit 1689 Ehe mit Graf Ludwig Gottfried zu Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach (1668-1728).
GND: 139870784.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; und<mit> ihre zwey
Schwägerin68; und von der Fraw WalperskirchWalpertskirchen, N. N. (1) von:
Um 1699 vermutlich Hofdame der Landgräfin Dorothea Charlotte von Hessen-Darmstadt (1661-1705).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
;
meine schwägerinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, fuhr gegen abendt, zur
LandtgräffinHessen-Darmstadt, Dorothea Charlotte, Landgräfin von, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1661-1705):
Tochter von Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1620–1667) und Sophie Margarethe, geb. Gräfin von Oettingen-Oettingen (1634–1664); seit 1687 Ehe mit Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739).
GND: 130470988.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; mein herr Bruder und ich
blieben zu Hauße, und spiehlten trictrac(Grand) Trictrac:
Brettspiel, ähnlich dem heutigen Backgammon, wohl in Frankreich erfunden Anfang des 16. Jahrhunderts
Den 31. [Mai] ist mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, mit den Landt-
gravenHessen-Darmstadt, Ernst Ludwig, Landgraf von (1667-1739):
Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1678 regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt (bis 1688 unter Vormundschaft); seit 1687 Ehe mit Markgräfin Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach (1661-1705).
GND: 100455840.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Morgens ümb, 6 vhr mit den
hinauß, geritten; ümb eine
Landgraffen
festung zu sehen, welche den herrn Landgraff
gehörig; ümb 1½ halb zwey kahmen sie wieder
gegen abendt wahr eine Grosse assembléAssemblée:
Höfische Zusammenkunft von adligen Herren und Damen mit Spielen, Tanz und ähnlicher Zerstreuung, tw. unterschieden in einfache/gewöhnliche ("ordinaire") und besondere/große ("grande")
||52v
bey der Fraw LandgräffinHessen-Darmstadt, Dorothea Charlotte, Landgräfin von, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1661-1705):
Tochter von Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1620–1667) und Sophie Margarethe, geb. Gräfin von Oettingen-Oettingen (1634–1664); seit 1687 Ehe mit Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739).
GND: 130470988.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, alwo man
zettel zog zum festen, und baldt<ball> so nach
dem abendt ges essen gehalten wurde;
meine Fraw SchwägerinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; wahr, mit darauff
mein herzlieber herr bruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und ich blieben zu
Hausse, wegen der Grossen Trauer, Den
1. Junij, habe ich meine Cur angefangen
und den Zelsser Brunnen getruncken.
mein herr bruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
ist zwischen acht und
neune, mit dem LandgravenHessen-Darmstadt, Ernst Ludwig, Landgraf von (1667-1739):
Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1678 regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt (bis 1688 unter Vormundschaft); seit 1687 Ehe mit Markgräfin Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach (1661-1705).
GND: 100455840.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, auß-
gefahren, <NotaBeneÜbersetzung: "Beachte wohl"> nach dem Mittagessen ist mein herr
Bruder nach NasseNassau (Lahn):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gefähren und vmb 7 Vhr
wieder zu unß kommen, ich und ich habe
eine Visite von den grafen Von Hohenloh
FettelbachHohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach, Ludwig Gottfried, Graf zu (1668-1728):
Sohn von Graf Hiskias zu Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach (1631-1685) und Dorothea Elisabeth, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Waldenburg (1650-1711); seit 1685 regierender Graf zu Hohenlohe-Pfedelbach; seit 1689 Ehe mit Gräfin Luise Charlotte zu Hohenlohe-Langenburg (1667-1747).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; und von den graff Von Hoheloh
LangenbourgHohenlohe-Langenburg, Albrecht Wolfgang, Graf zu (1659-1715):
Sohn von Graf Heinrich Friedrich zu Hohenlohe-Langenburg (1625–1699) und Juliana Dorothea, geb. Gräfin zu Castell-Remlingen (1640–1706); seit 1699 regierender Graf zu Hohenlohe-Langenburg, 1699/1701 Erbteilung zwischen Hohenlohe-Langenburg, -Ingelfingen und -Kirchberg; seit 1686 Ehe mit Gräfin Sophia Amalia zu Nassau-Saarbrücken (1666–1736).
GND: 103125140.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, gehabt, wie auch Von der freylein
||53r
PostBraun, Eleonora Benedikta (von), geb. von Post (1677-nach 1719):
Tochter von Wilhelm Moritz von Post (1625-1677), königlich-schwedischer Obrist, und Catharina, geb. (von) Schildt (1642-1691); seit 1707 Ehe mit Jakob (von) Braun (1663-1746), königlich-schwedischer Admiralitätskapitän.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
69 auß SüedenSchweden, Königreich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und die Junge Fraw Von
AlfeltAhlefeldt, Armgard Margareta, Gräfin von, geb. Gräfin von Reventlow (1678-1709):
Tochter von Graf Conrad von Reventlow (1644-1708), königlich-dänischer Großkanzler, und Anna Margareta, geb. von Gabel (1651–1678); seit 1695 Ehe mit Graf Friedrich von Ahlefeldt (1662-1708), königlich-dänischer General sowie Statthalter von Schleswig und Holstein.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
70; Den 2. [Juni] ist mein herr H.<bruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
> Wieder zum herrn
LandtgraffenHessen-Darmstadt, Ernst Ludwig, Landgraf von (1667-1739):
Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1678 regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt (bis 1688 unter Vormundschaft); seit 1687 Ehe mit Markgräfin Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach (1661-1705).
GND: 100455840.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; und seint zu sammen auff der
LoneLahn, Fluss:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
herumb gefahren, und bis 12 Vhr ge-
schossen; den nacht mittag ist eine Fraw von
AlfeltAhlefeldt, Maria Elisabeth, Gräfin von, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg (1648-1724):
Tochter von Graf Friedrich Emich von Leiningen-Dagsburg (1621-1698) und Sibylla, geb. Gräfin von Waldeck (1619-1678); seit 1668 Ehe mit Graf Friedrich von Ahlefeldt (1623-1686), königlich-dänischer Statthalter von Schleswig und Holstein.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
71 bey mihr gewehsen; D. gegen
23 bin ich
abendt, <bin ich> hinauff gefahren und <in> der assemblééAssemblée:
Höfische Zusammenkunft von adligen Herren und Damen mit Spielen, Tanz und ähnlicher Zerstreuung, tw. unterschieden in einfache/gewöhnliche ("ordinaire") und besondere/große ("grande")
auff dem Saahl geweßsen, alwo ich zum ersten
Mahl die Fraw LandgräffinHessen-Darmstadt, Dorothea Charlotte, Landgräfin von, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1661-1705):
Tochter von Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1620–1667) und Sophie Margarethe, geb. Gräfin von Oettingen-Oettingen (1634–1664); seit 1687 Ehe mit Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739).
GND: 130470988.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gesehen; nachdehm
ich drey Vitterstunde72 droben gewehsen bin ich wie-
der nacher hausse gefahren; nach dem abendt
essen seint wihr auff der Lohne Herumb gefahren
wie auch die Landgraffin, der Landtgraff, und
Hohenlohische, Den 3. [Juni] hat sich mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
sich
bey LaventurreL'Avanturier (Laventurre), N. N. (1):
Nicht ermittelt, vermutlich Pseudonym oder stark entstellte Namensschreibung; (Porträt-)Maler aus Brabant, im Juni 1699 in Bad Ems, im Juni 1701 in Wolfenbüttel auf der Durchreise nach Öttingen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Gemahlet Mahlen Lassen, wie auch
||53v
nach dem mittag Essen; und gleich darnach, zu
LandgraffenHessen-Darmstadt, Ernst Ludwig, Landgraf von (1667-1739):
Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1678 regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt (bis 1688 unter Vormundschaft); seit 1687 Ehe mit Markgräfin Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach (1661-1705).
GND: 100455840.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gefahren biß zum abendtEssen;
und die furstin ist zur LandgraffinHessen-Darmstadt, Dorothea Charlotte, Landgräfin von, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1661-1705):
Tochter von Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1620–1667) und Sophie Margarethe, geb. Gräfin von Oettingen-Oettingen (1634–1664); seit 1687 Ehe mit Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739).
GND: 130470988.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gefahren
ich aber alleine gebliben und meine zeit
mit Schreiben zu gebracht; Den 4. [Juni] haben zu
Mittag, der LandgraffHessen-Darmstadt, Ernst Ludwig, Landgraf von (1667-1739):
Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1678 regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt (bis 1688 unter Vormundschaft); seit 1687 Ehe mit Markgräfin Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach (1661-1705).
GND: 100455840.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] die LandtgräffinHessen-Darmstadt, Dorothea Charlotte, Landgräfin von, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1661-1705):
Tochter von Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1620–1667) und Sophie Margarethe, geb. Gräfin von Oettingen-Oettingen (1634–1664); seit 1687 Ehe mit Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739).
GND: 130470988.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und printz Henrich von DarmstatHessen-Darmstadt, Heinrich, Landgraf von (1674-1741):
Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); kaiserlicher Generalwachtmeister, 1705 Generalfeldmarschallleutnant; Konversion zum katholischen, später Rückkonversion zum protestantischen Glauben.
GND: 1089498950.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
bey uns gessen, den nach den Essen seint
sie gleich weg gefahren, und mein herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
ihnen baldt
darauff gefolget, Vndt bey ihnen in der bett-
stunde ges gewehsen, und Vmb 6 Vhr
wieder zu unß kommen; ich aber weillen
mihr Nicht wohl, habe Mich, gleich nach dem
Mittag Essen zu bette gelegt, und zu Nachte
n Nichts Gessen; den nach dem nachtEssen
||54r
ist mein herr bruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
auff der LohneLahn, Fluss:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Her ümb
gefahren, wie auch der LandgraffHessen-Darmstadt, Ernst Ludwig, Landgraf von (1667-1739):
Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1678 regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt (bis 1688 unter Vormundschaft); seit 1687 Ehe mit Markgräfin Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach (1661-1705).
GND: 100455840.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und die Fraw
LandgräfinHessen-Darmstadt, Dorothea Charlotte, Landgräfin von, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1661-1705):
Tochter von Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1620–1667) und Sophie Margarethe, geb. Gräfin von Oettingen-Oettingen (1634–1664); seit 1687 Ehe mit Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739).
GND: 130470988.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und die Alfeltische famille73, Den 5. [Juni] bin
ich deß Morgens mit der printzes Von Fehl74 Spa-
tziren gangen und mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
ist biß
12 Vhr beym LandgravenHessen-Darmstadt, Ernst Ludwig, Landgraf von (1667-1739):
Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1678 regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt (bis 1688 unter Vormundschaft); seit 1687 Ehe mit Markgräfin Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach (1661-1705).
GND: 100455840.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gewehsen, von 7 Vhr
deß Morgens an; weillen der FürstinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Nicht wohl
und ihr fastTag wahr, ist sie biß gegen abendt
ins bett geblieben; und ich habe mich gleich nach
dem essen angezogen nachdehme ich meineß
herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
stall gewehsen; gegen abendt, gab der
Landgraff, der fürstin Eine Visite; und mein
bruder ging mit ihm, biß vors Hauß, und
alß der Landgraff weg wahr, ging die fürstin
und ich auch zu meinem herrn Bruder hinunter
||54v
nach dem abendt essen fuhr ich mit meinem
herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
spatziren, Den 6. [Juni] bin ich ümb 7 Vhr
Mit meinen herrn Bruden BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, nach der Eissen
Hütten75 gefahren; gleich nach dem Mittag essen
ah ist mein herr Bruder zum LandgraffenHessen-Darmstadt, Ernst Ludwig, Landgraf von (1667-1739):
Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1678 regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt (bis 1688 unter Vormundschaft); seit 1687 Ehe mit Markgräfin Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach (1661-1705).
GND: 100455840.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und biß zum abendt essen bey ihme gebliben,
und ich bin in der geselschafft gefahren, alwo
die LandgraffinHessen-Darmstadt, Dorothea Charlotte, Landgräfin von, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1661-1705):
Tochter von Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1620–1667) und Sophie Margarethe, geb. Gräfin von Oettingen-Oettingen (1634–1664); seit 1687 Ehe mit Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739).
GND: 130470988.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, die fürstinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und die g[r]äffin
traunAbensperg und Traun, Juliane Esther Apollonia, Gräfin von, geb. Gräfin von Oppersdorff (1663-1701):
Tochter von Graf Franz Eusebius von Oppersdorff (1623-1691) und Anna Susanna, geb. von Beess und Chrostin (gest. 1697); seit 1691 Ehe mit Graf Otto Ehrenreich von Abensperg und Traun (1644-1715), niederösterreichischer General-Landobrist.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; alhomberLombre (L'Hombre):
Kartenspiel für meist drei Personen, ursprünglich aus Spanien stammend, doch v. a. am französischen Hof verbreitet spiehlten; nach dem abendt,
seint Mein herr Bruder; die fürstin und
ich; auff der LohneLahn, Fluss:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Herumb gefahren; Den 7. [Juni]
ist mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu Landgraffen, Morgens
acht Vhr und biß zu Mittag Essen dar
geblieben; den Mittag aß Mit Vnß der Graff
Von Hohenloh, FettelbachHohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach, Ludwig Gottfried, Graf zu (1668-1728):
Sohn von Graf Hiskias zu Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach (1631-1685) und Dorothea Elisabeth, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Waldenburg (1650-1711); seit 1685 regierender Graf zu Hohenlohe-Pfedelbach; seit 1689 Ehe mit Gräfin Luise Charlotte zu Hohenlohe-Langenburg (1667-1747).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, seine gemahlinHohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach, Luise Charlotte, Gräfin zu, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Langenburg (1667-1747):
Tochter von Graf Heinrich Friedrich zu Hohenlohe-Langenburg (1625-1699) und Juliane Dorothea, geb. Gräfin zu Castell-Remlingen (1640-1706); seit 1689 Ehe mit Graf Ludwig Gottfried zu Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach (1668-1728).
GND: 139870784.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
||55r
zwey Contessen seine schwestern, und der Jungste
graff; Von Hohenloh LangenbourgHohenlohe-Kirchberg, Friedrich Eberhard, Graf zu (1672-1737):
Sohn von Graf Heinrich Friedrich zu Hohenlohe-Langenburg (1625–1699) und Juliana Dorothea, geb. Gräfin zu Castell-Remlingen (1640–1706); 1699/1701 Erbteilung zwischen Hohenlohe-Langenburg, -Ingelfingen und -Kirchberg, seit 1701 regierender Graf zu Kirchberg, Begründer der Kirchberger Linie des Hauses Hohenlohe; seit 1702 1. Ehe mit Gräfin Friederike Albertine von Erbach (1683-1709), seit 1709 2. Ehe mit Herzogin Auguste Sophie von Württemberg (1691-1743).
GND: 122076338.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
;
nach dem Mittag essen, ging mein herr
BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
hin Vnter zum LandgraffenHessen-Darmstadt, Ernst Ludwig, Landgraf von (1667-1739):
Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1678 regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt (bis 1688 unter Vormundschaft); seit 1687 Ehe mit Markgräfin Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach (1661-1705).
GND: 100455840.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und blib bey ihm biß; der geschickte
Husar, von ScheürenScheuern (Nassau):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, wie der zurück
kahm, welches anderthalb stunde, von
hier; und die zeitungZeitung:
Nachricht zu rück brachten
daß mein SchwargerNassau-Idstein, Georg August Samuel, Fürst von (1665-1721):
Sohn von Graf Johann von Nassau-Idstein (1603-1677) und Anna, geb. Gräfin von Leiningen (1625-1668); seit 1677 regierender Graf von Nassau-Idstein, seit 1688 Fürst; seit 1688 Ehe mit Fürstin Henriette Dorothea von Oettingen-Oettingen (1672-1728).
GND: 11548597X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und schwesterNassau-Idstein, Henriette Dorothea, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1672-1728):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Schwester von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1688 Ehe mit Fürst Georg August von Nassau-Idstein (1665-1721).
GND: 115485961.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Von ItzsteinIdstein:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, dar anckommen wahr,
und se Setzte sich Mein herr Bruder
35 Minüten, auff 6 zu Pferdt; und ritt
Nacher Scheüren, und kahm wieder
zu Vnß 15 Minuten nach sibene,
Den 8. [Juni], ümb 11 Vhr Vormittag kahm
||55v
mein SchwagerNassau-Idstein, Georg August Samuel, Fürst von (1665-1721):
Sohn von Graf Johann von Nassau-Idstein (1603-1677) und Anna, geb. Gräfin von Leiningen (1625-1668); seit 1677 regierender Graf von Nassau-Idstein, seit 1688 Fürst; seit 1688 Ehe mit Fürstin Henriette Dorothea von Oettingen-Oettingen (1672-1728).
GND: 11548597X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und schwesterNassau-Idstein, Henriette Dorothea, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1672-1728):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Schwester von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1688 Ehe mit Fürst Georg August von Nassau-Idstein (1665-1721).
GND: 115485961.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, zu Vnß; und
assen den Mittag bey unß, nach dem
essen fuhr die fürstinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Nach der Land-
GräffinHessen-Darmstadt, Dorothea Charlotte, Landgräfin von, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1661-1705):
Tochter von Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1620–1667) und Sophie Margarethe, geb. Gräfin von Oettingen-Oettingen (1634–1664); seit 1687 Ehe mit Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739).
GND: 130470988.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; und der LandgraffHessen-Darmstadt, Ernst Ludwig, Landgraf von (1667-1739):
Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1678 regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt (bis 1688 unter Vormundschaft); seit 1687 Ehe mit Markgräfin Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach (1661-1705).
GND: 100455840.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gab meiner
Schwester eine Visite, dar nach fuhren
wihr meine Schwester, und ich, in der
assemblééAssemblée:
Höfische Zusammenkunft von adligen Herren und Damen mit Spielen, Tanz und ähnlicher Zerstreuung, tw. unterschieden in einfache/gewöhnliche ("ordinaire") und besondere/große ("grande"); alwo der Landgraf
liß seine kleine printzesHohenlohe-Öhringen, Dorothea Sophia, Gräfin zu, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1689-1723):
Tochter von Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739) und Dorothea Charlotte, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1661-1705); seit 1710 Ehe mit Graf (seit 1764 Fürst) Johann Friedrich von Hohenlohe-(Neuenstein-)Öhringen (1683–1765).
GND: 1097401162.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
singen
und er selbsten sung auch, nach dehme
dieses geändiget fuhr ich nach Hausse
und mein Schwager, und schwester,
wieder Nacher ScheürenScheuern (Nassau):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; nach dem abendt
Essen bin ich mit der fürstin und
Printzes von Fehlen76, hin ein daß
Baadt zu besehen NotaBeneÜbersetzung: "Beachte wohl", den Morgen habe ich zum
||56r
ersten Mahl oben in der wanne gebadet.
Den 9. [Juni] gegen Mittag kahm Vnser SchwagerNassau-Idstein, Georg August Samuel, Fürst von (1665-1721):
Sohn von Graf Johann von Nassau-Idstein (1603-1677) und Anna, geb. Gräfin von Leiningen (1625-1668); seit 1677 regierender Graf von Nassau-Idstein, seit 1688 Fürst; seit 1688 Ehe mit Fürstin Henriette Dorothea von Oettingen-Oettingen (1672-1728).
GND: 11548597X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und schwesterNassau-Idstein, Henriette Dorothea, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1672-1728):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Schwester von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1688 Ehe mit Fürst Georg August von Nassau-Idstein (1665-1721).
GND: 115485961.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, wieder zu Vnß, nachdem
Mittag Essen spiehlte ich a <Groß> trictrac(Grand) Trictrac:
Brettspiel, ähnlich dem heutigen Backgammon, wohl in Frankreich erfunden Anfang des 16. Jahrhunderts
Mit meinem herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; und kahm die
alte, und Junge Fraw Von Alfelt77, wie
auch die WalperskirchWalpertskirchen, N. N. (1) von:
Um 1699 vermutlich Hofdame der Landgräfin Dorothea Charlotte von Hessen-Darmstadt (1661-1705).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und freylein PostBraun, Eleonora Benedikta (von), geb. von Post (1677-nach 1719):
Tochter von Wilhelm Moritz von Post (1625-1677), königlich-schwedischer Obrist, und Catharina, geb. (von) Schildt (1642-1691); seit 1707 Ehe mit Jakob (von) Braun (1663-1746), königlich-schwedischer Admiralitätskapitän.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
abschiedt zu nehmen, nachdehme diese wieder
weg; fuhren die fürstin und meine
Schwester, in der geselschafft, und mein
herr Bruder blib zu Hauß wie auch ich
und spiehlte <er> a LhombreLombre (L'Hombre):
Kartenspiel für meist drei Personen, ursprünglich aus Spanien stammend, doch v. a. am französischen Hof verbreitet, mit Monsieur
AlfeltAhlefeldt, Carl, Graf von (1670-1722):
Sohn von Graf Friedrich von Ahlefeldt (1623-1686), königlich-dänischer Statthalter von Schleswig und Holstein, und Maria Elisabeth, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg (1648–1724); königlich-dänischer Kammerherr, Geheimrat, Statthalter von Schleswig und Holstein; seit 1702 Ehe mit Ulrica Amalie Antoinette von Danneskiold-Laurvig (1686–1755).
GND: 1132282055.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
78, und Monsieur ButlerButtlar, N. N. (2) von:
Angehöriger des oberfränkisch-hessischen Adelsgeschlechts; um 1699 vermutlich in Diensten der Landgrafen von Hessen-Darmstadt.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; nach dehme die
beyde fürstin, von der assemblééAssemblée:
Höfische Zusammenkunft von adligen Herren und Damen mit Spielen, Tanz und ähnlicher Zerstreuung, tw. unterschieden in einfache/gewöhnliche ("ordinaire") und besondere/große ("grande") wieder
kommen wahren; fuhr mein herr Schwager und
||56v
Fraw SchwesterNassau-Idstein, Henriette Dorothea, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1672-1728):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Schwester von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1688 Ehe mit Fürst Georg August von Nassau-Idstein (1665-1721).
GND: 115485961.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, wieder nacher ScheürenScheuern (Nassau):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; Den 10. [Juni]
wahr mein fast Tag, und ging den vormittag
nicht auß; gegen mittag kahme meine
SchwesterNassau-Idstein, Henriette Dorothea, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1672-1728):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Schwester von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1688 Ehe mit Fürst Georg August von Nassau-Idstein (1665-1721).
GND: 115485961.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wieder zu Vnß; und Von 7 Vhr biß
Mittag wahr mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
beym Land-
graffenHessen-Darmstadt, Ernst Ludwig, Landgraf von (1667-1739):
Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1678 regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt (bis 1688 unter Vormundschaft); seit 1687 Ehe mit Markgräfin Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach (1661-1705).
GND: 100455840.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, wie auch den gantzen Nachmittag
biß halb 7 kahm kahm[!] er wieder zu
Vnß, Den 11. [Juni] seint wihr halb 10 Morgens
Nach ScheürenScheuern (Nassau):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, zu Vnserm SchwagerNassau-Idstein, Georg August Samuel, Fürst von (1665-1721):
Sohn von Graf Johann von Nassau-Idstein (1603-1677) und Anna, geb. Gräfin von Leiningen (1625-1668); seit 1677 regierender Graf von Nassau-Idstein, seit 1688 Fürst; seit 1688 Ehe mit Fürstin Henriette Dorothea von Oettingen-Oettingen (1672-1728).
GND: 11548597X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und
SchwesterNassau-Idstein, Henriette Dorothea, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1672-1728):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Schwester von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1688 Ehe mit Fürst Georg August von Nassau-Idstein (1665-1721).
GND: 115485961.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, haben da dar zu Mittag gessen;
und vor und und Nach dem Essen Predigt
gehört; und seint zu wasser wieder herun-
ter gefahren; alß wihr wieder her kahmen
funden wihr den Obersten BaltweinBaldwein, N. N. (1) (gest. vor 1710):
Vermutlich Angehöriger des rheinländischen Adelsgeschlechts Baldwein (Balwein/Ballwein/Baldewein/Balderwein/Baldewin) von Zweibrücken; um 1687/88 Hauptmann in Diensten Nassau-Idsteins, um 1699 Obrist, später Generalmajor; Erbherr auf Stein-Kallenfels.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
hier welcher zum nachtEssen bey unß
||57r
blib; und recht<ritt> hernacher wieder wieder nacher
ScheürenScheuern (Nassau):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; Den 12. [Juni] nach dem Mittag essen habe
ich Groß trictrac(Grand) Trictrac:
Brettspiel, ähnlich dem heutigen Backgammon, wohl in Frankreich erfunden Anfang des 16. Jahrhunderts, mit meinem herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gespiehlet, und beckahm eine Visite, von der
Fraw von SteinStein zu Nassau, Anna Promissa vom, geb. von und zu Eltz zu Rodendorf (1650-1718):
Tochter von Johann Eberhard von und zu Eltz zu Rodendorf (1595-1655) und Anna Katharina, geb. von Hoheneck; seit 1670 Ehe mit Ludwig Christoph vom Stein zu Nassau (1650–1718) (1646-1707).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
so zu <rs>Nassau</rs> Wohnet, die LandgraffinHessen-Darmstadt, Dorothea Charlotte, Landgräfin von, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1661-1705):
Tochter von Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1620–1667) und Sophie Margarethe, geb. Gräfin von Oettingen-Oettingen (1634–1664); seit 1687 Ehe mit Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739).
GND: 130470988.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,]
der LandgraffHessen-Darmstadt, Ernst Ludwig, Landgraf von (1667-1739):
Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1678 regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt (bis 1688 unter Vormundschaft); seit 1687 Ehe mit Markgräfin Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach (1661-1705).
GND: 100455840.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, der Printz HenrichHessen-Darmstadt, Heinrich, Landgraf von (1674-1741):
Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); kaiserlicher Generalwachtmeister, 1705 Generalfeldmarschallleutnant; Konversion zum katholischen, später Rückkonversion zum protestantischen Glauben.
GND: 1089498950.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; die
PrincesHohenlohe-Öhringen, Dorothea Sophia, Gräfin zu, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1689-1723):
Tochter von Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739) und Dorothea Charlotte, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1661-1705); seit 1710 Ehe mit Graf (seit 1764 Fürst) Johann Friedrich von Hohenlohe-(Neuenstein-)Öhringen (1683–1765).
GND: 1097401162.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und der kleine printz FrantzHessen-Darmstadt, Franz Ernst, Landgraf von (1695-1716):
Sohn von Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739) und Dorothea Charlotte, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1661-1705); Obrist der Reichsarmee.
GND: 102084275X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
;
kahmen zu Meineß herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gemahlinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
;
und ich ging auch hin auff zu ihnen; nach
den dem abendtEssen fuhren wihr in ein
kleinen nachenNachen:
flaches Boot für die Binnenschifffahrt auff der LohnLahn, Fluss:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
spatziren,
Den 13. [Juni] ist mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu meinen Schwager
Von ItzsteinNassau-Idstein, Georg August Samuel, Fürst von (1665-1721):
Sohn von Graf Johann von Nassau-Idstein (1603-1677) und Anna, geb. Gräfin von Leiningen (1625-1668); seit 1677 regierender Graf von Nassau-Idstein, seit 1688 Fürst; seit 1688 Ehe mit Fürstin Henriette Dorothea von Oettingen-Oettingen (1672-1728).
GND: 11548597X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Auff ein Jagen welches 11 stun
stunde von hier wahr; er fuhr deß Morgens
halb 8 Von hier und kahm wieder zu
abendt halb 10; den nachmittag bin ich
in der geschleschafft[!]79, welche aber sehr Compedios wahr
||57v
den mittag hat die fürstinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
beym LandtgravenHessen-Darmstadt, Ernst Ludwig, Landgraf von (1667-1739):
Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1678 regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt (bis 1688 unter Vormundschaft); seit 1687 Ehe mit Markgräfin Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach (1661-1705).
GND: 100455840.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gessen; Den 14. [Juni] ist mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
fruh Mor-
genß zum LandgraffenHessen-Darmstadt, Ernst Ludwig, Landgraf von (1667-1739):
Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1678 regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt (bis 1688 unter Vormundschaft); seit 1687 Ehe mit Markgräfin Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach (1661-1705).
GND: 100455840.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und kurtz vohr
dem essen wieder kommen, so baldt wihr
auffgestanden ist mein herr Bruder wieder
nein, und mit dem Landgraffen, die Landt-
gräffinHessen-Darmstadt, Dorothea Charlotte, Landgräfin von, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1661-1705):
Tochter von Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1620–1667) und Sophie Margarethe, geb. Gräfin von Oettingen-Oettingen (1634–1664); seit 1687 Ehe mit Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739).
GND: 130470988.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; und printz HenrichHessen-Darmstadt, Heinrich, Landgraf von (1674-1741):
Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); kaiserlicher Generalwachtmeister, 1705 Generalfeldmarschallleutnant; Konversion zum katholischen, später Rückkonversion zum protestantischen Glauben.
GND: 1089498950.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wieder
zu unß kommen; so baldt selbige ihren
abschiedt genohmen, den abent zu BraubachBraubach:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu seyn, ist mein herr Bruder und seine
gemahlinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wieder hin ein gefahren, ümb noch
ein Mahl Abschiedt zu nehmen; Den 15. [Juni], ist
mein herr BurderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[!] nacher BraubachBraubach:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, zum
LandgraffenHessen-Darmstadt, Ernst Ludwig, Landgraf von (1667-1739):
Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1678 regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt (bis 1688 unter Vormundschaft); seit 1687 Ehe mit Markgräfin Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach (1661-1705).
GND: 100455840.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; den Mittag dorten gessen
und zu abendt halb Acht kahm er
||58r
wieder zu unß; und ich habe nach dem
Mittag essen; die Gräffin FrisseFriesen, Henriette Amalie Catharina, Gräfin von, geb. Burggräfin und Gräfin zu Dohna-Schlobitten (1658-1707):
Tochter von Burggraf und Graf Friedrich IV. zu Dohna-Schlobitten (1621-1688), General und Gouverneur des Fürstentums Orange, und Espérance, geb. du Puy de Montbrun-Ferrassiéres (1638-1690); seit 1680 Ehe mit Graf Julius Heinrich von Friesen (1657-1706; seit 1702 Reichsgraf).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
besuchet,
und gegen abendt bin ich mit meiner
Fraw SchwägerinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Spatziren gangen, Den 16. [Juni]
ist die fürstinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und printzess von Fehl80,
zu Mittag essen nach BraubachBraubach:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; und
mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und ich nach dehme
wihr Von Taffel auffgestanden; sein
zu Schiff die LoneLahn, Fluss:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
hin Vnter gefahren
biß nach LoensteinLahnstein:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; alwoe deß Land-
graffenHessen-Darmstadt, Ernst Ludwig, Landgraf von (1667-1739):
Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1678 regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt (bis 1688 unter Vormundschaft); seit 1687 Ehe mit Markgräfin Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach (1661-1705).
GND: 100455840.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Jagt81 Lag; in welches es<er> und
Vndt[!] seine gemahlinHessen-Darmstadt, Dorothea Charlotte, Landgräfin von, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1661-1705):
Tochter von Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1620–1667) und Sophie Margarethe, geb. Gräfin von Oettingen-Oettingen (1634–1664); seit 1687 Ehe mit Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739).
GND: 130470988.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wahr, wie auch
meineß herzlieben herrn Bruder gemahlinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; prince
und princessin82; und solten wihr alle
zu sammen; auff dem Jagt nacher Ober-
wertOberwerth:
Heute Stadtteil von Koblenz.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
||58v
welches ein Catolisch adelich Closter, und
Von dar ins dahl, zum Churfürst Von
TrirOrsbeck, Johann Hugo von (1634-1711):
Sohn von Wilhelm von Orsbeck (gest. 1648), auf Groß-Vernich, fürstlich-jülicher Kammerherr, und Katharina von der Leyen (gest. 1673); Gymnasium in Köln (1642) und Mainz (1648); 1650 Kleriker; 1651 Domkapitular in Trier; 1652-1655 Studium am Collegium Germanicum in Rom; 1653 Domkapitular in Speyer; 1655-1657 Studium in Paris und Pont-à-Mousson; 1658 Empfang der niederen Weihen; 1660 Domdekan in Speyer; 1672 Wahl zum Koadjutor des Erzbischofs und Kurfürsten von Trier, seines Onkels Karl Kaspar von der Leyen, 1676 dessen Nachfolger; 1674 Priesterweihe; zuvor, seit 1675 Bischof von Speyer.
GND: 11871239X.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, wel weillen eß aber zu späht, alß
setzten wihr unß in wagen und fuhren
wieder Nach EmbsEms (Bad Ems):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und der LandgraffHessen-Darmstadt, Ernst Ludwig, Landgraf von (1667-1739):
Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1678 regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt (bis 1688 unter Vormundschaft); seit 1687 Ehe mit Markgräfin Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach (1661-1705).
GND: 100455840.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und mit seiner gemahlinHessen-Darmstadt, Dorothea Charlotte, Landgräfin von, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1661-1705):
Tochter von Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1620–1667) und Sophie Margarethe, geb. Gräfin von Oettingen-Oettingen (1634–1664); seit 1687 Ehe mit Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739).
GND: 130470988.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, bliben in
Jagt83, und fuhr nacher BraubachBraubach:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
;
Den 17. [Juni] habe ich zum letzten Mahl
gebadet; die fürstinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und printzes
Von Fehl84, fuhren, zum Mittagessen
nach BraubachBraubach:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; und nach vnsern Mittag
essen bin ich Mit meinen herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
auff dem Wasser, nunter, nachden
Eyßen Hammer85 gefahren; alwo mein
||59r
herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, liß 6 stuck eyserne stück
probiren; in hin unter und her auff
fahren; habe ich a L'homberLombre (L'Hombre):
Kartenspiel für meist drei Personen, ursprünglich aus Spanien stammend, doch v. a. am französischen Hof verbreitet Mit meinen
herrn Bruder, und den Hauß Hoffmeister
WolfskehlWolfskeel zu Reichenberg, Johann Philipp von:
Angehöriger des fränkischen Adelsgeschlechts Wolfskeel (Wolffskehl); Erbherr auf Rothenbaur; um 1697 fürstlich-oettingischer Rat, Hofmeister und Oberschlosshauptmann; um 1698 Haushofmeister der Fürsten von Oettingen-Oettingen; seit 1697 Ehe mit Eleonore Luise von Kragen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gespiehlt; alß wieder nach
EmbsEms (Bad Ems):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, kahmen; kahm Baldt darauff
die fürstin wieder zu rück Von Brau-
bachBraubach:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; Den 18. [Juni], hat der CantzlerSchwalch, Christoph von (1649-1720):
Sohn von Christoph Friedrich (von) Schwalch (gest. 1656), königlich-schwedischer Sekretär, und Christina, geb. Trotzig (1615–1697); 1664 Studium in Uppsala; seit 1682 außerordentlicher Assessor am Oberappellationsgericht (Svea hovrätt) in Stockholm, seit 1692 Regierungsrat in Stettin, seit 1693 Kanzler der schwedischen Regierung in Pommern.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, von StettinStettin (Szczecin):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu Mittag bey unß gessen, nachdem
essen fuhr die fürstinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zur Gräffin
Frisse FriseFriesen, Henriette Amalie Catharina, Gräfin von, geb. Burggräfin und Gräfin zu Dohna-Schlobitten (1658-1707):
Tochter von Burggraf und Graf Friedrich IV. zu Dohna-Schlobitten (1621-1688), General und Gouverneur des Fürstentums Orange, und Espérance, geb. du Puy de Montbrun-Ferrassiéres (1638-1690); seit 1680 Ehe mit Graf Julius Heinrich von Friesen (1657-1706; seit 1702 Reichsgraf).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; ümb 4<4> Vhr nach
Mittag, kahm die kleine printzes
Von ÖttingenHohenlohe-Weikersheim, Elisabeth Friederike, Gräfin zu, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1691-1758):
Tochter von Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731) und Sophia Luise, geb. Landgräfin von Hessen-Darmsatdt (1670-1758); seit 1713 Ehe mit Graf Karl Ludwig zu Hohenlohe-Weikersheim (1674-1756).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; die LohneLahn, Fluss:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Herauff
gefahren; und spiehlte ich zu biß zum
||59v
abendt essen, a LhombreLombre (L'Hombre):
Kartenspiel für meist drei Personen, ursprünglich aus Spanien stammend, doch v. a. am französischen Hof verbreitet, mit meinen
herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und den Hauß HoffmeisterWolfskeel zu Reichenberg, Johann Philipp von:
Angehöriger des fränkischen Adelsgeschlechts Wolfskeel (Wolffskehl); Erbherr auf Rothenbaur; um 1697 fürstlich-oettingischer Rat, Hofmeister und Oberschlosshauptmann; um 1698 Haushofmeister der Fürsten von Oettingen-Oettingen; seit 1697 Ehe mit Eleonore Luise von Kragen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
;
Den 19. [Juni] habe ich meine Cur geändiget
und bin Vmb 9 Vhr mit meinen herrn
BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nacher CoblentzKoblenz:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gefahren,
und ümb 12 Vhr wahren wihr wieder
in EmbsEms (Bad Ems):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; alß<und> bis bin ich nacher Coblentz
Vber der fligende Brückcken86; den
ReinRhein, Fluss:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Hin Vber gefahren; und durch
die statt, zum ander Tohr Hinauß
Vber Eine Grosse steinnere brücke
Veber die MoselMosel, Fluss:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gefahren, die statt
siehet Noch Vbel auß; und kan Man
wohl recke sehen, wie sie Von dehnen
||60r
FrantzosenFrankreich, Königreich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, ist bonbardirt worden;87
nach dem Mittag Essen kahm die
Gräffin FriseFriesen, Henriette Amalie Catharina, Gräfin von, geb. Burggräfin und Gräfin zu Dohna-Schlobitten (1658-1707):
Tochter von Burggraf und Graf Friedrich IV. zu Dohna-Schlobitten (1621-1688), General und Gouverneur des Fürstentums Orange, und Espérance, geb. du Puy de Montbrun-Ferrassiéres (1638-1690); seit 1680 Ehe mit Graf Julius Heinrich von Friesen (1657-1706; seit 1702 Reichsgraf).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu unß; und Spiehlen
Spiehlten, wihr Grand trictrac(Grand) Trictrac:
Brettspiel, ähnlich dem heutigen Backgammon, wohl in Frankreich erfunden Anfang des 16. Jahrhunderts, mein
herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
seine, gemahlinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und ich,
Den 20. [Juni] ist die Gräffin FriseFriesen, Henriette Amalie Catharina, Gräfin von, geb. Burggräfin und Gräfin zu Dohna-Schlobitten (1658-1707):
Tochter von Burggraf und Graf Friedrich IV. zu Dohna-Schlobitten (1621-1688), General und Gouverneur des Fürstentums Orange, und Espérance, geb. du Puy de Montbrun-Ferrassiéres (1638-1690); seit 1680 Ehe mit Graf Julius Heinrich von Friesen (1657-1706; seit 1702 Reichsgraf).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; ihre SchwesterDohna-Carwinden, Louise Antoinette, Burggräfin und Gräfin zu, geb. Burggräfin und Gräfin zu Dohna-Schlobitten (1660-1716):
Tochter von Burggraf und Graf Friedrich IV. zu Dohna-Schlobitten (1621-1688), General und Gouverneur des Fürstentums Orange, und Espérance, geb. du Puy de Montbrun-Ferrassiéres (1638-1690); seit 1685 Ehe mit Burggraf und Graf Friedrich Christoph zu Dohna-Carwinden (1664-1727).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und TochterWaldeck und Pyrmont, Ulrike Eleonore Esperance Anna, Gräfin zu, geb. Burggräfin und Gräfin zu Dohna-Carwinden (1689-1760):
Tochter von Burggraf und Graf Friedrich Christoph zu Dohna-Carwinden (1664-1727) und Louise Antoinette, geb. Burggräfin und Gräfin zu Dohna-Schlobitten (1660-1716); seit 1712 Ehe mit Graf Heinrich Georg zu Waldeck und Pyrmont (1683-1736).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, wie auch der Königliche
Estat SüedischeSchweden, Königreich:t
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Estats SecretarijSchwalch, Christoph von (1649-1720):
Sohn von Christoph Friedrich (von) Schwalch (gest. 1656), königlich-schwedischer Sekretär, und Christina, geb. Trotzig (1615–1697); 1664 Studium in Uppsala; seit 1682 außerordentlicher Assessor am Oberappellationsgericht (Svea hovrätt) in Stockholm, seit 1692 Regierungsrat in Stettin, seit 1693 Kanzler der schwedischen Regierung in Pommern.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und der herr von SteinStein zu Nassau, Ludwig Christoph vom (1646-1707):
Sohn von Ludwig vom Stein zu Nassau (1604–1650) und Anna Sibilla, geb. von Koppenstein (1612-1684); Ritterrat; Erbherr auf Frücht und Schweighausen; seit 1670 Ehe mit Anna Promissa von und zu Eltz zu Rodendorf (1650–1718).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, zum Mittag
essen bey unß gewehsen, und haben
wiehr den Nachmittag, mit sprechen
und; allerhandt galenterieGalanteries:
Galanteriewaren, modische Accessoires zu
Handeln, von dem Joubiliret<r> VerbecVerbecq, Guillaume:
Kaufmann in Frankfurt, Lieferant für Augsut den Starken
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu gebracht; Den 21. [Juni] seint wihr die
LohneLahn, Fluss:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
||60v
hin auff gefahren, nach NassavNassau (Lahn):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und
haben den Mittag bey den herrn Von
SteinStein zu Nassau, Ludwig Christoph vom (1646-1707):
Sohn von Ludwig vom Stein zu Nassau (1604–1650) und Anna Sibilla, geb. von Koppenstein (1612-1684); Ritterrat; Erbherr auf Frücht und Schweighausen; seit 1670 Ehe mit Anna Promissa von und zu Eltz zu Rodendorf (1650–1718).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gessen; mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
seine
gemahlinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, die daß Printzessien von
ÖttingenHohenlohe-Weikersheim, Elisabeth Friederike, Gräfin zu, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1691-1758):
Tochter von Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731) und Sophia Luise, geb. Landgräfin von Hessen-Darmsatdt (1670-1758); seit 1713 Ehe mit Graf Karl Ludwig zu Hohenlohe-Weikersheim (1674-1756).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, die Princes Von Fehl88 Vndt
ich; im hinauff fahren haben wihr
Grand trictrac(Grand) Trictrac:
Brettspiel, ähnlich dem heutigen Backgammon, wohl in Frankreich erfunden Anfang des 16. Jahrhunderts, gespiehlt Mein herr
Bruder seine gemahlin und ich;
und zu NassavNassau (Lahn):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, vor und nach dem
Mittag esse zwey partie Verckehren
Mein herr Bruder und ich; ümb halb
6 seint wihr wieder herunter ge-
fahren, nach EmbsEms (Bad Ems):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und haben unß
||61r
außgezogen; die fürstinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und ich, und dan
e zum abendtessen Gangen; undt seint
nach dem essen eine stunde bey samen
gewehsen; her nach<darnach> hat sich ein jeder in
seiner Kammer Retirirt; Den 22. [Juni];
ist meine Fraw SchwägerinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nach BraubachBraubach:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
sambt der princes von Fehl89 und ÖttingenHohenlohe-Weikersheim, Elisabeth Friederike, Gräfin zu, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1691-1758):
Tochter von Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731) und Sophia Luise, geb. Landgräfin von Hessen-Darmsatdt (1670-1758); seit 1713 Ehe mit Graf Karl Ludwig zu Hohenlohe-Weikersheim (1674-1756).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vor mitag bin ich bey meinen herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gewehsen welcher sich hat Mahlen Lassen,
zu mittag, d<h>at der alteStein zu Nassau, Ludwig Christoph vom (1646-1707):
Sohn von Ludwig vom Stein zu Nassau (1604–1650) und Anna Sibilla, geb. von Koppenstein (1612-1684); Ritterrat; Erbherr auf Frücht und Schweighausen; seit 1670 Ehe mit Anna Promissa von und zu Eltz zu Rodendorf (1650–1718).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und Junge
herr Von SteinStein zu Nassau, Johann Friedrich Franz vom (1676-1717):
Sohn von Ludwig Christoph vom Stein zu Nassau (1646–1707), Ritterrat, und Anna Promissa, geb. von und zu Eltz zu Rodendorf (1650–1718); hessen-darmstädtischer Kämmerer, kurtrierischer Oberjägermeister; Erbherr auf Frücht und Schweighausen; seit 1701 Ehe mit Mechtild von Gemmingen (1680–1761).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; welcher zu NassavNassau (Lahn):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wohnet Mit Vnß gespeiset, nach den essen
ist Mein herr Bruder nach seinen stall
und ich habe eine Visite Gehabt Von
der Gräffin Frisse FriseFriesen, Henriette Amalie Catharina, Gräfin von, geb. Burggräfin und Gräfin zu Dohna-Schlobitten (1658-1707):
Tochter von Burggraf und Graf Friedrich IV. zu Dohna-Schlobitten (1621-1688), General und Gouverneur des Fürstentums Orange, und Espérance, geb. du Puy de Montbrun-Ferrassiéres (1638-1690); seit 1680 Ehe mit Graf Julius Heinrich von Friesen (1657-1706; seit 1702 Reichsgraf).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] ihre SchwesterDohna-Carwinden, Louise Antoinette, Burggräfin und Gräfin zu, geb. Burggräfin und Gräfin zu Dohna-Schlobitten (1660-1716):
Tochter von Burggraf und Graf Friedrich IV. zu Dohna-Schlobitten (1621-1688), General und Gouverneur des Fürstentums Orange, und Espérance, geb. du Puy de Montbrun-Ferrassiéres (1638-1690); seit 1685 Ehe mit Burggraf und Graf Friedrich Christoph zu Dohna-Carwinden (1664-1727).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und TochterWaldeck und Pyrmont, Ulrike Eleonore Esperance Anna, Gräfin zu, geb. Burggräfin und Gräfin zu Dohna-Carwinden (1689-1760):
Tochter von Burggraf und Graf Friedrich Christoph zu Dohna-Carwinden (1664-1727) und Louise Antoinette, geb. Burggräfin und Gräfin zu Dohna-Schlobitten (1660-1716); seit 1712 Ehe mit Graf Heinrich Georg zu Waldeck und Pyrmont (1683-1736).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
||61v
gegen abendt kahm, mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu Vnß mit dem KantzlerSchwalch, Christoph von (1649-1720):
Sohn von Christoph Friedrich (von) Schwalch (gest. 1656), königlich-schwedischer Sekretär, und Christina, geb. Trotzig (1615–1697); 1664 Studium in Uppsala; seit 1682 außerordentlicher Assessor am Oberappellationsgericht (Svea hovrätt) in Stockholm, seit 1692 Regierungsrat in Stettin, seit 1693 Kanzler der schwedischen Regierung in Pommern.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; und nach
dehme er ein wenig bey unß gebliben
Ginger wieder weg; umb 6 Vhr
ging die Gräffin fise FriseFriesen, Henriette Amalie Catharina, Gräfin von, geb. Burggräfin und Gräfin zu Dohna-Schlobitten (1658-1707):
Tochter von Burggraf und Graf Friedrich IV. zu Dohna-Schlobitten (1621-1688), General und Gouverneur des Fürstentums Orange, und Espérance, geb. du Puy de Montbrun-Ferrassiéres (1638-1690); seit 1680 Ehe mit Graf Julius Heinrich von Friesen (1657-1706; seit 1702 Reichsgraf).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und der
Cantzler weg, und zu meinen herr
Bruder welcher sich Vollendts auß
mahlen biß; hernach seint wihr auff
einen NachenNachen:
flaches Boot für die Binnenschifffahrt; biß an deß General
DugensThüngen, Johann Karl, Graf von (1648-1709):
Sohn von Wolff Albrecht von Thüngen und Helena, geb. von Ebersberg gen. Weyers; 1674 Obristleutnant in lothringischen Diensten; 1676 Obristleutnant, dann Obrist der Reichstruppen des fränkischen Reichskreises sowie Kommandant von Würzburg, 1683 Generalfeldwachtmeister; 1684 Wechsel in die kaiserliche Armee; 1688 Generalfeldmarschallleutnant, 1696 Generalfeldmarschall; 1698 Kommandant der Festung Philippsburg; 1704 Reichsfeldzeugmeister; 1708 Erhebung in den Reichsgrafenstand; seit 1678 Ehe mit Maria Johanna Faust von Stromberg (1663-1739).
GND: 115848177.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[!] haußEms (Bad Ems), Karlsburg:
Seit 1696 in (Bad) Ems errichtetes Schloss des Generalfeldmarschalls bzw. Reichszeugmeisters (Graf) Johann Karl von Thüngen (1648-1709) für dessen häufige Kuraufenthalte.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gefahren, welches Nach
dehme wihr besehen, fuhren wieder
nach Hauße; alwo die FürstinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Von
BraubachBraubach:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wieder zu rück kommen
wahr; nach dem abendtessen ging
||62r
ein Jeder in sein gemach; Den 23. [Juni] ümb
halb 10 Vhr Vormittag kahm der LandgraffHessen-Darmstadt, Ernst Ludwig, Landgraf von (1667-1739):
Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1678 regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt (bis 1688 unter Vormundschaft); seit 1687 Ehe mit Markgräfin Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach (1661-1705).
GND: 100455840.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und printz HenrichHessen-Darmstadt, Heinrich, Landgraf von (1674-1741):
Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); kaiserlicher Generalwachtmeister, 1705 Generalfeldmarschallleutnant; Konversion zum katholischen, später Rückkonversion zum protestantischen Glauben.
GND: 1089498950.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu Vnß und schossen
nach der scheiben mit Meinen, herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
biß zum Mittag eßen; und nachdehm
sie Gessen hatten nahm der Landtgraff
und printz Henrich Abschiedt, der let
Letzte, gehet mit der Keyserlichen gesant-
schafft nach ConstantinopelKonstantinopel (İstanbul):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; umb 5 Vhr
halb 6 kahm mein herr Bruder
biß
Von Schiffen wieder zurück, und ich
ging mit ihme in sein stall, und ein
wenig Vorß Hauß spatziren; Den 24. [Juni]
acht Vhr Vormittag ist mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nach BraubachBraubach:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geritten, und wihr haben
||62v
Predigt gehört, weill eß daß fest JohannyJohannistag:
Gedenktag für Sankt Johannes den Täufer (24. Juni)
wahr, und Nachmittag, haben wihr bettstun-
de gehabt, umb 3 Vhr kahmen deß
LandgräffenHessen-Darmstadt, Ernst Ludwig, Landgraf von (1667-1739):
Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1678 regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt (bis 1688 unter Vormundschaft); seit 1687 Ehe mit Markgräfin Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach (1661-1705).
GND: 100455840.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Kinder zu Vnß, die
Elste printzesHohenlohe-Öhringen, Dorothea Sophia, Gräfin zu, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1689-1723):
Tochter von Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739) und Dorothea Charlotte, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1661-1705); seit 1710 Ehe mit Graf (seit 1764 Fürst) Johann Friedrich von Hohenlohe-(Neuenstein-)Öhringen (1683–1765).
GND: 1097401162.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und 3 Printzen, umb
6 Vhr fuhren sie wieder weg; und
3 Virtel auff 10 kahm mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Von BraubachBraubach:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wieder zu rück, nachdehme
wihr gessen hätten ging ein Jeder Nach
bett; Den 25. [Juni] Nahm der KantzlerSchwalch, Christoph von (1649-1720):
Sohn von Christoph Friedrich (von) Schwalch (gest. 1656), königlich-schwedischer Sekretär, und Christina, geb. Trotzig (1615–1697); 1664 Studium in Uppsala; seit 1682 außerordentlicher Assessor am Oberappellationsgericht (Svea hovrätt) in Stockholm, seit 1692 Regierungsrat in Stettin, seit 1693 Kanzler der schwedischen Regierung in Pommern.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, von StettinStettin (Szczecin):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
abschiedt, und alß die Vormittag Predigt
geändigt; gingen wihr an Taffel, Nach
den dem essen kahm die gräffin FriseFriesen, Henriette Amalie Catharina, Gräfin von, geb. Burggräfin und Gräfin zu Dohna-Schlobitten (1658-1707):
Tochter von Burggraf und Graf Friedrich IV. zu Dohna-Schlobitten (1621-1688), General und Gouverneur des Fürstentums Orange, und Espérance, geb. du Puy de Montbrun-Ferrassiéres (1638-1690); seit 1680 Ehe mit Graf Julius Heinrich von Friesen (1657-1706; seit 1702 Reichsgraf).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu Vmb abschiedt zu<von> unß zu nehmen, wie
auch der herr von Stein zu NassavStein zu Nassau, Ludwig Christoph vom (1646-1707):
Sohn von Ludwig vom Stein zu Nassau (1604–1650) und Anna Sibilla, geb. von Koppenstein (1612-1684); Ritterrat; Erbherr auf Frücht und Schweighausen; seit 1670 Ehe mit Anna Promissa von und zu Eltz zu Rodendorf (1650–1718).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
||63r
ümb halb 7 gingen wihr ein wenig Vor
dem Hausse spatzieren; und wiß unß
der Schlangen fänger; wie Vile Schlangen
er den nachmittag gefangen; Den 26. [Juni] seint
wihr Von EmsEms (Bad Ems):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, dem[!] mittag zu LauensteinLahnstein:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geblieben; umb 3 Vhr Von Lauenstein
weg; und kahm der Printz HenrichHessen-Darmstadt, Heinrich, Landgraf von (1674-1741):
Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); kaiserlicher Generalwachtmeister, 1705 Generalfeldmarschallleutnant; Konversion zum katholischen, später Rückkonversion zum protestantischen Glauben.
GND: 1089498950.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
in eine Chalupen zu unß alß wihr
bey BraubachBraubach:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
mit Schiff Verbey fuhren
und blib ein Paar stunde bey Vnß;
den ab die nacht wahren wihr zu Popert[?]Boppard:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
und assen zu und blieben im Schiff.
Den 27. [Juni] fruh Morgeß Morgens, fuhren
wihr von darBoppard:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; und assen zu Mittag
Schischen<schwischen>, die Vestung ReifelßRheinfels, Festung:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und
die die PfaltzPfalz, Kurfürstentum:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; und hilt der LandgraffHessen-Darmstadt, Ernst Ludwig, Landgraf von (1667-1739):
Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1678 regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt (bis 1688 unter Vormundschaft); seit 1687 Ehe mit Markgräfin Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach (1661-1705).
GND: 100455840.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
||63v
deß Mittagmahl bey; in dehme er und<Vnß>
zu schiff begenete[!] auch zu Schiff, weill
weillen[!] er Vom Schlangen BaadtSchlangenbad:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wieder
zu rück kahm; und kahmen wihr
selbigen Tag uber die Banck, den
Müsse Thuen ThurnBingen, Mäuseturm:
Wehr- und Wachturm auf einer Rheininsel nahe Bingen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Verbey, und durchs
Binger LochBinger Loch:
Engstelle im Rhein.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; und bliben die nacht zu
RidesheimRüdesheim:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; Den 28. [Juni] kahmen wihr
zu Mittag; nach WisbadenWiesbaden:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und
zu SchirsteinSchierstein:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Empfung Vnß unsere
Fraw Schwester Von ItzsteinNassau-Idstein, Henriette Dorothea, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1672-1728):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Schwester von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1688 Ehe mit Fürst Georg August von Nassau-Idstein (1665-1721).
GND: 115485961.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; alwo
wihr auß dem Schiff stigen, und setz
Setzten unß in die Kuschen[!], mein
herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und ich fuhren zu
Sammen; den abendt umb 7 Vhr
||64r
kahm mein herr SchwagerNassau-Idstein, Georg August Samuel, Fürst von (1665-1721):
Sohn von Graf Johann von Nassau-Idstein (1603-1677) und Anna, geb. Gräfin von Leiningen (1625-1668); seit 1677 regierender Graf von Nassau-Idstein, seit 1688 Fürst; seit 1688 Ehe mit Fürstin Henriette Dorothea von Oettingen-Oettingen (1672-1728).
GND: 11548597X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; Von FrankfortFrankfurt (Main):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu Vnß
alwo er gewehsen umb sich mit seine Vettern
zu Vergleichen, wegen einige strittigckeiten; Den 28
Den 28<9>. [Juni] ist mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und herr SchwagerNassau-Idstein, Georg August Samuel, Fürst von (1665-1721):
Sohn von Graf Johann von Nassau-Idstein (1603-1677) und Anna, geb. Gräfin von Leiningen (1625-1668); seit 1677 regierender Graf von Nassau-Idstein, seit 1688 Fürst; seit 1688 Ehe mit Fürstin Henriette Dorothea von Oettingen-Oettingen (1672-1728).
GND: 11548597X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nach<auff> dem Pferde Marck geritten, und umb
11 Vhr seint wihr auch hin auß gefahren
nach dem Mittag essen seint wihr hinauß
nach dem Garten gefahren, Meineß herrn Bruder
gemahlinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] die princes Von Fehl90, fuhren zu
samen, und Meine SchwesterNassau-Idstein, Henriette Dorothea, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1672-1728):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Schwester von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1688 Ehe mit Fürst Georg August von Nassau-Idstein (1665-1721).
GND: 115485961.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und ich,
in einer andere ChaiseChaise:
Zweisitzige Kutsche in leichter Bauweise; Mein herr Bruder
und der Fürst Von Itzstein Schossen
Nach der scheiben; alß wihr wieder herhein
kahmen, spiehlten wihr alhomberLombre (L'Hombre):
Kartenspiel für meist drei Personen, ursprünglich aus Spanien stammend, doch v. a. am französischen Hof verbreitet; Mein
herr Bruder, Fraw Schwester und ich, mein
F Fraw Schwägerin Vndt herr Schwager spiehlten
||64v
Grand trictrac(Grand) Trictrac:
Brettspiel, ähnlich dem heutigen Backgammon, wohl in Frankreich erfunden Anfang des 16. Jahrhunderts; an Taffel wurdt mihr
übel; daß ich auff stehen Muste, Den 30. [Juni]
ist mein herr SchwagerNassau-Idstein, Georg August Samuel, Fürst von (1665-1721):
Sohn von Graf Johann von Nassau-Idstein (1603-1677) und Anna, geb. Gräfin von Leiningen (1625-1668); seit 1677 regierender Graf von Nassau-Idstein, seit 1688 Fürst; seit 1688 Ehe mit Fürstin Henriette Dorothea von Oettingen-Oettingen (1672-1728).
GND: 11548597X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nach FrankfortFrankfurt (Main):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und
Mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] seine gemahlinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; meine
SchwesterNassau-Idstein, Henriette Dorothea, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1672-1728):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Schwester von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1688 Ehe mit Fürst Georg August von Nassau-Idstein (1665-1721).
GND: 115485961.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, princess Von Fehl91, Printzes Von ÖttingenHohenlohe-Neuenstein, Elisabeth Friederike, Gräfin zu, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1691-1758):
Tochter von Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731) und Sophie Luise, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758); seit 1713 Ehe mit Graf Karl Ludwig zu Hohenlohe-Neuenstein (1674-1756).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
printz Henrich Von BevernBraunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Heinrich Ferdinand, Herzog von (1684-1706):
Sohn von Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1636-1687) und Christine, geb. Landgräfin von Hessen-Eschwege (1648-1702); kaiserlicher Obristleutnant.
GND: 123384621.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und ich
Nach BibrichBiebrich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, ein gut so meiner Schwester
gehöret, und haben zu Mittag dar gessen
nach dem Essen seint wihr, spatziren
gefahren; biß Vor MainsMainz:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und haben
Eine Jagt92 besehen; und zu nacht auff meineß
herrn Bruder Schiff gespeiset, und Vor her Mein
herr Bruder[,] Fraw Schwester und ich alhombreLombre (L'Hombre):
Kartenspiel für meist drei Personen, ursprünglich aus Spanien stammend, doch v. a. am französischen Hof verbreitet
gespiehlet; nach dem essen seint wihr
wieder Nach WeisbadenWiesbaden:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Gefahren; Den 1. Iuly
||65r
gegen denn Mittag essen kahm mein
herr SchwagerNassau-Idstein, Georg August Samuel, Fürst von (1665-1721):
Sohn von Graf Johann von Nassau-Idstein (1603-1677) und Anna, geb. Gräfin von Leiningen (1625-1668); seit 1677 regierender Graf von Nassau-Idstein, seit 1688 Fürst; seit 1688 Ehe mit Fürstin Henriette Dorothea von Oettingen-Oettingen (1672-1728).
GND: 11548597X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Von FrankfordtFrankfurt (Main):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, wieder zurück
wo er den Vorigen Tag fruh Morgens, hin
gefahren ist aber ohn Verichter sache wieder
herkommen; und seint die herren Vettern
ohne sich zu Vergleichen Von ein ander
geschieden; nach dem Mittag essen seint
wihr in Garten gefahren, meine Fraw
SchwägerinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und Fraw SchwesterNassau-Idstein, Henriette Dorothea, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1672-1728):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Schwester von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1688 Ehe mit Fürst Georg August von Nassau-Idstein (1665-1721).
GND: 115485961.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu samen
in einer ChaiseChaise:
Zweisitzige Kutsche in leichter Bauweise, und in der andern
die kleine printzes Von ÖttingenHohenlohe-Neuenstein, Elisabeth Friederike, Gräfin zu, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1691-1758):
Tochter von Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731) und Sophie Luise, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758); seit 1713 Ehe mit Graf Karl Ludwig zu Hohenlohe-Neuenstein (1674-1756).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und ich, mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und Schwager
seint zu Pferdt gewehsen; und hat
mein herr Bruder zwey Junge feldt
Hüner geschossen; hernach seint wihr
noch weitter gefahren <in meinung>; einen Hassen
zu fangen aber Vergebens; alß fuhren
||65v
wihr wieder nacher Hauß; nach geändigter
aben[!] Mahlzeit ist ein Jeder in sein
gemach gangen; alß wihr spahziren fuhren
kahm Schreiben, und der FurirzettelFurierzettel:
Verzeichnis über die zu erwartenden Personen und ihrem Gefolge für die Vorbereitung von Quartier und Verpflegung.
Von der Fraw LandgräffinHessen-Darmstadt, Dorothea Charlotte, Landgräfin von, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1661-1705):
Tochter von Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1620–1667) und Sophie Margarethe, geb. Gräfin von Oettingen-Oettingen (1634–1664); seit 1687 Ehe mit Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739).
GND: 130470988.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Von ButzbachButzbach:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
daß selbige <alß> Montag bey unß sein
wolte; Den 2. [Juli] seint wihr Vormittags
in die Kirchen; nach dem Mittag
essen, hat sich ein Jeder außgezogen
und in DeshabilieÜbersetzung: "Hauskleid", nach Meineß
herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Geren<Schiff> gefahren; vor dem
abendtessen haben[!] ich grand trictrac(Grand) Trictrac:
Brettspiel, ähnlich dem heutigen Backgammon, wohl in Frankreich erfunden Anfang des 16. Jahrhunderts
Mit meinen herrn Bruder gespiehlt,
nach dem abendt essen, haben wihr
unß auff einen NachenNachen:
flaches Boot für die Binnenschifffahrt gesetzt; mein
herr Bruder[,] seine gemahlinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, mein,
||66r
herr SchwagerNassau-Idstein, Georg August Samuel, Fürst von (1665-1721):
Sohn von Graf Johann von Nassau-Idstein (1603-1677) und Anna, geb. Gräfin von Leiningen (1625-1668); seit 1677 regierender Graf von Nassau-Idstein, seit 1688 Fürst; seit 1688 Ehe mit Fürstin Henriette Dorothea von Oettingen-Oettingen (1672-1728).
GND: 11548597X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Fraw SchwesterNassau-Idstein, Henriette Dorothea, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1672-1728):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Schwester von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1688 Ehe mit Fürst Georg August von Nassau-Idstein (1665-1721).
GND: 115485961.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] Princes von
Fehl93, princes von OttingenHohenlohe-Neuenstein, Elisabeth Friederike, Gräfin zu, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1691-1758):
Tochter von Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731) und Sophie Luise, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758); seit 1713 Ehe mit Graf Karl Ludwig zu Hohenlohe-Neuenstein (1674-1756).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Printz
Henrich von BevernBraunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Heinrich Ferdinand, Herzog von (1684-1706):
Sohn von Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1636-1687) und Christine, geb. Landgräfin von Hessen-Eschwege (1648-1702); kaiserlicher Obristleutnant.
GND: 123384621.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und ich, und seint
spahziren gefahren, den RheinRhein, Fluss:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Hinauff
und Herunter, und stigen, Auß; zu
BibrichBiebrich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
in meiner Schwester Garten
und fuhren wide Nach hauß, und ein
Jeder ging in seiner Kammer,
Den 3. [Juli] hat meine Fraw SchwägerinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
vor
mittags, von VerbecVerbecq, Guillaume:
Kaufmann in Frankfurt, Lieferant für Augsut den Starken
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, einen Schmarag94
geschmucke, eingetauschen[!], gleich nach
dem Mittag essen kahm die Fraw
LandgraffinHessen-Darmstadt, Dorothea Charlotte, Landgräfin von, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1661-1705):
Tochter von Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1620–1667) und Sophie Margarethe, geb. Gräfin von Oettingen-Oettingen (1634–1664); seit 1687 Ehe mit Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739).
GND: 130470988.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, von ButzbacButzbach:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[!], und assen
wihr zu Nacht in der Landgraffin Vor
gemach; Den 4. [Juli] Vormittags, gab mihr die
Fraw LandgraffinHessen-Darmstadt, Dorothea Charlotte, Landgräfin von, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1661-1705):
Tochter von Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1620–1667) und Sophie Margarethe, geb. Gräfin von Oettingen-Oettingen (1634–1664); seit 1687 Ehe mit Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739).
GND: 130470988.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
eine Visite; und assen wihr
||66v
den Mittag auff den Gang vor mein
Gemach nach dem Essen fuhr die Fraw
LandgräffinHessen-Darmstadt, Dorothea Charlotte, Landgräfin von, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1661-1705):
Tochter von Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1620–1667) und Sophie Margarethe, geb. Gräfin von Oettingen-Oettingen (1634–1664); seit 1687 Ehe mit Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739).
GND: 130470988.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nebenst meine Fraw SchwägerinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
herr SchwagerNassau-Idstein, Georg August Samuel, Fürst von (1665-1721):
Sohn von Graf Johann von Nassau-Idstein (1603-1677) und Anna, geb. Gräfin von Leiningen (1625-1668); seit 1677 regierender Graf von Nassau-Idstein, seit 1688 Fürst; seit 1688 Ehe mit Fürstin Henriette Dorothea von Oettingen-Oettingen (1672-1728).
GND: 11548597X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, SchwesterNassau-Idstein, Henriette Dorothea, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1672-1728):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Schwester von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1688 Ehe mit Fürst Georg August von Nassau-Idstein (1665-1721).
GND: 115485961.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und printzessinHohenlohe-Öhringen, Dorothea Sophia, Gräfin zu, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1689-1723):
Tochter von Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739) und Dorothea Charlotte, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1661-1705); seit 1710 Ehe mit Graf (seit 1764 Fürst) Johann Friedrich von Hohenlohe-(Neuenstein-)Öhringen (1683–1765).
GND: 1097401162.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
nach dem Neuen Hauß, so mein herr
Schwager Bauen Lässt, ich aber blib
zu Hausse weillen mihr nicht wohl
wahr, den abendt speiß speisten wihr
im kleinen garten hinter dem Haüsse,
Den 5. [Juli] assen wihr zu<den> Mittag zu BibrichBiebrich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
alleß Waß fürstlich wahr; den Nach-
mittag führen wihr auff der Jagt95, mein
herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und ich in Einer ChaiseChaise:
Zweisitzige Kutsche in leichter Bauweise,
und mein herr SchwagerNassau-Idstein, Georg August Samuel, Fürst von (1665-1721):
Sohn von Graf Johann von Nassau-Idstein (1603-1677) und Anna, geb. Gräfin von Leiningen (1625-1668); seit 1677 regierender Graf von Nassau-Idstein, seit 1688 Fürst; seit 1688 Ehe mit Fürstin Henriette Dorothea von Oettingen-Oettingen (1672-1728).
GND: 11548597X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und die printzes
||67r
Von DarmstatHohenlohe-Öhringen, Dorothea Sophia, Gräfin zu, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1689-1723):
Tochter von Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739) und Dorothea Charlotte, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1661-1705); seit 1710 Ehe mit Graf (seit 1764 Fürst) Johann Friedrich von Hohenlohe-(Neuenstein-)Öhringen (1683–1765).
GND: 1097401162.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
in ein andere ChaiseChaise:
Zweisitzige Kutsche in leichter Bauweise,
den abendt assen wihr auff meineß herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Schiff; und in Mondschein führen wihr
...96 wiehr[!] wieder nach WisbadenWiesbaden:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; Den 6. [Juli], wahr
meiner Fraw SchwagerinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geburtsTag, und
assen wihr den Mittag, und abendt, in einer
Grossen Laube, so mein herr SchwagerNassau-Idstein, Georg August Samuel, Fürst von (1665-1721):
Sohn von Graf Johann von Nassau-Idstein (1603-1677) und Anna, geb. Gräfin von Leiningen (1625-1668); seit 1677 regierender Graf von Nassau-Idstein, seit 1688 Fürst; seit 1688 Ehe mit Fürstin Henriette Dorothea von Oettingen-Oettingen (1672-1728).
GND: 11548597X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
dessentwegen hate Machen Lassen; und
wahr Taffel Mu musique, nach
dem Mittag Essen spiehlte ich grand
trictrac(Grand) Trictrac:
Brettspiel, ähnlich dem heutigen Backgammon, wohl in Frankreich erfunden Anfang des 16. Jahrhunderts mit meinem herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und
hernach alhomberLombre (L'Hombre):
Kartenspiel für meist drei Personen, ursprünglich aus Spanien stammend, doch v. a. am französischen Hof verbreitet Mit meiner SchwesterNassau-Idstein, Henriette Dorothea, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1672-1728):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Schwester von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1688 Ehe mit Fürst Georg August von Nassau-Idstein (1665-1721).
GND: 115485961.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und herrn BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; den abendt zänckten sich
Monsieur WolfskehlWolfskeel zu Reichenberg, Johann Philipp von:
Angehöriger des fränkischen Adelsgeschlechts Wolfskeel (Wolffskehl); Erbherr auf Rothenbaur; um 1697 fürstlich-oettingischer Rat, Hofmeister und Oberschlosshauptmann; um 1698 Haushofmeister der Fürsten von Oettingen-Oettingen; seit 1697 Ehe mit Eleonore Luise von Kragen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und Monsieur EgeloffsteinEgloffstein, N. N. (1) von:
Im Februar 1701 im Gefolge des Fürsten Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731) an den Wolfenbütteler Hof angereister junger Angehöriger des weitverzweigten fränkischen Uradelsgeschlechts der von Egloffstein; um 1698 Kammerjunker.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wegen
der freylein WolfskehlWolfskeel zu Reichenberg, N. N. (1) von:
Um 1698 unverheiratete Angehörige des fränkischen Adelsgeschlechts Wolfskeel (Wolffskehl).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; gegen den abendtessen
||67v
kahm der Landtgraff Carl von ReinfelsHessen-Wanfried(-Rheinfels), Karl, Landgraf von (1649-1711):
Sohn von Landgraf Ernst von Hessen-Rheinfels-Rotenburg (1623-1693) und Maria Eleonore, geb. Gräfin von Solms-Lich (1632-1689); erhielt 1676 Teile der paragierten (hessen-kasselischen) Landgrafschaft Hessen-Rotenburg um Eschwege und Wanfried, Begründer der katholischen Nebenlinie Hessen-Wanfried, seit 1693 auch in Rheinfels; seit 1. Ehe mit Gräfin Sophia Magdalena von Salm-Reifferscheid (1649-1675), seit 1678 2. Ehe mit Landgräfin Alexandrine Juliane von Hessen-Darmstadt-Itter, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
mit einen kleinen printzenHessen-Wanfried-Rheinfels, Christian, Landgraf von (1689-1755):
Sohn von Landgraf Karl von Hessen-Wanfried(-Rheinfels) (1649-1711) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); seit 1731 (paragierter) Landgraf von Hessen-Wanfried und -Rheinfels; seit 1731 Ehe mit Gräfin Maria Franziska zu Hohenlohe-Bartenstein (1698-1757).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, nach dem
abendtEssen fuhr er wieder weg; Den 7. [Juli]
Morgenß umb 5 Vhr; zog die LandgraffinHessen-Darmstadt, Dorothea Charlotte, Landgräfin von, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1661-1705):
Tochter von Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1620–1667) und Sophie Margarethe, geb. Gräfin von Oettingen-Oettingen (1634–1664); seit 1687 Ehe mit Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739).
GND: 130470988.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
weg; und wihr auch ümb 10 Vhr; mein
herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] seine gemahlinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, mein herr SchwagerNassau-Idstein, Georg August Samuel, Fürst von (1665-1721):
Sohn von Graf Johann von Nassau-Idstein (1603-1677) und Anna, geb. Gräfin von Leiningen (1625-1668); seit 1677 regierender Graf von Nassau-Idstein, seit 1688 Fürst; seit 1688 Ehe mit Fürstin Henriette Dorothea von Oettingen-Oettingen (1672-1728).
GND: 11548597X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und SchwesterNassau-Idstein, Henriette Dorothea, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1672-1728):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Schwester von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1688 Ehe mit Fürst Georg August von Nassau-Idstein (1665-1721).
GND: 115485961.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
ge gaben unß daß geleit
biß FrancfurtFrankfurt (Main):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und führen wihr zu schiff
den RheinRhein, Fluss:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und MaynMain, Fluss:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
hinaüff, und bliben
die nacht zu RiselsheimRüsselsheim:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; wihr aber schliffen
im Schiff[.] Den 8. [Juli] ümb 3 Uhr Nachmittag
kahmen wihr in FrankfortFrankfurt (Main):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; und umb 4 zog
fuhren wihr in die deß herrn GrünrotGrünrot, N. N. (1):
Um 1699 Hausbesitzer in Frankfurt am Main.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
hauß
umb meineß herrn SchwagerNassau-Idstein, Georg August Samuel, Fürst von (1665-1721):
Sohn von Graf Johann von Nassau-Idstein (1603-1677) und Anna, geb. Gräfin von Leiningen (1625-1668); seit 1677 regierender Graf von Nassau-Idstein, seit 1688 Fürst; seit 1688 Ehe mit Fürstin Henriette Dorothea von Oettingen-Oettingen (1672-1728).
GND: 11548597X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Spillereyen
||68r
zu besehen, und handelte mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
bruder[!] sieben stück von ihm, umb ein span-
nisch Pferdt, mit sattel und zeug; hernach
führen wihr nach Ferhaven97, und so nach
hauß, alwo die Elste printzes von FehlHessen-Darmstadt-Itter, Eleonora Sophia, Landgräfin von (1669-1714):
Tochter von Landgraf Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter (1632-1676) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); nach Vöhl, dem Hauptort der väterlichen Paragiatsherrschaft Itter, auch genannt "Prinzessin von Vehlen"; blieb unverheiratet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu unß kahm[.] Den 9. [Juli] <NotaBeneÜbersetzung: "Beachte wohl"> seint wihr in FrankfortFrankfurt (Main):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geblieben; den nachmittag habe ich grand
trictrac(Grand) Trictrac:
Brettspiel, ähnlich dem heutigen Backgammon, wohl in Frankreich erfunden Anfang des 16. Jahrhunderts gespihlt gespiehlt, hernach habe ich
eine visite von dehnen Raugräffin
beckommen; und alß selbige weg
wahren; seint wihr spazieren gefahren;
Den 10. [Juli] haben wihr ümb 10 Vhr haben wihr[!]
zusammen Gefrühstückt, und ümb 12
seint wihr von Einander geschieden; und
wahr der abschiedt auff allen seiten recht
||68v
Schwehr, und gab mihr mein herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
daß geleit; den abendt blieben wihr in
FridburgFriedberg (Hessen):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; den morgen frühstückten wihr
da dar, und bescherte mihr mein herr Bruder
mit ein Schön tour perlÜbersetzung: "Perlenhalsband"; den nachmittag
ümb 4 Vhr ge kahmen nach GissenGießen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; und
kahm Gleich der Commendant zu vnß
der Oberste TürckenheimEckbrecht von Dürckheim, Johann Heinrich (1636-1710):
Sohn von Hans Wolf Eckbrecht von Dürckheim (1595-1636?), pfalz-zweibrücken-kleeburgischer Hofmeister; hessischer General und Kommandant von Gießen; seit nach 1682 Ehe mit Sophie Christina Charlotta von Wallbrunn, geb. vom Stein zu Nassau (geb. 1649).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und bin ich
mit meinen herrn Bruder auff den
wall gewehsen, und habe daß zeug
hauß besehen welches recht hübsch und
sehens wehr[!] ist; und haben wihr unß
gewogen mein herr Bruder und
ich, er hat 180 ℔ gewogen und ich
||69r
145 ℔. Den 12. [Juli] ist mein lieber herr BruderOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
noch mit mihr gefahren biß; KirhofKirtorf:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
drey
Meil von GissenGießen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
alwo wihr zu Mittag
mit ein ander gessen, und nachdem essen
habe ich von meinen herzlieben herrn bruder abschidt
gem genohmen, welches vor mihr recht sensibel
gewehsen; und bin ich Noch 3 meil gefahren
biß GilsenbergGilserberg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
alwo ich die Nacht geblieben
Den 13. [Juli] Vmb 6 Vhr bin ich Von dar, und
den Mittag in FritzlarFritzlar:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, gewehsen, den abendt<die Nacht>
in<Vor> CasselKassel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[.] Den 14. [Juli] Vmb 4 Vhr Morgens
bin ich von CasselKassel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, den Mittag in FahrlohsenVarlosen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gehalten eine meill hinter MindenHannoversch Münden:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, die
Nacht zu NortheimNortheim:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Den 15. [Juli] ümb Vier Vhr
Morgenß, von dahr den Mittag in LutterLutter am Barenberge:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
||69v
vor 6 Vhr abendts, in WolfenbüttelWolfenbüttel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und ging ich Nicht
mit zur Taffel; sondern Rèterirt mich, weillen
ich Nicht wohl Wahr; Den 16. [Juli] halb 9 Vhr Morgenß
bin ich nacht SaltzdhalenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, herrn VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und Fraw
MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
auffzuwarten; umb 10 Ging man
zur Kirchen, und aß man zu Mittag
in der GrottenSalzdahlum, Schloss, Grotte:
Grottenraumensemble mit Wasserspielen im Corps des Logis.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; und War der General
Major GerstenbrockKerssenbrock, Bernhard Simon von (1639-1714):
Sohn von Philipp von Kerssenbrock (gest. 1668), auf Barntrup, Lemgo und Helbra, und Katharina, geb. von Adelebsen (gest. 1653); Militär in Diensten Hessen-Kassels, zuletzt Generalleutnant; Drost zu Rodenberg; Erbherr auf Barntrup, Lüdge, Mönchshof und Helbra; vor 1705 Ehe mit Anna Katharina von Hahn (1672-1740).
GND: 136034195.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, von CasselKassel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
auch dar
wie auch die alte Fraw Von WolfWolff, N. N. (1) von:
Um 1699 alte Angehörige des vermutlich westfälischen Adelsgeschlechts.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und die Fraw
Von CampenCampen, Anna Elisabeth von, geb. von der Mosel (1645-1717):
Tochter von Bernhard Dietrich von der Mosel und Anna Maria, geb. von der Planitz; seit 1666 Ehe mit Joachim Wilhelm von Campen (1617-1683), auf Kirchberg, braunschweig-wolfenbüttelscher Vizeberghauptmann.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
98; nachdem Mittagessen
Ging man in der bähtstunde; alß
selbige zu Endt wahr; kahmen die Fraw
Von Wolfen und spihlten SincquilleCinquille:
Kartenspiel; Variante des Lombre-Spiels für fünf Personen Mit
Fraw Mutter; ich sah zu, und und saß
Bey Fraw Mutter, nach dem daß
||70r
spiehl, zum Endt, ging ich mit Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
spa-
tziren; und hernach zum abendtessen, und
assen wihr unter dem freyen Himmel
auff die grune Plätze; vor dem Hauß
ich saß z zwischen Fraw MutterBraunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
GND: 104183772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und herrn
VatterBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Den nachdem essen Gingen wihr
in herrn VattersBraunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
GND: 118503472.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Galerie, eß wahr aber zu
finster, ümb die Sch gemählte zu
Erckennen; und fuhren Wihr mein herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und ich Wieder Nach WolfenbüttelWolfenbüttel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. Den 17. [Juli] vor-
mittags, wahr die Fraw von WolffWolff, N. N. (1) von:
Um 1699 alte Angehörige des vermutlich westfälischen Adelsgeschlechts.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Bey Mihr
nach dem Mittag essen, ging mein
herzlieb(st)er herrBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
in der Repetition von der Opera
ümb 5 Vhr kahm Madame ImhofImhoff, Sophia Henriette von, geb. von Lenthe (gest. 1742):
Aus niedersächsischem Adelsgeschlecht stammend; um 1694 Kammerfräulein bei der Herzogin Elisabeth Juliane von Braunschweig-Lüneburg (1634-1704); seit 1694 Ehe mit Freiherr Anton Albrecht von Imhoff (1653-1715).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und
Madame SpörckenSpörcken, Anna Elisabeth von, geb. von der Schulenburg (1673-1730):
Tochter von Gustav Adolph von der Schulenburg (1632-1691) und Petronilla Ottilia, geb. Schwenck von Friesen (1637-1674); um 1694 Kammerfräulein bei der "Frau Princesse"; seit 1694 Ehe mit dem Oberschenken und Probst Georg Friedrich von Spörcken (1667-1725).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, mihr die Visite zu geben
||70v
und Vmb 6 Monsieur Du HeronHéron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Den 18. [Juli] nach
dehme wihr abgessen, bin bin ich in meiner
Kammer gangen; und habe Mich ein
Paar stunde auffs bett gelegt, und
hernach; waß ich zu Thun gehabt; ein we-
nig, in Ordnung gebracht, umb halb,
6 bin ich Mit meinen herzlieb(st)en herrnBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vndt Printz
AugustBraunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, August Ferdinand, Herzog von (1677-1704):
Sohn von Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1636-1687) und Christine, geb. Landgräfin von Hessen-Eschwege (1648-1702); Generalmajor.
GND: 102308845.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
spatziren gefahren; und sobaldt
alß wihr wieder Herein kommen wahren
seint wihr zur Taffel Gangen; und
umb 9 Vhr bin ich Schon in meiner
Kammer gewehsen; Den 19. [Juli] bin ich habe ich
die bäht stunde in meiner Garderobe
gehört, und hat Monsieur SpörckeSpörcken, Georg Friedrich von (1667-1725):
Sohn von Werner Hermann von Spörcken (1626-1693), braunschweig-lüneburgischer Land-, Schatz- und Kriegsrat, und Anna Eleonore, geb. von Lenthe (1642-1716); um 1694 Hofmeister und Hofrat, 1695 Haupt- und Schlosshauptmann zu Wolfenbüttel, später (um 1698/1701) Oberschenk in Wolfenbüttel, 1694-1701 zugleich Probst der Stifter St. Blasii und St. Cyriaci zu Braunschweig, später (um 1705) Oberhauptmann und Landdrost zu Harburg.
GND: 1011547546.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; zum
Mittag, bey unß, gessen nach dem essen
bin ich in meiner Kammer gangen habe
mich auffs bett gelegt, und hernach in mein99
Anmerkungen
Sohn von Graf Heinrich Friedrich zu Hohenlohe-Langenburg (1625–1699) und Juliana Dorothea, geb. Gräfin zu Castell-Remlingen (1640–1706); seit 1699 regierender Graf zu Hohenlohe-Langenburg, 1699/1701 Erbteilung zwischen Hohenlohe-Langenburg, -Ingelfingen und -Kirchberg; seit 1686 Ehe mit Gräfin Sophia Amalia zu Nassau-Saarbrücken (1666–1736).
GND: 103125140.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. .
Sohn von Graf Heinrich Friedrich zu Hohenlohe-Langenburg (1625–1699) und Juliana Dorothea, geb. Gräfin zu Castell-Remlingen (1640–1706); seit 1699 regierender Graf zu Hohenlohe-Langenburg, 1699/1701 Erbteilung zwischen Hohenlohe-Langenburg, -Ingelfingen und -Kirchberg; seit 1686 Ehe mit Gräfin Sophia Amalia zu Nassau-Saarbrücken (1666–1736).
GND: 103125140.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. .
Tochter von Landgraf Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter (1632-1676) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); nach Vöhl, dem Hauptort der väterlichen Paragiatsherrschaft Itter, auch genannt "Prinzessin von Vehlen"; blieb unverheiratet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. oder ihre Schwester, Landgräfin Magdalena SibyllaHessen-Darmstadt-Itter, Magdalena Sibylla, Landgräfin von (1671-1720):
Tochter von Landgraf Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter (1632-1676) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); nach Vöhl, dem Hauptort der väterlichen Paragiatsherrschaft Itter, auch genannt "Prinzessin von Vehlen"; blieb unverheiratet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. .
IL PASTORE D'ANFRISO. TRAGEDIA PASTORALE Per Musica Da rapprensentarsi nel Teatro di Brauncveig L'ANNO M DC XCVII. Der Schäfer An dem Fluß Amphriso, Singe-Spiel auf dem Braunschweigischen Schauplatz vorzustellen im Jahr 1697. Braunschweig: Caspar Grubers Witwe [1697]. HAB: Textb. 348. VD17 39:157875H; Schmidt (1929), S. 6 Nr. 113 (gibt den Februar 1697 als Aufführungszeit an); Thiel: Libretti, Nr. 1240. Komp.: Carlo Francesco Pollarolo (1653-1723), Libretto: Girolamo Frigimelica Roberti (1653-1732). Schmidt (1929), S. 5 Nr. 92, nennt eine frühere Aufführung in Braunschweig für 1694 und eine Wiederholung in Salzdahlum 1699 (S. 8, Nr. 140). Dem Tagebuch Herzog Ludwig Rudolphs nach (Cod. Guelf. 28 Blank.) wurde die Oper also auch im Februar 1701 in Wolfenbüttel wiederholt, ohne dass sich ein Textbuch erhalten zu haben scheint. Ein solches liegt vor für die ungefähr ins Jahr 1703 zu datierende Aufführung: Il PASTORE D'ANFRISO ... nel TEATRO di WOLFFENBUTTEL. Der Schäfer An dem Fluß AMPHRISO ... Auf dem Wolffenbüttelschen Schau-Platz vorzustellen. Wolfenbüttel: Christian Bartsch [ca. 1703]. HAB: Textb. 711. VD18 12818720; Schmidt (1929), S. 9 Nr. 162; Thiel: Libretti, Nr. 1241. Lit.: Friedrich Chrysander: Geschichte der braunschweig-wolfenbüttelschen Capelle und Oper vom 16. bis zum 18. Jahrhundert: In: Ders. (Hg.): Jahrbücher für Musikalische Wissenschaft 1 (1863), S. 147-286, S. 243; Gottfried Christian Freiesleben: Kleine Nachlese zu ... Professor Gottscheds nöthigem Vorrathe zur Geschichte der deutschen dramatischen Dichtkunst. Leipzig 1760 (Ndr. Hildesheim, New York 1970), S. 62; Johann Christoph Gottsched: Nöthiger Vorrath zur Geschichte der deutschen Dramatischen Dichtkunst. 2 Tle., Leipzig 1757 u. 1765 (Ndr. Hildesheim, New York 1970), I, S. 257 u. 264; Hans-Henning Grote, Rolf Hagen (Hg.): Vom herzoglichen Hoftheater zum bürgerlichen Tourneetheater. Ausstellung des Schloßmuseums Wolfenbüttel vom 24. Oktober 1992 bis zum 10. Januar 1993. Wolfenbüttel 1992, S. 81; Gustav Friedrich Schmidt: Neue Beiträge zur Geschichte der Musik und des Theaters am Herzoglichen Hofe zu Braunschweig-Wolfenbüttel. Folge 1: Chronologisches Verzeichnis der in Wolfenbüttel, Braunschweig, Salzthal, Bevern und Blankenburg aufgeführten Opern, Ballette und Schauspiele ... mit Musik bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. München 1929, S. 5f. u. 8f.; E. Thiel: Libretti. Verzeichnis der bis 1800 erschienenen Textbücher. Frankfurt a. M. 1970 (Kataloge der Herzog August Bibliothek, 14). gespielt (Gottfried Wilhelm Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe. Allgemeiner, politischer und historischer Briefwechsel (Reihe I), Bd. 15: Januar-September 1698, hrsg. v. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften/Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Berlin 1998, S. 97 (Nr. 79) [Online-Ausgabe].
Stadttor in Braunschweig; nordwestlicher Ausgang aus dem Weichbild Altstadt, 1707 ersetzte es das alte Petritor, das wenige Meter südwestlich lag.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. .
Ohof, auch Mohoff genannt.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. .
Tochter von Landgraf Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter (1632-1676) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); nach Vöhl, dem Hauptort der väterlichen Paragiatsherrschaft Itter, auch genannt "Prinzessin von Vehlen"; blieb unverheiratet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. oder ihre Schwester, Landgräfin Magdalena SibyllaHessen-Darmstadt-Itter, Magdalena Sibylla, Landgräfin von (1671-1720):
Tochter von Landgraf Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter (1632-1676) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); nach Vöhl, dem Hauptort der väterlichen Paragiatsherrschaft Itter, auch genannt "Prinzessin von Vehlen"; blieb unverheiratet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. .
Tochter von Landgraf Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter (1632-1676) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); nach Vöhl, dem Hauptort der väterlichen Paragiatsherrschaft Itter, auch genannt "Prinzessin von Vehlen"; blieb unverheiratet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. oder ihre Schwester, Landgräfin Magdalena SibyllaHessen-Darmstadt-Itter, Magdalena Sibylla, Landgräfin von (1671-1720):
Tochter von Landgraf Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter (1632-1676) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); nach Vöhl, dem Hauptort der väterlichen Paragiatsherrschaft Itter, auch genannt "Prinzessin von Vehlen"; blieb unverheiratet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. .
Tochter von Landgraf Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter (1632-1676) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); nach Vöhl, dem Hauptort der väterlichen Paragiatsherrschaft Itter, auch genannt "Prinzessin von Vehlen"; blieb unverheiratet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. oder ihre Schwester, Landgräfin Magdalena SibyllaHessen-Darmstadt-Itter, Magdalena Sibylla, Landgräfin von (1671-1720):
Tochter von Landgraf Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter (1632-1676) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); nach Vöhl, dem Hauptort der väterlichen Paragiatsherrschaft Itter, auch genannt "Prinzessin von Vehlen"; blieb unverheiratet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. .
Tochter von Landgraf Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter (1632-1676) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); nach Vöhl, dem Hauptort der väterlichen Paragiatsherrschaft Itter, auch genannt "Prinzessin von Vehlen"; blieb unverheiratet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. oder ihre Schwester, Landgräfin Magdalena SibyllaHessen-Darmstadt-Itter, Magdalena Sibylla, Landgräfin von (1671-1720):
Tochter von Landgraf Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter (1632-1676) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); nach Vöhl, dem Hauptort der väterlichen Paragiatsherrschaft Itter, auch genannt "Prinzessin von Vehlen"; blieb unverheiratet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. .
Tochter von Graf Hiskias zu Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach (1631-1685) und Dorothea Elisabeth, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Waldenburg (1650-1711); blieb unverheiratet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. (1682-1724), die jüngere Schwester ihres Ehemannes.
Tochter von Landgraf Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter (1632-1676) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); nach Vöhl, dem Hauptort der väterlichen Paragiatsherrschaft Itter, auch genannt "Prinzessin von Vehlen"; blieb unverheiratet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. oder ihre Schwester, Landgräfin Magdalena SibyllaHessen-Darmstadt-Itter, Magdalena Sibylla, Landgräfin von (1671-1720):
Tochter von Landgraf Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter (1632-1676) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); nach Vöhl, dem Hauptort der väterlichen Paragiatsherrschaft Itter, auch genannt "Prinzessin von Vehlen"; blieb unverheiratet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. .
Tochter von Landgraf Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter (1632-1676) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); nach Vöhl, dem Hauptort der väterlichen Paragiatsherrschaft Itter, auch genannt "Prinzessin von Vehlen"; blieb unverheiratet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. oder ihre Schwester, Landgräfin Magdalena SibyllaHessen-Darmstadt-Itter, Magdalena Sibylla, Landgräfin von (1671-1720):
Tochter von Landgraf Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter (1632-1676) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); nach Vöhl, dem Hauptort der väterlichen Paragiatsherrschaft Itter, auch genannt "Prinzessin von Vehlen"; blieb unverheiratet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. .
Tochter von Landgraf Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter (1632-1676) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); nach Vöhl, dem Hauptort der väterlichen Paragiatsherrschaft Itter, auch genannt "Prinzessin von Vehlen"; blieb unverheiratet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. oder ihre Schwester, Landgräfin Magdalena SibyllaHessen-Darmstadt-Itter, Magdalena Sibylla, Landgräfin von (1671-1720):
Tochter von Landgraf Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter (1632-1676) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); nach Vöhl, dem Hauptort der väterlichen Paragiatsherrschaft Itter, auch genannt "Prinzessin von Vehlen"; blieb unverheiratet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. .
Tochter von Landgraf Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter (1632-1676) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); nach Vöhl, dem Hauptort der väterlichen Paragiatsherrschaft Itter, auch genannt "Prinzessin von Vehlen"; blieb unverheiratet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. oder ihre Schwester, Landgräfin Magdalena SibyllaHessen-Darmstadt-Itter, Magdalena Sibylla, Landgräfin von (1671-1720):
Tochter von Landgraf Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter (1632-1676) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); nach Vöhl, dem Hauptort der väterlichen Paragiatsherrschaft Itter, auch genannt "Prinzessin von Vehlen"; blieb unverheiratet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. .
Tochter von Landgraf Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter (1632-1676) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); nach Vöhl, dem Hauptort der väterlichen Paragiatsherrschaft Itter, auch genannt "Prinzessin von Vehlen"; blieb unverheiratet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. oder ihre Schwester, Landgräfin Magdalena SibyllaHessen-Darmstadt-Itter, Magdalena Sibylla, Landgräfin von (1671-1720):
Tochter von Landgraf Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter (1632-1676) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); nach Vöhl, dem Hauptort der väterlichen Paragiatsherrschaft Itter, auch genannt "Prinzessin von Vehlen"; blieb unverheiratet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. .
Tochter von Landgraf Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter (1632-1676) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); nach Vöhl, dem Hauptort der väterlichen Paragiatsherrschaft Itter, auch genannt "Prinzessin von Vehlen"; blieb unverheiratet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. oder ihre Schwester, Landgräfin Magdalena SibyllaHessen-Darmstadt-Itter, Magdalena Sibylla, Landgräfin von (1671-1720):
Tochter von Landgraf Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter (1632-1676) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); nach Vöhl, dem Hauptort der väterlichen Paragiatsherrschaft Itter, auch genannt "Prinzessin von Vehlen"; blieb unverheiratet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. .
Tochter von Landgraf Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter (1632-1676) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); nach Vöhl, dem Hauptort der väterlichen Paragiatsherrschaft Itter, auch genannt "Prinzessin von Vehlen"; blieb unverheiratet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. oder ihre Schwester, Landgräfin Magdalena SibyllaHessen-Darmstadt-Itter, Magdalena Sibylla, Landgräfin von (1671-1720):
Tochter von Landgraf Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter (1632-1676) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); nach Vöhl, dem Hauptort der väterlichen Paragiatsherrschaft Itter, auch genannt "Prinzessin von Vehlen"; blieb unverheiratet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. .
Tochter von Landgraf Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter (1632-1676) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); nach Vöhl, dem Hauptort der väterlichen Paragiatsherrschaft Itter, auch genannt "Prinzessin von Vehlen"; blieb unverheiratet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. oder ihre Schwester, Landgräfin Magdalena SibyllaHessen-Darmstadt-Itter, Magdalena Sibylla, Landgräfin von (1671-1720):
Tochter von Landgraf Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter (1632-1676) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); nach Vöhl, dem Hauptort der väterlichen Paragiatsherrschaft Itter, auch genannt "Prinzessin von Vehlen"; blieb unverheiratet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. .
Tochter von Landgraf Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter (1632-1676) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); nach Vöhl, dem Hauptort der väterlichen Paragiatsherrschaft Itter, auch genannt "Prinzessin von Vehlen"; blieb unverheiratet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. oder ihre Schwester, Landgräfin Magdalena SibyllaHessen-Darmstadt-Itter, Magdalena Sibylla, Landgräfin von (1671-1720):
Tochter von Landgraf Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter (1632-1676) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); nach Vöhl, dem Hauptort der väterlichen Paragiatsherrschaft Itter, auch genannt "Prinzessin von Vehlen"; blieb unverheiratet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen. .