Personenregister
A
- Albani, Giovanni Francesco
- Siehe unter Papst Clemens XI..
- Alberti, Leandro (1479-1552):
- Seit 1493 Dominikaner und Autor verschiedener historischer Schriften sowie zeitgenössischer Abhandlungen, die eine weite Verbreitung erfuhren.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 11 |
- Aldenburg, Wilhelmina Maria, Gräfin von, geb. Landgräfin von Hessen-Homburg (1678-1770):
- Tochter von Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (1633-1708) und Luise Elisabeth, geb. Herzogin von Kurland und Semgallen (1646-1690); seit 1690 am Hof ihrer Tante Königin Charlotte Amalie von Dänemark (1650-1714); seit 1711 Ehe mit Graf Anton II. von Aldenburg (1681-1738).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 297 |
- Althamer, Andreas (1500-1539):
- Deutscher Humanist und Reformator; Studium in Leipzig, Tübingen und Wittenberg; Schullehrer in Halle, Schwäbisch Hall und Reutlingen; 1524-1525 Priester in Schwäbisch Gmünd, Vertreibung durch den dortigen Stadtrat, da er die Reformation einführen wollte; seit 1526 schriftstellerisch in Nürnberg tätig und ab 1527 Pfarrer in Eltersdorf; seit 1528 als Diakon an der Nürnberger Sebalduskirche und seit Mai 1528 Stadtpfarrer in Ansbach.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 26 |
- Althann, Johann Michael, Graf von (1679-1722):
- Sohn von Graf Michael Johann von Althann (1643-1722) und Theresia Maria, geb. Fürstin von und zu Liechtenstein (1643-1712); Kämmerer und Geheimer Rat sowie seit 1716 Oberstallmeister unter Kaiser Karl VI. (1685-1740); seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies; seit 1709 Ehe mit Maria Anna Josepha Pignatelli (Donna Maria Anna Giuseppina Pignatelli di San Vicente, Marchesa Pignatelli) (1689-1755).
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 2 |
- Alvensleben, Adelheid Agnes von, geb. von der Schulenburg (1664-1726):
- Tochter von Alexander von der Schulenburg (1616-1681) und Adelheid Agnes, geb. von Alvensleben (1636-1668); seit 1686 Ehe mit Johann Friedrich von Alvensleben (1657-1728).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 109 |
- Alvensleben, Johann Friedrich von (1657-1728):
- Sohn von Gebhard von Alvensleben (1618-1681) und Agnes, geb. von Rautenberg (1616-1685); 1675-1678 Studium an der Universität Leipzig, anschließend bis 1681 Bildungsreise durch Holland, England, Frankreich, Italien und die Schweiz, dabei Studienaufenthalt in Saumur; 1682 Kammerjunker Herzog Anton Ulrichs von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714), 1686 Hofrat; 1688 Eintritt in kurbrandenburgische Dienste als Kammer- und Kriegsrat, 1691 wirklicher Geheimer Rat; 1719-1726 kurhannoverscher Staatsminister; sehr gelehrt, korrespondierte mit Leibniz, Kunstsammler; Erbherr auf Hundisburg; seit 1686 Ehe mit Adelheid Agnes von der Schulenburg (1664-1726).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 29, 80, 119, 132 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 102, 109, 284, 286 |
- Aaron, Isaac:
- Begegnet 1701 als Gläubiger Herzog Ludwig Rudolphs von Braunschweig-Wolfenbüttel; um 1716 Hofjude am Wolfenbütteler Hof; zuvor seit spätestens 1689 in Nienburg als Händler für Luxuswaren tätig und noch 1718 ebendort als "Schutzjude" geführt.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 79 |
- Abel, Joachim (ca. 1675-1707):
- Sohn von Joachim Abel (1642-1710), Pastor in Hindenburg (Altmark), und Elisabeth geb. Rademacher (1648-1729); Schulbesuch am Gymnasium Martineum in Braunschweig; Studium in Helmstedt (1692); seit 1695 Rektor der Stadtschule in Blankenburg; verstarb wohl durch einen Unfall beim Waffenreinigen.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 353 |
- Abensperg und Traun, Juliane Esther Apollonia, Gräfin von, geb. Gräfin von Oppersdorff (1663-1701):
- Tochter von Graf Franz Eusebius von Oppersdorff (1623-1691) und Anna Susanna, geb. von Beess und Chrostin (gest. 1697); seit 1691 Ehe mit Graf Otto Ehrenreich von Abensperg und Traun (1644-1715), niederösterreichischer General-Landobrist.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 54v |
- Achilles, Hedwig Elisabeth
- Siehe unter Kückelhan, Hedwig Elisabeth, geb. Achilles.
- Adelshofen (Adelshoffen), Familie:
- Erloschenes Adelsgeschlecht, das noch in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts zum bayrischen Adel gezählt wurde.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 27 |
- Adolph, König (Heiliges Römisches Reich) (gest. 1298):
- Sohn von Graf Walram II. von Nassau (gest. 1276) und Adelheid, geb. Gräfin von Katzenelnbogen (gest. 1288); seit 1292 römisch-deutscher König.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 20 |
- Ahlefeldt, Armgard Margareta, Gräfin von, geb. Gräfin von Reventlow (1678-1709):
- Tochter von Graf Conrad von Reventlow (1644-1708), königlich-dänischer Großkanzler, und Anna Margareta, geb. von Gabel (1651–1678); seit 1695 Ehe mit Graf Friedrich von Ahlefeldt (1662-1708), königlich-dänischer General sowie Statthalter von Schleswig und Holstein.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 53r |
- Ahlefeldt, Carl, Graf von (1670-1722):
- Sohn von Graf Friedrich von Ahlefeldt (1623-1686), königlich-dänischer Statthalter von Schleswig und Holstein, und Maria Elisabeth, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg (1648–1724); königlich-dänischer Kammerherr, Geheimrat, Statthalter von Schleswig und Holstein; seit 1702 Ehe mit Ulrica Amalie Antoinette von Danneskiold-Laurvig (1686–1755).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 51v, 56r |
- Ahlefeldt, Maria Elisabeth, Gräfin von, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg (1648-1724):
- Tochter von Graf Friedrich Emich von Leiningen-Dagsburg (1621-1698) und Sibylla, geb. Gräfin von Waldeck (1619-1678); seit 1668 Ehe mit Graf Friedrich von Ahlefeldt (1623-1686), königlich-dänischer Statthalter von Schleswig und Holstein.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 53r |
- Amat, Etienne:
- Um 1701 mit Militär- oder Hofcharge am Wolfenbütteler Hof, Capitainleutnant bei der Schlossgarde zu Wolfenbüttel.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 72, 73, 79, 126 |
- Angerstein, Johann Friedrich:
- 1693-1707 Amtmann in Blankenburg, danach wegen vorehelicher Schwängerung der N. N. Dänemann offenbar das Weite gesucht.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 308, 352 |
- Anjou, Philipp de Bourbon, Duc d'
- Siehe unter Philipp V., König von Spanien.
- Anna Sophia, Prinzessin von Dänemark und Norwegen
- Siehe unter Sachsen, Anna Sophia, Kurfürstin von, geb. Prinzessin von Dänemark und Norwegen.
- Anne, Königin von England, Schottland und Irland
- Siehe unter Anne, Königin von Großbritannien, Schottland und Irland.
- Anne, Königin von Großbritannien, Schottland und Irland (1665-1714):
- Tochter von König Jakob II. von England, Schottland und Irland (1633-1701) und Anne geb. Hyde (1637-1671); seit 1702 Königin von England, Schottland und Irland sowie seit 1707 Königin von Großbritannien und Irland; seit 1683 Ehe mit Prinz Georg von Dänemark (1653-1708).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 140 |
- Antivari, Johann:
- Burggraf in Schwalbach.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 76 |
- Apollo:
- Römischer Gott der Künste und Weissagung
Cod. Guelf. 28 Blank.: | VII |
- Asseburg, Anna Eleonora von der, geb. von der Planitz:
- Tochter von Rudolph August von der Planitz und Henriette Sibylla, geb. von Metsch (1666-1719); seit 1708 Ehe mit Johann Christian von der Asseburg (geb. 1676), preußischer Landrat.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 284 |
- Attems, Elisabeth Katharina, Gräfin von, geb. Landgräfin von Hessen-Rheinfels-Rotenburg
- Siehe unter Nassau-Hadamar, Elisabeth Katharina, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Rheinfels-Rotenburg.
- August II., König von Polen (1670-1733):
- Sohn von Kurfürst Johann Georg III. von Sachsen (1647-1691); seit 1694 Kurfürst von Sachsen sowie von 1697-1706 und erneut 1709-1733 zugleich König von Polen und Großherzog von Litauen; seit 1693 Ehe mit Markgräfin Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth (1671-1727).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 2, 7, 12, 28, 45 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 35, 105, 313 |
- August III., König von Polen (1696-1763):
- Sohn von König August II. von Polen (1670-1733) und Christiane Eberhardine, geb. Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth (1671-1727); seit 1733 Kurfürst von Sachsen sowie König von Polen und Großherzog von Litauen; seit 1719 Ehe mit Erzherzogin Maria Josefa Benedikta von Österreich (1699–1757).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 99, 99, 291 |
- Avalos, Cesare Michelangelo, d', Marchese del Vasto (1667-1729):
- Sohn von Diego d'Avalos (gest. 1697), 7. Marchese del Vasto, 11. Marchese di Pescara, 1. Principe di Isernia e Francavilla, und Francesca Julia Maria, geb. Carafa (1624-1692); seit 1690 14. Marchese di Pescara; seit 1697 8. Marchese del Vasto, 2. Principe di Isernia e Francavilla; spanischer Botschafter in Wien; spanischer Grande; seit 1704 Reichsfürst; Ehe mit Ippolita d'Avalos d'Aquino d'Aragona (gest. 1737).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 315 |
- Avemann, Heinrich (1637-1699):
- Aus Braunschweig stammend; Studium in Helmstedt (1660); spätestens 1674 in Diensten der Fürsten von Ostfriesland als Rat, später Regierungsrat, seit 1693 Vizekanzler und Geheimer Rat; seit 1694 verheiratet mit Dorothea Margaretha Schrader.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 40r |
- Axel (Assel), N. N. (1) van:
- Um 1701 Mitglied der Familie van Axel (Assel), die seit 1665 zum Patriziat der Republik Venedig gehörte.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 23, 61, 77, 89, 97, 116, 126, 127 |
B
- Black, Gustav:
- Bis 1701 Vorreiter bei Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 65 |
- Blanes Centelles y Carroz, Francisco de (1659-nach 1712):
- 9. Conde del Castillo de Centelles; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 3 |
- Blum, Heinrich Wilhelm von (1662-1742):
- Sohn von Friedrich Ulrich von Blum (1619-1670), Rat und Hofgerichtsassessor, und Sibylla Elisabeth, geb. Fabricius (1623-1696); braunschweig-wolfenbüttelscher Legations- und Klosterrat; seit 1699 Ehe mit Dorothea Elisabeth Deichmann von Cronstein.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 60a, 103 |
- Balcke, Henning (gest. 1701):
- Aus Groß Flöthe gebürtig; Dragoner des Regiments von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 39, 39 |
- Balcke, Johann Christoph (1661-1730):
- Sohn von Curdt Balcke, Ratskellerwirt in Schöppenstedt (Mutter ungenannt); 1693 herzoglicher Küchenschreiber in Wolfenbüttel, 1702-1703 herzoglicher Kammerschreiber, 1705 Hofkammerschreiber, (lt. Arcinsys schon 1714 Hofküchnmeister in WF) 1716-1718 Küchenmeister, 1728-1731 Oberküchenmeister; seit 1694 1. Ehe mit Ilsa Katharina Hager (1676-1703), seit 1705 2. Ehe mit Katharina Elisabeth Jani (gest. 1727), seit 1729 3. Ehe mit Katharina Margaretha Francke, Witwe des Obersten Johann Christoph Brumbey/ Bromby (gest. 1744).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 77 |
- Baldus de Ubaldis
- Siehe unter Ubaldis, Baldus de.
- Baldwein, N. N. (1) (gest. vor 1710):
- Vermutlich Angehöriger des rheinländischen Adelsgeschlechts Baldwein (Balwein/Ballwein/Baldewein/Balderwein/Baldewin) von Zweibrücken; um 1687/88 Hauptmann in Diensten Nassau-Idsteins, um 1699 Obrist, später Generalmajor; Erbherr auf Stein-Kallenfels.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 48r, 48r, 48v, 56v |
- Bacchini, Benedetto (1651-1721):
- Italienischer Mönch, Historiker und Musikologe; seit 1668 Benedektiner; seit 1688 Theologe des Herzogs von Parma und seit 1704 Benedektinerprior in Modena.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 23 |
- Bacchus:
- Römischer Gott des Weins.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | VII |
- Bacmeister, Eberhard (1659-1742):
- Sohn von Heinrich Bacmeister (1618-1692) und Anna Barbara, geb. Seefried (1629–1676); seit 1684 Arzt am ostfriesischen Fürstenhof und seit 1699 im Regierungskollegium tätig; seit 1700 1. Ehe mit Maria Elisabeth Eckmeyer, 2. Ehe mit Juliane Elisabeth Görgens (1677-1752).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 188, 289 |
- Baden, Friedrich I., Markgraf von (1249-1268):
- Sohn von Markgraf Hermann VI. von Baden (1225-1250) und Gertrud, geb. Herzogin von Österreich (1226-1288); Erziehung am Hof Herzog Ludwigs II. von Bayern (1229-1294); Prätendent auf das Herzogtum Österreich (aus der Babenberger Herkunft seiner Mutter); Anhänger des Staufers Herzog Konrad IV. von Schwaben (1252-1268, gen. "Konradin") und Begleiter bei dessen Kampf um seine süditalienischen Besitzungen; nach der verlorenen Schlacht bei Tagliacozzo 1268 Flucht, jedoch Ergreifung und Auslieferung an Karl I. von Anjou (1227-1285), der ihn 1268 in Neapel zusammen mit Konrad öffentlich enthaupten ließ.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 28 |
- Baden-Baden, Ludwig Wilhelm I., Markgraf von (1655-1707):
- Sohn von Markgraf Ferdinand Maximilian von Baden-Baden (1625-1669) und Luise Christine, geb. Herzogin von Savoyen (1627-1689); seit 1677 regierender Markgraf von Baden-Baden; Militär der kaiserlichen und Reichstruppen, 1683 General der Kavallerie, 1686 Feldmarschall, 1689 Oberbefehlshaber der kaiserlichen Truppen gegen die Osmanen, seit 1691 Generalleutnant aller kaiserlichen Truppen; seit 1690 Ehe mit Herzogin Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg (1675-1733).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 120, 316 |
- Baden-Durlach, Albertina Friederike, Markgräfin von
- Siehe unter Schleswig-Holstein-Gottorf, Albertina Friederike, Herzogin von, geb. Markgräfin von Baden-Durlach.
- Baden-Durlach, Anna Sophia, Markgräfin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1659-1742):
- Tochter von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); seit 1677 Ehe mit Markgraf Karl Gustav von Baden-Durlach (1648-1703).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 42r |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 115 |
- Baden-Durlach, Augusta Maria, Markgräfin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1649-1728):
- Tochter von Herzog Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf (1597–1659) und Maria Elisabeth, geb. Herzogin von Sachsen (1610–1684); seit 1670 Ehe mit Markgraf Friedrich VII. von Baden-Durlach (1647-1709).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 182, 296 |
- Bamberg, Lothar Franz, Bischof von
- Siehe unter Schönborn, Lothar Franz von.
- Banditella-Pelusi, Benedict Andreas Caspar de Nomis, Marchese della
- Siehe unter Nomis, Benedict Andreas Caspar de.
- Barby und Mühlingen, Christine Elisabeth, Gräfin von
- Siehe unter Braunschweig-Wolfenbüttel, Christine Elisabeth, Herzogin von, geb. Gräfin von Barby und Mühlingen.
- Barclay, John (1582-1621):
- Sohn von William Barclay (gest. 1608), schottischer Rechtsgelehrter, und Anne, geb. Malleville; Studium am Jesuitenkollegium von Pont-à-Mousson; 1603 nach England, "Satyricon" gegen die Jesuiten unter seinem Pseudonym "Euphormio Lusininus"; Rückkehr nach Frankreich (Angers, Paris), wo der 2. Teil seines "Satyricons" erschien; weitere dichterische und gelehrte Werke, antijesuitische und antipäpstliche Streitschriften trotz seines katholischen Bekenntnisses; 1606 bis 1616 erneut in London, Günstling König Jakobs I. (1566-1625); 1616 nach Rom, Förderung durch den Papst; 1621 erschien sein Roman "Argenis", der viele Auflagen und Übersetzungen erlebt.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 136 |
- Bard, Francesca (1645/46-1708):
- Tochter von Henry Bard (1616-1656), 1st Viscount Bellomont, und Anne Gardiner (gest. vor 1668); seit den 1690er Jahren im Gefolge der Kurfürstin Sophie von Braunschweig-Lüneburg (1630-1714) am hannoverschen Hof; um 1665 Geliebte von Pfalzgraf Ruprecht bei Rhein (Prince Rupert), Duke of Cumberland (1619-1682); gen. "Lady Bellomont".
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 101, 291 |
- Barner (Berner), Rudolph August von (1683-1751):
- Aus dem alten mecklenburgischen Adelsgeschlecht Barner (Bärner/Berner) stammend; Leutnant in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten, ab 1701 Capitainleutnant; 1712 Hofjunker, 1722 Kammerjunker, um 1725 Major, später Oberstleutnant, schließlich Oberst; vor 1699 Ehe mit Anna Eleonora von der Wense (Wendessen?)(gest. nach 1758).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 50 |
- Bärtling, Georg Heinrich (von) (ca.1665/70-1728):
- Sohn von Georg Bärtling (1633-1715), Bürgermeister von Einbeck, und Engel Marie, geb. Frölinghausen (1641-1693); seit 1701 Konsitorialrat und Hofgerichtsassessor, auch Hofrat, um 1706 Gesamtrat der Prinzen von Bevern, 1720 Geheimer Justizrat; 1723 rittermäßiger Adelsstand; seit 1700 Ehe mit Anna Katharina Köhler, Tochter des Amtmanns und Forstmeisters Daniel Köhler.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 134 |
- Bartolomeo, Sacchi, gennant Bartolomeo Platina (1421-1481):
- Italienischer Humanist und Bibliothekar, gebürtig aus Piadena; Studium ab 1449 in Mantua; seit 1475 Bibliothekar der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 15 |
- Bauditz, Wolf Heinrich (1671-1748):
- Sohn von Heinrich Günther von Baudissin (1641-1673) und Sarah Margrethe von Günderrode (1642-1723); um 1695 schleswig-gottorfischer Oberistleutnant, 1702 Oberst Dragonerregiment, Generalmajor, 1710 kursächischer Generalleutnant, 1714 General, 1733 sächsischer Kabinettsminster, 1736 Oberkommando über die sächische Armee, 1741 Erhebung in Reichsgrafenstand, seit 1699 Ehe mit Dorothee von Buchwald (1683-1709).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 104 |
- Bayern, Maria Amalia, Kurfürstin von, geb. Erzherzogin von Österreich
- Siehe unter Maria Amalia, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb. Erzherzogin von Österreich.
- Beauregard, Judith de, geb. de Thomas
- Siehe unter Lescours, Judith de, geb. de Thomas.
- Becker, N. N. (1):
- Aus Alfeld (Leine) gebürtig; um 1701 Leutnant und Ingenieur.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 57 |
- Behaim, N. N. (1), Baron:
- Um 1701 am Hof in Braunschweig bezeugt, wahrscheinlich ein Angehöriger der Nürnberger Patrizierfamilie Behaim.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 74 |
- Behm (Böhme), Christian Heinrich (1662-1740):
- Sohn von Johann Christian Behm (gest. vor 1698), Advokat und Stadtsekretär zu Bodenwerder, und Anna Margarete, geb. Gehrling; Studium in Helmstedt (1683) und Rinteln (1685), 1689-1691 Pagenhofmeister, dann Hofmeister der Prinzen am Hof zu Wolfenbüttel, 1693-1702 Pastor an der Kirche St. Johannis in der Auguststadt zu Wolfenbüttel, 1702-1711 Generalsuperintendent in Gandersheim, 1711-1740 Generalsuperintendent in Holzminden und Abt von Amelungsborn, 1732 Konsistorialrat; seit 1695 1. Ehe mit Johanna Dorothea Behrens (1676-1708), 2. Ehe mit N. N. (gest. 1729), 3. Ehe mit N. N. (1675-1740).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 131, 138 |
- Behm (Böhme), Heinrich Julius (ca.1660-1717):
- Sohn von Johann Christian Behm (gest. vor 1698), Advokat und Stadtsekretär zu Bodenwerder, und Anna Margarete, geb. Gehrling; 1686 Pagenhofmeister am Hof zu Wolfenbüttel, 1689 Sekretär von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735), 1690 Sekretär und Pagenhofmeister, 1703 Konsistorialassessor und Professor der Mathematik an der Ritterakademie in Wolfenbüttel.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 60, 104 |
- Behrens, Brandan Dietrich (ca.1665-ca.1727):
- Sohn von Julius Georg Behrens (1633-1700), herzoglicher Leibarzt und Rat zu Wolfenbüttel; um 1688/92 Studium in Helmstedt; folgte seinem verstorbenem Vater als Hof- und Leibmedicus in Wolfenbüttel nach.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 187, 340 |
- Behrens, Leffmann (1634-1714):
- Sohn von Berndt Isaaks (Issachar b. Jitzchak Hakohen) (gest. ca.1661), Judenschaftsvorsteher in Bochum; jüdischer Unternehmer und Handelsmann in Hannover; Hof- und Heereslieferant sowie Kreditgeber für die Herzöge bzw. Kurfürsten Johann Friedrich (1625-1679), Ernst August (1629-1698) und Georg Ludwig (1660-1727) in Hannover, auch Kreditgeber und Vermittler für andere Reichsstände, u.a. Kursachsen-Polen; seit 1698 Hof- und Kammeragent ("Hofjude") in Hannover; ließ 1703/04 die erste Synagoge in Hannover erbauen; 1. Ehe mit N. N., nach 1661 2. Ehe mit Jente Gans, geb. Goldschmidt-Hameln (ca. 1623-1695), seit 1707 3. Ehe mit Elkele Jakob (gest. 1710), seit 1711 4. Ehe mit Feile Dillmann (gest. 1727).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 222 |
- Benedictus, David (Christian):
- Aus Altona stammender Jude, der am 14. August 1707 in der Domkirche St. Blasii zu Braunschweig auf den Namen Christian getauft wurde. Da der erste in Braunschweig zugelassene Hofjude, Alexander David (1687-1765), 1707 unter Herzog Anton Ulrich aus Halberstadt zugezogen war (und übrigens niemals konvertierte), kommt ein Angehöriger seines Hausstandes für diese Konversion nicht in Frage. Ob der aus Altona stammende Täufling aus der Gruppe der Messe-, Handels- oder Wanderjuden stammte, also nicht in Stadt oder Land Braunschweig ansässig war, kann vermutet werden, zumal die jüngere jüdische Gemeinde in Braunschweig überhaupt erst 1707 mit der Ankunft Alexander Davids allmählich entstand.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 9 |
- Bennigsen, Friedrich Hermann von (1667-1720):
- Sohn von Erasmus Dietrich von Bennigsen (1628-1681) und der Elisabeth Sabine, geb. von Zerssen (1639-nach 1682); kurbraunschweigischer Oberst und Schlosshauptmann in Hannover, Ehe mit Johanna Henriette, geb. de Longueil (1676-1755); Hofdame der Kurfürstin Sophie von Braunschweig-Lüneburg (1630-1714) in Hannover.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 58 |
- Bennigsen, Gerhard Ludolf von (1675-1727):
- Sohn von Kaspar von Bennigsen (1625-1691) und Sabine Margarete, geb. von Haus (1635-1703); Militär in braunschweig-lüneburgischen Diensten; vor 1700 Ehe mit Marie Luise von Moltke (1679-ca. 1713).
- Bennigsen, Johanna Henriette (Jeanne Henriette) von, geb. de Longueil (1676-1755):
- Tochter von Jean Frédéric de Longueil (1628/29) und Charlotte, geb. de Pradin (gest. 1717); Oberhofmeisterin der Kurfürstin Sophie von Braunschweig-Lüneburg (1630-1714); Ehe mit Friedrich Hermann von Bennigsen (1661-1720), Schlosshauptmann in Hannover.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 46, 62, 101, 181 |
- Bennigsen, Levin Adolf von (1656-1716):
- Sohn des Zeitzer Stiftspräsidenten Erasmus Dietrich von Bennigsen (gest. 1681); 1679 Schlosshauptmann zu Wolfenbüttel, später Schatzrat und 1713 Hofmarschall; Erbherr auf Banteln und Emmeringen; seit 1698 Ehe mit Magdalena Agnes von Steinberg (1674-1727).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 3, 53, 87, 101, 126 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 14v, 20r |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 43, 181 |
- Bennigsen, Magdalena Agnes von, geb. von Steinberg (1674-1727):
- Tochter von Friedrich von Steinberg (1619-1679), auf Bodenburg, Brüggen und Achim, und Hedwig, geb. von Wiedensee (gest. 1699); (Halb-)Schwester des Obermarschalls Friedrich von Steinberg (1651-1718); seit 1698 Ehe mit dem Schlosshauptmann Levin Adolf von Bennigsen (1656-1716).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 53 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 14v, 20r |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 35, 46, 58, 108, 297, 321 |
- Bennigsen, Marie Luise von, geb. von Moltke (1679-ca. 1713):
- Tochter von Otto Friedrich von Moltke (1639-1692), kurhannöverscher Kammerherr, Oberforst- und Oberjägermeister, auch Drost zu Salzderhelden und Catlenburg, und Maria Euphrosyna, geb. Schertel von Burtenbach (geb. 1652); vor 1700 Ehe mit Gerhard Ludolf von Bennigsen (1675-1727).
- Berckelmann, Heinrich Hermann (1653-1734):
- Sohn von Heinrich Lorenz Berckelmann (1614-1661), Pastor in Hameln, und Anna Katharina, geb. Uden; 1678-1734 Pastor in Halle, seit 1692 auch Superintendent; seit 1680 1. Ehe mit Anna Bölsche (1663-1693), 2. Ehe mit Lucie Sabine Mirus, geb. Schade (1670-1711), 3. Ehe mit Anna Maria Jung-Johann (1684-1750).
- Berg-s’Heerenberg, Maria Clara, Gräfin von
- Siehe unter Hohenzollern-Sigmaringen, Maria Clara, Fürstin von, geb. Gräfin von Berg-s’Heerenberg.
- Berghorn, N. N. (1) von:
- Wohl Sohn des Anton Günther (von) Berghorn (1682 Reichsadel/rittermäßiger Adelsstand), kurfürstlich-sächsischer Stallmeister und (1688) beauftragt zu Gründung der Ritterakademie in Halle (gest. 1698); um 1701 Hofmeister der Prinzen Ernst Ferdinand (1682-1746) und Heinrich Ferdinand (1684-1706) von Braunschweig-Bevern, 1702 Kammerjunker.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 25 |
- Bernstorff, Andreas Gottlieb von (1649-1726):
- Sohn von Andreas von Bernstorff (1604–1655), braunschweig-wolfenbüttelscher Rat und Prinzenhofmeister, auch Domherr zu Ratzeburg, und Anna Elisabeth, geb. von Bülow (1621-1673); 1662-1664 Besuch des Gymaniums in Göttingen; 1665-1668 Studium in Helmstedt; praktische Ausbildung am Reichskammergericht in Speyer; 1669-1670 Kavaliertour durch Frankreich und Italien; 1670-1672 in herzoglich-mecklenburgischen Diensten in Schwerin; seit 1672 in braunschweig-lüneburgischen Diensten in Celle; 1677-1705 Geheimer Rat und Kanzler des Fürstentums Celle als Nachfolger seines Schwiegervaters Johann Helwig Sinold gen. von Schütz (1623-1677); seit 1705 in braunschweig-lüneburgischen Diensten (Kurhannover), seit 1709 erster Minister des Kurfürstentums; 1723 Entlassung aus seinen Ämtern und Rückzug auf seine Güter; 1716 Reichsfreiherr; Erbherr auf Wedendorf, Hundorf, Gartow, Wotersen und Dreilützow; seit 1675 Ehe mit Jeanette Lucie Sinold gen. von Schütz (1653-1706).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 283 |
- Bernstorff, Hans Valentin von (1650-1715):
- Sohn von Andreas von Bernstorff (1604–1655), braunschweig-wolfenbüttelscher Rat und Prinzenhofmeister, auch Domherr zu Ratzeburg, und Anna Elisabeth, geb. von Bülow (1621-1673); seit 1681 Obristleutnant in fürstlich-wolfenbüttelschen Diensten, 1684 Obrist, 1691 Brigadier, 1695 Generalmajor, 1705 Generalleutnant.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 6, 34, 40, 53, 86, 88, 108 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 58, 73, 117, 120, 175, 309 |
- Berry, Charles de Bourbon, Duc de (1686-1714):
- Sohn des französischen Thronfolgers Louis de Bourbon ("Le Grand Dauphin") (1661-1711) und Maria Anna, geb. Herzogin von Bayern (1660-1690); Duc de Berry, Duc d'Alençon et d'Angoulême; seit 1710 Ehe mit Marie Louise Élisabeth d'Orléans. (1695-1719).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 15, 16, 17, 17, 18 |
- Bertram, N. N. (1) (-):
- Um 1707 im Umfeld des kurfürstlichen Hofes zu Hannover; Hausbesitzer in Hannover.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 68 |
- Besold, Christoph (1577-1638):
- Geboren in Tübingen, wo er ab 1591 auch studierte; 1598 Promotion zum Dr. iur.; danach Tätigkeit als Advokat am Tübinger Hofgericht; ab 1600 Juraprofessor; 1635 Mitglied der in Stuttgart eingesetzten kaiserlichen Regierung und Übertritt zum Katholizismus; 1636 Juraprofessor in Ingolstadt und Ernennung zum kaiserlichen Rat.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 45 |
- Besser, Heinrich Adrian:
- Aus Wolfenbüttel stammend; um 1690 Schüler am Martineum in Braunschweig; um 1696/99 Hofkantor, 1703-1731 Pagenhofmeister am Wolfenbütteler Hof, um 1719 zugleich an der fürstlichen Bibliothek tätig.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 70 |
- Binnius, Hans Jürgen (1635-1716):
- Bürger und Goldschmied in Wolfenbüttel; langjähriger Kirchenvorstand in der Hauptkirche Beatae Maria Virginis; seit 1667 Ehe mit Elisabeth Margaretha Meyer (gest. 1720).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 81 |
- Binnius, Johann Georg
- Siehe unter Binnius, Hans Jürgen.
- Bolsing, Familie:
- Adelsgeschlecht aus Süddeutschland.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 27 |
- Bobart, Daniel Arnold von (1663-1736):
- 1694 Hauptmann (Kapitän) im Leibbataillon des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel, 1695 Major, 1697 Obristleutnant im Leibbataillon Prinz August Ferdinands, 1702 Obrist, 1714 Brigadier, 1726 Generalmajor, 1731 Geheimer Kriegsrat, zugleich 1704-1714 Oberkommandant der Festung Wolfenbüttel, um 1710-1736 Kommandant der Festung Braunschweig; seit 1707 Ehe mit Justine Dorothea von Jettebrock.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 31, 50, 52, 66, 69 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 13, 352 |
- Bobart, Justine Dorothea von, geb. von Jettebrock:
- Vermutlich Tochter des Stiftsdekans und Schatzrats Georg Ernst von Jettebrock (gest. 1701); um 1701 Kammerfräulein der Herzogin Elisabeth Juliane von Braunschweig-Lüneburg (1634-1704); seit 1707 Ehe mit Daniel Arnold von Bobart (1663-1736).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 1, 3, 79 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 13 |
- Bock von Wülfingen, Levin Adam (1661-1715):
- Aus niedersächsischem Adelsgeschlecht; Sohn von Sigismund Levin Bock von Wülfingen (gest. 1667) und Elisabeth geb. von Trebra; seit 1691 Schatz- und Regierungsrat in Hildesheim, seit 1696 zugleich Oberhauptmann am Hof zu Wolfenbüttel und Hofmeister des Erbprinzen Herzog August Wilhelm (1662-1731), ab 1714 Oberhofmeister der Herzogin Elisabeth Sophia Maria (1683-1767); Erbherr auf Elze und Gronau; seit ca.1685/87 Ehe mit Elisabeth Sophie von Campen (gest. nach 1734).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 44r |
- Böckmann, Johann (gest. 1703):
- Sohn von Matthias Böckmann, Gärtner in Lübeck; eröffnete 1649 eine Gärtnerei und Baumschule in Hamburg und begründete die Kunst- und Handelsgärtnerdynastie der Hamburger Familie Böckmann. Sein Sohn Johann führte das Geschäft fort und bekleidete als abgesehener Bürger Hamburgs verschiedene Ehrenämter, z. B. als Oberalter von St. Petri.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 82 |
- Bodavin (Baudovin), N. N. (1):
- Um 1701 polnischer Sondergesandter in Wolfenbüttel.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 2, 12, 14, 15, 25, 26, 33 |
- Boggen, Bernhard von:
- Aus Dünschede/Westfalen gebürtig; 1685 an der Universität Straßburg, 1686 mit einer "Disputatio Iuridica Inauguralis De variis, Et Lectissimis lurium Capitibus"; Promotion zum Doktor der Rechte 1687; Richter in Brilon, spätestens seit 1697 und bis mindestens ins Jahr 1713 Kanzler der Fürstabtei Corvey.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 108 |
- Bonnac, Jean Louis d'Usson, Marquis de (1672-1738):
- Sohn von Salomon d’Usson (1638-1698), Marquis de Bonnac; anfangs Militär, später Diplomat, 1696 Gesandtschaftssekretär in Dänemark unter seinem Onkel, François d'Usson, Marquis de Bonrepaus (1654-1719), 1698 Geschäftsträger der französischen Gesandtschaft in Den Haag, 1700-1701 französischer Sondergesandter beim Herzog zu Braunschweig-Wolfenbüttel (als Nachfolger des seit 1698 in Wolfenbüttel amtierenden französischen "envoyé extraordinaire", Charles-François de Caradas, Marquis du Héron), dann in Schweden (1701), französischer Botschafter in Polen (1707-1710), Spanien (1711-1713), Konstantinopel (1716-1724) und Solothurn (1727-1736); seit 1715 Ehe mit Françoise Madeleine de Gontaut-Biron (1691-1739).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 2, 3, 4, 4, 10, 11, 14, 15, 15, 34, 38, 53, 62, 71, 72, 78, 78, 83, 85, 90, 90, 94, 94, 94, 95, 95, 96 |
- Borg, N. N. (1) von (der):
- 1699 in Braunschweig genannt.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 33v |
- Borgia, Cesare (1475-1507):
- Unehelicher Sohn von Rodrigo Borgia (1431–1503; seit 1492 Papst Alexander VI.) und Vanozza (Giovanna), geb. de' Cattanei (1442-1518); 1482 Apostolischer Protonotar; Studium in Perugia (1489/91) bzw. Pisa (1491/92); 1492-1498 Erzbischof von Valencia und 1493-1498 Kardinaldiakon von Santa Maria Nuova; seit 1498 Duc de Valentinois und seit 1499 auch Comte de Diois; Militär in französischen und päpstlichen Diensten, 1500-1503 Päpstlicher Gonfalonier (Gonfaloniere della Chiesa) bzw. Generalkapitän; seit 1501 Duca di Romagna, 1502-1506 Herr über Urbino, Piombino und Camerino; seit 1499 Ehe mit Charlotte d'Albret (1480-1514); sein von den Zeitgenossen als skrupellos empfundenes politisches Handeln war die Grundlage der Schilderungen von Niccolò Machiavelli im Werk "Der Fürst", heutige Einschätzungen kommen allerdings zu einem differenzierteren Urteil.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 9, 9, 9 |
- Borgia, Cesare, Duc de Valentinois
- Siehe unter Borgia, Cesare.
- Borgia, Cesare, Duca di Romagna
- Siehe unter Borgia, Cesare.
- Borgia, Cesare, Erzbischof von Valencia
- Siehe unter Borgia, Cesare.
- Bortfeld, Caspar Heinrich (gest. 1730):
- Gutsverwalter in Achim bei Börßum; um 1695-1715 Landvogt in Schöppenstedt; seit 1695 1. Ehe mit Margaretha Christine Grote (1662-1700), seit 1702 2. Ehe mit Ursula Gertrud Prigge (gest. 1735), Tochter des herzoglich-wolfenbüttelschen Oberstleutnannts Bernhard Prigge.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 29 |
- Bortfeld, Hedwig Dorothea von (ca.1660-nach 1725):
- Tochter von Burchard von Bortfeld (1621-1664), stift-hildesheimischer Schatzrat, und Ursula Katharina, geb. von der Marwitz (1630-1700); um 1700/06 Kammerfräulein am Hof zu Wolfenbüttel; Schwester von Mette Katharina von Kragen (1654-1720) und Ilse Anne von Cornberg (1663-1725).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 65 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 73 |
- Bortfeld, Mette Katharina von
- Siehe unter Kragen, Mette Katharina von, geb. von Bortfeld.
- Bose (d. Ä.), Christoph Dietrich von (1628-1708):
- Sohn von Balthasar von Bose (1593-1664) und Anna Margaretha, geb. von Loß (1601-1666); 1645 Edelknabe bei der kursächsischen Friedensdelegation in Westfalen, dann Militär in kaiserlichen, kurbrandenburgischen bzw. französischen Diensten; 1654 Kammerjunker in Dresden; 1671 Oberschenk und Kammerherr, 1672 Kammerrat, 1674 Bergrat, 1678 bis 1680 in Halle in Diensten des Magdeburger Administrators Herzog August von Sachsen(-Weißenfels) (1614-1680) sowie Oberhauptmann des Fürstentums Querfurt, 1680 kursächsischer Kammer- und Bergratsdirektor, 1682 Wirklicher Geheimer Kriegsrat und Direktor der Kriegskanzlei, 1692 Wirklicher Geheimer Rat, 1696 Obersteuerdirektor; 1704 Abschied von seinen Ämtern; seit 1655 Ehe mit Ursula von Gustedt (1636–1694).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 35, 84, 124 |
- Bose (d. J.), Christoph Dietrich von (1664-1741):
- Sohn von Christoph Dietrich von Bose (d. Ä.) (1628-1708) und Ursula, geb. von Gustedt (1636-1694); 1689 Kammerjunker am kursächsischen Hof, 1690 Legations- und Appellationsrat, Geheimer Rat, 1692 Wirklicher Geheimer Rat, 1696 Obersteuerdirektor Reichspfennigmeister im Obersächsischen und Niedersächsischen Kreis; 1705 Rücktritt von seinen Ämtern; Wirklicher Geheimer Rat und Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld; 1738 wegen beschuldigter Unregelmäßigkeiten inhaftiert, starb in Haft auf der Leipziger Pleißenburg; seit 1693 Ehe mit Charlotte Johanna von Schleinitz auf Seerhausen (1675–1727) a. d. H. Graupzig.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 8v, 8v |
- Bosse, Joachim Friedrich (gest. nach 1712):
- Sohn des Amtsmanns zu Glendorf Andreas Bosse (gest. vor 1701); um 1701 Rat der verwitweten Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg sowie Hofmeister bei Herzog Ferdinand Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1682-1706); seit 1701 Ehe mit Maria Elisabeth Matthaei.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 2, 5 |
- Bosse, Maria Elisabeth, geb. Matthaei (gest. nach 1712):
- Tochter des Kammerrats Johann Joachim Matthaei (1635-1695); seit 1701 Ehe mit dem Hofmeister Joachim Friedrich Bosse.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 2 |
- Bothmer, Friedrich Johann von (1658-1729):
- Sohn von Julius August von Bothmer (1620-1703) und Margaretha Eleonore von Petersdorff (1638-1705), braunschweig-lüneburgischer Obrist, später Generalleutnant; seit 1690 Ehe mit Justine Sophie von Moltke (1671-1703), seit 1706 Ehe mit Sophie Charlotte von Moltke (1684-1708), seit 1716 Ehe mit Sophie Hedwig von Holstein (1697-1720).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 109 |
- Bothmer, Sophie Charlotte von, geb. von Moltke (1684-1708):
- Tochter von Otto Friedrich von Moltke (1639-1692), kurhannöverscher Kammerherr, Oberforst- und Oberjägermeister, auch Drost zu Salzderhelden und Catlenburg, und Maria Euphrosyna, geb. Schertel von Burtenbach (geb. 1652); seit 1706 Ehe mit dem Generalleutnant Friedrich Johann von Bothmer (1658-1729).
- Bötticher, Siegfried von (1666-1720):
- Sohn von Justus Bötticher (1632-1712), braunschweig-wolfenbüttelscher Geheimer Rat, und Ilse Magarethe, geb. Schilling (1646-1680); Besuch der Ritterakademie Lüneburg; Studium in Helmstedt; 1691 braunschweig-wolfenbüttelscher Kriegssekretär; 1697 Geheimer Kriegssekretär; 1702 Geheimsekretär; 1705 Kreissekretär; 1706 Sekretär in der Justizkanzlei; 1706 Hofrat; 1708 Kriegsrat; 1714 Geheimer Kriegsrat; 1716 Wirklicher Geheimer Rat; 1718 Probst des Kreuzklosters vor Braunschweig; Erbherr auf Klein Denkte und Linden; seit 1692 Ehe mit Clara Magdalene Hardkenia.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 90 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 340 |
- Bourbon, Charles de
- Siehe unter Berry, Charles de Bourbon, Duc de.
- Bourbon, Philippe de
- Siehe unter Orléans, Philippe de Bourbon, Duc d'.
- Bourbon-Orléans, Elisabeth Charlotte de
- Siehe unter Lothringen, Elisabeth Charlotte, Herzogin von, geb. de Bourbon-Orléans.
- Bourgogne, Louis de Bourbon, Duc de (1682-1712):
- Sohn des französischen Thronfolgers Louis de Bourbon ("Le Grand Dauphin") (1661-1711) und Maria Anna, geb. Herzogin von Bayern (1660-1690); Herzog von Burgund; seit 1711 Thronfolger ("Dauphin") des Königreichs Frankreich; seit 1680 Ehe mit Herzogin Maria Anna Victoria von Bayern (1660-1690).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 15, 111 |
- Boyneburg (Bemmel(s)berg, Bemmel(s)burg), Bömmel(s)burg, Boineburg, Bömeneburg, Boemelburg, Boyneburgk), Familie:
- Ursprünglich niederhessisch-thüringisches Adelsgeschlecht, das sich in Nord- und Süddeutschland ausbreitete.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 27 |
- Boyneburg gen. Hohenstein, Levin Walrab (gest. 1722):
- Sohn von Friedrich von Boyneburg gen. Hohenstein (1634-1696) und Anna Susanna von Donop; hessischer Obrist, später Generalmajor und Oberkommandeur der Landmiliz, 1716-1717 Kommandant der Festung Rheinfels.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 106 |
- Brand, Christian Friedrich von (gest. 1735):
- Aus in Thüringen und Sachsen begütertem Adelsgeschlecht; sachsen-altenburgischer Hofrat, später Geheimer Rat und Kanzler des Herzogs Moritz Wilhelm von Sachsen-Merseburg (1688-1731); 1713 Anklage wegen Landesverrat und Untreue, doch Flucht vor seiner Verhaftung, 1715 dennoch gefasst und bis zu seinem Tod 1735 auf der Festung Sonnenstein inhaftiert; Erbherr auf Langenleuba, Gleina und Drackendorf; seit 1693 Ehe mit Erdmuthe Sophie von Pöllnitz (geb. 1677).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 295 |
- Brandenburg, Friedrich III., Kurfürst von
- Siehe unter Preußen, Friedrich I., König in.
- Brandenburg, Friedrich Ludwig, von, Prinz von Oranien (1707-1708):
- Erstes Kind von König Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) und Sophie Dorothea, geb. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg (1687-1757).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 117 |
- Brandenburg, Haus (Kurfürsten und Markgrafen von Brandenburg):
- Seit 1415 reichsfürstliche Dynastie der Hohenzollern.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 6v |
- Brandenburg, Sophie Charlotte, Kurfürstin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg
- Siehe unter Preußen, Sophie Charlotte, Königin in, geb. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg.
- Brandenburg, Sophie Dorothea, Kurfürstin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg
- Siehe unter Preußen, Sophie Dorothea, Königin in, geb. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg.
- Brandenburg-Ansbach, Dorothea Charlotte, Markgräfin von
- Siehe unter Hessen-Darmstadt, Dorothea Charlotte, Landgräfin von, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach.
- Brandenburg-Ansbach, Georg Friedrich II., Markgraf von (1678-1703):
- Sohn von Markgraf Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1654–1686) und Johanna Elisabeth, geb. Markgräfin von Baden-Durlach (1651–1680); seit 1692 regierender Markgraf von Brandenburg-Ansbach; General der kaiserlichen Reichsarmee; unverheiratet.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 4v, 5r, 5r |
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 64 |
- Brandenburg-Ansbach, Wilhelm Friedrich, Markgraf von (1686-1723):
- Sohn von Markgraf Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1654–1686) und Eleonore Erdmuthe Luise, geb. Herzogin von Sachsen-Eisenach (1662–1696); seit 1703 regierender Markgraf von Brandenburg-Ansbach; seit 1709 Ehe mit Herzogin Christiane Charlotte von Württemberg-Winnental (1694–1729).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 65, 105 |
- Brandenburg-Ansbach, Wilhelmina Charlotte Caroline, Markgräfin von
- Siehe unter Großbritannien und Irland, Caroline, Königin von, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach.
- Brandenburg-Bayreuth, Christian Ernst, Markgraf von (1644-1712):
- Sohn von Markgraf Erdmann August von Brandenburg-Bayreuth (1615–1651) und Sophie, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1614–1646); 1657-1659 Studium in Straßburg, anschließend Grand Tour durch Italien, Niederlande und Frankreich; seit 1655 regierender Markgraf von Brandenburg-Bayreuth (bis 1661 unter Regentschaft); 1664 Kreisobrist des Fränkischen Reichskreises; seit 1662 1. Ehe mit Herzogin Erdmuthe Sophie von Sachsen (1644-1670), seit 1671 2. Ehe mit Sophie Luise von Württemberg (1642-1702), seit 1703 3. Ehe mit Herzogin Elisabeth Sophie von Kurland, geb. Markgräfin von Brandenburg (1674-1748).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 5r |
- Brandenburg-Bayreuth, Christiane Eberhardine, Markgräfin von
- Siehe unter Christiane Eberhardine, Königin von Polen, geb. Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth.
- Brandenstein, Georg Heinrich von (1668-1746 oder 1747):
- Sohn von Christoph Adam von Brandenstein (1642-1715), kaiserlicher Rittmeister, und Sibylla Elisabeth, geb. von Thüna (gest. 1703); bis 1688 fürstlich oettingischer Hofmeister, 1688 brandenburg-bayreuthischer Hofmeister, 1693 Oberhofmeister bei Hz. Johann Ernst III. von Sachsen-Weimar, dann Rat und Amtshauptmann zu Kapellendorf, 1707 Oberhofmeisterin der verwitweten Herzogin (bis 1711), später wohl wieder in fürstlich oettingischen Diensten (als Oberhofmeister?); Erbherr auf Ranis und Wöhlsdorf; starb in Weißenburg (Bayern); seit 1706 Ehe mit Dorothea von Wöllwarth (1680-1769).
- Brandenstein, Johann Bernhard von (geb. ca. 1655):
- Sohn von Johann Adam von Brandenstein (1620-1685) und Marie, geb. von Bünau (1621-1676); Anfang des 18. Jahrhunderts fürstlich-oettingischer Oberjägermeister; Erbherr auf Rockendorf und Krölpa; vor 1683 1. Ehe mit Maria Magdalena von Münchingen; seit 1688 bzw. 1692? 2. Ehe mit Eva Katharina von Lasberg (Lassperg).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 12 |
- Brandenstein, Wilhelm von (geb. ca. 1675/80):
- Sohn von Christoph Adam von Brandenstein (1642-1715), kaiserlicher Rittmeister, und Sibylla Elisabeth, geb. von Thüna (gest. 1703); fürstlich oettingen-oettingischer Rittmeister.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 10r, 10v |
- Braun, Eleonora Benedikta (von), geb. von Post (1677-nach 1719):
- Tochter von Wilhelm Moritz von Post (1625-1677), königlich-schwedischer Obrist, und Catharina, geb. (von) Schildt (1642-1691); seit 1707 Ehe mit Jakob (von) Braun (1663-1746), königlich-schwedischer Admiralitätskapitän.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 53r, 56r |
- Brauns, Johann (1656-1723):
- Kammerjunker und Hofrat der Kurfürstin Sophie von Braunschweig-Lüneburg (1630-1714); um 1699 Hofrat in Celle.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 91 |
- Braunschweig-Lüneburg, Christian Heinrich, Herzog von (1671-1703):
- Sohn von Kurfürst Ernst August von Braunschweig-Lüneburg (1629-1698) und Sophie, geb. Pfalzgräfin bei Rhein (1630-1714); Generalwachtmeister; ertrank während eines Feldzugs nahe Ulm in der Donau.
- Braunschweig-Lüneburg, Eleonore, Herzogin von, geb. Desmier d'Olbreuse (1639-1722):
- Tochter von Alexander II. Desmier (1608-1650), Marquis d'Olbreuse, und Jacquette, geb. Poussard de Vandré (1610-1648); zuerst Mätresse von Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (1624-1705); ab 1665 trug sie den Titel "Frau von Harburg" und seit ihrer (inoffiziellen) Vermählung mit Herzog Georg Wilhelm 1674 in Celle den Titel "Gräfin von Harburg und Wilhelmsburg"; seit 1676 Herzogin von Braunschweig-Lüneburg durch die offizielle Vermählung mit Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg .
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 84, 86, 86, 87, 293, 294 |
- Braunschweig-Lüneburg, Ernst August I., Herzog bzw. Kurfürst von (1629-1698):
- Sohn von Herzog Georg von Braunschweig-Lüneburg (1582–1641) zu Calenberg und Anna Eleonore, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1601-1659); seit 1662 Fürstbischof von Osnabrück; seit 1679 regierender Herzog von Braunschweig-Lüneburg im Fürstentum Calenberg mit Residenz in Hannover; 1692 Standeserhöhung zum Kurfürsten von Braunschweig-Lüneburg durch Kaiser Leopold I. (1640-1705); seit 1658 Ehe mit Pfalzgräfin Sophie bei Rhein (1630-1714).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 96 |
- Braunschweig-Lüneburg, Ernst August II., Herzog von (1674-1728):
- Sohn von Kurfürst Ernst August von Braunschweig-Lüneburg (1629-1698) und Sophie, geb. Pfalzgräfin bei Rhein (1630-1714); seit 1714 Regent des Kurfürstentums Hannover; seit 1716 Fürstbischof von Osnabrück sowie Duke of York and Albany und Earl of Ulster.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 49, 174, 281 |
- Braunschweig-Lüneburg, Friedrich Ludwig, Herzog von (1707-1751):
- Sohn von König Georg II. von Großbritannien und Irland (1683-1760), Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg, und Caroline, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1683-1737); 1726 Duke of Edinburgh; 1727 Duke of Cornwall sowie Duke of Rothesay; 1729 Prince of Wales; seit 1736 Ehe mit Herzogin Augusta Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg (1719-1772).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 21, 50, 112 |
- Braunschweig-Lüneburg, Georg August, Kurfürst von
- Siehe unter Großbritannien und Irland, Georg II. August, König von.
- Braunschweig-Lüneburg, Georg Ludwig, Kurfürst von
- Siehe unter Großbritannien und Irland, Georg I., König von.
- Braunschweig-Lüneburg, Georg Wilhelm, Herzog von (1624-1705):
- Sohn von Herzog Georg von Braunschweig-Calenberg (1582-1641) und Anna Eleonora, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1601-1659); 1648-1665 Fürst des Fürstentums Calenberg mit Residenz in Hannover, 1665 bis zu seinem Tod regierender Fürst des Fürstentums Lüneburg mit Residenz in Celle; seit 1674 Ehe mit Eleonore Desmier d’Olbreuse (1639–1722), Gräfin von Harburg und Wilhelmsburg.
- Braunschweig-Lüneburg, Haus (Herzöge von Braunschweig und Lüneburg):
- Reichsfürstliche Dynastie der Welfen.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 139 |
- Braunschweig-Lüneburg, Sophie Charlotte, Herzogin von
- Siehe unter Preußen, Sophie Charlotte, Königin in, geb. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg.
- Braunschweig-Lüneburg, Sophie Dorothea, Herzogin von
- Siehe unter Preußen, Sophie Dorothea, Königin in, geb. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg.
- Braunschweig-Lüneburg, Sophie, Herzogin von
- Siehe unter Sophie, Kurfürstin von Braunschweig-Lüneburg, geb. Pfalzgräfin bei Rhein.
- Braunschweig-Lüneburg, Wilhelmina Charlotte Caroline, Kurfürstin von, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach
- Siehe unter Großbritannien und Irland, Caroline, Königin von, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach.
- Braunschweig-Lüneburg, Wilhelmine Amalie, Herzogin von
- Siehe unter Wilhelmine Amalie, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg.
- Braunschweig-Wolfenbüttel, Anna Sophia, Herzogin von
- Siehe unter Baden-Durlach, Anna Sophia, Markgräfin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel.
- Braunschweig-Wolfenbüttel, Antoinette Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel. (1696-1762):
- Jüngste Tochter von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735) und Christine Luise, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1671-1747); seit 1712 Ehe mit ihrem Cousin Herzog Ferdinand Albrecht II. von Braunschweig-Wolfenbüttel(-Bevern) (1680-1735).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 26, 55, 100 |
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 62 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 9, 11, 34, 37, 40, 73, 73, 179, 181, 184, 186, 187, 296, 341 |
- Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
- Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
- Braunschweig-Wolfenbüttel, August Wilhelm, Herzog von (1662-1731):
- Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Studium an der Universität Genf; seit 1714 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1681 verheiratet in 1. Ehe mit Herzogin Christine Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1654-1695), in 2. Ehe seit 1695 mit Sophie Amalie von Schleswig Holstein-Gottorf (1670-1710) und in 3. Ehe seit 1710 mit Elisabeth Sophie Marie von Schleswig-Holstein-Norburg (1683-1767).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 1, 1, 2, 4, 11, 14, 15, 19, 23, 25, 35, 37, 51, 52, 53, 53, 56, 61, 62, 63, 65, 70, 71, 72, 74, 74, 75, 77, 78, 80, 80, 82, 85, 86, 87, 90, 91, 92, 95, 96, 97, 100, 104, 104, 105, 109, 110, 111, 111, 113, 114, 114, 115, 117, 117, 119, 119, 120, 120, 122, 123, 123, 125, 125, 128, 129, 129, 130, 132 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 10r, 11r, 11v, 16r, 16r, 16v, 17v, 17v, 18r, 19r, 20r, 22v, 22v, 24v, 26r, 26v, 27v, 28v, 29r, 29r, 29v, 29v, 32v, 33r, 33v, 35r, 36v, 42v, 42v, 43r, 43v, 45v |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 1, 2, 6, 8, 8, 9, 11, 12, 14, 22, 33, 34, 39, 40, 40, 41, 52, 53, 54, 56, 57, 60a, 60b, 61, 65, 68, 71, 78, 83, 85, 86, 86, 97, 104, 105, 115, 136, 137, 160, 177, 178, 182, 183, 186, 283, 307, 310, 310, 340, 343, 346, 348 |
- Braunschweig-Wolfenbüttel, August d. J., Herzog von (1579-1666):
- Sohn von Herzog Heinrich von Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg (1533–1598) und Ursula, geb. Herzogin von Sachsen-Lauenburg (gest. 1620); Studium in Rostock (1594), Tübingen (1595-1598) und Straßburg (1598); Reisen nach Italien (1598-1600) sowie in die Niederlande, nach England und Frankreich (1602/03); ab 1604 Paragiatsherrschaft in Hitzacker; seit 1635 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel (bis 1643 Residenz in Braunschweig wegen kaiserlicher Besetzung der Festung Wolfenbüttel); Büchersammler (Bestand der ursprünglichen Bibliotheca Selenica, später Bibliotheca Augusta zum Zeitpunkt seines Todes 40.000 Bände); ab 1634 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Befreiende").
- Braunschweig-Wolfenbüttel, Auguste Dorothea, Herzogin von
- Siehe unter Schwarzburg-Sondershausen, Auguste Dorothea, Fürstin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel.
- Braunschweig-Wolfenbüttel, Clara Augusta, Herzogin von
- Siehe unter Württemberg-Neuenstadt, Clara Augusta, Herzogin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel.
- Braunschweig-Wolfenbüttel, Charlotte Christine Sophie, Herzogin von
- Siehe unter Russland, Charlotte Christine Sophie, Zarewna von, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel.
- Braunschweig-Wolfenbüttel, Christine Elisabeth, Herzogin von, geb. Gräfin von Barby und Mühlingen (1634-1681):
- Tochter von Graf Albrecht Friedrich von Barby und Mühlingen (1597-1641) und Sophie Ursula, geb. Gräfin von Oldenburg-Delmenhorst (1601-1642); seit 1650 Ehe mit Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 58 |
- Braunschweig-Wolfenbüttel, Christine Luise, Herzogin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1671-1747):
- Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644–1674); seit 1690 Ehe mit Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 1, 2, 11, 21, 23, 24, 24, 27, 30, 32, 35, 35, 36, 37, 37, 38, 39, 40, 43, 44, 44, 44, 46, 46, 47, 48, 48, 48, 48, 49, 49, 50, 51, 51, 51, 52, 52, 52, 52, 53, 53, 53, 56, 60, 60, 61, 61, 62, 63, 63, 63, 64, 64, 64, 65, 65, 65, 66, 66, 68, 69, 69, 70, 70, 71, 72, 72, 73, 74, 74, 75, 78, 81, 81, 83, 84, 84, 87, 89, 91, 94, 96, 97, 97, 98, 98, 100, 105, 105, 109, 110, 111, 111, 112, 112, 112, 113, 113, 114, 115, 115, 116, 116, 117, 117, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 129, 130, 131, 132, 133 |
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 62, 63, 67, 101 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 2, 8, 8, 21, 22, 33, 36, 37, 38, 40, 42, 43, 52, 54, 59, 60b, 61, 63, 71, 72, 73, 73, 75, 79, 80, 86, 110, 111, 112, 114, 114, 114, 115, 115, 115, 116, 116, 136, 160, 173, 174, 177, 178, 179, 179, 180, 181, 184, 185, 185, 187, 188, 188, 189, 190, 191, 191, 285, 287, 294, 307, 311, 316, 317, 318, 341, 341, 342, 346, 347, 348 |
- Braunschweig-Wolfenbüttel, Dorothea Sophia, Herzogin von
- Siehe unter Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Dorothea Sophia, Herzogin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel.
- Braunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Christine, Herzogin von
- Siehe unter Elisabeth Christine, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel.
- Braunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Eleonora, Herzogin von
- Siehe unter Sachsen-Meiningen, Elisabeth Eleonora, Herzogin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel.
- Braunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704):
- Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1680); seit 1656 Ehe mit Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 1, 2, 10, 11, 19, 24, 35, 36, 38, 40, 43, 44, 45, 48, 54, 59, 60, 61, 61, 62, 65, 66, 71, 73, 74, 74, 74, 75, 80, 80, 82, 84, 84, 89, 89, 89, 91, 96, 98, 98, 100, 105, 105, 109, 112, 112, 119, 120, 120, 121, 122, 126, 129, 130 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 7r, 7v, 8r, 8v, 8v, 8v, 9v, 10r, 10r, 10r, 10v, 12v, 13v, 16v, 17r, 17r, 18r, 19r, 19v, 19v, 20r, 20r, 21r, 21v, 22r, 22v, 22v, 24v, 25r, 27r, 27r, 28r, 29r, 29v, 33r, 34r, 35r, 36r, 36v, 37r, 41v, 42r, 43r, 44r, 45r, 45v, 46r, 46v, 69v, 70r, 70r |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 27, 61, 116 |
- Braunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Sophia Maria, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1683-1767):
- Tochter von Herzog Rudolph Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1645-1688) und Bibiane, geb. von Promnitz (1649-1685); wuchs nach dem Tod des Vaters zusammen mit ihrem Bruder Ernst Leopold (1685-1722) bei ihren Vormündern, den Herzögen Rudolph August (1627-1704) und Anton Ulrich (1633-1714), in Wolfenbüttel auf; seit 1701 1. Ehe mit Herzog Adolf August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (1680-1704), seit 1710 2. Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 2, 35, 38, 43, 44, 44, 45, 46, 47, 53, 62, 63, 72, 82, 83, 83, 96, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 108, 110, 111, 112, 113, 114, 114 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 43v |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 285 |
- Braunschweig-Wolfenbüttel, Ferdinand Albrecht II., Herzog von (1680-1735):
- Sohn von Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1636-1687) und Christine, geb. Landgräfin von Hessen-Eschwege (1648-1702); 1701 Obristleutnant in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten, 1701-1705 Probst der Kollegiatstifte St. Blasius und St. Cyriakus in Braunschweig; seit 1735 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1712 Ehe mit Herzogin Antoinette Amalia von Braunschweig (1696-1762).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 1, 6, 6, 22, 26, 38, 63, 78, 85, 91, 116, 128, 134 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 12r, 28v |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 1, 2, 6, 33, 35, 37, 39, 40, 68, 71, 115, 119, 177, 178, 183, 283, 310, 340 |
- Braunschweig-Wolfenbüttel, Haus (Herzöge von Braunschweig und Lüneburg):
- Reichsfürstliche Dynastie der Welfen.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 135 |
- Braunschweig-Wolfenbüttel, Henriette Christine, Herzogin von (1666-1753):
- Tochter von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); seit 1681 Kanonisse im Reichsstift Gandersheim, 1693 Äbtissin (bis 1712); 1712 nach Konversion zum Katholizismus Stiftsdame in Roermond.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 89, 89, 98, 98, 100, 105, 111, 111 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 41v, 42r, 42v |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 9, 12, 29, 38, 39, 39, 40, 42, 52, 52, 55, 58, 72, 107, 182, 321, 341, 343, 346, 347 |
- Braunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
- Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | VII |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 2r, 2v, 2v, 2v, 4v, 4v, 8r, 8r, 9r, 9v, 9v, 11r, 11v, 12r, 12r, 12v, 15r, 15v, 15v, 15v, 16r, 16v, 17r, 17v, 17v, 17v, 18v, 18v, 19r, 19v, 21r, 22r, 27r, 28v, 29v, 30v, 33r, 33v, 34r, 35r, 35v, 36v, 37r, 37r, 37v, 38r, 40r, 40r, 42v, 42v, 43v, 46r, 46r, 46v, 53v, 70r, 70r, 70v |
Cod. Guelf. 286 Blank.: | Ir |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 0 |
- Braunschweig-Wolfenbüttel, Rudolph August, Herzog von (1627-1704):
- Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); seit 1666 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1650 1. Ehe mit Gräfin Christiane Elisabeth von Barby (1634–1681), seit 1681 2. Ehe mit Rosine Elisabeth Menthe (1663–1701; "Madame Rudolphine").
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 6, 13, 30, 33, 38, 57, 58, 62, 62, 70, 70, 80, 85, 88, 89, 92, 100, 101, 101, 108, 112, 114, 131, 133 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 8r, 14r, 43r |
- Braunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1670-1710):
- Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1695 Ehe mit Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 1, 2, 11, 23, 35, 51, 52, 53, 53, 63, 65, 70, 71, 72, 74, 75, 78, 80, 80, 100, 104, 105, 109, 111, 114, 114, 115, 115, 117, 117, 119, 120, 122, 123, 125, 125, 129, 129, 130 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 8v, 10r, 11r, 11r, 11v, 16r, 16r, 17v, 17v, 17v, 18r, 18r, 19v, 19v, 20r, 20r, 21v, 21v, 22r, 22v, 22v, 25r, 25r, 28v, 29r, 29v, 30v, 32v, 33r, 33v, 35r, 36v, 41v, 42v, 42v, 43r, 43v, 45v |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 2, 8, 8, 22, 33, 39, 40, 41, 52, 53, 60b, 61, 65, 72, 136, 178, 182, 346, 348 |
- Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, August Ferdinand, Herzog von (1677-1704):
- Sohn von Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1636-1687) und Christine, geb. Landgräfin von Hessen-Eschwege (1648-1702); Generalmajor.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 1, 2, 11, 12, 14, 19, 19, 21, 27, 27, 30, 30, 30, 31, 32, 32, 34, 35, 35, 36, 38, 43, 43, 43, 44, 44, 45, 46, 46, 47, 48, 48, 48, 49, 49, 50, 50, 51, 51, 51, 52, 52, 52, 52, 53, 53, 53, 53, 56, 56, 60, 61, 61, 63, 63, 64, 65, 65, 65, 65, 66, 68, 69, 69, 70, 70, 72, 72, 74, 74, 75, 78, 79, 80, 83, 85, 86, 86, 86, 87, 91, 93, 94, 95, 96, 96, 96, 97, 98, 99, 100, 105, 106, 109, 111, 111, 111, 112, 113, 113, 113, 114, 114, 115, 115, 115, 116, 116, 117, 118, 120, 121, 123, 123, 123, 125, 130, 131 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 9v, 9v, 9v, 22v, 22v, 23v, 28v, 29v, 30v, 35r, 42v, 42v, 43r, 43v, 46v, 70v |
- Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Christine, Herzogin von, geb. Landgräfin von Hessen-Eschwege (1648-1702):
- Tochter von Landgraf Friedrich von Hessen-Eschwege (1617-1655) und Eleonora Katharina, geb. Pfalzgräfin von Zweibrücken-Kleeburg (1626–1692); seit 1667 Ehe mit Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1636-1687).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 25 |
- Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Ernst Ferdinand, Herzog von (1682-1746):
- Sohn von Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1636-1687) und Christine, geb. Landgräfin von Hessen-Eschwege (1648-1702); 1706 kurbrandenburg-preußischer Obrist, 1711 Generalmajor (1713 Abschied aus dem Militärdienst; 1707-1746 Probst der Kollegiatstifte St. Blasius und St. Cyriakus in Braunschweig; seit 1735 paragierter Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern; seit 1714 Ehe mit Herzogin Eleonore Charlotte von Kurland (1686–1748).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 25 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 1, 2, 5, 12, 40, 60b, 66, 73, 178, 180, 182, 191, 340, 346, 347, 348 |
- Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Ferdinand Albrecht II., Herzog von
- Siehe unter Braunschweig-Wolfenbüttel, Ferdinand Albrecht II., Herzog von.
- Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Ferdinand Christian, Herzog von (1682-1706):
- Sohn von Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1636-1687) und Christine, geb. Landgräfin von Hessen-Eschwege (1648-1702); 1705-1706 Probst der Kollegiatstifte St. Blasius und St. Cyriakus in Braunschweig.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 2, 35, 63, 65, 79, 100, 105, 109, 111, 116, 117 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 5, 42 |
- Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Heinrich Ferdinand, Herzog von (1684-1706):
- Sohn von Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1636-1687) und Christine, geb. Landgräfin von Hessen-Eschwege (1648-1702); kaiserlicher Obristleutnant.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 25 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 49v, 50v, 64v, 66r |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 4, 27, 42 |
- Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Sophia Eleonora, Herzogin von (1674-1711):
- Tochter von Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1636-1687) und Christine, geb. Landgräfin von Hessen-Eschwege (1648-1702); seit 1694 Kanonisse im Reichsstift Gandersheim.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 103, 105, 106, 109, 111 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 98, 343, 346 |
- Bressand (Presand), Friedrich Christian (gest. 1699):
- Sohn von Claudius Bressand, Mundkoch beim Markgrafen von Baden-Durlach (gest. vor 1696); spätestens 1696 Geheimer Kammerschreiber bei Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714); seit 1696 Ehe mit Anna Katharina Schröter.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 7r, 43v |
- Brieghorn, N. N. (1) von
- Siehe unter Berghorn, N. N. (1) von.
- Brion, Abel Armand de:
- Militär in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten, 1689 Fähnrich, 1692 Capitainleutnant, 1693 Capitain (1703 Abschied); 1690 zugleich herzoglicher Kammerjunker am Hof zu Wolfenbüttel, erneute Bestallungen von 1695, 1699 und 1703; um 1719 herzoglicher Kammerherr.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 42, 43, 51, 79, 89, 110 |
- Brügge, Hans Georg
- Siehe unter Prigge, Hans Georg.
- Brünnow, N. N. (1):
- Weibliche Angehörige des hinterpommerischen Adelsgeschlechts von Brünnow, um 1707 im Gefolge der Kurfürstin Sophie von Braunschweig-Lüneburg (1630-1714).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 101 |
- Bülau, Elisabeth Juliane von
- Siehe unter Heringen, Elisabeth Juliane von, geb. von Bülau.
- Bülow, Hartwig von:
- Schüler an der Wolfenbütteler Ritterakademie "Rudolph-Antoniana"; um 1707 als Oberstallmeister in mecklenburgischen Diensten bezeugt.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 286 |
- Bülow, Joachim Heinrich von (1650-1724):
- Sohn von Paul von Bülow a. d. H. Abbensen; seit ca. 1677 Hofrat in Hannover und von 1679-1689 Oberhofmarschall in Celle sowie ab 1689 gleichzeitig Geheimer Rat und Kammerpräsident; Großvogt ab 1705; ab 1705 Reichsfreiherr.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 283 |
- Bülow, Otto Diedrich von (1655-1732):
- Sohn von Jakob von Bülow (1625–1681), dänischer Generalmajor, und Dorothea Margaretha, geb. von Wittorf (gest. 1668); Studium in Helmstedt, dann Studienreise durch Holland, England, Frankreich und Italien; u. a. Kammerherr bei Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694); ab 1684 Hofmeister bei Herzog Friedrich IV. von Schleswig-Holstein-Gottorf (1671-1702); seit 1690 Mitglied des Deutschen Ordens; seit 1693 Koadjutor des Landkomturs zu Lucklum; vor 1694 holstein-gottorfischer Geheimer Rat; ab 1695 Oberhofmeister der Herzoginwitwe Friederike Amalie von Schleswig-Holstein-Gottorf (1649-1704), geb. Prinzessin von Dänemark; seit 1703 Komtur des Deutschen Ordens der Ballei Ober- und Niedersachsen in Lucklum.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 40, 283 |
- Buchwald, N. N. (1) von:
- Kammerfräulein bei Herzogin Sophia Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (1670-1710).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 13 |
- Buchwald, N. N. (2) von
- Siehe unter Streithorst, N. N. (2) von der, geb. von Buchwald.
- Bünau, N. N. (1) von:
- Männlicher Angehöriger des weitverzweigten Adelsgeschlechts mit Besitzungen unter anderem in Kursachsen und Thüringen.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 100 |
- Busch, Bodo Heinrich von (gest. 1707):
- Seit 1692 Leutnant und seit 1694 Kapitän (Hauptmann) in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten; um 1701 Reise-Hofmeister des Prinzen Adolf August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön; nach der Rückkehr Beförderung zum Major, er verstarb als Obristleutnant.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 40, 73 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 117, 120 |
- Busch, Johann Georg von dem (1668-nach 1741):
- Sohn von Johann Wilhelm von dem Busch (1623-1696), auf Offelden, und Augusta Dorothea, geb. von Dannenberg (1633-1670) a. d. H. Breselentz; Kammerjunker und Rittmeister sowie Oberschenk in Wolfenbüttel; später kurfürstlich braunschweigisch-lüneburgischer Kammerherr; ab 1731 Landdrost zu Ahlden, Rehtem und Walsrode.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 43 |
- Busch, N. N. (1) von:
- Im Januar 1701 an den Wolfenbütteler Hof angereister Obristleutnant vielleicht schlesischer Herkunft.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 5 |
- Bussche, Maria Catharina von, geb. von Meysenbug
- Siehe unter Weyhe, Maria Catharina von, geb. von Meysenbug.
- Buttlar, N. N. (1) von:
- Weibliche Angehörige des oberfränkisch-hessischen Adelsgeschlechts; um 1712 im Hofstaat der Fürstin Sophie Luise von Oettingen-Oettingen (1670-1758).
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 31 |
- Buttlar, N. N. (2) von:
- Angehöriger des oberfränkisch-hessischen Adelsgeschlechts; um 1699 vermutlich in Diensten der Landgrafen von Hessen-Darmstadt.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 56r |
- Bézac, Elisabeth d'Usson, Marquise de, geb. de Flécelles-Brégy (gest. 1706):
- Tochter von Nicolas de Flécelles, Comte de Brégy (1615-1689), und Charlotte de Saumaise (1616-1693); 1669 1. Ehe mit Gaston-François de l'Hôtel, Marquis d'Escots (gest. 1690), 1700 2. Ehe mit Jean d'Usson, Marquis d'Usson (gest. 1705).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 128, 129, 129, 129 |
- Bézac, Jean d'Usson, Marquis de (1651/52-1705):
- Sohn von François d’Usson (gest. nach 1667), seigneur de Bonrepaus et de Bonnac, und Bernardine de Faure; Militär und Diplomat; 1696 französischer Generalleutnant, Gouverneur der Grafschaft Nizza; 1701-1702 französischer Sondergesandter ("envoyé extraordinaire") beim Herzog zu Braunschweig-Wolfenbüttel als Nachfolger seines Neffen, Jean Louis d'Usson, Marquis de Bonnac (1672-1738); Komtur (Commandeur) des königlich-französischen "Ordre royal et militaire de Saint-Louis".
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 38, 83, 84, 84, 85, 86, 87, 88, 90, 94, 95, 95, 96, 97, 98, 100, 103, 111, 116, 116, 117, 120, 122, 123, 125, 129, 129, 130, 132 |
C
- Ca(h)tborn, N. N. (1):
- Englischer Edelmann; um 1707 kurzzeitig am Hof in Wolfenbüttel anwesend.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 309 |
- Calenberg, Ernst August, Fürst von
- Siehe unter Braunschweig-Lüneburg, Ernst August I., Herzog bzw. Kurfürst von.
- Cadaval, Nuno Álvares Pereira de Melo, Duque de
- Siehe unter Melo, Nuno Álvares Pereira de.
- Caesar, Gaius Iulius (100 v. Chr.-44 v. Chr.):
- Römischer Staatsmann, Militär und Autor der Antike, der wesentlich am Ende der Römischen Republik beteiligt war.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 35 |
- Campen, Anna Elisabeth von, geb. von der Mosel (1645-1717):
- Tochter von Bernhard Dietrich von der Mosel und Anna Maria, geb. von der Planitz; seit 1666 Ehe mit Joachim Wilhelm von Campen (1617-1683), auf Kirchberg, braunschweig-wolfenbüttelscher Vizeberghauptmann.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 69v |
- Campen, Bernhard Adolph von (1678-1745):
- Sohn von Joachim Wilhelm von Campen (1617-1683), auf Kirchberg, Vizeberghauptmann, und Anna Elisabeth, geb. von der Mosel (1645-1717); 1694 Studium an der Ritterakademie in Wolfenbüttel; um 1701 Hauptmann des königlich-polnischen Dragonerregiments von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735); Erbherr auf Kirchberg, 1710 Ehe mit Lucia Juliane von Grote (1680-1711), 1721 Ehe mit Eva Eleonore von der Lühe (1691-1764).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 27, 28, 28, 39, 43, 46, 47, 51, 51, 52, 60, 66, 70, 76, 109 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 160, 179 |
- Campen, Friedrich Wilhelm von:
- Seit 1717 Page am Hof Herzog Ludwig Rudolphs; seit 1724 Kammerpage.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 99 |
- Cantelli, Giacomo (1643-1695):
- Italienischer Kartograph; seit 1685 Hofkartograph des Herzogs von Modena.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 24 |
- Capellini gen. Stechinelli, Francesco Maria
- Siehe unter Stechinelli von Wickenburg, Francesco Maria.
- Caradas du Héron, N. N. (1) de:
- Bruder von Charles-François de Caradas, Marquis du Héron (1667-1703); um 1698 in Wolfenbüttel; Ritter des Malteserordens.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 21r, 22r |
- Caradas, Charles-François de
- Siehe unter Héron, Charles-François de Caradas, Marquis du.
- Castell-Remlingen, Friedrich Magnus, Graf und Herr zu (1646-1717):
- Sohn von Graf und Herr Wolfgang Georg zu Castell-Remlingen (1610-1668) und Sophia Juliane, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Waldenburg (1620-1682); erzogen am Hof in Stuttgart, Studium in Tübingen, Peregrination nach Frankreich; erhält bei der Teilung des väterlichen Erbes Remlingen; 1671-1673 Rittmeister in französischen Diensten; 1673 Major in Diensten der Markgrafen zu Brandenburg-Ansbach; 1674 (oder 1678) Konversion zum katholischen Glauben; kaiserlicher Kammerherr; Militärlaufbahn in kaiserlichen Diensten, Obrist eines Dragonerregiments, am Ende kaiserlicher Generalfeldmarschall der Kavallerie (1703 Rücktritt); seit 1678 Ehe mit Gräfin Susanna Johanna von Oettingen-Oettingen (1643-1713).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 119 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 1r, 1r, 1v, 2r, 3r, 4v |
- Castell-Remlingen, Leopold Friedrich Ernst, Graf und Herr zu (1679-1702):
- Sohn von Graf und Herr Friedrich Magnus zu Castell-Remlingen (1646-1717), kaiserlicher Generalfeldmarschall der Kavallerie, und Susanna Johanna, geb. Gräfin von Oettingen-Oettingen (1643-1713); Hauptmann in fürstlich-wolfenbüttelschen Diensten, ab 1701 Obristleutnant.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 27, 34, 38, 43, 75, 116, 117, 119, 134 |
- Castell-Rüdenhausen, Johann Friedrich, Graf und Herr zu (1675-1749):
- Sohn von Graf und Herr Philipp Gottfried zu Castell-Rüdenhausen (1641-1681) und Anna Sibylla Florentina, geb. Wild- und Rheingräfin zu Dhaun (1648-1685); Studium in Leipzig und Halle; 1692 Herrschaftsantritt; 1729-1731 Vorsitzender des fränkischen Grafenkollegiums, 1732 kaiserlicher wirklicher geheimer Rat; 1. Ehe 1695 mit Charlotte Juliane, geb. Gräfin zu Castell-Remlingen (1670-1696), 2. Ehe 1696 mit Charlotte Luise, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Neuenstein-Oehringen (1671-1697), 3. Ehe 1699 mit Katharina Hedwig, geb. Gräfin zu Rantzau (1683-1743), 4. Ehe 1743 mit Eleonore Christiane, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Neuenstein-Oehringen (1720-1746), 5. Ehe 1747 mit Magdalena Dorothea, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Langenburg-Ingelfingen (1705-1762).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 15v |
- Castelvetro, Lodovico (1505-1571):
- Italienischer Humanist; Studium in Bologna, Ferrara und Padua; seit 1557 im Exil lebend, zuerst in Frankreich, später in Wien.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 17 |
- Castillo de Centelles, Francisco de Blanes Centelles y Carroz, Conde del
- Siehe unter Blanes Centelles y Carroz, Francisco de.
- Cefir, Moises:
- Um 1707 als kaiserlicher "Chiffrist" (Geheimschreiber), besuchsweise bei Herzog Ludwig Rudolph.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 186, 286 |
- Chillingworth, William (1602-1644):
- Englischer Theologe, der zum Katholizismus konvertierte, sich seit 1634 allerdings wieder zum Protestantismus bekannte.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 95 |
- Christiane Eberhardine, Königin von Polen, geb. Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth (1671-1727):
- Tochter von Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth (1644-1712) und Sophia Louise, geb. Herzogin von Württemberg (1642-1702); seit 1693 Ehe mit Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen (seit 1697: König August II. von Polen).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 22, 23 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 35, 113 |
- Churchill, John
- Siehe unter Marlborough, John Churchill, Duke of.
- Cima, Nicola Agostino, Ordo Eremitarum Sancti Augustini (OESA, Augustiner); Ordo Augustiniensium Discalceatorum (OAD, Augustiner-Barfüßer). (1650-1722):
- Geboren in Rimini; wirkte als Missionar zuerst in Italien und ab 1698 in China; kurzzeitig als Arzt des chinesischen Kaisers Kangxi tätig; weitere Missionstätigkeiten auf den Philippinen und in Siam; ca. 1704 Rückkehr nach Europa und Reisen durch Deutschland; Niederlassung in Venedig und Rückkehr nach Rom; seine letzten Lebensjahre verbrachte er als Mitglieder der Augustiner-Barfüßer (OAD).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 190, 296 |
- Colbert, Jean-Baptiste
- Siehe unter Colbert, Marquis de Torcy, Jean-Baptiste.
- Colbert, Marquis de Torcy, Jean-Baptiste (1665-1746):
- Sohn von Charles Colbert, Marquis de Croissy (1629-1696), Diplomat und Außenminister unter König Ludwig XIV. Nach dem Tod des Vaters übernahm Jean-Baptiste dessen Amt als Außenminister (1696-1715); gründete zur professionellen Ausbildung des Regierungs- und Verwaltungsnachwuchses die Académie Politique; nach dem Tod des Königs 1715 Rückzug aus der Politik; hinterließ ein umfangreiches Memoiren-Werk.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 94 |
- Cohen, Ezechiel Lippmann
- Siehe unter Behrens, Leffmann.
- Corelli, N. N. (1), Graf von:
- Im Januar 1707 im Gefolge des Bischofs von Olmütz und Osnabrück, Herzog Karl Joseph von Lothringen (1680-1715), am Hof zu Wolfenbüttel bezeugt.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 33, 35 |
- Cornberg, Adam von (1659-1728):
- Sohn von Otto Wilhelm von Cornberg (1614-1664) und Clara von Quernheim (1621-1706), braunschweig-lüneburgischer Oberschenk, dann Oberhauptmann; seit 1684 Ehe mit Ilse Anna von Bortfeld (1663-1725).>
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 107, 281, 283 |
- Cornberg, Ilse Anna von, geb. von Bortfeld (1663-1725):
- Tochter von Burkhard von Bortfeld (1621-1664) und Ursula Katharina von der Marwitz (1630-1700); seit 1683 Ehe mit Adam von Cornberg, braunschweig-lüneburgischer Oberhauptmann.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 107 |
- Corvey, Florenz, Abt von
- Siehe unter Felden, Florenz von dem.
- Cramm, August Adolph von (1685-1763):
- Sohn von Hans Adolph von Cramm (1655-1705), auf Volkersheim, und Eleonore Elisabeth, geb. von Cramm (1655-1701); 1701-1705 Studium an der Ritterakademie zu Wolfenbüttel, Studium in Halle; Hofjunker bei Herzog Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735), 1708 Auditor der fürstlichen Kanzleien zu Wolfenbüttel und Blankenburg, 1710 Kammerjunker und Assessor am Hofgericht in Wolfenbüttel; mehrfach Gesandter der Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel u.a. in Regensburg, St. Petersburg, Moskau; 1714 Hofrat bei der fürstlichen Regierung und Kammer zu Blankenburg, 1718 Oberhauptmann und Hofmarschall in Blankenburg, 1724 Geheimer Rat, später Wirklicher Geheimer Rat und Regierungspräsident in Blankenburg; seit 1731 Propst des Stifts Steterburg und Mitglied des Konsistoriums zu Wolfenbüttel; 1744 Premierminister.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 28 |
- Cramm, Charlotte Louise von (1690-1758):
- Angehörige des niedersächsischen Uradelsgeschlechts; ab 1707 Kanonissin im Stift Steterburg.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 10, 11, 12 |
- Cramm, Eleonore Elisabeth von, geb. von Cramm (1655-1701):
- Tochter von Thedel von Cramm (gest. 1682), auf Sambleben und Oelber, und Dorothea, geb. von Angern; seit 1684 (1689?) Ehe mit Hans Adolph von Cramm (1655-1705).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 51, 134 |
- Cramm, Hans Adolph von (1655-1705):
- Sohn von Franz von Cramm (1610-1661), auf Volkersheim und Oelber, holstein-plönischer Stallmeister, und Katharina, geb. von Bülau; Page am Hof zu Plön, ab 1672 Militär in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten als Fähnrich, dann Leutnant, schließlich Capitain der Infanterie; Erbherr auf Volkersheim; seit 1684 Ehe mit Eleonore Elisabeth von Cramm (1655-1701).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 126, 130, 131 |
- Cramm, Johann Ludwig von (ca.1665-1712):
- Sohn von Johann Philipp von Cramm (1619-1669) auf Oelber und Sambleben, braunschweig-lüneburg-cellischer Geheimer Rat und Landdrost, und Margarethe Eva, geb. von Münnich; Oberstleutnant, 1699 Kammerjunker von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735), seit 1709 Oberkammerjunker am Hof zu Wolfenbüttel.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 29, 30, 44, 46, 53, 86, 116 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 26v, 30v |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 177 |
- Cramm, N. N. (1) von:
- 1701 Hofmeisterin der Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 1 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 11r, 18r, 21r, 24r, 26r, 29r, 29r, 30v |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 73, 92, 177, 179, 181 |
- Cramm, N. N. (2) von:
- Angehöriger des niedersächsischen Uradelsgeschlechts aus der Linie von Volkersheim; seit 1707 Hofjunker bei Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 160 |
- Cray, Isaac:
- Kaufmann in Wolfenbüttel, um 1701 in geschäftlichen Beziehungen mit Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 128 |
- Cronegg, N. N. (1) von und zu:
- Weibliche Angehörige des ursprünglich kärntnischen Adelsgeschlechts; um 1698 vermutlich in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 23v, 26r, 26r |
- Crux de Monceaux, René-Henri Comte de (-1725):
- Ab 1695 in hannoverschem Militärdienst tätig, zuerst als Oberst und später als Generalmajor.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 48 |
D
- Dageroth, Friedrich Jakob (1666-1724):
- Sohn des Oberstallmeisters und Vizeoberhofmeisters Johann Dageroth (1625-1716); um 1701/06 (Vize-)Stallmeister in Wolfenbüttel.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 104 |
- Danckelman, Eberhard Christoph Balthasar von (1643-1722):
- Sohn eines Landrichters; Studium in Utrecht; Erzieher Friedrichs I., König in Preußen (1657-1713); seit 1688 Geheimer Staats- und Kriegsrat und seit 1692 Präsident der Regierung des Herzogtums Kleve sowie ab 1695 Premierminister aller Landeskollegien; Danckelmans persönliche Erfolge und sein offensichtlich schwieriger Charakter führten zu einer Intrige, in deren Verlauf Danckelman seiner Ämter und Titel enthoben wurde sowie von 1698-1707 in Festungshaft kam; eine Freilassung erfolgte 1707 und König Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) berief ihn 1713 an den Hof zurück, ohne dass eine Revision des Prozesses angestrengt wurde.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 117 |
- Dänemann, N. N. (1):
- Junge Frau, 1707 mit einem unehelichen Kind niedergekommen und von Rechts wegen zur Ehefrau des entflohenen Vaters, Johann Friedrich Angerstein, erklärt.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 352 |
- Dassel, Justus Stats (gest. vor 1731):
- Kunstmaler; 1692 Bürger in Wolfenbüttel, im selben Jahr Heirat; hinterließ den Sohn Johann Heinrich Dassel, ebenfalls Kunstmaler.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 81 |
- Daun, Wirich Philipp Lorenz, Graf von und zu (1669-1741):
- Sohn von Wilhelm Johann Anton Graf Daun (1621–1706) und Anna Maria Magdalene, geb. von Althann (1635-1712); Militär in kaiserlichen Diensten, spätestens seit 1707 Feldzeugmeister und von 1719-1725 oberster Land- und Hauszeugmeister sowie Stadtkommandant von Wien; von 1707-1708 sowie von 1713-1719 Vizekönig von Neapel; seit 1711 Fürst von Teano und von 1724-1725 Statthalter der Niederlande sowie von 1728-1733 Gouverneur des Herzogtums Mailand; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies; verheiratet mit Maria Barbara, geb. von Herberstein (1675-1735).
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 3 |
- Dedekind, Levin Johann (1642-1714):
- Sohn von Conrad Dedekind (1612-1674), Pastor zu Luthe, und Luise Anna, geb. Drösemeyer (1618-1691); Studium in Jena (1662/63) und Helmstedt (1667); 1672-1674 Superintendent-Adjunkt zu Schöppenstedt, 1674-1714 Superintendent und Pastor primarius an St. Stephani zu Schöppenstedt; seit 1675 Ehe mit Anna Maria Schomburg (1659-1723).
- Dehn, Ilse Luise von, geb. Stisser von Wendhausen (1686-1719):
- Tochter von Joachim Christoph Stisser von Wendhausen (gest. 1724), Hof- und Konsistorialrat, und Dorothea Elisabeth, geb. Probst von Wendhausen (1662-1686); 1703-1708 1. Ehe mit Rudolph Christian von Imhoff (1660-1717), seit 1718 2. Ehe mit Konrad Detlev von Dehn (1688-1753).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 73 |
- Demay, Marie
- Siehe unter Roullier, Marie, geb. Demay.
- Desbordes, Henri (1649-1722):
- Sohn von Isaac II. Desbordes (1604-1682), hugenottischer Verleger und Drucker zu Saumur; Henri verließ Saumur und Frankreich nach Konflikt mit den Stadtoberen und Inhaftierung 1681 und wurde im Juli 1682 Bürger Amsterdams; als Hendrik Desbordes bedeutender Verleger und Buchhändler seiner Zeit.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 20 |
- Desmier d'Olbreuse, Éléonore
- Siehe unter Braunschweig-Lüneburg, Eleonore, Herzogin von, geb. Desmier d'Olbreuse.
- Deutz, Anton:
- Angehöriger eines Seitenzweigs der späteren holländischen Patrizierfamilie Deutz (van Asseldelft); Sohn von Daniel Deutz (1644-1707), Kaufmann in Amsterdam, und Maria, geb. de Bordes (1655–1686); Kaufmann im Levantehandel und Bankier; erhielt ein Monopol zur Vermarktung des Bleis aus den Minen des Harzes; um 1707/25 braunschweig-wolfenbüttelscher Resident in Amsterdam.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 308 |
- Diana:
- Römische Göttin der Jagd.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | VII |
- Diemantstein, Familie:
- Ursprünglich aus einer Seitenlinie der Herren von Fronhofen-Hohenburg stammend und seit dem ausgehenden 13. Jahrhundert der Name Diemantstein verwendet wurde; die Freiherren von Diemantstein wurden 1712 zu Reichsgrafen erhoben; das Geschlecht erlosch 1730.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 28 |
- Diepenbrock, N. N. (1) von:
- Um 1701 Oberhofmeisterin in Wolfenbüttel.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 109 |
- Diepenbrock, N. N. (2) von:
- Um 1707 im Gefolge der Kurfürstin Sophie von Braunschweig-Lüneburg (1630-1714).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 101, 292 |
- Diez, N. N. (1):
- Um 1707 Sekretär am Hof in Wolfenbüttel.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 315 |
- Dohna, N. N. (1), Graf von:
- Männlicher Angehöriger des ursprünglich edelfreien sächsischen Adelsgeschlechts, 1707 am Hof zu Hannover bezeugt.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 105 |
- Dohna-Carwinden, Louise Antoinette, Burggräfin und Gräfin zu, geb. Burggräfin und Gräfin zu Dohna-Schlobitten (1660-1716):
- Tochter von Burggraf und Graf Friedrich IV. zu Dohna-Schlobitten (1621-1688), General und Gouverneur des Fürstentums Orange, und Espérance, geb. du Puy de Montbrun-Ferrassiéres (1638-1690); seit 1685 Ehe mit Burggraf und Graf Friedrich Christoph zu Dohna-Carwinden (1664-1727).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 51v, 60r, 61r |
- Dohna-Carwinden, Ulrike Eleonore Esperance Anna, Burggräfin und Gräfin zu
- Siehe unter Waldeck und Pyrmont, Ulrike Eleonore Esperance Anna, Gräfin zu, geb. Burggräfin und Gräfin zu Dohna-Carwinden.
- Dohna-Schlobitten, Dorothea Sophie Burggräfin und Gräfin zu, geb. Gräfin zu Solms-Braunfels-Greifenstein (1699-1733):
- Tochter von Graf Wilhelm Moritz zu Solms-Braunfels-Greifenstein (1651-1724) und Magdalene Sophie, geb. Landgräfin von Hessen-Homburg (1660-1720); seit 1730 Ehe mit Graf und Burggraf Albrecht Christoph zu Dohna-Schlobitten (1698-1752).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 285 |
- Dohna-Schlobitten, Henriette Amalie Catharina, Burggräfin und Gräfin zu
- Siehe unter Friesen, Henriette Amalie Catharina, Gräfin von, geb. Burggräfin und Gräfin zu Dohna-Schlobitten.
- Dohna-Schlobitten, Louise Antoinette, Burggräfin und Gräfin zu
- Siehe unter Dohna-Carwinden, Louise Antoinette, Burggräfin und Gräfin zu, geb. Burggräfin und Gräfin zu Dohna-Schlobitten.
- Dommes, Daniel (gest. 1729):
- Seit 1689 Hofamtsschreiber in Wolfenbüttel, 1693 Bestallung zum Amtsverwalter und Rechnungsführer beim Amt Wolfenbüttel, Rechnungsführer der Ritterakademie in Wolfenbüttel, seit 1709 Haushofmeister am Wolfenbütteler Hof; Ehe mit Maria Elisabeth Buchholz (gest. nach 1729).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 36 |
- Druchtleben, Johann Gottfried von (1656-1717):
- Aus westfälischer Adelsfamilie; Sohn des Johann Elmerhaus von Druchtleben (1620-1670) und Clara Elisabeth, geb. von Siddesen; 1680 Hauptmann, später Oberst und Generalmajor in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten, 1698 kommandierender General der Truppen der Hansestadt Hamburg; 1680 vermählt mit Gertrud Sophia Amalia Freifrau von Bothmer (geb. 1661).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 32 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 295 |
- Du Cros, Josef August, Baron (1640(?)-1728):
- Aus einem Adelsgeschlecht der Gascogne (Nobless de robe); diplomatische Dienste für deutsche Fürstenhöfe (Schleswig-Holstein-Gottorf, Berlin, Dresden, Hannover, Wolfenbüttel), wechselte 1698 aus dem Dienst Hannovers in den Herzog Anton Ulrichs von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714), und wurde 1698 zum Staatsrat und Drosten des Amts Schöningen, 1707 zum Geheimrat ernannt; 1704 ließ er sich als Resident und Informant verschiedener Höfe in Hamburg nieder, wo er 1704-1708 und 1712 die herzoglich-wolfenbüttelschen Interessen vertrat und bis 1722 immer wieder seine Berichte absetzte; seine letzten Lebensjahre verbrachte dieser umstrittene Virtuose der zeittypischen verwickelt-doppelbödigen Diplomatie in Gottorf.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 72 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 284, 286 |
E
- Eleonora Magdalena, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb. Herzogin und Pfalzgräfin von Pfalz-Neuburg (1655-1720):
- Tochter von Kurfürst Philipp Wilhelm von der Pfalz (1615–1690) a. d. H. Pfalz-Neuburg und Elisabeth Amalia, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1635–1709); seit 1676 Ehe mit Kaiser Leopold I. (1640–1705).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 292, 318, 321 |
- Elisabeth Christine, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1691-1750):
- Älteste Tochter von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735) und Christine Luise, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1671-1747); seit 1708 Ehe mit Erzherzog Karl von Österreich (1685-1740; seit 1711 Kaiser Karl VI.).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 9, 26, 35, 38, 55, 66, 69, 109, 117, 130 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 35, 39, 40, 43, 65, 69, 70, 71, 77, 85, 86, 108, 109, 110, 111, 173, 179, 180, 180, 184, 185, 187, 188, 189, 189, 190, 191, 295, 297, 316, 317, 320, 321 |
- Eltz zu Rodendorf, Anna Promissa von und zu
- Siehe unter Stein zu Nassau, Anna Promissa vom, geb. von und zu Eltz zu Rodendorf.
- Eltz, Friederike Elisabeth von und zu, geb. von Steinberg (1679-1702):
- Tochter von Georg Friedrich von Steinberg (1636-1691) und Sabine Amalia, geb. von Adelebsen (gest. nach 1704); spätestens 1697-1701 Kammerjungfer bei der Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1702 Ehe mit dem hannoverschen Legationsrat Johann Christoph von und zu Eltz.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 23, 71, 72, 73 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 47r |
- Eltz, Josias von und zu (gest. nach 1703):
- Um 1698 Obristleutnant des Schwäbischen Kreis-Kürassierregiments, um 1703 Obrist.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 3v |
- Eltz, N. N. (1) von und zu:
- Um 1707 im Gefolge des Bischofs Karl Joseph von Osnabrück (1680-1715).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 33 |
- Eberhard, N. N. (1):
- Um 1701 Leutnant in einem herzoglich-wolfenbüttelschen Regiment zu Fuß.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 32 |
- Eckart, Johann Friedrich von:
- Um 1701 Geheimer Kammerrat in Wolfenbüttel, als solcher auch 1704 und 1723/24 nachgewiesen.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 81 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 313 |
- Eckbrecht von Dürckheim, Johann Heinrich (1636-1710):
- Sohn von Hans Wolf Eckbrecht von Dürckheim (1595-1636?), pfalz-zweibrücken-kleeburgischer Hofmeister; hessischer General und Kommandant von Gießen; seit nach 1682 Ehe mit Sophie Christina Charlotta von Wallbrunn, geb. vom Stein zu Nassau (geb. 1649).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 68v |
- Egloffstein, N. N. (1) von:
- Im Februar 1701 im Gefolge des Fürsten Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731) an den Wolfenbütteler Hof angereister junger Angehöriger des weitverzweigten fränkischen Uradelsgeschlechts der von Egloffstein; um 1698 Kammerjunker.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 12 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 67r |
- Egeling, N. N. (1):
- Vermutlich Händler in Bremen.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 37 |
- Eggeling, Johann Gotthard von:
- Militär in Diensten Braunschweig-Wolfenbüttels; Obristwachtmeister, seit 1700 Obristlieutenant im Dragonerregiment Prinz Ludwig Rudolphs von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 76, 90, 109, 125 |
- Ehringhausen, Familie:
- Erloschenes Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus Hessen stammte.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 28 |
- Einbeck, N. N. (1) von:
- Militär in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten, 1707 Hauptmann und 1708 Beförderung zum Major.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 315 |
- Einsiedel, N. N. (1) von:
- Männlicher Angehöriger des meißnischen Uradelsgeschlechts; im Dezember 1707 am Hof in Wolfenbüttel.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 298 |
- Epp, N. N. (1):
- Im Dezember 1701 bezeugt als Kammermädchen der Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 126 |
- Erbach, Familie:
- Rheinfränkisches Uradelsgeschlecht, das seit 1532 reichsgräflich war.
- Erffa, Johann Georg von (geb. 1659):
- Sohn von Georg Siegmund von Erffa und Amalia Veronika von Stein, Öttingischer Rat und Oberamtmann zu Alerheim.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 31r |
- Erhard, Sylvester (1659-1723):
- Aus Wolfenbüttel stammend, Sohn von Hans Erhard, Brauknecht; Studium in Jena; 1691-1723 Pfarrer in Marienthal sowie Prior des dortigen Klosters, seit 1703 auch Superintendent; seit 1687 Ehe mit Anna Elisabeth Fricke (gest. 1719).
- Erich, Eberhard (gest. nach 1727):
- Barbier und Wundarzt, um 1701 Kammerdiener von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735), genannt "Eurich".
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 21, 22, 36, 36, 49, 82, 83 |
- Ernst, Catharina Elisabeth
- Siehe unter Uslenghi, Catharina Elisabeth, geb. Ernst.
- Eselsberg, Familie:
- Schwäbisches Adelsgeschlecht, das im 14. Jahrhunder erlosch.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 28 |
- Este, Rinaldo d'
- Siehe unter Modena, Rinaldo, Herzog von.
- Euripides (ca. 480 v. Chr.-406 v. Chr.):
- Griechischer Dramatiker der Antike.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 25 |
- Evers, Hans Heinrich (gest. 1701):
- Aus Söhlde gebürtig; Dragoner im Leibregiment von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 28 |
- Eyb, Johann Friedrich von (gest. 1729):
- Sohn von Georg Bernhard von Eyb (1629-1677) und Maria Katharina, geb. vom Grumbach; u.a. Hofmeister am Hof der Fürstin von Oettingen-Oettingen sowie zugleich Amtmann in Mönchsroth; danach Wechsel an den fürstbischöflichen Hof in Eichstätt, wo er verschiedene Ämter, u.a. das Oberstallmeisteramt bekleidete; seit 1705 Hofmarschall und Geheimer Rat in Diensten Brandenburg-Ansbachs; Ehe mit Anna Elisabeth, geb. Kolbin von Reindorff.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 104 |
F
- Flécelles-Brégy, Elisabeth de
- Siehe unter Bézac, Elisabeth d'Usson, Marquise de, geb. de Flécelles-Brégy.
- Faber, Ludolf (ca.1653-1734):
- Aus Bilderlahe stammend; Studium in Helmstedt (Magister); 1678-1686 Pastor an St. Jacob zu Goslar; 1686-1733 Superintendent und Pastor an St. Martini zu Greene (1733 emeritiert), auch Probst des Klosters Brunshausen; seit 1679 1. Ehe mit Maria Sophia Crone (1659-1717), 2. Ehe mit N. N. (gest. 1737).
- Fabricius, Johann (1644-1729):
- In Altdorf geboren; 1663-1665 Studium in Helmstedt, dann in Altdorf; Reisen durch Europa; ab 1677 Professor für Theologie in Altdorf und 1697-1709 in Helmstedt; ab 1701 Abt von Königslutter; ab 1703 herzoglich braunschweigischer Konsistorialrat und von 1709 bis zu seinem Tod Generalschulinspektor in Braunschweig-Wolfenbüttel; Ehe mit Emilie Justine Hofmann.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 102, 281 |
- Fama:
- Römische Göttin, Personifikation des Ruhms/Gerüchts.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | VII |
- Felden, Florenz von dem (1643-1714):
- Gebürtig aus dem Herzogtum Geldern; Besuch des Gymnasiums in Roermond; 1660 Novize im Kloster Corvey; 1667 Priesterweihe; 1668 Novizenmeister im Kloster Corvey; 1672 Subprior; 1677 Prior; 1680-1683 zugleich Propst von Meppen; 1683-1691 zugleich Probst von Brenkhausen; seit 1696 Fürstabt von Corvey, seit 1704 zugleich Präsident der Bursfeler Kongregation.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 54, 54, 56, 58 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 107 |
- Fechenbach, Johann Reichard von (1657-1717):
- >Sohn von Hans Georg von Fechenbach (gest. 1692) und Sybilla, geb. von Breitenbach; kaiserlicher und würzburgischer Generalfeldmarschallleutnant.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 69 |
- Fersen, N. N. (1) von:
- Vermutlich männlicher Angehöriger des ursprünglich niedersächsichen Uradelsgeschicht Versen/Fersen, später auch in Pommern und dem Baltikum ansässig.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 5v |
- Fideler, Karl Heinrich (gest. 1707):
- Landeswegbaukommissar in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 115 |
- Fieschi, Sinibaldo de (um 1195-1254):
- Entstammte dem Genueser Patriziergeschlecht der Fieschi; studierte in Parma und Bologna Kanonistik; ab 1223 päpstlicher Subdiakon; ab 1226 Domherr in Parma; 1227 päpstlicher Vizekanzler und Ernennung zum Kardinal, danach im päpstlichen Auftrag auf diplomatischen Missionen, unter anderem in Ancona und Rimini; ab 1240 wieder in Rom; 1243 Wahl zum Papst.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 45 |
- Finen, Eberhard (1668-1726):
- Sohn von Hans Finen, Ratsherr in Braunschweig, und Elisabeth, geb. Heine; Besuch des Gymnasiums Martineum in Braunschweig, Studium der Theologie in Jena (1688-1690) und Helmstedt (1694-1697); 1691-1694 Hofmeister bei Georg Wilhelm von Mahrenholtz; 1698 Diakon an St. Stephani zu Helmstedt; 1704 Pastor an St. Blasii zu Braunschweig; 1706 Superintendent des Amtes Campen und Hofprediger in Wolfenbüttel; 1708 Konsistorialrat; 1709 Abt des Klosters Michaelstein bei Blankenburg; 1725 Hofprediger in der (neuerbauten) Schlosskirche zu Braunschweig; seit 1699 Ehe mit Anna Eleonore Halle.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 2, 2, 3, 5, 7, 30, 41 |
- Fischer, Otto:
- Um 1698 Kammerkassierer unter Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 24r, 24v, 31r |
- Förster, Nicolaus (1656/57-1732):
- Buchhändler, Verleger und Drucker mit Stammsitz in Hannover, ferner in Lüneburg; auch in Leipzig und Frankfurt a. M. tätig und vermutlich auch auf den Braunschweiger Messen vertreten. Vielleicht schon 1699, spätestens 1703 Hofbuchhändler des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg (Kurhannover).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 11 |
- Frandorff, Christoph (1655-1725):
- Dr. jur., braunschweig-wolfenbüttelscher Rat, seit 1686 Kanonikus am Stift St. Cyriacus in Brausnchweig, Vikar am Stift St. Blasius.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 9 |
- Fredrik I., König von Schweden
- Siehe unter Hessen-Kassel, Friedrich, Landgraf von.
- Freytag, Gottfried (gest. 1719):
- Aus Hannover stammend; seit etwa 1688 (Hof-)Buchhändler und Verleger in Wolfenbüttel.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 37 |
- Friedrich IV., König von Dänemark und Norwegen (1671-1730):
- Sohn von König Christian V. von Dänemark und Norwegen (1646-1699) und Charlotte Amalia, geb. Landgräfin von Hessen-Kassel (1650-1714); seit 1699 König von Dänemark und Norwegen sowie regierender Herzog von Schleswig und Holstein, auch Graf von Oldenburg und Delmenhorst; seit 1695 1. Ehe mit Herzogin Luise von Mecklenburg-Güstrow (1667–1721), seit 1721 2. Ehe mit Gräfin Anna Sophia von Reventlow (1693–1743).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 23, 37, 87, 141 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 137, 138, 139 |
- Friedrich Karl, Prinz von Dänemark und Norwegen (1701-1702):
- Sohn von König Friedrich IV. von Dänemark und Norwegen (1671-1730) und Königin Luise, geb. Herzogin von Mecklenburg-Güstrow (1667-1721).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 139 |
- Friesen, Henriette Amalie Catharina, Gräfin von, geb. Burggräfin und Gräfin zu Dohna-Schlobitten (1658-1707):
- Tochter von Burggraf und Graf Friedrich IV. zu Dohna-Schlobitten (1621-1688), General und Gouverneur des Fürstentums Orange, und Espérance, geb. du Puy de Montbrun-Ferrassiéres (1638-1690); seit 1680 Ehe mit Graf Julius Heinrich von Friesen (1657-1706; seit 1702 Reichsgraf).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 51v, 58r, 59r, 60r, 60r, 61r, 61v, 62v |
- Friesendorff, Anna Christina von, geb. Rehnskiöld (1675-1740):
- Tochter von Johan Adolf Rehnskiöld (1646-1680), königlich-schwedischer Hofrat, und Anna Hedvig, geb. Örnestedt (1655-1672); seit 1698 Ehe mit dem schwedischen Diplomaten Karl Gustav von Friesendorff (1663-1715).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 295 |
- Friesendorff, Karl Gustav von (1663-1715):
- Sohn von Johann Friedrich von Friesendorff (1617-1670), königlich-schwedischer Kammer- und Hofrat, und Margareta Elisabet, geb. Gärffelt (gest. 1691); 1678 Studium in Uppsala; 1684 Privatsekretär beim Grafen Carl Gustaf Oxenstierna af Södermöre (1655-1686), dem königlich-schwedischen Bevollmächtigten am Kaiserhof in Wien; 1688 Kommissionssekretär in den Niederlanden; 1691-1699 Gesandter in den Niederlanden, 1699-1711 in Hannover, seit 1712 in Paris; seit 1705 (schwedischer) Freiherr; seit 1698 Ehe mit Anna Christina Rehnskiöld (1675-1740).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 102, 106, 108, 135, 136, 283, 286, 295 |
- Frydag, Burchard Philipp von, Graf zu Gödens (1685-1746):
- Sohn von Franz Heinrich von Frydag, Graf zu Gödens; Kämmerer am kaiserlichen Hof und in diplomatischen Missionen tätig, so beispielsweise in Dänemark und Schweden.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 292, 318 |
- Fulle, Statz Friedrich von (1666-1704):
- Sohn von Statz Friedrich von Fulle und Anna Dorothea, geb. von Seydlitz; Major in kursächsischen Diensten, Wechsel in den braunschweig-wolfenbüttelschen Militärdienst im Jahr 1700 als Obrist; die Demission erfolgte 1702.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 96, 97 |
- Fullécy, François:
- 1699 von Prinz Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel bestallter Kammerdiener.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 81 |
- Fürstenberg-Heiligenberg, Anton Egon, Fürst von (1656-1716):
- Sohn von Fürst Hermann Egon von Fürstenberg-Heiligenberg (1627-1674), kurbayrischer Obersthofmeister, und Maria Franziska, geb. Gräfin von Fürstenberg-Stühlingen (1638-1680); seit 1674 regierender Fürst von Fürstenberg-Heiligenberg (bis 1676 unter Vormundschaft); ab 1697 Statthalter des polnischen Königs August II. (1670-1733) im Kurfürstentum Sachsen; seit 1677 Ehe mit Marie de Ligny (1656-1711).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 31r |
G
- Glander, Jakob (gest. 1715):
- Begegnet 1701 als Zinngießer in Braunschweig im Tagebuch Herzog Ludwig Rudolphs, schon 1683 als Kannengießer bezeugt, arbeitete 1692/93 für Salzdahlum, 1706 Hofzinnengießer, als welcher er den Zinnsarg Herzog Anton Ulrichs anfertigte.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 82 |
- Glaubitz, Siegmund Heinz von (geb. 1687):
- 1707 Schüler an der Wolfenbütteler Ritterakademie "Rudolph-Antoniana".
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 288 |
- Galli, Giuseppe Carlo (gest. 1709):
- Aus Mailand, Hofmarschall der Kurfürstin Sophie von Braunschweig-Lüneburg (1630-1714); 1. Ehe mit N. N.; 2. Maria Therese Karoline Molinus (gest. 1713).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 62, 101, 281, 282, 292 |
- Galli, Maria Therese Karoline, geb. Molinus (gest. 1713):
- Verkehrte um 1707 am kurfürstlichen Hof zu Hannover; Ehe mit Giuseppe Carlo Galli (gest. 1709).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 48, 291 |
- Gabelkofen, Hans Siegfried (1680-1759):
- Sohn von Hans Balthasar von Gabelkofen (1636-1716) und Katharina Margaretha von Hopffgarten; Kammerjunker in Wolfenbüttel, 1707 Leutnant der herzoglichen Garde zu Ross, 1712 Kapitän, 1718 Oberstleutnant, 1726 Obrist, 1747 Generalmajor.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 159 |
- Gandersheim, Dorothea Hedwig, Äbtissin von
- Siehe unter Rantzau, Dorothea Hedwig, Gräfin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg.
- Gandersheim, Elisabeth Ernestine Antonie, Äbtissin von
- Siehe unter Sachsen-Meiningen, Elisabeth Ernestine Antonie, Herzogin von.
- Gandersheim, Henriette Christine, Äbtissin von
- Siehe unter Braunschweig-Wolfenbüttel, Henriette Christine, Herzogin von.
- Gargan, Charles Nicolas (ca. 1675-1736):
- Sekretär und Vorleser der Kurfürstin Sophie von Braunschweig-Lüneburg (1630-1714).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 296 |
- Geist, Anna Christina von, geb. von Westerholdte:
- Um 1695/1700 Oberhofmeisterin in Wolfenbüttel.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 26v, 35r, 45v, 46r |
- Geist, N. N. (1) von:
- Aus urspr. mecklenburgischem Adelsgeschlecht; um 1701 Kammerjunker bei der polnischen Königin.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 23, 26 |
- Gemäl, N. N. (1):
- Um 1701 Mediziner im Kontext des Wolfenbütteler Hofes.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 114 |
- Georg, Prinz von Dänemark und Norwegen (1653-1708):
- Sohn von König Friedrich III. von Dänemark und Norwegen (1609–1670) und Sophie Amalie, geb. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg (1628-1685); seit 1683 Ehe mit Anna Stuart (1665-1714), Königin von Großbritannien und Irland.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 140 |
- Germer, Georg (gest. 1708):
- Vermutlich aus Beierstedt, (1662/64) Studium in Helmstedt; seit spätestens 1671 in Diensten Braunschweig-Wolfenbüttels, anfangs Sekretär, später Rat, Hof- und Kriegsrat, 1701 Geheimer Ratsassessor auch Hof- und Kriegsrat; Ehe mit Margaretha Dreyer.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 72, 90 |
- Gersdorff, N. N. (1) von:
- Im Januar 1701 an den Wolfenbütteler Hof angereister junger Angehöriger des alten und weitverzweigten Adelsgeschlechts der von Gersdorff; vielleicht der spätere Kammerjunker N. N. von Gersdorff (2).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 4 |
- Gersdorff, N. N. (2) von:
- Im Juli und August 1701 Kammerjunker am Wolfenbütteler Hof; vielleicht identisch mit N. N. von Gersdorff (1).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 72, 79 |
- Geulincx, Arnold (1624-1669):
- Philosoph; Studium an der Universiät Löwen, 1643 Lizenziat, 1646 bis 1658 Professor für Philosophie, 1652 Dekan der Philosophischen Fakultät, 1658 Doktor der Medizin, ab 1662 Lehrauftrag für Logik in Leiden, 1665 außerordentlicher Professor für Philosophie und Ethik.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 97 |
- Gibbon, Benedikt (gest. 1723):
- Benediktinermönch; aus Westcliff, 1673 Profess im Kloster Lampspringe, seit 1697 Prior des Klosters Lamspringe.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 45r |
- Gibbon, N. N. (1):
- Vermutlich Benediktinermönch; Bruder des Priors des Klosters Lamspringe, Benedikt Gibbon.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 45r |
- Goes, Ernst (1647-1706):
- Sohn von Heinrich Goes, Kaufmann und seit 1694 Ratsverwandter in Braunschweig; Kaufmann und seit 1694 Mitglied im städtischen Rat in Braunschweig; seit 1669 1. Ehe mit Johanna Margarethe Strunck, seit 1672 2. Ehe mit Elisabeth Lattemann.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 34, 121 |
- Gohr, Georg Johann von:
- Militär in braunschweig-lüneburgischen Diensten, um 1707 am Hof in Wolfenbüttel und Salzdahlum als Gast bezeugt.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 289, 293 |
- Gonzaga, Vincenzo
- Siehe unter Gonzaga, Vincenzo, Herzog von Guastalla.
- Gonzaga, Vincenzo, Herzog von Guastalla (1634-1714):
- Sohn von Andrea Gonzaga (gest. 1686) und Laura Crispiano, geb. Markgräfin von Fusara; seit 1692 Herzog von Guastalla; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies; verheiratet in 1. Ehe mit Porzia Guidi die Bagno, geb. Markgräfin von Montebello (gest. 1672) und in 2. Ehe mit Maria Vittoria, geb. Gonzaga (1659-1707).
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 1 |
- Goëss, N. N. (1) von:
- Um 1707 in Diensten des Kurfürsten von der Pfalz.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 294, 295 |
- Gracián y Morales, Baltasar (1601-1658):
- Spanischer Philosoph und Autor höfisch-politischer Verhaltenstraktate, seit 1619 Mitglied des Jesuitenordens. Seine Schriften dokumentieren stoische Skepsis mit barocker prudentia civilis und Weltgewandtheit in katholischer Moraltheologie. Seine bekanntesten Schriften sind die barockpoetische Abhandlung "Arte de Ingenio. Tratado de la Agudeza" (1642), die höfische Verhaltenslehre "El Discreto" (1646; "Der kluge Weltmann"), das von Schopenhauer übersetzte sentenzenhafte "Oráculo manual y arte de prudencia" (1647; "Handorakel und die Kunst der Weltklugheit") sowie der Roman "El Criticón" (1651-1657; "Das Kritikon"), der ihn in Konflikt mit seinem Orden brachte und Publikationsverbot und Verlust des Lehramts in Saragossa eintrug.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 21 |
- Graf, N. N. (1) von:
- Um 1707 Militär in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 340 |
- Grapendorff (Gravendorf), Gertrud Luise von
- Siehe unter Steinberg, Gertrud Luise von, geb. von Grapendorff.
- Grave, Heinrich:
- Um 1701 Amtmann und Gutsverwalter von Supplingenburg.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 65 |
- Griesheim, Johann Ernst von (1682-1746):
- Sohn des braunschweig-lüneburgischen Rittmeisters Hans Melchior von Griesheim (1655-1690) und Margaretha Elisabeth von Bülow (-1714), Oettingischer Kammerjunker und Major der Kavallerie; seit 1705 Ehe mit Sidonia Catharina Regina von Egloffstein (1678-).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 109 |
- Grone, Heinrich Eckbrecht von (1663-1726):
- Aus niedersächsischem Adelsgeschlecht stammend; Sohn von Christian Georg von Grone (1626-1667), königlich-schwedischer Obristleutnant, und Gertrud Agnes, geb. von May (1628-1703); braunschweig-wolfenbüttelscher Land- und Schatzrat; 1691-1726 Probst des Stifts Steterburg; Erbherr zu Westerbrak; vor 1701 Ehe mit Anna Lucia von Engersen (ca. 1670-1721).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 12 |
- Grote, N. N. (1) von:
- Männlicher Angehöriger des niedersächsischen Uradelsgeschlechts; um 1707 am hannoverschen Hof bezeugt.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 102 |
- Großbritannien und Irland, Caroline, Königin von, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1683-1737):
- Tochter von Markgraf Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1654-1686) und Eleonore, geb. Herzogin von Sachsen-Eisenach (1662-1696); seit 1705 Ehe mit Herzog Georg August von Braunschweig-Lüneburg (1683-1760), seit 1727 König Georg I. von Großbritannien und Irland sowie Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg (Kurhannover).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 21, 67, 111, 282 |
- Großbritannien und Irland, Friedrich Ludwig, Prinz von
- Siehe unter Braunschweig-Lüneburg, Friedrich Ludwig, Herzog von.
- Großbritannien und Irland, Georg I., König von (1660-1727):
- Sohn von Kurfürst Ernst August von Braunschweig-Lüneburg (1629-1698) und Sophie, geb. Pfalzgräfin bei Rhein (1630-1714); seit 1698 Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg; seit 1714 König von Großbritannien und Irland; seit 1682 Ehe mit Herzogin Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg (1666-1726), die Scheidung erfolgte 1694 unter Verzicht der Prinzessin auf alle Titel und der Verbannung nach Ahlden.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 21, 38, 39, 39, 40, 41, 41, 42, 47, 48, 49, 57, 59, 60, 60a, 60a, 60b, 65, 96, 97, 98, 103, 104, 119, 135, 173, 173, 281, 309, 314 |
- Großbritannien und Irland, Georg II. August, König von (1683-1760):
- Sohn von Kurfürst Georg von Braunschweig-Lüneburg (1660-1727), seit 1714 König Georg I. von Großbritannien und Irland, und Sophie Dorothea, geb. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg (1666-1726); seit 1727 König von Großbritannien und Irland und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg; seit 1705 Ehe mit Markgräfin Caroline von Brandenburg-Ansbach (1683-1737).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 21, 65, 281 |
- Grünrot, N. N. (1):
- Um 1699 Hausbesitzer in Frankfurt am Main.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 67v |
- Guiscard, Louis de
- Siehe unter Guiscard-Magny, Louis, Comte et Marquis de.
- Guiscard-Magny, Louis, Comte et Marquis de (1651-1720):
- Sohn von Georges de Guiscard (1616-1693), Comte de La Bourlie, und Genevieve, geb. de Longueval; französischer Offizier und Diplomat; seit 1693 Comte de La Bourlie et de Neuvy-sur-Loire, seit 1697 Comte de Guiscard, seit 1703 Marquis de Guiscard-Magny; 1698 Brigadier der Infanterie, 1692 Generalinspekteur der Infanterie sowie Gouverneur von Sedan, 1698-1701 außerordentlicher Botschafter Frankreichs in Schweden; seit 1677 Ehe mit Angelique de Langlee (1653-1725).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 121, 122, 122, 123 |
- Günther, Johann Kaspar (gest. vor 1707):
- Spätestens 1691 Bürger und Goldschmied in Wolfenbüttel, auch Hofgoldarbeiter und -juwelier; Ehe mit Elisabeth Juliana Binnius (gest. nach 1708).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 81, 126, 128 |
H
- Halcke, Gustav Georg von (1647-1713):
- Sohn von Hans Albrecht von Halcke (gest. 1658), kurbrandenburgischer Stallmeister, und Clara Juliana, geb. von Plotho (1612-1681); 1655 Page am kurfürstlichen Hof in Berlin, 1660 am landgräflichen Hof in Kassel; Studium in Marburg (1669), auch Heidelberg, Straßburg und Rinteln; 1679 Kammerjunker und Regierungsassessor in Kassel, dann Regierungsrat, 1687 Oberamtmann und Bergamtsdirektor in Schmalkalden, 1699 Geheimer Rat, 1702 Regierungspräsident, zugleich Konsitorialpräsident.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 26, 27 |
- Haake, Simon Martin (von) (1658-1711):
- Militär in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten, vor 1701 Obristleutnant, 1701 Obrist und Generaladjutant des Herzogs Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); Ehe mit Johanna Katharina de Ligne (gest. nach 1723).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 134 |
- Hacken, N. N. (1) von:
- Männlicher Vertreter des niedersächsischen Adelsgeschlechts von Hacken; Oberhauptmann, um 1699 am Hof in Wolfenbüttel bezeugt.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 32v |
- Hagen, August Ferdinand von (1707-1717):
- Sohn von Busso von Hagen (1665-1734) und Dorothea Henriette, geb. von Schöning (1682–1714); gestorben an der roten Ruhr.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 114 |
- Hagen, Busso von (1665-1734):
- Sohn von Michael Hermann von Hagen (1620–1666), Hofmeister und Rat in Plötzkau, und Klara, geb. von der Asseburg (gest. 1675); Schulbesuch in Magdeburg, Studium in Utrecht (1684-87); Militär in braunschweig-wolfenbüttelschen Dienst, seit 1689 Rittmeister, 1693 Obristwachtmeister, 1695 Obristleutnant, 1701 Obrist und Oberkammerjunker, 1709 Generalmajor und Kammerherr, dann General en chef, 1720 zugleich kaiserlicher Feldmarschallleutnant, 1727 Abschied aus braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten; Erbherr auf Biendorf und Döbernitz; seit 1698 1. Ehe mit Dorothea Henriette von Schöning (1682–1714), seit 1715 2. Ehe mit Ehrengardt Marie von Canstein, geb. von der Schulenburg (1664–1748).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 38, 134 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 30v, 31r |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 96, 137, 139 |
- Hagen, Dorothea Henriette von, geb. von Schöning (1682-1714):
- Tochter von Hans Adam von Schöning (1641-1696), kurbrandenburgischer bzw. kursächsischer Feldmarschall, und Johanna Margarethe Luise, geb. von Pöllnitz (1641–1698); seit 1698 Ehe mit Busso von Hagen (1665-1734).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 30v |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 114 |
- Hake, Friedrich Matthias (1650-1714):
- Sohn von Valentin Hake (gest. 1682), Stiftsprediger und Prior des Klosters Königslutter, und Hedwig, geb. Cüster (gest. 1658); 1678-1683 Pastor in Destedt, 1683-1692 Stiftsprediger und Prior des Klosters Königslutter, 1693-1714 Superintendent und Stadtprediger zu Königslutter; seit 1678 Ehe mit Klara Barbara Meyer (gest. 1726).
- Hamilton, James, 7th Earl of Abercorn:
- Sohn von James Hamilton, 6th Earl of Abercorn (c.1661-1734) und Elizabeth Reading (1668-1754); 1701-1734 Lord Paisley, 1704 Eintritt in die Wolfenbüttler Ritterakademie "Rudolph-Antoniana", 1715 Mitglied der Royal Society, 1738 Privy Counsellor; seit 1711 Ehe mit Anne Plumer (1690-1776).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 290 |
- Happe, Andreas Zacharias (gest. 1698):
- Sohn von Hans Happe, Kaufmann, fürstlicher Postmeister und Ratsherr zu Osterrode; Apothekerlehre in Goslar, seit 1664 Apotheker in Braunschweig, seit 1677 herzoglicher Hofapotheker; Ehe mit Susanne Elisabeth Berkenkamp (gest. nach 1699).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 8r |
- Harling, Eleonora von, geb. Stechinelli von Wickenburg (gest. nach 1708):
- Tochter von Francesco Maria Stechinelli von Wickenburg (1640-1694); seit 1707 Ehe mit Kammerjunker Otto Georg von Harling (1666-1708).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 13 |
- Harling, Otto Georg von (1666-1708):
- Sohn von Christoph Heinrich von Harling (1622-1695) auf Bienenbüttel, braunschweig-lüneburgischer Capitain, und Martha Christina, geb. von Wangenheim (gest. vor 1681); Studium an der Ritterakademie in Lüneburg (1681-1687), dann an der Universität Helmstedt (1687); fürstlich braunschweig-lüneburgischer Kammerjunker in Hannover; seit 1707 Ehe mit Eleonora Stechinelli von Wickenburg (gest. nach 1708).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 13 |
- Harburg und Wilhelmsburg, Eleonore, Gräfin von
- Siehe unter Braunschweig-Lüneburg, Eleonore, Herzogin von, geb. Desmier d'Olbreuse.
- Hardegg, Johann Conrad Friedrich, Graf von (1677-1721):
- Sohn von Graf Johann Friedrich von Hardegg auf Glatz und im Machlande (1636-1703) und Creszentia, geb. Gräfin von Brandis (1652-1731); Gründer der Linie Seefeld; seit 1706 Ehe mit Clara Hedwig von Cramm (1688-1743).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 189 |
- Hardenberg, Christian Ulrich von (1663-1732):
- Sohn von Christian Ulrich von Hardenberg (1628-1663), Major, und Konkordia Sibylla, geb. von Lamminger (gest. 1697); Studium an der Universität Rinteln; seit 1696 Legationsrat von Braunschweig-Lüneburg, 1701 Schlosshauptmann in Hannover, 1707 Hofmarschall ebendort, 1722-1727 Leitung der Deutschen Kanzlei in London, 1727 Wirklicher Geheimer Rat, seit 1731 Kammerpräsident in Hannover; seit 1694 Ehe mit Augusta von Hardenberg, Kammerfräulein in Wolfenbüttel.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 103 |
- Harmers, Hans:
- Um 1701 Dragoner in der Leibkompanie von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 31, 32 |
- Harnisch, N. N. (1):
- Um 1701 Furier in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 31 |
- Hasberg, Jobst Moritz von (gest. 1722):
- 1705 nachgewiesen als Jägermeister Herzog Georg Wilhelms von Braunschweig-Lüneburg in Celle, später, vielleicht schon 1707 und bis mindestens 1718 kurhannoverscher Oberforst- und Jägermeister.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 80 |
- Hasberg, Kurd von (gest. nach 1701):
- Um 1685/87 Oberkammerjunker in Wolfenbüttel, 1687 Reisebegleiter Herzog Ludwig Rudolphs von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735) in Frankreich und den Niederlanden; später Oberschenk, 1693 entlassen; Ehe mit Sophie Ilse, geb. von Schenck zu Winterstedt.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 130 |
- Hasberg, N. N. (1) von:
- 1701 bezeugte Tochter von Kurd von Hasberg und Sophie Ilse von Hasberg, geb. von Schenck zu Winterstedt.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 130 |
- Hasberg, N. N. (2) von:
- 1701 bezeugte Nichte von Kurd von Hasberg.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 130 |
- Hasberg, Sophie Ilse, geb. von Schenck zu Winterstedt:
- Ehefrau von Kurd von Hasberg.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 130 |
- Hasenbein, Ernst Wilhelm:
- Militär in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten, um 1701 als Fähnrich bezeugt.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 37 |
- Haubitzen, N. N. (1):
- Um 1701 am Hof in Wolfenbüttel bezeugt.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 44 |
- Hausmann, Konrad (gest. nach 1705):
- Sohn von Johann Christian Hausmann (gest. vor 1701), Forstschreiber zu Nienstadt(?); um 1701 Lakai von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747), genannt "Konrad"; seit 1701 Ehe mit Anna Sophia Stein (gest. 1701).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 67 |
- Haxthausen, Albertine Charlotte von, geb. von Haxthausen (1689-1761):
- Tochter von Johann Albrecht von Haxthausen (1629-1692) und Margaretha Sophia, geb. von der Decken (1648-1702); seit 1723 Ehe mit dem Stallmeister Anton Ulrich von Haxthausen (1675-1732), nach dessen Tod sie sich in Georgenhausen (Odenwald) niederließ. Sie starb mit ihrer Cousine Anna Sophia von Stöckheim in ihrem Sitz "Haxthäuser Hof" in Nierstein bei Mainz.
- Haxthausen, Anna Sophia von
- Siehe unter Stöckheim, Anna Sophia von, geb. von Haxthausen.
- Haxthausen, Anton Ulrich von (1675-1732):
- Sohn von Hermann Rabe von Haxthausen (1624/25-1682) und Agnes Maria, geb. Kamptz von Godau (gest. 1695); Militär in in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten, um 1688 Fähnrich, 1695 Cornet bei der Leibgarde zu Pferd, um 1697/1702 Leutnant bei der Leibgarde zu Pferd, um 1707 Rittmeister und Hofjunker, 1712 Obristleutnant; Oberstallmeister bei Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735) in Blankenburg; Erbherr zu Georgenhausen; seit 1723 Ehe mit Albertine Charlotte von Haxthausen (1689-1761).
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 98 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 29, 35, 39, 97 |
- Haxthausen, N. N. (1) von:
- Um 1707 Gesandter des Hochstifts Münster in Wolfenbüttel.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 289 |
- Haxthausen, N. N. (2) von:
- Junger Angehöriger des westfälischen Adelsgeschlechts, um 1707 besuchsweise in Wolfenbüttel.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 292 |
- Heemskerck, Cornelia van, geb. Pauw (1648-1725):
- Tochter von Isaac Pauw (1618-1690) und Barbara Johanna van Hoven, Ehe mit Coenraad van Heemskerck (1646-1702), Gesandter der Generalstaaten in Paris.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 71 |
- Heimburg, Jost Heine von (1659-1721):
- Sohn von Martin von Heimburg (1621-1700) und Ursula, geb. von Bünau (1591-1659); seit 1688 Hofrat bei der Regierung Blankenburg; seit 1698 Oberhauptmann der Grafschaft Blankenburg und seit 1707 Oberhauptmann des Weserdistrikts; seit 1716 Hofrichter; Ehe mit Sophie von Grävenitz.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 159, 160, 282 |
- Heinsius, Daniel (1580-1655):
- Niederländischer Gelehrter der Renaissance; Studium der Rechtswissenschaften ab 1596 an der Universität Franeker, Wechsel nach einem halben Jahr an die Universität Leiden, wo er schließlich den Rest seines beruflichen Lebens angestellt war; Berufung zum Professor für Latein 1602 und ab 1605 für Griechisch; Leiter der Universitätsbibliothek seit 1607.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 17 |
- Heiring, Georg Valentin (ca. 1690-1728):
- Sohn von Jakob Heiring (1655-1715), Amtmann von Hessen, und Margaretha Elisabeth, geb. Meyer (gest. 1724); Gerichtsschultheiß zu Wolfenbüttel, seit 1714 zudem Hofgerichstassessor und Kammerkommissar; seit 1717 Oberamtmann zu Wolfenbüttel; seit 1707 Ehe mit Sophia Lucia Möring.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 13, 191 |
- Heiring, Jakob (1655-1715):
- Sohn von Valentin Heiring (1608-1668), fürstlich anhaltischer Amtsschreiber zu Walternienburg bei Zerbst, und Anna Magdalena, geb. Landgraf; 1675 Studium in Wittenberg; 1684 Amtsverwalter in Hessen; 1688-1702 Amtmann zu Hessen; seit 1702 Oberamtmann von Hessen; seit 1705 zugleich Amtmann von Jerxheim; seit 1684 Ehe mit Margaretha Elisabeth Meyer (gest. 1724).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 13, 110, 181 |
- Heiring, Sophia Lucia, geb. Möring:
- Tochter von Kammerrat Julius Johann Möring (gest. 1720); seit 1707 Ehe mit Georg Valentin Heiring (gest. 1728), Oberamtmann zu Wolfenbüttel.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 13, 191 |
- Henning, Anton Adolf von (1677-1716/17):
- Um 1701 herzoglich braunschweig-wolfenbüttelscher Kompanie-Hauptmann der Infanterie, um 1704 Major.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 84 |
- Henning, N. N. (1) von:
- Vermutlich Tochter des Kammerjunkers und Oberjägermeisters Engel von Henning (gest. ca.1681) und Barbara Eva, geb. von Cramm (1642-1698); um 1701 Kammerfräulein der Erbprinzessin, Herzogin Sophia Amalia von Braunschweig-Lüneburg (1670-1710).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 1, 62, 79 |
- Henninger, Christoph (gest. 1701):
- Aus Dinkelsbühl gebürtig; fürstlicher Hoftrompeter zu Wolfenbüttel; genannt "Großbart".
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 131, 134 |
- Heringen, Elisabeth Juliane von, geb. von Bülau:
- Tochter von Barthold von Bülau; seit 1694 Ehe mit Georg Albrecht von Heringen (1649-1710) .
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 285 |
- Heringen, Georg Albrecht von:
- Sohn von Georg von Heringen (gest. ca. 1663); 1670 in Militärdienst in Wolfenbüttel, anfangs Korporal, 1671 Sergeant, 1674 Fähnrich und Leutnant, 1675 Hauptmann, 1687 Major, 1689 Obristleutnant, 1691 Obrist, 1699 Kommandant der Stadt und Festung Braunschweig, 1701 Brigadier, 1702 Generalmajor, 1704 Dimission, schließlich kurhannöverscher Generalmajor der Infanterie; Erbherr auf Groß Mehlra und Bovenden bei Göttingen; seit 1694 Ehe mit Elisabeth Juliane von Bülau.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 6, 11, 14, 34, 38, 63, 74, 88, 108, 134 |
- Heringen, N. N. (1) von:
- Eventuell Sohn von Georg von Heringen (gest. ca. 1663) und damit ein Bruder von Georg Albrecht von Heringen (1649-1710).
- Hersberg, Familie:
- Adelsgeschlecht aus Süddeutschland, Angehörige in Diensten der Grafen von Oettingen.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 28 |
- Hertel, Lorenz (1659-1737):
- Aus Hamburg stammend; 1690 Vormundschaftsrat und Hofmeister für die herzoglich-holsteinischen Kinder in Wolfenbüttel, Legationssekretär, vor 1696 Legationsrat, ab 1705 auch fürstlicher Bibliothekar, ab 1716 Oberbibliothekar.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 23, 122 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 31v |
- Hessen-Braubach, Johannetta, Landgräfin von
- Siehe unter Sachsen-Eisenach, Johannetta, Herzogin von, geb. Gräfin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, verw. Landgräfin von Hessen-Braubach.
- Hessen-Darmstadt, Dorothea Charlotte, Landgräfin von, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1661-1705):
- Tochter von Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1620–1667) und Sophie Margarethe, geb. Gräfin von Oettingen-Oettingen (1634–1664); seit 1687 Ehe mit Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 51r, 52r, 52v, 53r, 53v, 53v, 54r, 54v, 55v, 57r, 57v, 58r, 58v, 65v, 66r, 66r, 66v, 67v |
- Hessen-Darmstadt, Dorothea Sophia, Landgräfin von
- Siehe unter Hohenlohe-Öhringen, Dorothea Sophia, Gräfin zu, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt.
- Hessen-Darmstadt, Ernst Ludwig, Landgraf von (1667-1739):
- Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1678 regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt (bis 1688 unter Vormundschaft); seit 1687 Ehe mit Markgräfin Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach (1661-1705).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 98 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 32r, 51r, 51v, 52r, 52r, 52v, 53r, 53v, 53v, 54r, 54r, 54v, 55r, 55v, 56v, 57r, 57v, 57v, 57v, 58r, 58v, 62r, 62v, 63r |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 106 |
- Hessen-Darmstadt, Franz Ernst, Landgraf von (1695-1716):
- Sohn von Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739) und Dorothea Charlotte, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1661-1705); Obrist der Reichsarmee.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 51v, 57r |
- Hessen-Darmstadt, Heinrich, Landgraf von (1674-1741):
- Sohn von Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); kaiserlicher Generalwachtmeister, 1705 Generalfeldmarschallleutnant; Konversion zum katholischen, später Rückkonversion zum protestantischen Glauben.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 51v, 53v, 57r, 57v, 62r, 63r |
- Hessen-Darmstadt, Karl Wilhelm, Landgraf von (1693-1707):
- Sohn von Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739) und Dorothea Charlotte, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1661-1705).
- Hessen-Darmstadt, Ludwig VIII., Landgraf von (1691-1768):
- Sohn von Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739) und Dorothea Charlotte, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1661-1705); Offizier in kaiserlichen Diensten, letztlich als Generalfeldmarschall, seit 1739 regierender Landgraf von Hessen-Darmstadt; seit 1717 Ehe mit Gräfin Charlotte von Hanau-Lichtenberg (1700–1726).
- Hessen-Darmstadt, Sophie Luise, Landgräfin von
- Siehe unter Oettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt.
- Hessen-Darmstadt-Itter, Eleonora Sophia, Landgräfin von (1669-1714):
- Tochter von Landgraf Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter (1632-1676) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); nach Vöhl, dem Hauptort der väterlichen Paragiatsherrschaft Itter, auch genannt "Prinzessin von Vehlen"; blieb unverheiratet.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 5r, 49v, 50r, 50v, 50v, 54r, 55v, 58r, 58v, 60v, 61r, 64r, 64v, 66r, 68r |
- Hessen-Darmstadt-Itter, Magdalena Sibylla, Landgräfin von (1671-1720):
- Tochter von Landgraf Georg III. von Hessen-Darmstadt-Itter (1632-1676) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); nach Vöhl, dem Hauptort der väterlichen Paragiatsherrschaft Itter, auch genannt "Prinzessin von Vehlen"; blieb unverheiratet.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 5r, 49v, 50r, 50v, 50v, 54r, 55v, 58r, 58v, 60v, 61r, 64r, 64v, 66r |
- Hessen-Eschwege, Christian, Landgraf von
- Siehe unter Hessen-Wanfried-Rheinfels, Christian, Landgraf von.
- Hessen-Eschwege, Christine, Landgräfin von
- Siehe unter Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Christine, Herzogin von, geb. Landgräfin von Hessen-Eschwege.
- Hessen-Homburg, Charlotte, Landgräfin von
- Siehe unter Sachsen-Weimar, Charlotte, Herzogin von, geb. Landgräfin von Hessen-Homburg.
- Hessen-Homburg, Christine Charlotte Landgräfin von, geb. Gräfin zu Solms-Braunfels-Greifenstein (1690-1751):
- Tochter von Graf Wilhelm Moritz zu Solms-Braunfels-Greifenstein (1651-1724) und Magdalene Sophie, geb. Landgräfin von Hessen-Homburg (1660-1720); seit 1722 Ehe mit Kasimir Wilhelm von Hessen-Homburg (1690-1726).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 285 |
- Hessen-Homburg, Friedrich II., Landgraf von (1633-1708):
- Sohn von Friedrich I. von Hessen-Homburg (1585-1638) und Margarethe Elisabeth, geb. Gräfin von Leiningen-Westerburg (1604-1667); 1654 Obrist in schwedischen Diensten, 1659 Generalmajor (bis 1661), 1672 General der Kavallerie in kurbrandenburgischen Diensten, seit 1681 (paragierter) Landgraf von Hessen-Homburg; seit 1661 1. Ehe mit Gräfin Margareta Brahe (1603–1669), seit 1670 2. Ehe mit Herzogin Luise Elisabeth Ketteler von Kurland (1646-1690), seit 1691 3. Ehe mit Gräfin Sophia Sibylla von Leiningen-Dagsburg, geb. Gräfin von Leiningen-Westerburg (1656-1724).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 57, 59 |
- Hessen-Homburg, Ludwig Georg, Landgraf von (1693-1728):
- Sohn von Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (1633-1708) und Sophia Sibylla, geb. Gräfin von Leiningen-Westerburg (1656-1724); seit 1710 Ehe mit Gräfin Christine von Limpurg-Sontheim (1683–1746).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 57 |
- Hessen-Homburg, Magdalene Sophie, Landgräfin von
- Siehe unter Solms-Braunfels-Greifenstein, Magdalene Sophie, geb. Landgräfin von Hessen-Homburg.
- Hessen-Homburg, Sophia Sibylla, Landgräfin von, geb. Gräfin von Leiningen-Westerburg (1656-1724):
- Tochter von Graf Johann Ludwig von Leiningen-Westerburg (1625-1665) und Sibylla Christina, geb. Gräfin zu Wied (1631-1707); seit 1678 1. Ehe mit Graf Johann Ludwig von Leiningen-Dagsburg (gest. 1687), seit 1691 2. Ehe mit Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (1633-1708).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 57, 59 |
- Hessen-Homburg, Wilhelmina Maria, Landgräfin von
- Siehe unter Aldenburg, Wilhelmina Maria, Gräfin von, geb. Landgräfin von Hessen-Homburg.
- Hessen-Kassel, Friedrich, Landgraf von (1676-1751):
- Sohn von Landgraf Karl von Hessen-Kassel (1654–1730) und Maria Amalia, geb. Herzogin von Kurland (1653-1711); seit 1720 König (Fredrik I.) von Schweden; seit 1730 regierender Landgraf von Hessen-Kassel; Studium in Utrecht und Genf; Generalleutnant in kaiserlichen Diensten, später Generalissimus in schwedischen Diensten; seit 1700 1. Ehe mit Markgräfin Luise von Brandenburg (1680–1705), seit 1715 2. Ehe mit Ulrike Eleonore, seit 1718 Königin von Schweden (1688–1741).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 12v, 13v, 47r |
- Hessen-Kassel, Karl, Landgraf von (1654-1730):
- Sohn von Landgraf Wilhelm VI. von Hessen-Kassel (1629-1663) und Hedwig Sophie, geb. Markgräfin von Brandenburg (1623-1683); seit 1670 regierender Landgraf von Hessen-Kassel (bis 1677 unter Vormundschaft); seit 1673 Ehe mit Herzogin Maria Amalia von Kurland (1653-1711).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 26 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 30r |
- Hessen-Philippsthal, Karl, Landgraf von (1682-1770):
- Sohn von Landgraf Philipp von Hessen-Philippsthal (1655-1721) und Katharina Amalie, geb. Gräfin von Solms-Laubach (1654–1736); seit 1701 Offizier in dänischen Diensten, seit 1710 Generalmajor, nach 1715 in französischen Diensten; seit 1721 (paragierter) Landgraf von Hessen-Philippsthal; seit 1725 Ehe mit Herzogin Katharina Christine von Sachsen-Eisenach (1699–1743).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 21, 21, 22, 22 |
- Hessen-Rheinfels, Karl, Landgraf von
- Siehe unter Hessen-Wanfried(-Rheinfels), Karl, Landgraf von.
- Hessen-Rheinfels-Rotenburg, Elisabeth Katharina, Landgräfin von
- Siehe unter Nassau-Hadamar, Elisabeth Katharina, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Rheinfels-Rotenburg.
- Hessen-Wanfried(-Rheinfels), Karl, Landgraf von (1649-1711):
- Sohn von Landgraf Ernst von Hessen-Rheinfels-Rotenburg (1623-1693) und Maria Eleonore, geb. Gräfin von Solms-Lich (1632-1689); erhielt 1676 Teile der paragierten (hessen-kasselischen) Landgrafschaft Hessen-Rotenburg um Eschwege und Wanfried, Begründer der katholischen Nebenlinie Hessen-Wanfried, seit 1693 auch in Rheinfels; seit 1. Ehe mit Gräfin Sophia Magdalena von Salm-Reifferscheid (1649-1675), seit 1678 2. Ehe mit Landgräfin Alexandrine Juliane von Hessen-Darmstadt-Itter, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 67v |
- Hessen-Wanfried-Rheinfels, Christian, Landgraf von (1689-1755):
- Sohn von Landgraf Karl von Hessen-Wanfried(-Rheinfels) (1649-1711) und Alexandrine Juliane, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg-Heidesheim (1651-1703); seit 1731 (paragierter) Landgraf von Hessen-Wanfried und -Rheinfels; seit 1731 Ehe mit Gräfin Maria Franziska zu Hohenlohe-Bartenstein (1698-1757).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 67v |
- Holl, N. N. (1):
- Um 1707 als junger Mann am Kurhof zu Hannover bezeugt.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 281 |
- Hohenlohe-Ingelfingen, Maria Katharina, Gräfin zu, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach (1680-1761):
- Tochter von Graf Hiskias zu Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach (1631-1685) und Dorothea Elisabeth, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Waldenburg (1650-1711); seit 1701 Ehe mit Graf Christian Kraft zu Hohenlohe-Ingelfingen (1668–1743).
- Hohenlohe-Kirchberg, Friedrich Eberhard, Graf zu (1672-1737):
- Sohn von Graf Heinrich Friedrich zu Hohenlohe-Langenburg (1625–1699) und Juliana Dorothea, geb. Gräfin zu Castell-Remlingen (1640–1706); 1699/1701 Erbteilung zwischen Hohenlohe-Langenburg, -Ingelfingen und -Kirchberg, seit 1701 regierender Graf zu Kirchberg, Begründer der Kirchberger Linie des Hauses Hohenlohe; seit 1702 1. Ehe mit Gräfin Friederike Albertine von Erbach (1683-1709), seit 1709 2. Ehe mit Herzogin Auguste Sophie von Württemberg (1691-1743).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 55r |
- Hohenlohe-Langenburg, Albrecht Wolfgang, Graf zu (1659-1715):
- Sohn von Graf Heinrich Friedrich zu Hohenlohe-Langenburg (1625–1699) und Juliana Dorothea, geb. Gräfin zu Castell-Remlingen (1640–1706); seit 1699 regierender Graf zu Hohenlohe-Langenburg, 1699/1701 Erbteilung zwischen Hohenlohe-Langenburg, -Ingelfingen und -Kirchberg; seit 1686 Ehe mit Gräfin Sophia Amalia zu Nassau-Saarbrücken (1666–1736).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 4r, 4v, 52v |
- Hohenlohe-Langenburg, Augusta Dorothea, Gräfin zu
- Siehe unter Reuß zu Schleiz, Augusta Dorothea, Gräfin, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Langenburg.
- Hohenlohe-Langenburg, Christiana Maria, Gräfin zu (1675-1718):
- Tochter von Graf Heinrich Friedrich zu Hohenlohe-Langenburg (1625-1699) und Juliana Dorothea, geb. Gräfin zu Castell-Remlingen (1640-1706); Stifstdame in Gandersheim.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 291, 341, 342 |
- Hohenlohe-Langenburg, Ernestine Elisabeth, Gräfin zu (1680-1721):
- Tochter von Graf Heinrich Friedrich zu Hohenlohe-Langenburg (1625-1699) und Juliana Dorothea, geb. Gräfin zu Castell-Remlingen (1640-1706).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 291, 341, 342 |
- Hohenlohe-Langenburg, Friedrich Eberhard, Graf zu
- Siehe unter Hohenlohe-Kirchberg, Friedrich Eberhard, Graf zu.
- Hohenlohe-Langenburg, Heinrich Friedrich, Graf zu (1625-1699):
- Sohn von Graf Philipp Ernst zu Hohenlohe-Langenburg (1584-1628) und Anna Maria, geb. Gräfin zu Solms-Sonnenwalde (1585-1634); seit 1628 regierender Graf zu Hohenlohe-Langenburg; seit 1652 1. Ehe mit Gräfin Eleonore Magdalena zu Hohenlohe-Weikersheim (1635-1657), seit 1658 2. Ehe mit Gräfin Juliane Dorothea zu Castell-Remlingen (1640-1706).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 4r, 4v |
- Hohenlohe-Langenburg, Johanna Sophia, Gräfin zu
- Siehe unter Schaumburg-Lippe, Johanna Sophia, Gräfin zu, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Langenburg.
- Hohenlohe-Langenburg, Luise Charlotte, Gräfin zu
- Siehe unter Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach, Luise Charlotte, Gräfin zu, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Langenburg.
- Hohenlohe-Langenburg, Sophia Amalia, Gräfin zu, geb. Gräfin zu Nassau-Saarbrücken (1666-1736):
- Tochter von Graf Gustav Adolf zu Nassau-Saarbrücken (1632-1677) und Eleonore Klara, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Neuenstein (1632–1709); seit 1686 Ehe mit Graf Albrecht Wolfgang zu Hohenlohe-Langenburg (1659-1715).
- Hohenlohe-Neuenstein, Elisabeth Friederike, Gräfin zu, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1691-1758):
- Tochter von Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731) und Sophie Luise, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758); seit 1713 Ehe mit Graf Karl Ludwig zu Hohenlohe-Neuenstein (1674-1756).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 64v, 65r, 66r |
- Hohenlohe-Öhringen, Dorothea Sophia, Gräfin zu, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1689-1723):
- Tochter von Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739) und Dorothea Charlotte, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1661-1705); seit 1710 Ehe mit Graf (seit 1764 Fürst) Johann Friedrich von Hohenlohe-(Neuenstein-)Öhringen (1683–1765).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 51v, 55v, 57r, 62v, 66v, 66v |
- Hohenlohe-Öhringen, Karl Ludwig, Graf zu
- Siehe unter Hohenlohe-Weikersheim, Karl Ludwig, Graf zu.
- Hohenlohe-Öhringen, Sophia Eleonora, Gräfin zu (1668-1728):
- Tochter von Graf Johann Friedrich von Hohenlohe-Öhringen (1617-1702) und Luise Amöne, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1642-1685); seit 1685 Kanonisse im Reichsstift Gandersheim.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 6v, 8v |
- Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach, Christiane Juliane, Gräfin zu (1682-1724):
- Tochter von Graf Hiskias zu Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach (1631-1685) und Dorothea Elisabeth, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Waldenburg (1650-1711); blieb unverheiratet.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 52r |
- Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach, Ludwig Gottfried, Graf zu (1668-1728):
- Sohn von Graf Hiskias zu Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach (1631-1685) und Dorothea Elisabeth, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Waldenburg (1650-1711); seit 1685 regierender Graf zu Hohenlohe-Pfedelbach; seit 1689 Ehe mit Gräfin Luise Charlotte zu Hohenlohe-Langenburg (1667-1747).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 52v, 54v |
- Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach, Luise Charlotte, Gräfin zu, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Langenburg (1667-1747):
- Tochter von Graf Heinrich Friedrich zu Hohenlohe-Langenburg (1625-1699) und Juliane Dorothea, geb. Gräfin zu Castell-Remlingen (1640-1706); seit 1689 Ehe mit Graf Ludwig Gottfried zu Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach (1668-1728).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 52r, 54v |
- Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach, Maria Katharina, Gräfin zu
- Siehe unter Hohenlohe-Ingelfingen, Maria Katharina, Gräfin zu, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach.
- Hohenlohe-Weikersheim, Elisabeth Friederike, Gräfin zu, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1691-1758):
- Tochter von Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731) und Sophia Luise, geb. Landgräfin von Hessen-Darmsatdt (1670-1758); seit 1713 Ehe mit Graf Karl Ludwig zu Hohenlohe-Weikersheim (1674-1756).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 59r, 60v, 61r |
- Hohenlohe-Weikersheim, Karl Ludwig, Graf zu (1674-1756):
- Sohn von Graf Johann Friedrich I. zu Hohenlohe-Öhringen (1617-1702) und Luise Amöne, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1642-1685); seit 1702 Gemeinschaftsregierung mit seinem Bruder Graf Johann Friedrich (II.) zu Hohenlohe-(Neuenstein-)Öhringen (1683-1765); nach Erbteilung seit 1708 regierender Graf zu Hohenlohe-Weikersheim; seit 1713 Ehe mit Fürstin Elisabeth Friederike von Oettingen-Oettingen (1691-1758).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 108, 222 |
- Hoheneck, Familie:
- Pfälzisches Uradelsgeschlecht, das zu Beginn des 19. Jahrhunderts ausstarb.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 66 |
- Hohenzollern-Hechingen, Christine Eberhardine Friederike, von (1695-1754):
- Tochter von Fürst Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen (1663–1735) und Marie Leopoldine Ludovika, geb. Gräfin von Sinzendorf (1666–1709); Äbtissin der Reichsabtei Münsterbilsen (Munsterbilzen).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 59, 65, 103, 104 |
- Hohenzollern-Hechingen, Luise Ernestine Friederike, Fürstin von
- Siehe unter Lamberg, Luise Ernestine Friederike, Fürstin von, geb. Fürstin von Hohenzollern-Hechingen.
- Hohenzollern-Hechingen, Marie Leopoldine Ludovika, Fürstin von, geb. Gräfin von Sinzendorff (1666-1709):
- Tochter von Graf Georg Ludwig von Sinzendorff (1616–1681) und Dorothea Elisabeth, geb. Herzogin von Holstein (1645–1725); seit 1687 Ehe mit Fürst Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen (1663–1735).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 49, 51, 59, 67, 103, 104, 281 |
- Hohenzollern-Hechingen, Sophia Johanna Friederike, von (1698-1754):
- Tochter von Fürst Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen (1663–1735) und Marie Leopoldine Ludovika, geb. Gräfin von Sinzendorf (1666–1709); Stiftsdame zu Münsterbilsen (Munsterbilzen).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 59, 65, 103, 104 |
- Hohenzollern-Sigmaringen, Friederike Christiane Maria, Fürstin von
- Siehe unter Montfort-Tettnang, Friederike Christiane Maria, Gräfin von, geb. Fürstin von Hohenzollern-Sigmaringen.
- Hohenzollern-Sigmaringen, Maria Clara, Fürstin von, geb. Gräfin von Berg-s’Heerenberg (1635-1715):
- Tochter von Graf Albert von Berg ’s-Heerenberg (1607–1656) und Madeleine, geb. de Cusance (1616–1689); seit 1666 Ehe mit Fürst Maximilian von Hohenzollern-Sigmaringen (1636–1689); ab 1689 Regentin für ihren Sohn Fürst Meinrad II. Karl Anton Hohenzollern-Sigmaringen (1673–1715).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 3 |
- Howe, Emanuel Scrope (ca. 1663-1709):
- Sohn von John Grobham Howe (1625–1679) of Langar, MP, und Lady Annabella Howe, geb. Scrope (a.d.H. der Earls of Sunderland) (ca. 1629-1704); 1689 Groom of the Bedchamber, 1695 Obrist, 1701 Member of Parliament, 1704 Brigadier, 1705-1709 königlich-englischer bzw. -britischer außerordentlicher Gesandter in Hannover, 1707 Generalmajor, 1709 Generalleutnant; seit 1695 Ehe mit Ruperta Hughes (ca. 1673-1741).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 102, 281, 283 |
- Howe, Ruperta, geb. Hughes (ca. 1673-1741):
- Illegitime Tochter von Pfalzgraf Ruprecht bei Rhein (1619-1682), Duke of Cumberland, und Margaret Hughes (ca. 1630-1719); seit 1695 Ehe mit dem Gesandten Emanuel Scrope Howe (ca. 1663-1709).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 102 |
- Hoyer (Heyer), Johann Heinrich:
- Spätestens 1691 herzoglicher Oberkommissar in Wolfenbüttel.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 81, 124 |
- Hughes, Ruperta
- Siehe unter Howe, Ruperta, geb. Hughes.
- Hume of Manderstone, Alexander (1651-1720):
- Sohn von George Hume of Manderstone (1610-1663) und Hester Alberts van Loo, seit 1673 Ehe mit Isabella Cornelia Fewen (1662-1723), 1675 Drost des Amtes Greetsiel, 1692 Drost des Amtes Aurich, 1693 geheimer Rat in Ostfriesland.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 38r, 38v |
- Hürnheim, Familie:
- Schwäbisches Adelsgeschlecht, das 1679 ausstarb.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 28 |
- Hürnheim, Friedrich von (gest. 1268):
- Begleiter Konrad IV., Herzog von Schwaben (1252-1268) und mit diesem hingerichtet.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 28 |
- Héron, Charles-François de Caradas, Marquis du (1667-1703):
- Französischer Offizier und Diplomat; um 1698/99 französischer Gesandter in Wolfenbüttel, 1699-1702 französischer Botschafter in Polen; 1702 in Polen inhaftiert und ausgewiesen.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 10, 120 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 7v, 7v, 8v, 9r, 9v, 10r, 10r, 11r, 11v, 13r, 13v, 18r, 18v, 19v, 20v, 21r, 21v, 21v, 22r, 23r, 23v, 25r, 25v, 26r, 28r, 29r, 29v, 30r, 30v, 31r, 32v, 33r, 34r, 41v, 43v, 45r, 46r, 46v, 70v |
I
- Imhoff, Anton Albrecht von (1653-1715):
- Sohn von Hofrat Hieronymus von Imhoff (1606-1668) und Margarethe von Levetzow (1632-1710) a.d.H. Schorrentin; Page am Wolfenbütteler Hof, später Oberschenk, dann Geheimer Rat und Kammerpräsident in Wolfenbüttel; ab 1704 kurfürstlich-sächsischer Kammerpräsident in Dresden; seit 1694 Ehe mit Sophie Henriette von Lenthe (gest. 1742).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 1, 2, 14, 35, 53, 65, 71, 73, 84, 87, 90, 110, 111, 117, 117, 123, 130 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 26r, 26r, 27r, 30v, 42v |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 313 |
- Imhoff, Ilse Luise von, geb. Stisser von Wendhausen
- Siehe unter Dehn, Ilse Luise von, geb. Stisser von Wendhausen.
- Imhoff, Maria Elisabeth, von
- Siehe unter Probst von Wendhausen, Maria Elisabeth, geb. von Imhoff.
- Imhoff, Rudolph Christian von (1660-1717):
- Sohn von Hofrat Hieronymus von Imhoff (1606-1668) und Margarethe, geb. von Levetzow (1632-1710) a.d.H. Schorrentin; Studium in Helmstedt und Leipzig; 1689-1692 Hofmeister des Herzogs Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735), dann Oberhofmeister der Herzogin Elisabeth Juliane (1634-1704) sowie Geheimer Rat; mehrfach Gesandter im herzoglichen Auftrag; handelte für Herzog Anton Ulrich (1633-1714) 1701 den 2. Bündnis- und Subsidienvertrag mit Frankreich aus; seit 1703 Ehe mit Ilse Luise Stisser von Wendhausen (1686-1719).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 51, 77, 83 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 20r, 22r, 23r, 25r, 28r |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 181, 297, 316, 348 |
- Imhoff, Sophia Henriette von, geb. von Lenthe (gest. 1742):
- Aus niedersächsischem Adelsgeschlecht stammend; um 1694 Kammerfräulein bei der Herzogin Elisabeth Juliane von Braunschweig-Lüneburg (1634-1704); seit 1694 Ehe mit Freiherr Anton Albrecht von Imhoff (1653-1715).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 1, 53, 106, 117, 117 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 9r, 17v, 22r, 30v, 70r |
- Imhoff, Wilhelm Heinrich von (1663-1725):
- Sohn von Hofrat Hieronymus von Imhoff (1606-1668) und Margarethe, geb. von Levetzow (1632-1710) a.d.H. Schorrentin; Geheimer Rat der Fürsten zu Ostfriesland, sowie Oberschenk, Drost der Stadt und des Amtes Leer; Gesandter an vielen deutschen und europäischen Höfen, u.a. Kursachsen und Kurbrandenburg-Preußen; vor 1705 Ehe mit Isabella Sophia Boreel (1667–1728).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 44 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 109, 284, 317 |
- Ingersleben, Caspar Heinrich von (1672-1739):
- Sohn von Heinrich Rudolph von Ingersleben (gest. nach 1680) und Maria Elisabeth, geb. von Jeetze (gest. 1687); Oberforstmeister der Grafschaft Mansfeld; Erbherr auf Königsrode, Willerode, Friedrichsrode und Klein Leppin; seit 1701 Ehe mit Wilhelmine Elisabeth von Lautensack (1682-1744).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 108 |
- Ingersleben, Wilhelmine von, geb. von Lautensack (1682-1744):
- Tochter von Johann Peter von Lautensack (1648-1719), Reichspostmeister in Braunschweig, und Anna Dorothea, geb. Menthe (gest. 1717); seit 1701 Ehe mit Caspar Heinrich von Ingersleben (1672-1739).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 108 |
- Inn- und Knyphausen, Luise Walpurgis von, geb. Gräfin von Solms-Greiffenstein (1639-1720):
- Tochter von Wilhelm II. Graf zu Solms-Greiffenstein (1609-1676) und Johanette Sibylla, geb. Gräfin zu Solms-Braunfels; seit 1687 Ehe mit Dodo Moritz Freiherr zu Inn- und Knyphausen (gest. 1703).
- Innozenz IV., Papst
- Siehe unter Fieschi, Sinibaldo de.
- Iuvenalis, Decimus Iunius:
- Römischer Rhetoriker und Satiriker des 1. und 2. Jahrhunderts.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 25 |
J
- Jakob II., König von England und Irland (1633-1701):
- Sohn von König Karl I. von England, Schottland und Irland (1600-1649) und Königin Henrietta Maria, geb. Prinzessin von Frankreich (1609-1669); 1685-1689 König von England und Schottland; 1685-1690 König von Irland; von seiner Absetzung durch die Glorious Revolution (1688/89) bis zu seinem Tod jakobitischer Thronprätendent; seit 1642 Ritter des Hosenbandordens.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 141 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 45r |
- Jakob VII., König von Schottland
- Siehe unter Jakob II., König von England und Irland.
- Jean Baptiste, Comte de Colloredo (1656-1729):
- Seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 3 |
- Jessen, Eva Margaretha
- Siehe unter Mencke, Eva Margaretha (von), geb. Jessen.
- Jettebrock (Jettebruch), Christian Ludwig von (gest. 1698):
- Vermutlich Sohn des Stiftsdekans und Schatzrats Georg Ernst von Jettebrock (gest. 1701); älterer Bruder des Hofmeisters Rudolph Friedrich von Jettebrock (gest. 1703); 1696 fürstlicher Hofmeister in Wolfenbüttel, auch Kanoniker des Stifts St. Blasii zu Braunschweig.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 8 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 14v |
- Jettebrock (Jettebruch), Georg Ernst von (ca.1630-1701):
- Aus Uelzen stammend; Student in Helmstedt (1652) und Leiden (1654); seit 1657 Hofjunker und seit 1660 Kammerjunker in Wolfenbüttel, um 1666-1676 Hofmeister der Herzogin Christine Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (1634-1681), seit 1680 Dekan des Stifts St. Blasius zu Braunschweig, um 1685/93 auch Schatzrat des Herzogtums Braunschweig-Wolfenbüttel; Erbherr auf Thune.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 114, 134 |
- Jettebrock (Jettebruch), Rudolph Friedrich von (1668-1703):
- Vermutlich Sohn des Stiftsdekans und Schatzrats Georg Ernst von Jettebrock (gest. 1701); jüngerer Bruder des Hofmeisters Christian Ludwig von Jettebrock (gest. 1698); 1688 Student an der Ritterakademie Wolfenbüttel; 1689 vermutlich Reisebegleiter Prinz Ludwig Rudolphs (1671-1735) nach Dänemark und Schweden; um 1703 fürstlich-wolfenbüttel-beverscher Hofmeister von Prinz August Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1677-1704); Erbherr auf Dorfmark und Thune; starb als letzter seines Stammes.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 8 |
- Jettebrock, Justine Dorothea von
- Siehe unter Bobart, Justine Dorothea von, geb. von Jettebrock.
- Johann V., König von Portugal (1689-1750):
- Sohn von König Peter II. von Portugal (1648-1706) und Marie Sophie, geb. Pfalzgräfin bei Rhein (1666-1699); 1696 Verleihung des Ehrentitels der königlichen Thronfolger: Prinz von Brasilien und Herzog von Braganza, seit 1706 König von Portugal; seit 1708 Ehe mit Erzherzogin Maria Anna von Österreich (1683-1754).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 308 |
- Jordan, Carl Friedrich von (gest. nach 1728):
- Vor 1715-1727 Kammerjunker bei Königin Christiane Eberhardine von Polen (1671-1727); seit 1715 Ehe mit Eleonore Sophie von Seebach (1687-1756), Kammerfräulein bei Königin Christiane Eberhardine.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 35, 37, 68, 100 |
- Joseph I., Kaiser (Heiliges Römisches Reich) (1678-1711):
- Sohn von Kaiser Leopold I. (1640–1705) und Eleonore Magdalena, geb. Herzogin von Pfalz-Neuburg (1655-1720); seit 1687 König von Ungarn, seit 1690 deutscher König, seit 1705 König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation; seit 1699 Ehe mit Herzogin Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg (1673-1742).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 286, 292, 315, 317, 318, 319, 321 |
- Jülich und Berg, Johann Wilhelm II., Herzog von
- Siehe unter Pfalz, Johann Wilhelm, Kurfürst von der.
- Jülich und Berg, Philipp Wilhelm, Herzog von
- Siehe unter Pfalz, Philipp Wilhelm, Kurfürst von der.
- Jupiter:
- Oberste römische Gottheit.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | VII |
K
- Klengel, Hans Caspar von (ca.1665/70-nach 1706):
- Sohn von Wolf Caspar von Klengel (1630-1691), kursächsischer Generalwachtmeister, und Maria von Bex (1645-1717); in kaiserlichen Diensten Hauptmann einer Dragonerkompanie, kursächsischer Capitain der Infanterie, um 1691 kursächsischer Obristleutnant der Artillerie, um 1701 braunschweigisch-wolfenbüttelscher Generalmajor der Kavallerie.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 38, 45, 47, 87, 96, 99 |
- Klette, Johann Heinrich:
- Begegnet um 1701 als "Büchsen-macher", 1716/17 Hofbüchsenmacher zu Wolfenbüttel.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 82 |
- Kaiserstein, Anton, Graf von (gest. 1769):
- Sohn von Wenzel Graf von Kaiserstein; um 1701 am Wolfenbüttler Hof nachgewiesen, letzter männlicher Vertreter des Adelsgeschlechts, kaiserlicher General.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 95 |
- Kangxi, Kaiser (China) (1654-1722):
- Sohn von Kaiser Shunzhi (1638–1661) und seiner Konkubine Xiao Kang Zhang; seit 1661 Kaiser von China.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 296 |
- Karl Emanuel, König von Sardinien
- Siehe unter Savoyen, Karl Emanuel III., Herzog von.
- Karl I., Erzherzog von Österreich
- Siehe unter Karl VI., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
- Karl II., König von Böhmen, Herzog von Parma
- Siehe unter Karl VI., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
- Karl III., König von Ungarn, Spanien, Sardinien
- Siehe unter Karl VI., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
- Karl IV., König von Sizilien
- Siehe unter Karl VI., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
- Karl VI., Kaiser (Heiliges Römisches Reich) (1685-1740):
- Sohn von Kaiser Leopold I. (1640–1705) und Eleonore Magdalena, geb. Herzogin und Pfalzgräfin von Pfalz-Neuburg (1655-1720); 1703 Proklamation zum König von Spanien, ohne dass er sich jedoch im Spanischen Erbfolgekrieg durchsetzen konnte und er schließlich vertraglich auf Spanien verzichten musste, er den Titel des "Königs von Spanien" allerdings weiterhin führte; seit 1711 Nachfolger seines Bruders Kaiser Joseph I. (1678-1711) als Kaiser des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation sowie König von Böhmen und Ungarn; seit 1713 auch König von Neapel (bis 1735) und von Sardinien (1720 vertauscht gegen Sizilien; bis 1735); seit 1735 auch Herzog von Parma; seit 1708 Ehe mit Herzogin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (1691-1750).
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 1 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 85, 294, 295, 317, 319 |
- Karl VI., König von Neapel
- Siehe unter Karl VI., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
- Karl XII., König von Schweden (1682-1718):
- Sohn von König Karl XI. von Schweden (1655-1697) und Königin Ulrike Eleonore, geb. Prinzessin von Dänemark (1656-1693); seit 1697 König von Schweden.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 94 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 79, 135, 136, 177, 182 |
- Karl, Prinz von Dänemark und Norwegen (1680-1729):
- Sohn von König Christian V. von Dänemark und Norwegen (1646-1699) und Charlotte Amalia, geb. Landgräfin von Hessen-Kassel (1650-1714); 1695 Grand Tour durch Frankreich und Italien; 1699-1715 Domherr in Lübeck.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 140 |
- Katte, Karl August von:
- Um 1698/1701 Page von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 69 |
- Kern, David Heinrich:
- Militär in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten, um 1700 Major im Dragonerregiment von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735), ab 1701 Obristlieutenant.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 14, 28, 31, 38, 76 |
- Kerssenbrock, Bernhard Simon von (1639-1714):
- Sohn von Philipp von Kerssenbrock (gest. 1668), auf Barntrup, Lemgo und Helbra, und Katharina, geb. von Adelebsen (gest. 1653); Militär in Diensten Hessen-Kassels, zuletzt Generalleutnant; Drost zu Rodenberg; Erbherr auf Barntrup, Lüdge, Mönchshof und Helbra; vor 1705 Ehe mit Anna Katharina von Hahn (1672-1740).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 69v |
- Kielmansegg, Johann Adolf von (1668-1717):
- Sohn von Friedrich Christian Kielman von Kielmansegg (1639-1714) und Marie Elisabeth, geb. von Ahlefeldt (1643-1709); seit 1692 in braunschweig-lüneburgischen Diensten, seit 1696 Kammerjunker und seit 1698 Kammerherr, auch Oberstallmeister am englischen Hof; seit 1701 Ehe mit Sophie Charlotte von Platen-Hallermund (1675-1725).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 39, 40, 96, 103, 281 |
- Kielmansegg, Melusine Agnes, Gräfin von, geb. von Spörcken (1701-1777):
- Tochter von Georg Friedrich von Spörcken (1667-1725) und Anna Elisabeth, geb. von der Schulenburg (1673-1730); 1726 Ehe mit Graf Georg Ludwig von Kielmansegg (1705-1785), braunschweig-lüneburgischer General der Infanterie.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 133 |
- Kinsky von Wchinitz und Tettau, Wenzel Norbert Ocatvian, Graf (1642-1719):
- Sohn von Graf Johann Octavian Kinsky von Wchinitz und Tettau (1604-1679) und Margaretha Magdalena, geb. Gräfin Porcia e Brugnara (1608-1654); Studium in Prag; Kavallierstour; hoher Beamter in kaiserlichen Diensten, u. a. seit 1688 Appellationspräsident; seit 1689 Statthalter von Böhmen, Geheim- und Konferenzrat; seit 1696 Oberstlandrichter; seit 1701 Oberstlandkämmerer und kaiserlicher Kommissar im böhmischen Landtag; 1705-1711 Oberkanzler des Königreichs Böhmen; seit 1687 Reichsgraf; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies; seit 1668 1. Ehe mit Gräfin Anna Franziska Martinic (1652-1694), seit 1697 2. Ehe mit Gräfin Maria Anna Theresia von Nesselrode (1670-1716).
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 1 |
- Knabe, Christian:
- Um 1701 Sattler in Braunschweig oder Wolfenbüttel.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 82 |
- Knesebeck, Sibylla Juliana von dem
- Siehe unter Metzsch, Sibylla Juliana von, geb. von dem Knesebeck.
- Knopf, Albert Fiedler (1665-1715):
- Aus Gröningen stammend; Studium in Leipzig (1673), Jena (1684; Magister), Helmstedt (1687); 1692 Hofdiakon in Wolfenbüttel, 1706 Pastor an St. Martini zu Minden; seit 1692 Ehe mit Charlotte Maria Röber aus Magdeburg.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 131 |
- Knorr von Rosenroth, Christian (1636-1689):
- Aus Schlesien stammender Sohn eines Pfarrers; Studium in Frankfurt an der Oder (1651) und Leipzig (1655; Magister 1660); 1668 Hof- und Kanzleirat von Herzog Christian August von Pfalz-Sulzbach (1622-1708), ab 1687 Kanzleidirektor; christlicher Kabbalist; seit 1668 Ehe mit Susanna Paumgartner (gest. 1696).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 138 |
- Knorr von Rosenroth, Johann Christian (1670-1716):
- Sohn von Christian Knorr von Rosenroth (1636-1689), pfalz-sulzbachischer Kanzleidirektor, und Susanna, geb. Paumgartner (gest. 1696); seit 1699 Kammerjunker des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714), später auch Legationsrat und 1705 Gesandter Braunschweig-Wolfenbüttels beim Regensburger Reichstag; trug mit Opernlibretti zur Braunschweig-Wolfenbüttelschen Hofkultur bei.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 6, 40, 43 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 43v |
- Kölbel von Geisingen, Johann Georg von:
- Verheiratet seit 1712 mit Maria Barbara, geb. von Glowitz.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 30, 31, 32 |
- Kölbel von Geisingen, Maria Barbara von, geb. von Glowitz:
- Verheiratet seit 1712 mit Johann Georg von Kölbel von Geisingen.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 30, 31, 32 |
- Koch von Herrenhausen, Anton Ferdinand (1653-1719):
- Sohn des Johann Koch von Herrenhausen (1600-1677); um 1698/1702 Obrist in Diensten Hessen-Kassels und Kommandant des Leibregiments zu Pferd, 1703 Brigadier, seit 1691 Ehe mit Maria Sophie Adelheid von Eich (1671-1698).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 51v |
- Köhler, Daniel:
- Seit mind. 1684 Verwalter des Klosters St. Lorenz vor Schöningen, um 1696/1711 zugleich Amtmann zu Süpplingenburg, ab ca. 1711 Forstmeister und Amtmann zu Warberg.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 8, 25, 65, 79 |
- Köhler, Peter:
- Bruder des Daniel Köhler, mit diesem um 1707 in einer Pachtvertragssache betreffend Süpplingenburg erwähnt, wahrscheinlich ebenfalls Amtmann in Süpplingenburg.
- Königsmarck, Maria Aurora, Gräfin von (1662-1728):
- Tochter von Graf Konrad Christoph von Königsmarck (1634-1673) und Maria Christina, geb. Gräfin von Wrangel (1628-1691); Erziehung in Stade, Hamburg und Stockholm; 1694-1696 offizielle Mätresse des Kurfürsten Friedrich August I. von Sachsen (1670-1733); Kanonisse des Reichsstifts Quedlinburg, 1698 Koadjutorin, 1700 Pröpstin.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 25 |
- Kötzler (Kitzler), Familie:
- Vermutlich niedersächsisches Adelsgeschlecht.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 54 |
- Kötzler, Florentina von (1647-1741):
- 1701-1741 Domina des Jungfrauen-Klosters "Zur Ehre Gottes" in Salzdahlum.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 54, 55, 65 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 82 |
- Kötzler, Maria Eleonora von (1655-1732):
- Hofdame der Herzogin; 1691 Stiftsfräulein zu Steterburg, 1694-1732 Äbtissin des Stifts Steterburg.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 54, 62, 125 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 11, 12 |
- Kragen, Christoph Julius von (1648-1703):
- Sohn von Johann Adolph von Kragen auf Schrentz und Anna Christina, geb. von Zaschnitz; 1664 Freireiter in kursächsischen Diensten, 1665 Reiter in braunschweigischen Diensten, 1668 Kadett in Herzog Rudolph Augusts von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704) Garde zu Fuß, 1671 Fähnrich bzw. Leutnant, 1674 Capitain, 1681-1682 Reise durch die Niederlande, England und Frankreich, 1682 Major, 1684 Obristleutnant, 1688 Obrist, 1694 Brigadier, 1698 Generalmajor; seit 1689 Kommandant der Residenz und Festung Wolfenbüttel.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 50, 84, 85, 86, 87, 87, 93, 107, 107, 130 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 28r |
- Kragen, Mette Katharina von, geb. von Bortfeld (1654-1720):
- Tochter von Burchard von Bortfeld (1621-1664), stift-hildesheimischer Schatzrat, und Ursula Katharina, geb. von der Marwitz (1630-1700); seit 1688 Ehe mit Christoph Julius von Kragen (1648-1703), Generalmajor und Wolfenbüttler Festungskommandant; seit 1700 Oberhofmeisterin am Hof zu Wolfenbüttel für die Herzogin Elisabeth Juliane (1634-1704) und später die Herzogin Sophia Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (1670-1710).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 1, 55, 120 |
- Krahmer, N. N. (1) von:
- Im Frühjahr 1707 bezeugter Kaufmann zu Hannover.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 44 |
- Kriegsheim, N. N. (2) von:
- Männlicher Angehöriger des Adelsgeschlechts; um 1707 im Dienst des Herzogs Johann Wilhelm von Sachsen-Eisenach (1666-1729).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 287 |
- Kropff (Kropp), Heinrich Siegmund von (gest. 1704):
- 1697 Hauptmann im Infanterie-Leibregiment Herzog Anton Ulrichs von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714), das seit 1694 von Herzog August Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1677-1704) befehligt wurde; 1701 Major und 1702 Obristlieutenant ebd.; starb an seiner Verwundung vor Donauwörth.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 121 |
- Krosigk, Bernhard Friedrich von (1656-1714):
- Sohn von Vollrad Ludolf von Krosigk (1620-1671) und Dorothea, geb. von der Asseburg (1624-1674); ab 1672 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Helmstedt (Lehrer: Hermann Conring); um 1683 Hofmeister, Oberschenk, 1684-1693 Kammer- und Geheimer Rat Herzog Rudolph Augusts von Braunschweig-Wolfenbüttel, 1689 Hofmarschall am Hof zu Wolfenbüttel, 1691 Oberhofmarschall, auch Obrist der Leibgarde zu Pferde; diplomatische Missionen in Europa; 1690 Propst des Stifts St. Blasii, 1691 auch des Stifts St. Cyriaci, 1694 Resignation beider Propsteien; 1697 kurbrandenburgischer Geheimer Rat in Berlin; bekannt geblieben durch rege astronomische Interessen, 1705 Fertigstellung seiner privaten Sternwarte in Berlin; seit 1688 Ehe mit Anna Hedwig von Steinberg (1665-1721).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 80 |
- Krosigk, N. N. (1) von:
- Männlicher Angehöriger des ursprünglich edelfreien obersächsischen Adelsgeschlechts.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 161 |
- Krösse, Samuel (1637-1715):
- Sohn von Lazarus Krösse, Küster an St. Stephani zu Helmstedt; Studium in Jena; 1661-1673 Pastor in Westerlinde, 1673-1674 Pastor und Superintendent zu Remlingen, 1674-1715 Pastor und Superintendent zu Barum; seit 1661 1. Ehe mit Dorothea Salgmann, geb. Specht (gest. 1689), seit 1689 2. Ehe mit Sophie Elisabeth von dem Busch (1655-1722).
- Kruma, Adam Karl Franz, Herzog von
- Siehe unter Schwarzenberg, Adam Karl Franz, Fürst zu.
- Kückelhan, Hedwig Elisabeth, geb. Achilles:
- Tochter von N. N. (1) Achilles; seit 1701 Ehe mit Julius Kückelhan.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 49 |
- Kückelhan, Julius:
- Bauer in Salzdahlum; seit 1701 Ehe mit Hedwig Elisabeth Achilles.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 49 |
- Kühlewein, Georg Balthasar von (1667-1725):
- Aus ursprünglich meißnischer Adelsfamilie stammend; Sohn von Kilian von Kühlewein (1626-1679), Kaufmann und Ratsherr in Magdeburg, und Maria Elisabeth, geb. Lüderwald (gest. nach 1683); Major im Dragonerregiment des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel, um 1700 Hauptmann des Dragonerregiments Prinz Ludwig Rudolphs von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735), seit 1701 Major, später (um 1706/18) Obristleutnant; seit ca.1695 Ehe mit Anna Margaretha von Burktorff (1669-1731).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 32, 76, 76, 84 |
- Kühlewein, Johann Friedrich von (1671-1727):
- Aus ursprünglich meißnischer Adelsfamilie stammend; Sohn von Kilian von Kühlewein (1626-1679), Kaufmann und Ratsherr in Magdeburg, und Maria Elisabeth, geb. Lüderwald (gest. nach 1683); seit 1700 Fähnrich im Dragonerregiment Prinz Ludwig Rudolphs von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735), 1702 Leutnant, 1708 Capitain, 1726 Major im herzoglichen Leibregiment; seit 1711 Ehe mit Rosina Elisabeth von Nickelschütz.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 31, 32, 113, 121, 128 |
- Kühne, Johann Anton (1636-1715):
- Aus Bockenem stammend; Studium in Helmstedt; 1660-1665 Rektor der Stadtschule in Bockenem; 1666-1711 Superintendent und Pastor zu Freden (Lichtenberg) (1711 emeritiert); 1. Ehe mit Fredegunde Scriba (gest. 1707), seit 1708 2. Ehe mit Eva Margaretha Elsmann (1660-nach 1708).
L
- L'Avanturier (Laventurre), N. N. (1):
- Nicht ermittelt, vermutlich Pseudonym oder stark entstellte Namensschreibung; (Porträt-)Maler aus Brabant, im Juni 1699 in Bad Ems, im Juni 1701 in Wolfenbüttel auf der Durchreise nach Öttingen.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 50 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 53r |
- l'Eremite gen. Candor, Guido
- Siehe unter Leremite de Candor, Gui.
- l'Orme, N. N. (1) de:
- Refugierter, 1699 an Wolfenbüttelschen Hof gekommen, 1701 von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735) mit Geld beschenkt.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 11 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 41v, 45v |
- La Bruyère, Jean de (1644/45-1696):
- In Paris geboren; Jurastudium in Orléans; ab 1665 Anwalt am Pariser Parlement; 1673 Kauf eines Amtes (ohne Residenzpflicht) in der Finanzverwaltung von Caen, Aufstieg in die Noblesse du Robe; ab 1684 Hauslehrer von Louis III. de Borbon, Prince de Condé (1668-1710), ab 1687 dessen Sekretär; daneben Tätigkeit als Schriftsteller und Übersetzer; seit 1693 Mitglied der Académie française.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 91 |
- Lahontan, Louis Armand, Baron de (1666-1716):
- Sohn von Baron Isaac de Lom d'Arce (1594-1674); französischer Offizier und Reisender, der vor allem in den französischen Kolonien Nordamerikas wirkte und sich seit Beginn des 18. Jahrhunderts wieder in Europa aufhielt, hier als Diplomat in Erscheinung trat und verschiedene Schriften zu Nordamerika verfasste.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 109 |
- Lamberg, Luise Ernestine Friederike, Fürstin von, geb. Fürstin von Hohenzollern-Hechingen (1690-1720):
- Tochter von Fürst Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen (1663–1735) und Marie Leopoldine Ludovika, geb. Gräfin von Sinzendorf (1666–1709); seit 1713 Ehe mit Fürst Franz Anton von Lamberg (1678–1759).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 59, 65, 103, 104 |
- Lämmel, Johann (1644-1705):
- Sohn von Johann Laemmel (gest. 1671), Mälzer in Chemnitz, und Anna, geb. Neubert (gest. 1677); seit 1656 Handelslehrling, später Handelsdiener in Leipzig; seit 1669 in Diensten bei Kurprinz Johann Georg von Sachsen (1647-1691; seit 1680 Kurfürst Johann Georg III.) als Hoffaktor, ab 1671 als Furier in der Kurprinzlichen Leibgarde zu Fuß, schließlich als Regimentssekretär des Kurprinzlichen Kürassier-Regiments; 1673 Regimentsquartiermeister; seit 1680 kursächsischer Generalkriegszahlmeister, auch unter den Kurfürsten Johann Georg III. (1647-1691), Johann Georg IV. (1668–1694) und Friedrich August (1670–1733), seit 1697 zugleich königlich-polnischer Generalkriegszahlmeister; 1701 polnisch-kursächsischer Geheimer Kriegsrat; starb in Leipzig; Erbherr auf Klein-Carsdorf, Theisewitz und Possendorf; seit 1669 1. Ehe mit Emilia Thomae (gest. 1688), seit 1693 2. Ehe mit Justine Jahn, geb. Seyfried (gest. 1723).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 84 |
- Langen, Johann Georg von (1699-1776):
- Seit 1716 am Hof Herzog Ludwig Rudolphs als Jagdpage; ab 1719 erfolgte eine Bildungsreise an verschiedene deutsche Höfe; seit 1721 Jagdjunker und ab 1722 Vermessung des Harzes und Begutachtung sowie Taxierung der dortigen Wälder, seit 1726 Forstmeister; 1737 Wechsel in dänische Dienste, 1742 Rückkehr nach Deutschland und seit 1745 Reorganisation der Forsten im braunschweigischen Wesersdistrikt; ab 1762 erneutes Wirken in Dänemark; von Langen gilt als ein Begründer der modernen Forstwirtschaft.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 98 |
- Largillière, Nicolas de (1656-1746):
- Französischer Hofmaler; gilt neben Hyacinthe Rigaud (1659-1743) als bester Porträtmaler seiner Zeit in Frankreich; schuf bei dessen Aufenthalt in Paris im Mai 1701 ein Porträt des Prinzen August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 77, 77 |
- Lassels, Richard (1603-1668):
- Katholischer Priester und Reiseschriftsteller, der mehrfach Italien bereiste und als Instrukteur verschiedene Adelssprösslinge auf ihrer Grand Tour begleitete.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 17 |
- Lautensack, Anna Dorothea von, geb. Menthe (gest. 1717):
- Tochter von Franz Joachim Menthe, Barbier und Chirurg, Schwester der Rosina Elisabeth Menthe (1663-1701), die als "Madame Rudolfine" in morganatischer Ehe mit Herzog Rudolph August von Braunschweig Wolfenbüttel (1627-1704) lebte; Ehe mit Johann Peter von Lautensack (1648-1719), Reichspostmeister in Braunschweig.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 35r |
- Lautensack, Johann Peter von (1648-1719):
- Fürstlicher Kammerdiener Herzog Rudolph Augusts von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704) und Reichspostmeister in Braunschweig; Ehe mit Anna Dorothea Menthe, der Schwester der Rosina Elisabeth (1663-1701), die in morganatischer Ehe mit Herzog Rudolph August lebte, der häufig in Lautensacks Haus am Altstadtmarkt verkehrte; auch diente das Haus gelegentlich als Unterkunft auswärtiger herzoglicher Gäste.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 108 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 60a |
- Lautensack, Luise Emilie von
- Siehe unter Scheither, Luise Emilie von, geb. von Lautensack.
- Lautensack, Wilhelmine von
- Siehe unter Ingersleben, Wilhelmine von, geb. von Lautensack.
- Leger, N. N. (1):
- Männlicher Familienangehöriger, der um 1707 im kursächsischen Herr als Oberst diente. Geadelt wurde die Familie 1742.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 105 |
- Leibniz, Gottfried Wilhelm (1646-1716):
- Sohn von Friedrich Leibniz (Leibnütz) (1597-1652), Professor in Leipzig, und Katharina, geb. Schmuck (1621-1664); 1653-1661 Schulbesuch in Leipzig; 1661-1663 Studium in Leipzig; 1663-1666 Studium in Jena; 1667 Promotion in Altdorf zum Doktor beider Rechte; seit 1672 im Dienst des Mainzer Erzbischofs; seit 1676 Bibliothekar in Hannover (und Wolfenbüttel); seit ca. 1678 Hofrat; bedeutendster deutscher Philosoph und Universalgelehrter seiner Zeit; seit 21. April1696 Ehe mit Maria Hedwig Rupel.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 285 |
- Leiningen-Dagsburg, Maria Elisabeth, Gräfin von
- Siehe unter Ahlefeldt, Maria Elisabeth, Gräfin von, geb. Gräfin von Leiningen-Dagsburg.
- Leiningen-Dagsburg, Sophia Sibylla, Gräfin von, geb. Gräfin von Leiningen-Westerburg
- Siehe unter Hessen-Homburg, Sophia Sibylla, Landgräfin von, geb. Gräfin von Leiningen-Westerburg.
- Leiningen-Westerburg, Sophia Sibylla, Gräfin von
- Siehe unter Hessen-Homburg, Sophia Sibylla, Landgräfin von, geb. Gräfin von Leiningen-Westerburg.
- Lenthe, Konrad Ludwig von:
- Vor 1701 Capitain im Regiment Schulenburg in herzoglich savoyardischen Diensten.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 37, 38, 47 |
- Lenthe, N. N. (1) von:
- Um 1699/1701 Hauptmann des polnischen Regiments von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 113 |
- Lenthe, Sophia Henriette von
- Siehe unter Imhoff, Sophia Henriette von, geb. von Lenthe.
- Leopold I., Erzherzog von Österreich
- Siehe unter Leopold I., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
- Leopold I., Kaiser (Heiliges Römisches Reich) (1640-1705):
- Sohn von Kaiser Ferdinand III. (1608–1657) und Maria Anna, geb. Infantin von Spanien (1606-1646); seit 1654 deutscher König, seit 1655 König von Ungarn, seit 1656 König von Böhmen, seit 1658 Kaiser des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 33, 36, 62 |
- Leopold I., König von Böhmen
- Siehe unter Leopold I., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
- Leopold I., König von Ungarn
- Siehe unter Leopold I., Kaiser (Heiliges Römisches Reich).
- Leremite de Candor, Gui (gest. ca.1721/22):
- Hugenotte, Exulant; spätestens 1694 Professor für Fremdsprachen an der Ritterakademie in Wolfenbüttel (1699 entlassen, doch vermutlich neu bestallt), noch 1702 im Amt; Ehe mit Margaretha Viollier (erhält 1722 als Witwe eine Leibrente).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 70, 86 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 37 |
- Leschwandt, N. N. (1), Graf von:
- Möglicherweise ein sächsischer Adliger, um 1707 am Hof in Wolfenbüttel mit seiner Frau nachgewiesen.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 307 |
- Leschwandt, N. N. (2), Gräfin von:
- Ehefrau von N. N. (1) Graf von Leschwandt, um 1707 am Hof in Wolfenbüttel nachgewiesen.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 307 |
- Lescours, Armand de (ca.1653-1727):
- Aus dem Limousin stammend; Oberkammerjunker in Celle, seit 1677 Oberhofmarschall; 1. Ehe mit Hélène, seit 1698 2. Ehe mit Judith de Thomas (gest. 1736).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 100, 293, 310 |
- Lescours, Judith de, geb. de Thomas (gest. 1736):
- 1. Ehe mit François de Beauregard (1687), seit 1698 2. Ehe mit Armand de Lescours (ca.1653-1727), Hofmarschall in Celle.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 100 |
- Leszcziński, Stanisław, Graf
- Siehe unter Stanislaus I., König von Polen.
- Lillie, Johann Dieter:
- Auch Lilie, Lilien oder Lillien; aktenmäßig 1682, 1683 und 1684 als Lieferant von Stoffen und Gardinen für die Innengestaltung des Schlosses Wolfenbüttel, 1697 als Lieferant von Baumaterialien zum Bau der Trinitatiskirche belegt; im August 1701 zahlt ihn Herzog Ludwig Rudolph für eine (Schmuck-)Feder aus.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 82, 128 |
- Lilien, Hermann Christoph (1662-1729):
- Sohn von Lic. jur. Johann Ludwig Lilien (gest. vor 1681), Notar in Hildesheim, und Anna Katharina, geb. Osterwald; Studium in Jena; 1694-1702 Pastor in Oberg, 1702 Superintendent-Adjunkt in (Stadt-)Oldendorf, 1703-1729 Superintendent.
- Liebsteinsky von Kolowrat (Libštejnský z Kolowrat), Norbert Leopold, Graf von (1655-1716):
- Sohn von Graf Franz Karl Liebsteinsky von Kolowrat (František Karel Libštejnský z Kolowrat) (1620-1700), Präsident des Appellationsgerichts und Statthalter im Königreich Böhmen, und Magdalena Ludmila, geb. von Oppersdorff (1625-1672); kaiserlicher Kämmerer und Rat; kaiserlicher Gesandter in Madrid und Köln; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies; seit 1682 1. Ehe mit Gräfin Johanka Magdalena Herzan von Harras (Hrzánová z Harasova) (1649-1685), seit 1691 2. Ehe mit Gräfin Marie Magdalena Slawata von Chlum und Koschumberg (Slavatová z Chlumu a Košumberka) (1673-1700).
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 2 |
- Ligne, Claude Lamoral, Prinz von (1685-1766):
- Sohn von Henri Louis Ernest, 4. Prinz von Ligne (1644-1702) und Juana Monica Folch de Cardona de Aragon y Benavides (1663-1691), 1717 Generalfeldwachtmeister, 1718 Mitglied im Staatsrat der Österreichischen Niederlande, 1721 Ritter des goldenen Vlies, 1733 Feldmarschallleutnant, 1736 kaiserlicher wirklicher geheimer Rat, 1744 Feldzeugmeister, 1751 Feldmarschall, seit 1721 Ehe mit Elisabeth Alexandrine Charlotte zu Salm (1704-1739).
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 3 |
- Lippe-Brake, August, Graf Graf und Edler Herr zur (1643-1701):
- Sohn von Graf Otto zur Lippe-Brake (1589-1657) und Margarethe, geb. Gräfin von Nassau-Dillenburg (1606-1661); Militär in niederländischen, dann in hessen-kasselschen Diensten, 1683 Obrist des Leibregiments des Landgrafen Karl von Hessen-Kassel (1654-1730), 1689 Obrist eines hessischen Dragonerregiments bei den Reichstruppen, schließlich Generalleutnant und Geheimer Kriegsrat in Kassel; seit 1684 Ritter des Deutschen Ordens, seit 1688 Landkomtur der Ballei Hessen.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 141 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 47r |
- Lippe-Brake, Georg, Graf und Edler Herr zur (1641-1703):
- Sohn von Graf Otto zur Lippe-Brake (1589-1657) und Margarethe, geb. Gräfin von Nassau-Dillenburg (1606-1661); 1674 Generalmajor, 1685 Geheimer Kriegsrat und Kommandant der Festung Wolfenbüttel, 1689 Generalleutnant, d. h. höchster Generalitätsrang nach dem Herzog.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 1, 34, 36, 43, 86, 90, 91, 93, 93, 97 |
- Lippe-Brake, Ludwig Ferdinand, Graf Graf und Edler Herr zur (1680-1709):
- Sohn von Graf Friedrich zur Lippe-Brake (1638-1684) und Sophie Luise, geb. Herzogin von Holstein-Beck (1650-1714); erzogen am Hof zu Plön, 1699/1701 Hofmeister von Herzog Adolf August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (1680-1704); seit 1707 regierender Graf zur Lippe-Brake.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 40, 43, 44, 44, 45, 46, 46, 47, 47, 72 |
- Litauen, August II., Großfürst von
- Siehe unter August II., König von Polen.
- Litauen, August III., Großfürst von
- Siehe unter August III., König von Polen.
- Litauen, Christiane Eberhardine, Großfürstin von
- Siehe unter Christiane Eberhardine, Königin von Polen, geb. Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth.
- Litauen, Stanislaus I., Großfürst von
- Siehe unter Stanislaus I., König von Polen.
- Longueil, Jeanne Henriette de
- Siehe unter Bennigsen, Johanna Henriette (Jeanne Henriette) von, geb. de Longueil.
- Lose, Bernhard (vor 1655-1703):
- Aus Riga gebürtig, promovierter Jurist, langgedienter Geheimer Rat und Kanzler von Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 14 |
- Lose, N. N. (1):
- Sohn des oettingen-oettingeschen Kanzlers Bernhard Lose (gest. 1703); um 1701 Dragoner, davor Musketier in herzoglich braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 14 |
- Lothringen und Bar, Stanislaus I., Herzog von
- Siehe unter Stanislaus I., König von Polen.
- Lothringen, Elisabeth Charlotte, Herzogin von, geb. de Bourbon-Orléans (1676-1744):
- Tochter von Philippe de Bourbon (1640-1701), Duc d'Orléans, und Elisabeth Charlotte, geb. Pfalzgräfin bei Rhein (1652–1722) a. d. H. Pfalz-Simmern; genannt "Mademoiselle de Chartres"; seit 1698 Ehe mit Herzog Leopold Joseph von Lothringen (1679–1729).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 14r |
- Lothringen, Karl Joseph, Herzog von (1680-1715):
- Sohn von Herzog Karl V. von Lothringen (1643-1690) und Eleonore Maria Josepha, geb. Erzherzogin von Österreich (1653-1697); seit 1695 Bischof von Olmütz, seit 1698 Bischof von Osnabrück und seit 1711 Erzbischof und Kurfürst von Trier.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 33, 34, 35, 36, 95, 96 |
- Lothringen, Leopold Joseph, Herzog von (1679-1729):
- Sohn von Herzog Karl V. von Lothringen (1643-1690) und Eleonore Maria Josepha, geb. Erzherzogin von Österreich (1653-1697); seit 1690 regierender Herzog von Lothringen und Bar (bis 1697 unter Regentschaft); seit 1698 Ehe mit Elisabeth Charlotte d'Orléans (1676–1744),
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 14r |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 95 |
- Lübeck, Christian August, Fürstbischof von
- Siehe unter Schleswig-Holstein-Gottorf, Christian August, Herzog von.
- Lüdeke, Gebhard Levin (1662-1732):
- Sohn von Jacob Lüdecke (1625-1696), kurbrandenburgischer Amtmann zu Giebichenstein, und Maria Catharina, geb. Lemmer; (Halb-)Bruder des Kanzlers Urban Dietrich Lüdeke (1655-1729); Besuch des Gymnasiums in Halle; Studium in Frankfurt an der Oder (1678); seit 1683 Amtmann zu Giebichenstein; seit 1689 Bürgermeister und Syndicus der Stadt Braunschweig (bis 1730); seit 1694 Kanoniker im Stift St. Cyriacus zu Braunschweig, seit 1708 Dekan; seit 1703 Assessor des Hofgerichts in Wolfenbüttel; seit 1683 1. Ehe mit Lucia Elisabeth Elsholtz (1660-1684), seit 1685 2. Ehe mit Maria Elisabeth Richter (1665-1717), 3. Ehe mit Lucia Sabine Schrader.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 73, 159 |
- Lüdeke, Urban Dietrich von (1655-1729):
- Sohn von Jacob Lüdecke (1625-1696), kurbrandenburgischer Amtmann zu Giebichenstein, und Klara Elisabeth, geb. Kern; (Halb-)Bruder des Hofgerichtsassessors Gebhard Levin Lüdeke (1662-1732); Besuch des Gymnasiums in Halle; Studium in Leipzig (1672) und Frankfurt an der Oder (1675); 1678-1680 Bildungsreise durch die Niederlande, England und Frankreich; seit 1681 praktizierender Jurist in Halle, auch Pfänner und Inspektor der Ratskämmerei; ab 1685 Assessor am Schöppenstuhl; 1686 Hofrat am Hofgericht zu Wolfenbüttel berufen; 1693 herzoglich braunschweig-wolfenbüttelscher Geheimer Rat; 1697 Wirklicher Geheimer Rat; seit 1703 zugleich Geheimrat, Hauptmann und Obersteuerdirektor des Reichstifts Quedlinburg; seit 1704 zugleich braunschweig-wolfenbüttelscher Kanzlei- und Konsistorialdirektor; 1714 Rücktritt von seinen kurbrandenburgischen Ämtern; 1718-1729 Kanzler des Herzogtums Braunschweig-Wolfenbüttel; 1704 erblicher preußischer Adelsstand; Erbherr zu Sickte; seit 1681 Ehe mit Clara Elisabeth Mathesius (1661-1721).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 71, 87 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 22, 73, 282, 284 |
- Lüdinghausen gen. Wolff, N. N. (1) von
- Siehe unter Wolff, N. N. (1) von.
- Ludwig III., König von Navarra
- Siehe unter Ludwig XIV., König von Frankreich.
- Ludwig XIV., König von Frankreich (1638-1715):
- Sohn von König Ludwig XIII. von Frankreich und Navarra (1601-1643) und Anna, geb. Infantin von Spanien (1601-1666); seit 1643 König von Frankreich und Navarra (bis 1661 unter Regentschaft); seit 1660 Ehe mit Infantin Maria Teresa von Spanien (1638–1683).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 15, 18, 19, 51, 53, 77, 89, 90, 94, 94, 121, 141 |
- Luise, Königin von Dänemark und Norwegen, geb. Herzogin von Mecklenburg-Güstrow (1667-1721):
- Tochter von Herzog Gustav Adolf von Mecklenburg-Güstrow (1633-1695) und Magdalena Sibylla, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1631-1719); seit 1695 Ehe mit König Friedrich IV. von Dänemark und Norwegen (1671-1730).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 139 |
- Lukas, Heiliger:
- Apostel und Evangelist.
- Lüning, Johann Friedrich (gest. 1728):
- Seit 1688 Amtsverwalter und Amtmann im herzoglich braunschweig-wolfenbüttelschen Amt Seesen, seit 1708 Drost; seit 1709 Amtsrat; 1716-1720 Amtskammerrat daselbst.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 99, 110 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 110, 340 |
- Luppels (Lüppels/Lippels), Bernhard Daniel:
- Um 1696/97 Lakai von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735), um 1701 Kammerdiener, genannt "Bernd".
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 8, 37, 68, 73, 80, 124, 126 |
- Lüttichau, Familie:
- Meißnisches Adelsgeschlecht.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 295 |
M
- Malsburg, Friederike Juliane von der, geb. von Veltheim (1664-1730):
- Tochter von Joachim Ludolf von Veltheim (1629-1707) auf Bartensleben und Helena von Bibow (1635-1705); um 1698/1701 Kammerfräulein der Herzogin Elisabeth Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel (1634-1704); seit 1708 Ehe mit dem hessen-kasselischen Hofmarschall Conrad Hilmar von der Malsburg (1663-1734).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 1, 74 |
- Maffei, Rafaello (1451-1522):
- Italienischer Humanist und Theologe, Ordo Servorum Mariae (OSM, Serviten).
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 25 |
- Mainz, Lothar Franz, Erzbischof und Kurfürst von
- Siehe unter Schönborn, Lothar Franz von.
- Mansfeld, Familie (Grafen von Mansfeld):
- Mitteldeutsches Reichsgrafengeschlecht.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 6v |
- Marlborough, John Churchill, Duke of (1650-1722):
- Sohn von Sir Winston Churchill (gest. 1688), of Glanville Wotton, und Elizabeth, geb. Drake (gest. 1690); 1665 Page am Hof vom James, Duke of York (1633-1701; ab 1685 König Jakob II. von England, Schottland und Irland); 1667 Soldat der Garde; 1672 Capitain; 1675 Obristleutnant; 1678 Obrist; 1682 Lord Churchill of Eyemouth, of Eyemouth (Peerage of Scotland); 1685 Brigadegeneral bzw. Generalmajor; 1685 Baron Churchill of Sandridge, of Sandridge (Peerage of England); 1685-1692 Gouverneur der Hudson’s Bay Company; 1689 Earl of Marlborough; 1698 Mitglied des Privy Council; 1701-1711 Oberbefehlshaber der englischen Truppen während des Spanischen Erbfolgekrieges; 1702 Mitglied des Hosenbandordens; 1702 1st Duke of Marlborough und Marquess of Blandford; 1704 Reichsfürst; 1705 Fürst von Mindelheim; seit 1677 Ehe mit Sarah Jenyns (1660-1744).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 136 |
- Maria Amalia, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb. Erzherzogin von Österreich (1701-1756):
- Tochter von Kaiser Joseph I. (1678-1711) und Wilhelmine Amalie, geb. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg (1673–1742); seit 1722 Ehe mit Kurfürst Karl Albrecht von Bayern (1697–1745; seit 1742 Kaiser Karl VII.).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 139 |
- Maria Anna, Königin von Portugal, geb. Erzherzogin von Österreich (1683-1754):
- Tochter von Kaiser Leopold I. (1640–1705) und Eleonore Magdalena, geb. Pfalzgräfin von Neuburg (1655-1720); seit 1708 Ehe mit König Johann V. von Portugal (1689-1750).
- Maria Luisa, Königin von Spanien, Neapel-Sizilien und Sardinien, geb. Herzogin von Savoyen (1688-1714):
- Tochter von König Viktor Amadeus II. von Sizilien und Sardinien (1666-1732), Herzog von Savoyen, und Anna Marie de Bourbon, geb. Prinzessin von Orléans (1669-1728); seit 1701 Ehe mit König Philipp V. von Spanien, Neapel-Sizilien und Sardinien (1683-1746).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 140 |
- Marie Sophie, Königin von Portugal, geb. Pfalzgräfin bei Rhein (1666-1699):
- Tochter von Kurfürst Philipp Wilhelm von der Pfalz (1615-1690) und Elisabeth Amalie, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1635-1709); seit 1687 Ehe mit König Peter II. von Portugal (1648-1706).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 308 |
- Mars:
- Römischer Gott des Krieges.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | VII |
- Matthaei, Johann Joachim (1635-1695):
- 1665 Amtmann zu Lutter und Wolfenbüttel, dann Oberamtmann in Wolfenbüttel, seit 1689 Kammerrat.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 2 |
- Matthaei, Maria Elisabeth
- Siehe unter Bosse, Maria Elisabeth, geb. Matthaei.
- Matthäus, Heiliger:
- Apostel und Evangelist.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 101 |
- Matthiae, Andreas (gest. ca.1736):
- seit 1695 Sekretär von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735), seit 1711 Kammerrat im Fürstentum Blankenburg und Archivar bei der dortigen Kanzlei; seit 1696 Ehe mit Barbara Sibylla Becker, geb. Steiner.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 64, 64, 70, 70, 116, 121, 124, 128, 132 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 181 |
- Matti (Matthy), Dominico:
- Seit 1692 Genehmigung der Niederlassung in Wolfenbüttel und mehrfach wiederholte Konzession, mit italienischen Waren Handel zu treiben.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 73, 79, 84, 98, 113 |
- Melo, Nuno Álvares Pereira de (1638-1727):
- Aus einer illegitimen Nebenlinie des portugiesischen Königshauses stammend; Sohn von Francisco de Melo (1588-1645), 3. Marquês de Ferreira, 4. Conde de Tentúgal, und Joana de Pimentel (gest. 1657); seit 1645 4. Marquês de Ferreira und 5. Conde de Tentúgal; seit 1648 1. Duque de Cadaval; seit 1707 Oberbefehlshaber der portugiesischen Armee; seit 1660 1. Ehe mit Maria de Faro (1635-1661), seit 1671 2. Ehe mit Marie Angélique de Lorraine de Harcourt (1646-1674), seit 1675 3. Ehe mit Marguerite de Lorraine d'Armagnac (1662-1730).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 308 |
- Melsheimer, Hans Georg:
- Um 1701 reitender Förster zu Hüttenrode.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 99 |
- Mecklenburg-Güstrow, Luise, Herzogin von
- Siehe unter Luise, Königin von Dänemark und Norwegen, geb. Herzogin von Mecklenburg-Güstrow.
- Mecklenburg-Güstrow, Maria, Herzogin von
- Siehe unter Mecklenburg-Strelitz, Maria, Herzogin von, geb. Herzogin von Mecklenburg-Güstrow.
- Mecklenburg-Schwerin, Christian Ludwig II., Herzog von (1683-1756):
- Sohn von Herzog Friedrich von Mecklenburg-Schwerin (1638–1688) und Christine Wilhelmine, geb. Landgräfin von Hessen-Homburg (1653–1722); seit 1728 regierender Herzog von Mecklenburg-Schwerin; seit 1714 Ehe mit Herzogin Gustave Karoline von Mecklenburg-Strelitz (1694–1748).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 8, 11, 14, 15, 19 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 182, 286 |
- Mecklenburg-Schwerin, Elisabeth Eleonora, Herzogin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel
- Siehe unter Sachsen-Meiningen, Elisabeth Eleonora, Herzogin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel.
- Mecklenburg-Schwerin, Friedrich Wilhelm I., Herzog von (1675-1713):
- Sohn von Herzog Friedrich von Mecklenburg-Schwerin (1638–1688) und Christine Wilhelmine, geb. Landgräfin von Hessen-Homburg (1653–1722); regierender Herzog zu Mecklenburg(-Schwerin) seit 1692; seit 1704 Ehe mit Landgräfin Sophie Charlotte von Hessen-Kassel (1678-1749).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 13r, 13v |
- Mecklenburg-Strelitz, Adolph Friedrich II., Herzog von (1658-1708):
- Sohn von Herzog Adolph Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin (1588-1658) und Maria Katharina, geb. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg (1616-1665); erhob nach dem Tod seines Schwiegervaters, Herzog Gustav Adolph von Mecklenburg-Güstrow (1633-1695), Anspruch auf dessen Erbe, das ihm im Hamburger Vergleich (1701) zum Teil zugesprochen wurde; seit 1701 regierender Herzog von Mecklenburg-Strelitz; seit 1684 1. Ehe mit Herzogin Marie von Mecklenburg-Güstrow (1659-1701), seit 1702 2. Ehe mit Herzogin Johanna von Sachsen-Gotha-Altenburg (1680-1704), seit 1705 3. Ehe mit Fürstin Christiane Emilie von Schwarzburg-Sondershausen (1681-1751).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 24, 80 |
- Mecklenburg-Strelitz, Dorothea Sophia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (1692-1765):
- Tochter von Herzog Johann Adolf von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (1634-1704) und Dorothea Sophia, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1653-1722); seit 1709 Ehe mit Herzog Adolf Friedrich III. von Mecklenburg-Strelitz (1686-1752).
- Mecklenburg-Strelitz, Maria, Herzogin von, geb. Herzogin von Mecklenburg-Güstrow (1659-1701):
- Tochter von Herzog Gustav Adolf von Mecklenburg-Güstrow (1633-1695) und Magdalena Sibylla, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1631-1719); seit 1684 Ehe mit Herzog Adolf Friedrich II. von Mecklenburg-Strelitz (1658-1708).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 140 |
- Medici, Gian Gastone de' (1671-1737):
- Sohn von Ferdinando II. de' Medici, Granduca di Toscana (1642-1723), und Marguerite Louise d’Orléans (1645-1721); seit 1723 Granduca di Toscana; seit 1697 Ehe mit Pfalzgräfin Anna Maria Franziska von Neuburg, geb. Herzogin von Sachsen-Lauenburg (1672-1741).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 18r, 18v, 18v, 41r |
- Meer, Aelbert (Albertus) van der (1656-1713):
- Gebürtig aus Leiden; um 1701/03 Sondergesandter der Vereingten Niederlande, u.a. im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel und dem Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, 1703-1713 niederländischer Gesandter in Turin; seit 1685 Ehe mit Jeanne van Merode aus Genf.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 30, 30, 36, 38, 40, 42, 44, 122, 122, 123 |
- Meer, Frans van der (ca.1685/87-1743):
- Sohn von Aelbert van der Meer (1656-1713), Sondergesandten der Vereingten Niederlande, und Jeanne van Merode; seit 1723 niederländischer Gesandter in Spanien.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 30, 36 |
- Meier, Erdmann (gest. 1719):
- Vermutl. Sohn von Caspar Meier (gest. 1657), Pastor in Rohrsheim; 1681-1719 Pastor in Kissenbrück, seit 1696 auch Superintendent; seit 1682 Ehe mit Katharina Maria Runge.
- Mencke (Mencken), Otto (von) (1654-1703):
- Sohn von Helmrich Mencke (1609-1669) aus Oldenburg und Mette, geb. Spießmacher; Amtmann in Steinburg, Amt Holstein, 1684-1685 dänischer Legationssekretär, bis 1689 Geschäftsträger in Hannover und Celle, um 1693/97 dänischer Resident in Wolfenbüttel; August 1697 bis Oktober 1703 Gesandter in Wolfenbüttel (starb am 21. 10. 1703 in Wolfenbüttel); zwischen 1693 und 1698 Korrespondenz mit Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716); seit 1689 Ehe mit Eva Margarethe Jessen (1673-1723).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 32, 38, 71, 80, 85, 87, 94, 109, 117, 120, 122, 123 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 30r, 41v |
- Mencke, Eva Margaretha (von), geb. Jessen (1673-1723):
- Tochter des königlich-dänischen Kanzlei- und Hofrats Dr. jur. Matthias Jessen (1641-1712) und Eva, geb. Chemnitz (1642-1703); seit 1689 Ehe mit dem dänischen Residenten Otto (von) Mencke (1654-1703).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 117 |
- Meneses Silva y Masibradi, Fernando de, Conde de Cifuentes y Marqués de Alconchel (1663-1749):
- Sohn von Pedro Félix de Silva Meneses y Padilla (gest. 1697), 12. Conde de Cifuentes, Vizekönig von Valencia, und María Elena Sfrondato y Córdoba, Marchessa de Mansebradi; seit 1697 13. Conde de Cifuentes; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies; 1. Ehe mit Josefa de Velasco de la Cueva Ruiz de Alarcón y Ceballos, Condesa de Valverde (1685-1727), 2. Ehe mit Katharina Luise von Rabatta (Rabata y Estrasoldo) (1710-1781).
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 2 |
- Menthe, Anna Dorothea
- Siehe unter Lautensack, Anna Dorothea von, geb. Menthe.
- Menthe, Rosina Elisabeth (Madame Rudolphine) (1663-1701):
- Tochter von Franz Joachim Menthe, Barbier und Chirurg in Minden; 1680 Kammerzofe bei Herzogin Christine Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (1634-1681), der Gemahlin Herzog Rudolph Augusts von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1681 morganatische Ehe mit Herzog Rudolph August.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 58, 134 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 9v, 35r, 43r, 43v |
- Merkur:
- Römische Gottheit, Göterbote, Gott der Händler und Diebe.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | VII |
- Metsch, Henriette Sibylla von
- Siehe unter Planitz, Henriette Sibylla, Edle von der, geb. von Metsch.
- Metzsch, Hans Friedrich von (gest. nach 1697/vor 1701):
- Aus meißnischem Adel stammend; vor 1699 Ehe mit Sibylla Juliana von dem Knesebeck (gest. nach 1726).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 64 |
- Metzsch, Sibylla Juliana von, geb. von dem Knesebeck (ca.1660-nach 1726):
- Tochter von Christian Franz Ernst von dem Knesebeck (gest. 1676), auf Nordsteimke, und Ursula, geb. von Veltheim (gest. nach 1712); vor 1699 Ehe mit Hans Friedrich von Metzsch (gest. nach 1697/vor 1701).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 64, 70, 98 |
- Meves, Hans:
- Um 1696/1702 Reitknecht in Diensten von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735); seit 1702 Ehe mit Anna Lucia Beyer.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 35, 60, 63, 73 |
- Meysenbug, Maria Catharina von
- Siehe unter Weyhe, Maria Catharina von, geb. von Meysenbug.
- Milckau, Moritz Friedrich von (1670-1740):
- Sohn von Christoph Ernst von Milckau auf Neumühl und Sabine Elisabeth, geb. von Bärenstein; Militär in kursächsich-polnischen Diensten, um 1701 Obrist, später (vor 1729) Generalleutnant der Kavallerie, dann (vor 1735) General der Kavallerie; seit 1703 Ehe mit Ursula Elisabeth von Schönberg (1683-1757).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 124, 128 |
- Mindelheim, John Churchill, Fürst von
- Siehe unter Marlborough, John Churchill, Duke of.
- Misson, François Maximilien (1650-1722):
- Aus der Normandie stammender Hugenotte; französischer Reiseschriftsteller und Pariser Parlamentsrat, der nach dem Widerruf des Ediktes von Nantes 1685 nach England übersiedelte.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 11 |
- Möllendorff, Caroline Auguste Sophie von, geb. von der Planitz:
- Tochter von Rudolph August von der Planitz und Henriette Sibylla, geb. von Metsch (1666-1719); Ehe mit Johann Adolph von Möllendorff (1690-1758), Amtshauptmann von Hornburg.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 284 |
- Möllendorff, Henriette Christiane von, geb. von der Planitz:
- Tochter von Rudolph August von der Planitz und Henriette Sibylla, geb. von Metsch (1666-1719); Ehe mit Werner August von Möllendorff (gest. 1717), Militär in preußischen Diensten.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 284 |
- Molanus, Gerhard Walter (1633-1722):
- Sohn von Lic. jur. Wilken Ludwig van der Muelen (1595-1655), Advokat und Syndikus sowie Ratsherr zu Hameln, und Katharina, geb. Reiche (ca. 1604-1642); Schulbesuch in Hameln; 1651-1655 Studium an der Universität Helmstedt; seit 1659 Professor der Mathematik an der Universität Rinteln, seit 1664 außerordentlicher, seit 1671 ordentlicher Professor der Theologie und Professor primarius; dreimal Rektor der Universität; landgräflich-hessischer Kirchen- und Konsitorialrat; seit 1671 Konventuale des Klosters Loccum; seit 1672 Koadjutor des Abts von Loccum; 1674 bis 1680 Generalsuperintendent des Fürstentums Calenberg, Erster Konsitorialrat und Kirchendirektor des Konsitoriums in Hannover; seit 1677 Abt des Klosters Loccum.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 67 |
- Molinus, Maria Therese Karoline
- Siehe unter Galli, Maria Therese Karoline, geb. Molinus.
- Molière, Jean-Baptiste Poquelin, genannt (1622-1673):
- Einer der großen Literaturklassiker d'âge classique, der die Komodie hof- und gesellschaftsfähig machte. Sein umfangreiches Oeuvre, das den Gefallen und die Unterstützung der Könige Ludwig XIII. und Ludwig XIV. von Frankreich fand, stieß in konservativen Hofkreisen aber auch auf Ablehnung. Er starb als komischer Titelheld im Gefolge einer Aufführung seines "Eingebildeten Kranken".
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 99 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 7r |
- Moltke, Maria Euphrosyne von, geb. Schertel von Burtenbach (1652-nach 1708):
- Tochter von Johann Georg Schertel von Burtenbach (1609-1671) und Maria Jacobine, geb. von Remchingen (gest. 1688); Hofdame in Hannover; vor 1679 Ehe mit dem kurhannoverschen Kammerherrn, Oberforst- und Oberjägermeister Otto Friedrich von Moltke (1639-1692), Drost zu Salzderhelden und Catlenburg, der wegen einer Verschwörung gegen Kurfürst Ernst August von Hannover (1629-1698) hingerichtet wurde.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 33v |
- Moltke, Marie Luise von
- Siehe unter Bennigsen, Marie Luise von, geb. von Moltke.
- Moltke, Sophie Charlotte von
- Siehe unter Bothmer, Sophie Charlotte von, geb. von Moltke.
- Modena, Rinaldo, Herzog von (1655-1737):
- Sohn von Herzog Francesco I. d'Este von Modena (1660-1694) und Lucrezia, geb. Barberini (1628-1699); 1686 Ernennung zum Kardinaldiakon; 1694 Rückkehr in den weltlichen Stand aus dynastischen Gründen und seit dem genannten Jahr regierender Herzog von Modena; seit 1710/11 zudem Herzog von Mirandola; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies; seit 1696 Ehe mit Herzogin Charlotte Felicitas von Braunschweig-Lüneburg (1671-1710).
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 1 |
- Montecuccoli, Raimondo, Fürst von (1609-1680):
- Sohn von Galeotto IV., Graf von Montecucolli (1570-1619) und Anna, geb. Bighi (1586-1638); Eintritt als 16jähriger in den habsburgischen Militärdienst als einfacher Musketier, Teilnehmer verschiedener Schlachten im Dreißigjährigen Krieg sowie im Ersten Nordischen Krieg, seit 1635 Oberst und seit 1647 General der Kavallerie, ab 1658 Oberkommandierender der österreichischen Truppen in Polen; zugleich Schriftsteller und Militärtheoretiker, der schon unter den Zeitgenossen einen außerordentlichen Ruf besaß und dessen militärtheoretischen Werke lange rezipiert wurden; seit 1668 Präsident des Wiener Hofkriegsrates; 1651 erfolgte die Standeserhebung zum Fürsten von Montecuccoli; seit 1657 verheiratet mit Margaretha von Dietrichstein-Nikolsburg (1637-1676).
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 17 |
- Montfort-Tettnang, Friederike Christiane Maria, Gräfin von, geb. Fürstin von Hohenzollern-Sigmaringen (1688-1745):
- Tochter von Fürst Maximilian von Hohenzollern-Sigmaringen (1636–1689) und Maria Clara, geb. Gräfin von Berg-s’Heerenberg (1635-1715); seit 1718 Ehe mit Graf Sebastian von Montfort-Tettnang (1684–1728).
- Mordeisen, Gottfried Wilhelm von (gest. 1727):
- Sohn von Wilhelm Siegmund von Mordeisen (gest. 1716), auf Dornreichenbach und Goselitz, und Catharina Elisabeth, geb. von Zehmen; Studium in Leipzig; Kammerjunker und später Kammerherr am königlich polnischen und kursächsischen Hof sowie Appellationsrat; Erbherr auf Dornreichenbach und Goselitz; seit 1706 Ehe mit Eleonora Sophia von Zehmen (1687-1711).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 99 |
- Möring, Julius Johann (gest. 1720 (1728?)):
- Spätestens 1685 Kammerverwalter, spätestens 1693 Kammermeister in Wolfenbüttel, vor 1709 Kammerrat.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 13 |
- Möring, Sophia Lucia
- Siehe unter Heiring, Sophia Lucia, geb. Möring.
- Mosel, Anna Elisabeth von der
- Siehe unter Campen, Anna Elisabeth von, geb. von der Mosel.
- Müller, Anna Katharina, geb. Printzeler:
- Tochter des herzoglichen Gärtners Franz Carl Printzeler; seit 1701 Ehe mit dem Hofpauker Philipp Müller.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 133 |
- Müller, Christoph:
- Um 1701 Jäger am Hof zu Wolfenbüttel.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 67 |
- Müller, Johann Urban (gest. 1708):
- Um 1671/77 Kammerschreiber, seit 1677 Kämmerer und Geheimer Kammerschreiber, um 1694/1701 Geheimer Kammersekretär und Oberkämmerer, seit 1702/03 Kammerrat zu Wolfenbüttel.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 12 |
- Müller, Philipp (1):
- Um 1701 herzoglicher Trompeter; Vater des Hofpaukers Philipp (2) Müller.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 133 |
- Müller, Philipp (2):
- Sohn des herzoglichen Trompeters Philipp (1) Müller; Hofpauker bei Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1701 Ehe mit Anna Katharina Printzeler.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 133 |
- Muelen, Gerhard Wolter van der
- Siehe unter Molanus, Gerhard Walter.
- Münchhausen, Hans Heinrich von (gest. nach 1718):
- 1677 Fähnrich, 1686 Leutnant, 1693 Capitainleutnant, 1694 Capitain (Hauptmann), 1703 Major, Oberstleutnant, 1709 Oberst, 1718 Generalmajor.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 35 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 139 |
- Münnich, Henrich von (gest. 1714):
- Sohn von Statz Hartke von Münnich (1608-1670); Besitzer des Ritterguts Benkhausen, Landdrost des Fürstbistums Minden; Ehe mit Charlotte Luise von Grote (1650-1729).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 161 |
- Münnich, N. N. (1):
- Sohn des Landdrosts Henrich von Münnich (-1714) und Charlotte Luise von Grote (1650-1729), 1707 Fähndrich bei der Garde zu Fuß zu Wolfenbüttel.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 161 |
- Münster, Franz Arnold, Fürstbischof von
- Siehe unter Wolff-Metternich zur Gracht, Franz Arnold von.
- Münsterbilsen, Christine Eberhardine Friederike, Äbtissin von
- Siehe unter Hohenzollern-Hechingen, Christine Eberhardine Friederike, von.
- Muratori, Ludovico Antonio (1672-1750):
- Italienischer Gelehrter und Geistlicher; seit 1694 katholischer Priester; gefördert durch Benedetto Bacchini (1651-1721); seit 1695 im Kollegium der "Dottori" an der Biblioteca Ambrosiana in Mailand; seit 1700 Archivar und Biliothekar des Herzogs von Modena; seit 1716 Propst der Pfarrei Santa Maria della Pomposa in Modena; Verfasser einer Geschichte Italiens.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 24 |
- Mustafa II., Sultan (Osmanisches Reich) (1664-1703):
- Sohn von Sultan Mehmed IV. (1642-1693); 1695-1703 Sultan des Osmanischen Reiches; 1703 abgesetzt zugunsten seines Bruders Ahmed III. (1673-1736).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 79 |
- Mérode-Westerloo, Jean Philippe Eugène, Marquis de (1674-1732):
- Aus dem Hochadelsgeschlecht Merode stammend; Sohn von Graf Maximilian von Merode (1627–1675), Marquis de Westerloo, und Isabella Margareta Franziska, geb. von Merode-Westerloo (1649–1701); seit 1632 Offizier im habsburgischen Heer, aufgrund des Spanischen Erbfolgekrieges 1704 kurzzeitiger Wechsel in französische Dienste; 1705 erneut in habsburgischen Militärdienst; 1705 Grande von Spanien; 1717 kaiserlicher Feldmarschall; seit 1694 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies; seit 1701 1. Ehe mit Maria Theresia Pignatelli, Duchessa di Monteleone (1682-1718), seit 1721 2. Ehe mit Fürstin Charlotte Wilhelmine Amalie Alexandrina von Nassau-Hadamar (1703-1740).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 186 |
N
- N. N.:
- Um 1701 Witwe des Kutschers Ulrich N. N.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 73 |
- N. N., Albert:
- Um 1701 Musiklehrer Herzog Ludwig Rudolphs von Braunschweig-Wolfenbüttel beim Erlernen der Oboe.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 81 |
- N. N., Andreas:
- Um 1701 Lakai von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735), genannt "Andres".
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 67, 73, 81 |
- N. N., Anna:
- Um 1701 Dienerin bei Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747), genannt die "alte Anna".
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 73 |
- N. N., Carolus:
- Ein Jude, der am 25. April 1707 in der Schloßkirche in Wolfenbüttel auf den Namen Carolus getauft wurde und bereits verheiratet war und Kinder hatte.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 22 |
- N. N., Daniel (Um 1670-1707):
- Von Herzog Ludwig Rudolph 1685 in Italien als Lakai in Dienst genommen, vor seinem Tod im Januar 1707 Mundschenk am Wolfenbütteler Hof.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 111, 159 |
- N. N., Johann Georg:
- Um 1698/1701 Lakai von Herzog August Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1677-1704); genannt "Hans Jürgen".
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 68 |
- N. N., Nikolaus (geb. Um 1690):
- Bis 1707 Herzog Anton Ulrichs von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) ältester Lakai und Kammerlakai, dann Mundschenk am Wolfenbütteler Hof.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 159 |
- N. N., Ulrich:
- Im August 1701 bereits verstorbener Kutscher "Ulrich", der im Fuhrpark der Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747) gedient habe.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 73 |
- Naso, Publius Ovidius (43 v. Chr.-17):
- Antiker römischer Dichter, der zu den großen Poeten der Epoche gezählt wird.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 25 |
- Nassau, Adolph, Graf von
- Siehe unter Adolph, König (Heiliges Römisches Reich).
- Nassau-Dillenburg, Heinrich, Fürst von (1641-1701):
- Sohn von Fürst Georg Ludwig von Nassau-Dillenburg (1618–1656) und Anna Augusta, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1612-1673); Studium am Gymnasium Illustre in Herborn, später in Frankreich; Offizier in niederländischen Diensten; seit 1662 regierender Fürst von Nassau-Dillenburg, seit 1676 Senior des Gesamthauses Nassau; seit 1663 Ehe mit Herzogin Dorothea Elisabeth von Brieg-Liegnitz (1646-1691).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 140 |
- Nassau-Hadamar, Elisabeth Katharina, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Rheinfels-Rotenburg (1677-1739):
- Tochter von Landgraf Wilhelm von Hessen-Rheinfels-Rotenburg (1648-1725) und Marie Anna, geb. Gräfin von Löwenstein-Wertheim-Rochefort (1652-1688); seit 1695 1. Ehe mit Fürst Franz Alexander von Nassau-Hadamar (1674-1711), seit 1727 2. Ehe mit Graf Anton Ferdinand von Attems (1694-1738).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 139 |
- Nassau-Hadamar, Joseph Hugo, Fürst von (1701-1708):
- Sohn von Fürst Franz Alexander von Nassau-Hadamar (1674-1711) und Elisabeth Katharina, geb. Landgräfin von Hessen-Rheinfels-Rotenburg (1677-1739).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 139 |
- Nassau-Idstein, Georg August Samuel, Fürst von (1665-1721):
- Sohn von Graf Johann von Nassau-Idstein (1603-1677) und Anna, geb. Gräfin von Leiningen (1625-1668); seit 1677 regierender Graf von Nassau-Idstein, seit 1688 Fürst; seit 1688 Ehe mit Fürstin Henriette Dorothea von Oettingen-Oettingen (1672-1728).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 47v, 48r, 48v, 49r, 49r, 49v, 50r, 50r, 50v, 50v, 55r, 55v, 56r, 56v, 57r, 64r, 64r, 64v, 65r, 66r, 66v, 66v, 67r, 67v, 67v |
- Nassau-Idstein, Henriette Dorothea, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1672-1728):
- Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Schwester von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1688 Ehe mit Fürst Georg August von Nassau-Idstein (1665-1721).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 47v, 48r, 48v, 48v, 49r, 49v, 49v, 50r, 50r, 50v, 50v, 55r, 55v, 56r, 56v, 56v, 56v, 63v, 64r, 64v, 65r, 66r, 66v, 67r, 67v |
- Nassau-Oranien, Haus (Grafen bzw. Fürsten von Nassau-Dillenburg, -Diez, -Hadamar und -Siegen bzw. Nassau-Idstein, -Ottweiler, -Saarbrücken, -Usingen und -Weilburg, Fürsten von Oranien):
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 20, 135, 140 |
- Nassau-Ottweiler, Friedrich Ludwig, Fürst von (1651-1728):
- Sohn von Graf Johann Ludwig von Nassau-Ottweiler (1625-1690) und Dorothea Katharina, geb. Pfalzgräfin von Birkenfeld-Bischweiler (1634–1715); seit 1680 regierender Graf von Nassau-Ottweiler (bis 1690 Regentschaft für seinen Vater), seit 1723 auch von Nassau-Saarbrücken; seit 1702 Senior des Gesamthauses Nassau; Offizier in französischen Diensten; seit 1680 1. Ehe mit Gräfin Christiana von Ahlefeldt (1659–1695), seit 1697 2. Ehe mit Gräfin Luise Sophie von Hanau-Lichtenberg (1662-1751).
- Nassau-Saarbrücken, Ludwig Kraft, Graf von (1663-1713):
- Sohn von Graf Gustav Adolf von Nassau-Saarbrücken (1632-1677) und Eleonora Clara, geb. Gräfin von Hohenlohe-Neuenstein (1632–1709); regierender Graf von Nassau-Saarbrücken; Offizier in französischen Diensten, Lieutenant général; seit 1699 Ehe mit Gräfin Philippine Henriette zu Hohenlohe-Langenburg (1679–1751).
- Nassau-Saarbrücken, Sophia Amalia, Gräfin zu
- Siehe unter Hohenlohe-Langenburg, Sophia Amalia, Gräfin zu, geb. Gräfin zu Nassau-Saarbrücken.
- Nassau-Usingen, Walrad, Fürst von (1635-1702):
- Sohn von Graf Wilhelm Ludwig von Nassau-Saarbrücken (1590-1640) und Anna Amalia, geb. Markgräfin von Baden-Durlach (1595–1651); seit 1659 regierender Graf von Nassau-Usingen, seit 1688 Fürst; seit 1690 Senior des Gesamthauses Nassau; 1666 Offizier in niederländischen Diensten, 1672 Generalleutnant, 1674 General, 1689 Feldmarschall, 1690 kaiserlicher Generalfeldmarschall; seit 1678 1. Ehe mit Comtesse Catherine Francoise de Croÿ-Roeulx (1652–1686), seit 1688 2. Ehe mit Gräfin Magdalene Elisabeth zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort (1662–1733).
- Nassau-Weilburg, Johann Ernst, Graf von (1664-1719):
- Sohn von Graf Friedrich von Nassau-Weilburg (1640-1675) und Christiane Elisabeth, geb. Gräfin zu Sayn-Wittgenstein (1646-1678); seit 1675 Graf von Nassau-Weilburg (bis 1684 unter Vormundschaft); Offizier im Dienst Hessen-Kassels, 1684 Oberstleutnant, 1686 Oberst, 1691 Generalmajor, 1696 Generalleutnant, seit 1696 in Diensten der Kurpfalz als General des Oberrheinischen Reichskreises, 1697 Gouverneur und Oberkommandant von Düsseldorf, 1702 Feldmarschall, 1706 Großhofmeister des pfälzischen Kurfürsten; seit 1683 Ehe mit Gräfin Maria Polyxena von Leiningen-Dagsburg-Hartenburg (1662-1725).
- Nelle, Martin:
- Um 1701 Dragoner in braunschweigisch-wolfenbüttelschen Diensten, für ein Dienstvergehen mit sechsfachem Spießrutenlauf bestraft.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 14 |
- Negendanck, Anna Christina von
- Siehe unter Veltheim, Anna Christina von, geb. von Negendanck.
- Neindorff, N. N. (1) von (gest. 1707):
- Männlicher Angehöriger des halberstädtischen Adelsgeschlechts; zu Beginn des Jahres 1707 in Halberstadt verstorben.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 113 |
- Neptun:
- Römische Gottheit des Meeres.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | VII |
- Neuhoff, Adam:
- Goldschmied aus Kopenhagen, arbeitete 1699 bei J. C. Günther, 1701 im Tagebuch Herzog Ludwig Rudolphs als Geldempfänger bezeugt.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 82 |
- Neuvy-sur-Loire et La Bourlie, Louis, Comte de
- Siehe unter Guiscard-Magny, Louis, Comte et Marquis de.
- Neydeck, Maria Katharina, von
- Siehe unter Rindsmaul, Maria Katharina, Gräfin von, geb. von Neydeck.
- Niebars, Hans:
- Um 1707 Kotsasse in Süpplingenburg.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 313 |
- Niekamp, Johann (1654-1716):
- Sohn von Lucas Niekamp aus Fürstenau (bei Osnabrück); Studium in Königsberg; seit 1679 Schlossprediger in Iburg, seit 1684 Pastor in Melle, seit 1693 Hofprediger und Konsistorialrat in Wolfenbüttel, 1705 wegen seiner Kritik an der fürstlichen Heirats- und Konversionspolitik entlassen; seit 1706 Pastor an St. Andrae und Superintendent in Hildesheim; seit 1682 Ehe mit Anna Elisabeth Schmidt (gest. ca.1726).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 100, 101, 121, 131 |
- Niemeier, Johann Barthold (1644-1708):
- Sohn von Barthold Niemeier (1612-1666), Pfarrer in St. Andreasberg, und Elisabeth, geb. Dringenberg (1619-1671); Schulbesuch in St. Andreasberg; ab 1658 Besuch der Klosterschule Walkenried; ab 1665 Studium in Helmstedt; 1671 Magister; ab 1675 Prof. phil. (Metaphysik), ab 1690 zugleich Prof. phil. (Logik); 1692 Dr. theol.; ab 1698 Prof. theol.; mehrfach Dekan der Theologischen Fakultät, auch Vizerektor der Universität Helmstedt; seit 1680 1. Ehe mit Anna Margaretha Behrens (1650-1694), seit 1696 2. Ehe Sophia Elisabeth Stisser (1670-1738).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 1, 1 |
- Niemeier, N. N. (1) (gest. 1701):
- Korporal des Dragonerregiments von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 28 |
- Niendorff, N. N. (1) von:
- 1707 in Blankenburg nachgewiesen.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 285 |
- Nitsch, Georg (1663-1729):
- Aus Altstrelitz stammend; Schulbesuch in Altstrelitz, Prenzlau, Stralsund und Brandenburg; Studium in Wittenberg (1684), Leipzig (1684) und Jena (1685); seit 1692 als Kollaborator an der Schlosskirche zu Wolfenbüttel, 1693 Pfarrer an der Kirche des Gotteslagers zu Wolfenbüttel (St. Trinitatis); seit 1710 Generalsuperintendent und Pastor primarius sowie Konsistorialassessor in Gotha; seit 1691 1. Ehe mit Clara Sophia Finen, seit 1693 2. Ehe mit Katharina Maria Sacer (1676-1710), seit 1712 3. Ehe mit Joannette Schmidt, seit 1715 4. Ehe mit Anna Regina Schröpfer, geb. Hedenus (gest. nach 1729).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 22 |
- Nomis, Benedict Andreas Caspar de (gest. nach 1724):
- Seit 1695 am hannoverschen Hof nachweisbar; bis 1716/1717 Kammerjunker, der seitdem bis 1723/1724 ein Gnadensold bezog und anschließend an den Hof des Kurfürsten zu Köln wechselte; er wurde wurde mit mehreren diplomatischen Missionen betraut und 1703 bei einem Duell verwundet; seit 1712 Ehe mit Sophie Eleonore von Bothmer-Lauenbrück (1692-1760).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 102, 109, 281, 282, 287 |
- Noris, Enrico (1631-1704):
- Italienischer Kirchenhistoriker, Bibliothekar und Kardinal, gebürtig aus Verona; Studium in Rimini an der dortigen Jesuitenschule und in Rom; 1646 Eintritt in den Augustinerorden; verschiedene Lehrstationen als Professor, u. a. in Pesaro, Perugia und Padua; seit 1695 Kardinal und seit 1700 Kustos der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 14, 14 |
- Nostitz, N. N (1). von:
- Männlicher Angehöriger des oberlausitzischen Adelsgeschlechts; Prinzenerzieher von Herzog Friedrich Ludwig von Württemberg (1698-1731).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 285 |
- Nütz von Wartenburg, Johann Tobias Ignatz, Graf:
- Sohn von Johann Ignatz Nütz von Watenburg (gest. 1694), kurpfälzischer Kämmerer, und Anna Barbara Theresia Ruck von Tanneck (gest. 1698); 1685 Besuch der Ritterakademie in Turin, 1695 Erhebung in Grafenstand, Assessor beim Reichskammergericht in Wetzlar, Kämmerer und Regimentsrat in Straubing, Vizestatthalter in Amberg; Ehe mit Constantia Sidonia Eleonora von Closen.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 288 |
O
- Oldenburg und Delmenhorst, Friedrich, Graf von
- Siehe unter Friedrich IV., König von Dänemark und Norwegen.
- Olmütz, Karl Joseph, Bischof von
- Siehe unter Lothringen, Karl Joseph, Herzog von.
- Oberg, Bodo von (1657-1713):
- Aus niedersächsischem Adelsgeschlecht stammend; fürstlich braunschweig-calenbergischer Kammerrat, dann kurhannoverscher Kammerpräsident und seit 1693 Geheimer Rat, später Wirklicher Geheimer Rat; bis 1705 hannoverscher Gesandter in Wien; Erbehrr auf Schwicheldt; seit 1704 Ehe mit Anna Mette von Schlitz gen. von Görtz (1686-1762).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 284, 286 |
- Oberg, Hedwig Marie von,
- Siehe unter Veltheim, Hedwig Marie von, geb. von Oberg.
- Ochs, N. N. (1), Baron von:
- Im Dezember 1707 tauchte ein schwedischer "Baron Ochs" in Wolfenbüttel auf. Möglicherweise ein Reise-Pseudonym (für einen Angehörigen des Grafenhauses Oxenstierna?).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 297 |
- Odescalchi, Livio, Principe Odescalchi, Duca di Bracciano, Ceri e Sirmio (1655-1713):
- Sohn von Carlo Odescalchi (1607-1673) und Beatrice, geb. Cusani; Neffe von Benedetto Odescalchi (16611-1689; seit 1676 Papst Innocenz XI.); seit 1678 Duca di Ceri; 1678-1689 Päpstlicher Bannerträger (Gonfaloniere della Chiesa); seit 1689 Fürst des Heiligen Römischen Reichs (Principe Odescalchi); seit 1696 Duca di Braccano; seit 1697 Duca di Sirmio; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 3 |
- Oeffelein, Friedrich:
- Um 1620 Rat und Registrator der Fürsten von Oettingen-Oettingen; Autor einer Geschichte des Fürstentums Oettingen-Oettingen, die bis 1622 reicht.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 25 |
- Oettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
- Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 12, 13, 13, 14, 15, 19, 19, 20, 35, 63 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 2r, 2r, 2r, 2v, 2v, 3r, 3r, 3r, 3r, 3r, 3r, 3v, 3v, 3v, 3v, 3v, 4r, 4r, 4r, 4v, 5r, 5r, 5v, 5v, 5v, 6r, 6r, 6v, 7r, 7v, 8r, 8r, 9v, 10r, 10r, 10r, 11v, 12r, 12v, 13v, 14r, 15r, 15r, 15r, 16v, 16v, 21r, 21v, 24r, 24v, 31r, 31v, 33v, 34r, 34r, 34v, 34v, 35r, 35r, 35r, 35v, 35v, 36r, 36r, 36r, 36v, 36v, 37r, 37r, 37r, 37v, 37v, 48v, 49r, 49v, 49v, 49v, 50r, 50r, 50r, 50v, 50v, 51r, 51r, 51r, 51r, 51v, 52r, 52r, 52v, 52v, 53r, 53r, 54r, 54r, 54r, 54v, 54v, 54v, 55r, 56r, 56v, 57r, 57r, 57r, 57v, 57v, 58r, 58v, 59r, 59v, 59v, 60r, 60v, 61r, 61v, 62r, 62r, 62v, 63v, 64r, 64v, 65r, 65v, 66v, 67r, 67r, 67r, 67v, 68r, 68v, 69r |
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 24, 36, 63, 64, 67, 101 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 109 |
- Oettingen-Oettingen, Christine Luise, Fürstin von
- Siehe unter Braunschweig-Wolfenbüttel, Christine Luise, Herzogin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen.
- Oettingen-Oettingen, Elisabeth Friederike, Fürstin von
- Siehe unter Hohenlohe-Neuenstein, Elisabeth Friederike, Gräfin zu, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen.
- Oettingen-Oettingen, Elisabeth Friederike, Fürstin von
- Siehe unter Hohenlohe-Weikersheim, Elisabeth Friederike, Gräfin zu, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen.
- Oettingen-Oettingen, Eberhardine Sophie Juliane, Gräfin von
- Siehe unter Oettingen-Wallerstein, Eberhardine Sophie Juliane, Gräfin von, geb. Gräfin von Oettingen-Oettingen.
- Oettingen-Oettingen, Eberhardine Sophie, Fürstin von
- Siehe unter Ostfriesland, Eberhardine Sophie, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen.
- Oettingen-Oettingen, Henriette Dorothea, Fürstin von
- Siehe unter Nassau-Idstein, Henriette Dorothea, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen.
- Oettingen-Oettingen, Maria Dorothea Sophia, Gräfin von
- Siehe unter Württemberg, Maria Dorothea Sophia, Herzogin von, geb. Gräfin von Oettingen-Oettingen.
- Oettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
- Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 1v, 3v, 4v, 5r, 5r, 8r, 13v, 15r, 15r, 36r, 37v, 49v, 50r, 50r, 50v, 50v, 51r, 51r, 51r, 51v, 52r, 52v, 54r, 54v, 55v, 57r, 57v, 57v, 58r, 58r, 58r, 58v, 59r, 60r, 60v, 61r, 61r, 61v, 64r, 64v, 65r, 65v, 66r, 66v, 67r, 67v |
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 31, 46, 63, 76, 101 |
- Oettingen-Spielberg, Franz Albrecht, Fürst von (1663-1737):
- Sohn von Graf Johann Franz von Oettingen-Spielberg (1631-1665) und Ludowika Rosalia, geb. Gräfin von Attems (1630-1709); seit 1685 regierender Graf von Oettingen-Spielberg (seit 1734 Reichsfürst); 1688 kaiserlicher Kämmerer, 1715 kaiserlicher Geheimer Rat und Reichshofrat; seit 1689 Ehe mit Johanna Margaretha von Schwendi (1672-1727).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 4v |
- Oettingen-Spielberg, Johanna Margaretha, Fürstin von, geb. von Schwendi (1672-1727):
- Tochter von Freiherr Franz Ignaz von Schwendi zu Hohenlandsberg (1628–1686) und Maria Margarete, geb. Gräfin Fugger zu Kirchberg und Weißenhorn (1650-1719); seit 1689 Ehe mit Graf (seit 1734 Fürst) Franz Albrecht von Oettingen-Spielberg (1663-1737).
- Oettingen-Wallerstein, Eberhardine Sophie Juliane, Gräfin von, geb. Gräfin von Oettingen-Oettingen (1656-1743):
- Tochter von Graf Joachim Ernst von Oettingen-Oettingen (1612-1659) und Anna Sophia, geb. Pfalzgräfin von Sulzbach (1621-1675), daher Tante von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1678 Ehe mit Graf Philipp Karl von Oettingen-Wallerstein (1640-1680).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 5r |
- Oettingen-Wallerstein, Franz Ignaz Joseph, Graf von (1672-1728):
- Sohn von Graf Wolfgang IV. von Oettingen-Wallerstein (1626-1708), Reichshofratspräsident, und Anna Dorothea, geb. Gräfin von Wolkenstein-Rodenegg (1636-1702); blieb unverheiratet.
- Oettingen-Wallerstein, Wolfgang IV., Graf von (1626-1708):
- Sohn von Graf Ernst II. von Oettingen-Wallerstein (1594-1670), Reichshofratspräsident, und Maria Magdalena, geb. Gräfin Fugger (1606-1670); 1653 Reichshofrat, 1654 Kämmerer, 1678 Geheimer Rat, 1683 Reichshofratspräsident, Diplomat in kaiserlichen Diensten, 1699-1701 Botschaftsreise nach Konstantinopel; seit 1661 Ehe mit Gräfin Anna Dorothea von Wolkenstein-Rodenegg (1636-1702).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 40 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 2r |
- Offen, Sophia Caroline Eva Antoinette, von
- Siehe unter Platen-Hallermund, Sophia Caroline Eva Antoinette, Gräfin von, geb. von Offen.
- Ompteda, Dietrich August von (1704-1760):
- Seit 1718 Page am Hof Herzog Ludwig Rudolphs; seit 1728 Leutnant; später braunschweigisch-lüneburgischer Hofmeister; verheiratet mit Beata Magdalena, geb. von Horn (1720-1756).
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 99 |
- Oppel, Moritz Friedrich von (1668 oder 1669-1707):
- Eventuell Sohn des Hofmeisters der verwitweten Markgräfin Eleonora Erdmuthe Luise von Brandenburg-Ansbach, geb. Herzogin von Sachsen-Eisenach (1662-1696); seit 1689 spätestens 1697 Kammerjunker am Hof zu Wolfenbüttel, erneut bestallt 1699, tätig bei Herzogin Elisabeth Juliane (1634–1704), dann bei Herzog Anton Ulrich (1633-1714).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 1, 36, 42, 43, 60, 79, 84, 119 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 27, 30, 35, 68, 73, 116 |
- Oppersdorff, Juliane Esther Apollonia, Gräfin von
- Siehe unter Abensperg und Traun, Juliane Esther Apollonia, Gräfin von, geb. Gräfin von Oppersdorff.
- Orléans, Philippe de Bourbon, Duc d' (1640-1701):
- Sohn von König Ludwig XIII. von Frankreich und Navarra (1601-1643) und Anna, geb. Infantin von Spanien (1601-1666); 1640-1668 Herzog von Anjou, seit 1660 Herzog von Orléans, Chartres und Valois sowie (mehrfacher) Pair von Frankreich, seit 1672 auch Herzog von Nemours, seit 1695 auch Herzog von Montpensier; genannt "Monsieur"; seit 1661 1. Ehe mit Henrietta Anne Stuart, Prinzessin von England, Schottland und Irland (1644-1670), seit 1671 2. Ehe mit Pfalzgräfin Elisabeth Charlotte bei Rhein (1652-1722; "Liselotte von der Pfalz").
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 53, 141 |
- Oropesa, Vicente Pedro Álvares de Toledo Portugal, Conde de
- Siehe unter Toledo Portugal, Vicente Pedro Álvares de.
- Orsbeck, Johann Hugo von (1634-1711):
- Sohn von Wilhelm von Orsbeck (gest. 1648), auf Groß-Vernich, fürstlich-jülicher Kammerherr, und Katharina von der Leyen (gest. 1673); Gymnasium in Köln (1642) und Mainz (1648); 1650 Kleriker; 1651 Domkapitular in Trier; 1652-1655 Studium am Collegium Germanicum in Rom; 1653 Domkapitular in Speyer; 1655-1657 Studium in Paris und Pont-à-Mousson; 1658 Empfang der niederen Weihen; 1660 Domdekan in Speyer; 1672 Wahl zum Koadjutor des Erzbischofs und Kurfürsten von Trier, seines Onkels Karl Kaspar von der Leyen, 1676 dessen Nachfolger; 1674 Priesterweihe; zuvor, seit 1675 Bischof von Speyer.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 58v |
- Osnabrück, Ernst August I., Bischof von
- Siehe unter Braunschweig-Lüneburg, Ernst August I., Herzog bzw. Kurfürst von.
- Osnabrück, Ernst August II., Bischof von
- Siehe unter Braunschweig-Lüneburg, Ernst August II., Herzog von.
- Osnabrück, Karl Joseph, Bischof von
- Siehe unter Lothringen, Karl Joseph, Herzog von.
- Osten, Peter Christoph von der (1659-1730):
- Sohn von Otto Christoph von der Osten (1630-1673) und Eva Erdmuthe, geb. von Zitzewitz; nach militärischer Karriere in Dänemark seit 1695 königlich-dänischer Hofküchenmeister, 1697 Hofmarschall, zugleich Abschied aus dem Militärdienst; 1699 Geheimer Rat Kurfürst Friedrichs III. von Brandenburg (1657-1713; seit 1701 König Friedrich I. in Preußen); 1715 Regierungspräsident im Hochstift Minden.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 78, 80 |
- Österreich, Friedrich I., Herzog von
- Siehe unter Baden, Friedrich I., Markgraf von.
- Österreich, Maria Amalia, Erzherzogin von
- Siehe unter Maria Amalia, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb. Erzherzogin von Österreich.
- Österreich, Maria Anna, Erzherzogin von
- Siehe unter Maria Anna, Königin von Portugal, geb. Erzherzogin von Österreich.
- Österreich, Maria Elisabeth, Erzherzogin von (1680-1741):
- Tochter von Kaiser Leopold I. (1640–1705) und Eleonore Magdalena, geb. Pfalzgräfin bei Rhein (1655-1720) a. d. H. Pfalz-Neuburg; 1711-1724 Regentin von Tirol; 1724-1741 Statthalterin der österreichischen Niederlande; blieb unvermählt.
- Österreich, Maria Magdalena, Erzherzogin von (1689-1743):
- Tochter von Kaiser Leopold I. (1640–1705) und Eleonore Magdalena, geb. Pfalzgräfin bei Rhein (1655-1720) a. d. H. Pfalz-Neuburg; blieb unvermählt.
- Ostfriesland, Christian Eberhard, Fürst von (1665-1708):
- Sohn von Fürst Georg Christian von Ostfriesland (1634-1665) und Christine Charlotte, geb. Herzogin von Württemberg (1645-1699); seit 1665 Fürst von Ostfriesland (bis 1690 unter Regentschaft seiner Mutter); seit 1685 Ehe mit Fürstin Eberhardine Sophie von Oettingen-Oettingen (1666-1700), daher Schwager von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 9 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 38r, 38v, 38v, 39r, 39r, 39r, 40r, 40r, 40v, 40v |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 113, 316 |
- Ostfriesland, Christine Charlotte, Fürstin von, geb. Herzogin von Württemberg (1645-1699):
- Tochter von Herzog Eberhard III. von Württemberg (1614–1674) und Anna Katharin Dorothea, geb. Wild- und Rheingräfin von Salm-Kyrburg (1614-1655); 1665-1690 Regentin Ostfrieslands; seit 1662 Ehe mit Fürst Georg Christian von Ostfriesland (1634-1665).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 38r, 38v, 38v, 38v, 39r, 39r, 39v, 39v, 39v, 39v, 39v, 39v, 40r, 40r, 51r |
- Ostfriesland, Christine Sophie, Fürstin von
- Siehe unter Schwarzburg-Rudolstadt, Christine Sophie, Fürstin von, geb. Fürstin von Ostfriesland.
- Ostfriesland, Eberhardine Sophie, Fürstin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1666-1700):
- Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644–1674); seit 1685 Ehe mit Fürst Christian Eberhard von Ostfriesland (1665-1708).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 38r, 39r, 39v, 40r, 40r |
- Ostfriesland, Enno August, Fürst von (1697-1725):
- Sohn von Fürst Christian Eberhard von Ostfriesland (1665-1708) und Eberhardine Sophie, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1666-1700).
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 101 |
- Ostfriesland, Friedrich Ulrich, Graf von (1667-1710):
- Sohn von Graf Edzard Ferdinand von Ostfriesland (1636-1668) und Anna Dorothea, geb. Gräfin von Criechingen (1645-1705); Militär in niederländischen Diensten, letztlich Generalleutnant der Kavallerie; seit 1709 Ehe mit Fürstin Marie Charlotte von Ostfriesland (1689-1761).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 10v, 11r, 12r, 40r, 40v |
- Ostfriesland, Juliane Luise, Fürstin von
- Siehe unter Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Juliane Luise, Herzogin von, geb. Fürstin von Ostfriesland.
- Ostfriesland, Marie Charlotte, Fürstin von
- Siehe unter Ostfriesland, Marie Charlotte, Gräfin von, geb. Fürstin von Ostfriesland.
- Ostfriesland, Marie Charlotte, Gräfin von, geb. Fürstin von Ostfriesland (1689-1761):
- Tochter von Fürst Christian Eberhard von Ostfriesland (1665-1708) und Eberhardine Sophie, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1666-1700); seit 1709 Ehe mit Graf Friedrich Ulrich von Ostfriesland (1667-1710).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 290 |
P
- Planitz, Anna Eleonora von der
- Siehe unter Asseburg, Anna Eleonora von der, geb. von der Planitz.
- Planitz, Caroline Auguste Sophie von der
- Siehe unter Möllendorff, Caroline Auguste Sophie von, geb. von der Planitz.
- Planitz, Henriette Christiane von der
- Siehe unter Möllendorff, Henriette Christiane von, geb. von der Planitz.
- Planitz, Henriette Sibylla, Edle von der, geb. von Metsch (1666-1719):
- Tochter von Sebastian Hildebrand von Metsch (1623-1666), kursächsischer Kammerherr und Stallmeister, und Dorothea Sibylla, geb. von Taube (gest. 1681); seit 1683 Ehe mit Rudolph August Edler von der Planitz.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 284 |
- Planitz, Rudolph August, Edler von der (gest. vor 1731):
- Sohn von Georg Heinrich Edler von der Planitz (gest. 1662), schwedischer Obrist und kurbrandenburgischer Amtshauptmann zu Wülffroda; um 1685 Kammerjunker in kursächischen Diensten, später kurbrandenburg-preußischer Geheimer Rat, Direktor der Halberstädtischen Kriegs- und Domänenkammer, Amtshauptmann zu Hornburg, Wülperode und Stötterlingenburg, Domherr, Subsenior und Portanarius des Domstifts zu Halberstadt, Ritter des Johanniterordens und Probst zu Walbeck; Erbherr auf Langenstein; seit 1683 Ehe mit Henriette Sibylla von Metsch (1666-1719).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 284, 285 |
- Platen, Franz Ernst von
- Siehe unter Platen-Hallermund, Franz Ernst, Graf von.
- Platen-Hallermund, Ernst August, Graf von (1674-1726):
- Offiziell Sohn von Franz Ernst von Platen (1631-1709), tatsächlich unehelicher Sohn des Kurfürsten Ernst August I. von Braunschweig-Lüneburg (1629-1698) und seiner Mätresse Clara Elisabeth von Platen, geb. von Meysenbug (1648-1700); Erbherr auf Linden, General-Erb-Postmeister, Oberkammerherr, Wirklicher Geheimer Rat, Oberhauptmann und Drost zu Grohnde und Ohsen; seit 1697 Ehe mit Sophia Caroline Eva Antoinette von Offen (1669–1726).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 39, 96, 98, 103 |
- Platen-Hallermund, Franz Ernst, Graf von (1631-1709):
- Sohn von Erasmus von Platen (1590-1663), schwedischer Obrist, und Margaretha Katharina, geb. von Alvensleben (1610-1670); Besuch der Jesuitenschule in Hildesheim, Studium in Altdorf; seit 1659 in Diensten bei Herzog Ernst August von Braunschweig-Lüneburg (1629-1698) in Osnabrück bzw. ab 1679 in Hannover, anfangs Kammerkunker, später Geheimrat und Hofmarschall, auch Oberhofmeister und Prinzenerzieher; seit 1682 Generalpostmeister in hannoverschen Diensten; 1689 Reichsgraf, 1704 Belehnung mit der reichsunmittelbaren Grafschaft Hallermund; seit 1673 Ehe mit Clara Elisabeth von Meysenbug (1648-1700), Mätresse des Kurfürsten Ernst August I. von Braunschweig-Lüneburg (1629-1698).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 96, 281, 282 |
- Platen-Hallermund, Sophia Caroline Eva Antoinette, Gräfin von, geb. von Offen (1669-1726):
- Tochter von Jobst Moritz von Offen (1635-1692), braunschweig-lüneburgischer Generalleutnant, und Anna Sabina, geb. von Schilder (1650–1680); seit 1697 Ehe mit Graf Ernst August von Platen-Hallermund (1674-1726).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 33v |
- Plessy, N. N. (1):
- Nicht identifiziert.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 28v |
- Plinius, Gaius, genannt der Ältere (23-79):
- Römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch sein Werk "Naturalis historia" bekannt ist, das als erste vollständig überlieferte und systematische Enzyklopädie gilt.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 24 |
- Ploen, N. N. (1) von:
- Männlicher Angehöriger des holsteinischen Uradelsgeschlechts; bekleidete die Charge eines Hofrats und war 1707 kurzzeitig am Hof in Wolfenbüttel anwesend.
- Paland, N. N. (1):
- Im Februar 1707 als Gast aus Hannover am Hof zu Wolfenbüttel bezeugt. Vielleicht ein Sohn des Obersten Paland, Kommandeur der kurfürstlich-hannoverschen Leibgarde zu Fuß.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 59 |
- Paar, Carl Joseph, Graf von (1654-1725):
- Sohn von Graf Karl Franz von Paar (1615-1661), kaisericher Kämmerer, und Franziska Polyxena, geb. von Schwanenberg (ze Švamberka) (gest. 1704); Oberster Reichs-, Hof- und der kaiserlichen Lande General-Erbpostmeister; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies, Ehe mit Gräfin Maria Renata von Sternberg (ze Šternberka) (gest. 1724).
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 2 |
- Paar, Joseph Ignaz, Graf von (1660-1735):
- Sohn von Graf Karl Franz von Paar (1615-1661), kaiserlicher Kämmerer, und Franziska Polyxena, geb. von Schwanenberg (ze Švamberka) (gest. 1704); Oberstküchenmeister am Kaiserhof und später Oberstjägermeister und dann Obersthofmeister der verwitweten Kaiserin Amalie Wilhelmine (1673-1742); Ehe mit Marie Anna Franziska von Waldstein (z Valdštejna) (1678-1744).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 71, 110, 180, 284, 317, 317 |
- Paderborn, Franz Arnold, Fürstbischof von
- Siehe unter Wolff-Metternich zur Gracht, Franz Arnold von.
- Pape, Julius Basilius (gest. 1727):
- Aus Wolfenbüttel stammend; 1677 Studium in Helmstedt; um 1695/96 Sekretär des Erbprinzen, Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731), um 1701 dessen Hofrat; seit 1704 Dekan des Stifts St. Blasius zu Braunschweig.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 114 |
- Pappenheim, N. N. (1), Graf von:
- Um 1698 Angehöriger des fränkisch-schwäbischen Adelsgeschlechts.
- Pappenheim, N. N. (2), Graf von:
- Um 1698 Angehöriger des fränkisch-schwäbischen Adelsgeschlechts.
- Papst Clemens XI. (1649-1721):
- Aus umbrischer Adelsfamilie stammend (angeblich Nachfahren albanischer Flüchtlinge, die im 15. Jahrhundert nach Italien kamen); Sohn von Carlo Albani (1623-1684) und Elena geb. Mosca (1630-1698); seit 1660 Studium in Rom; vor 1689 Sekretär der Breven; 1690 Kardinaldiakon der Titelkirche Santa Maria in Aquiro; seit 1700 Papst.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 309 |
- Papst Julius II. (1443-1513):
- Sohn von Raffaele della Rovere und Theodora Manerola, Bischof von Carpentras, 1471 Kardinal, 1472-1473 Bischof von Lausanne, 1473-1474 Bischof von Catania, 1474-1476 Erzbischof von Avignon, 1476-1477 Bischof von Coutances, 1477-1478 Bischof von Viviers, 1478-1479 Bischof von Mende, 1479-1483 Bischof von Sabina, 1483 Bischof von Ostia, 1483-1499 Bischof von Bologna, 1499-1502 Bischof von Savona, 1502-1503 Bischof von Vercelli, 1503 Wahl zum Papst.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 25 |
- Pascal, Blaise (1623-1662):
- Aus gebildeter amtsadeliger Familie der Auvergne stammend; bedeutender französischer Philosoph und Theologe, Mathematiker und Physiker; bekannt mit Marin Mersenne (1588-1648), René Descartes (1596-1650), Pierre de Fermat (1607-1665) und anderen Geistesgrößen der Zeit; 1642 Erfindung einer mechanischen Rechenmaschine; 1646 Hinwendung zum Jansenismus; 1654 enge Verbindung zur Hochburg des Jansenismus, dem Kloster Port Royal des Champs; 1656/57 Abfassung der jesuitenkritischen "Lettres Provinciales", die 1660 verboten wurden, aber dennoch anhaltenden Erfolg hatten. Den nachhaltigsten Nachruhm erwarb er mit den unvollendeten "Pensées" (postum 1670).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 21 |
- Patkul, Johann Reinhold von (1660-1707):
- Sohn von Friedrich Wilhelm von Patkul (gest. 1666), schwedischer Major und Landrat in Livland, und Gertrud geb. Holstfer; 1677 Studium in Kiel; Militär in königlich-schwedischen Diensten, 1687 Capitain beim Gouverneursregiment in Riga, 1693 Capitain beim Åbo läns-Infanteriregiment; als führender Vertreter der livländischen Ritterschaft 1694 exiliert bei Verlust seiner Güter und angedrohter Todesstrafe; seit 1698 im Dienst des polnischen Königs August II. (1670-1733; Kurfürst von Sachsen), 1700 Generalmajor; seit 1701 im Dienst des russischen Zaren Peter I. (1672-1725), 1702 Generalkriegskommissar, 1703 Geheimer Rat und Sondergesandter am sächsisch-polnischen Hof, 1604 Generalleutnant der russischen Truppen in Polen; inhaftiert in Sachsen seit 1705 wegen Hintertreibung eines Separatfriedens zwischen Sachsen und Schweden; 1707 Auslieferung an Schweden und Hinrichtung.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 314 |
- Persius von Lonsdorf, Leopold Ferdinand (gest. 1721):
- Sohn von Ferdinand Persius von Lonsdorf (1625-nach 1688), Agent mehrerer Reichsstände am Kaiserhof in Wien; spätestens 1702 landgräflich hessen-darmstädtischer Regierungsrat und Oberamtmann, spätestens seit 1706 Wirklicher Geheimer Rat und Oberamtmann; 1702 kaiserliche Erhebung in den Freiherrenstand, 1706 dessen Bestätigung mit Wappenverbesserung; Ehe mit Magdalena Sibylla von Hoff.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 97, 98 |
- Peter II., König von Portugal (1648-1706):
- Sohn von König Johann IV. von Portugal (1604-1656) und Luisa, geb. von Guzman (1613-1666); seit 1667 Regent von Portugal, seit 1683 König von Portugal; seit 1668 1. Ehe mit Königin Maria Franziska Elisabeth von Portugal, geb. Herzogin von Savoyen (1646-1683), seit 1687 2. Ehe mit Pfalzgräfin Marie Sophie bei Rhein (1666-1699).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 308 |
- Petkum, Edzard Adolph von (1649/50-1721):
- Aus angesehener bürgerlicher Familie in Emden; Sohn des Noah von Petkum, gräflich-ostfriesischen Rentmeisters im Amt Aurich; 1667 Studium der Rechte an der Universität Jena; 1671 dänischer Legationssekretär, 1676 Regierungsrat in Oldenburg; dänische und kaiserliche Nobilitierung 1680 bzw. 1692; 1691-1697 Amts-Drost in Aurich, dann Kammerpräsident Fürst Christian Eberhard Cirksenas von Ostfriesland; 1699 Übertritt in herzoglich-mecklenburgische Dienste, zunächst als Präsident und Geheimer Rat Herzog Adolf Friedrichs in Strelitz, 1704 dann Herzog Friedrich Wilhelms I. (1675-1713), seit 1713 dessen Bruders, Carl Leopolds (1678-1747) in Schwerin (1720 Abschied); 1704 zugleich kaiserliche Ernennung zum Reichshofrat.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 80 |
- Pfalz, Amalie Elisabeth, Raugräfin von der (1663-1709):
- Tochter von Kurfürst Karl I. Ludwig von der Pfalz (1618-1680) a. d. H. Pfalz-Simmern und seiner morganatischen Ehefrau Raugräfin Marie Luise, geb. von Degenfeld (1634-1677); blieb unverheiratet.
- Pfalz, Johann Wilhelm, Kurfürst von der (1658-1716):
- Sohn von Kurfürst Philipp Wilhelm von der Pfalz (1615-1690) a. d. H. Pfalz-Neuburg und Elisabeth Amalie, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1635-1709); seit 1679 Herzog von Jülich und Berg sowie seit 1690 Kurfürst von der Pfalz; seit 1678 verheiratet in 1. Ehe mit Erzherzogin Maria Anna Josepha (1654-1689) und seit 1691 in zweiter Ehe mit Anna Luisa de Medici (1667-1743).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 106, 294, 319 |
- Pfalz, Luise, Raugräfin von der (1661-1733):
- Tochter von Kurfürst Karl I. Ludwig von der Pfalz (1618-1680) a. d. H. Pfalz-Simmern und seiner morganatischen Ehefrau Raugräfin Marie Luise, geb. von Degenfeld (1634-1677); blieb unverheiratet.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 12, 60b |
- Pfalz, Philipp Wilhelm, Kurfürst von der (1615-1690):
- Sohn von Pfalzgraf und Herzog Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1578-1653) und Magdalene, geb. Herzogin von Bayern (1587-1628); seit 1642 1. Ehe mit Prinzessin Anna Catharina Constantia von Polen (1619-1651), seit 1653 2. Ehe mit Landgräfin Elisabeth Amalia Magdalena von Hessen-Darmstadt (1635-1709).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 308 |
- Pfalz-Neuburg, Eleonora Magdalena, Herzogin und Pfalzgräfin von
- Siehe unter Eleonora Magdalena, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb. Herzogin und Pfalzgräfin von Pfalz-Neuburg.
- Pfalz-Neuburg, Johann Wilhelm, Herzog von
- Siehe unter Pfalz, Johann Wilhelm, Kurfürst von der.
- Pfalz-Neuburg, Philipp Wilhelm, Herzog von
- Siehe unter Pfalz, Philipp Wilhelm, Kurfürst von der.
- Pfeffer, Johann Georg (1666-1734):
- Sohn von Anton Pfeffer, Ratskämmerer zu Erfurt, und Margarethe Pfaff; vor 1698 Feldprediger, 1698-1734 Pastor und Superintendent in Seesen, seit 1728 Generalsuperintendent, zugleich Probst des Klosters Frankenberg; seit 1699 Ehe mit Anna Margarethe Specht (1679-1746).
- Pfeiffer, Georg Heinrich (1662-1734):
- Theologe und Bibliothekar; Studium in Wittenberg und Leipzig; Hofprediger und Bibliothekar des Herzogs Rudolph August von Braunschweig-Lüneburg; seit 1693 Pastor an St. Katharinen zu Braunschweig
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 9 |
- Pfingsten, Georg Ernst (-1735):
- Referendar in kursächsischen Diensten.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 313 |
- Philipp IV., König von Neapel-Sizilien und Sardinien
- Siehe unter Philipp V., König von Spanien.
- Philipp V., König von Spanien (1683-1746):
- Sohn des französischen Thronfolgers Louis de Bourbon ("Le Grand Dauphin") (1661-1711) und Maria Anna, geb. Herzogin von Bayern (1660-1690); Duc d'Anjou; seit 1700 König von Spanien sowie 1700-1713 König von Sardinien und von Neapel-Sizilien.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 7, 15, 16, 140 |
- Pollich, Johann Wolfgang (1658-1710):
- Sohn von Hieronymus Pollich, Buchdrucker und Policey-Schreiber der Stadt Frankfurt am Main, und Maria, geb. Schuhmann; Buchbinder, seit 1680 in Diensten Georg Molthanns, Kämmerers und Postmeisters der Stadt Göttingen, seit 1683 Postschreiber in Diensten Johann Hinübers, Postmeisters in Hannover; seit 1692 Postmeister des Gesamthauses Braunschweig und Lüneburg mit Sitz in Braunschweig; seit 1694 1. Ehe mit Dorothea Kramer verw. Avemann (gest. 1696), seit 1697 2. Ehe mit Anna Sophia Overlach (1680-1753).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 6, 64, 81 |
- Pöllnitz, Henriette Charlotte von (gest. 1722):
- Tochter von Johann Moritz von Pöllnitz und Luise von Börstel, Kammerfräulein der Königin Sophie Charlotte von Preußen (1668-1705), später im Gefolge der Kurfürstin Sophie von Braunschweig-Lüneburg (1630-1714).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 101 |
- Post, Anton Wilhelm von (1698-1700?):
- Sohn von Christian Ludwig von Post (1660-1707), Oberhofmeister und Kammerrat, und Dorothea Elisabeth, geb. von Reden (gest. nach 1712).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 26v |
- Post, Christian Ludwig von (1660-1707):
- Sohn von Statz Friedrich von Post (1607-1671) und Elisabeth Anna, geb. von Gadenstedt (gest. 1666); 1696 Hofmeister und Kammerrat der Herzogin Sophia Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (1670-1710), 1704 Geheimer Kammerrat; Besitzer des Rittergutes Groß Ilsede; Ehe mit Dorothea Elisabeth von Reden (1667-1730).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 130 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 23v, 23v |
- Post, Dorothea Elisabeth von, geb. von Reden (gest. nach 1712):
- Tochter des Jobst Friedrich von Reden (1640-1718) auf Hüpede; um 1699/1702 Hofmeisterin der Erbprinzessin; Ehe mit Christian Ludwig von Post (1660-1707), Oberhofmeister und Kammerrat.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 1, 117 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 18r, 19v, 21r, 22r, 26v, 44r |
- Post, Eleonora Benedikta von
- Siehe unter Braun, Eleonora Benedikta (von), geb. von Post.
- Prätorius, Samuel Rudolph (1667-1749):
- Aus Lüneburg stammend; Studium in Jena; 1700-1749 Pastor zu Salzdahlum und Atzum, 1706-1748 zugleich Superintendent, seit 1701 zugleich auch Propst des Klosters Salzdahlum; seit 1701 Ehe mit Dorothea Magdalena Böttiger.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 54, 55, 98 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 10 |
- Preußen, Friedrich I., König in (1657-1713):
- Sohn von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688), Herzog in Preußen, und Luise Henriette, geb. Gräfin von Nassau-Dillenburg[-Oranien] (1627-1667); seit 1688 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen; seit 1701 König in Preußen; seit 1679 1. Ehe mit Landgräfin Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel (1661–1683), seit 1684 2. Ehe mit Herzogin Sophie Charlotte von Braunschweig-Lüneburg (1668-1705).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 44 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 30r, 30v |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 21 |
- Preußen, Sophie Charlotte, Königin in, geb. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg (1668-1705):
- Tochter von Herzog (später Kurfürst) Ernst August von Braunschweig-Lüneburg (1629-1698) und Sophie, geb. Pfalzgräfin bei Rhein (1630-1714); seit 1684 Ehe mit Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg (1657-1713), Herzog bzw. seit 1701 König (Friedrich I.) in Preußen; seit 1701 Königin in Preußen.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 101 |
- Preußen, Sophie Dorothea, Königin in, geb. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg (1687-1757):
- Tochter von Kurfürst Georg I. von Braunschweig-Lüneburg (1660-1727) und Sophie Dorothea, geb. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg (1666-1726); seit 1706 Ehe mit König Friedrich Wilhelm in Preußen (1688-1740), Kurfürst von Brandenburg.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 117 |
- Prigge, Hans Georg (gest. nach 1714):
- Vermutlich Sohn des Oberstleutnants der fürstlichen Leibgarde zu Pferd Bernhard Prigge (1631-1693); 1688 Rittmeiter, um 1701 Hauptmann (Capitain) im Dragoner-Regiment Prinz Ludwig Rudolphs von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735); später Obrist und Bataillons-Kommandeur in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten (Landesmiliz).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 5, 6, 12, 20, 27, 27, 29, 33, 34, 43, 60, 76 |
- Printzeler, Anna Katharina
- Siehe unter Müller, Anna Katharina, geb. Printzeler.
- Printzeler, Franz Karl:
- Um 1701 Gärtner bei Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) in Salzdahlum.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 133 |
- Prittwitz und Gaffron, Johann Caspar von (gest. 1702):
- Sohn von Balthasar Ernst von Prittwitz und Gaffron (1621-1682) und Maria Eleonora von Schreibersdorf a.d.H. Schützendorf (1627-1680); in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten als Regimentsquartiermeister und Hauptmann des Leibregiments, dann Major im Dragoner-Regiment, 1702 königlich-polnischer Obristleutnant.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 26 |
- Probst (von Wendhausen), Philipp Ludwig (1633-1718):
- Sohn des Gandersheimer Stiftskanonikers Georg Wilhelm Probst (gest. 1721); Erbherr auf Wendhausen, Schöningen und Riddagshausen; Studium in Helmstedt (1650), in den Niederlanden (Leiden), England (Cambridge, Oxford), in Frankreich (Orléans) und der Schweiz (Genf); 1658 Dr. jur. (Helmstedt); 1660 Syndikus der Landschaft; 1669 Rat Herzog Rudolph Augusts von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); 1678 Konsistorial- und Klosterrat, 1673-1680 Dekan des Stifts St. Blasii in Braunschweig; 1680 Kanzler des Herzogtums Braunschweig-Wolfenbüttel und seit 1685 Leiter des Geheimen Rats, des Konsistoriums und der Klosterratsstube; 1683 Erhebung in den Reichsadelsstand ("Probst von Wendhausen"); 1695 Probst des Klosters St. Lorenz bei Schöningen.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 2, 34, 53, 54, 71, 85, 86, 87, 88, 90, 109 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 42r |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 6, 73, 137, 138, 307 |
- Probst von Wendhausen, Maria Elisabeth, geb. von Imhoff (gest. 1709):
- Tochter des Hofrats Hieronymus von Imhoff (1606-1668) und Margarethe von Levetzow (1632-1710), vor 1699 Kammerfräulein bei der Äbtissin Henriette Christine von Gandersheim, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1666-1753); seit 1699 Ehe mit dem Kanzler Philipp Ludwig Probst von Wendhausen (1633-1718).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 53, 106, 117 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 42r, 43v |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 73 |
- Pálffy von Erdöd, Nikolaus, Graf (1657-1732):
- Sohn von Graf Nikolaus (Miklós IV.) Pálffy von Erdöd (1634-1679) und Maria Eleonora, geb. Gräfin von Harrach (1634-1693); Militär in kaiserlichen Diensten; seit 1693 Obristlandeskämmerer in Ungarn, seit 1700 Wirklicher Geheimer Rat und seit 1713 Palatin von Ungarn sowie seit 1718 Generalfeldmarschall; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies; seit 1680 Ehe mit Katharina Elisabeth von und zu Weichs (gest. 1724).
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 2 |
Q
- Quedlinburg, Marie Elisabeth, Äbtissin von
- Siehe unter Schleswig-Holstein-Gottorf, Marie Elisabeth, Herzogin von.
R
- Rantzau, Alexander, Graf von (1681-1747):
- Sohn von Graf Christoph von Rantzau (1623-1696) und Dorothea Hedwig, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1636-1692); seit 1699 am Hof seines Onkels, Herzog Anton Ulrichs von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1717), aufgenommen; 1700 Fähnrich der herzoglichen Leibkompanie, später (vor 1707) Capitain (Hauptmann).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 23, 24, 27 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 42r |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 119 |
- Rantzau, Dorothea Hedwig, Gräfin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1636-1692):
- Tochter von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonore, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1681); seit 1651 Stiftsdame des reichsunmittelbaren Stifts Gandersheim, 1665-1678 Äbtissin; 1678 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1678 Ehe mit Graf Christoph von Rantzau (1623-1696).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 24 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 42r |
- Rappach, Karl Ernst, Graf von (1649-1719):
- Sohn des Kämmerers Graf Karl Ferdinand von Rappach (1620-1664) und Maria Eleonora, geb. von Breunner (1629-1649); kaiserlicher Kämmerer, Feldmarschall, Generalfeldzeugmeister, Hofkriegsrat, 1705 Erblandstabelmeisters in Österreich ob und unter der Enns.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 33, 35, 36, 38, 44, 62, 130 |
- Rappost, Katharina Benedikte
- Siehe unter Schöps, Katharina Benedikte, geb. Rappost.
- Rasponi, N. N. (1):
- 1707 am Hof in Braunschweig nachgewiesener Geistlicher.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 106 |
- Rathsamhausen, N. N. (1) von:
- Um 1707 Hofmeisterin bei Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel; vermutl. Ehe mit Johann Wolfgang von Rathsamhausen (1662-1711) zu Ehenweyer, sachsen-eisenachisch Geheimer Rat und Oberhofmarschall, dann württembergischer Regierungsrat, dann hessen-darmstädtischer Regierungspräsident.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 6r |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 37 |
- Raumer, Friedrich Amadeus Gottlieb von (1643-1728):
- Sohn von Georg Raumer (1610-1691), Superintendent und Hofprediger in Dessau, und Dorothea Elisabeth, geb. von Bergen (1619–1702); Schulbesuch in Zerbst, Studium in Helmstedt und in Frankfurt an der Oder; seit Ende der 1660er oder Anfang der 1670er Jahre in anhaltinischen Diensten tätig, 1672 Hofrat, 1687 Geheimer Rat, fürstlich-anhaltischer Gesamtrat und Regierungsdirektor; übernahme wichtiger diplomatischer Missionen; 1693 Reichs- und erbländisch-österreichischer Adel.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 102 |
- Rechau, N. N. (1):
- Im Februar 1707 als sächsischer Obrist zu Gast am Welfenhof in Braunschweig. Möglicherweise handelt es sich um einen männlichen Vertreter des märkischen Adelsgeschlechts von Rochow/ Rochau.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 53 |
- Reck, Heinrich Ernst (1669-1721):
- Aus Werningerode stammend; 1699-1721 Pastor in Thiede, seit 1703 zugleich Superintendent; seit 1704 Ehe mit Maria Sophie Binnius (1684-1766).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 11 |
- Reden, Dorothea Elisabeth von
- Siehe unter Post, Dorothea Elisabeth von, geb. von Reden.
- Rehnskiöld, Anna Christina
- Siehe unter Friesendorff, Anna Christina von, geb. Rehnskiöld.
- Reiche, Andreas Otto (gest. 1738):
- Gerichtsschulze, später Geheimer Justizrat und Hofrat in Wolfenbüttel.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 22 |
- Reuschenberg, N. N. (1) von:
- Männlicher Vertreter der rheinischen Adelsfamilie Reuschenberg (Linie zu Setterich, bei Aachen, 14.-18. Jahrhundert).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 33 |
- Reuschenberg, N. N. (2) von:
- Ehefrau von N. N. (1) Freiherr von Reuschenberg.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 33 |
- Reuschenberg, N. N. (3) von:
- Weibliche Vertreterin der rheinischen Adelsfamilie Reuschenberg (Linie zu Setterich, bei Aachen, 14.-18. Jahrhundert).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 33 |
- Reuß zu Schleiz, Augusta Dorothea, Gräfin, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Langenburg (1678-1740):
- Tochter von Graf Heinrich Friedrich zu Hohenlohe-Langenburg (1625-1699) und Juliana Dorothea, geb. Gräfin zu Castell-Remlingen (1640-1706); seit 1715 Ehe mit Graf Heinrich XI. Reuß zu Schleiz (1669-1726).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 291, 341, 342 |
- Reuß, Heinrich XXVII., Graf und Herr von (1683-1706):
- Sohn von Heinrich IV. Reuß, Herr und (seit 1673) Graf von Plauen (1650-1686) zu Gera und Anna Dorothea, geb. Gräfin von Schwarzburg-Sondershausen (1645-1716); seit 1701 Studium an der Ritterakademie in Wolfenbüttel, später kaiserlicher Hauptmann.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 39 |
- Reventlow, Armgard Margareta, Gräfin von
- Siehe unter Ahlefeldt, Armgard Margareta, Gräfin von, geb. Gräfin von Reventlow.
- Reventlow, Christian Detlev von (1671-1738):
- Sohn von Conrad von Reventlow (1644-1708), dänischer Großkanzler, und Anna Margarete, geb. von Gabel (1651–1678); Militär in dänischen und kaiserlichen Diensten, 1702 Feldmarschallleutnant, vor 1709 Generalfeldzeugmeister, 1709 Generalleutnant; später Amtmann von Hadersleben und ab 1713 Oberpräsident der Stadt Altona; seit 1700 Ehe mit Margarethe von Brockdorff (1678-1739).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 137, 138, 139 |
- Rheden (Rhöden), Caspar Adam von (1629-1707):
- Sohn von Adam von Rheden (Rhöden), auf Runow und Winningen, und Maria, geb. von Brandt; 1644 kurbrandenburgischer Jagdpage, 1651 königlich-polnischer Jagdpage, 1655 wieder am Hof in Berlin; Hof- und Jagdjunker bei Herzog Christian Ludwig von Celle (1622-1665); seit 1666 Oberforstmeister über die im Harz gelegenen braunschweig-lüneburgischen Kommunionforsten der Linien Wolfenbüttel und Celle-Hannover; seit 1662 1. Ehe mit Christine Amalie von Staffhorst a.d.H. Hoya (gest. 1674), seit 1675 2. Ehe mit Dorothea Magdalena von Lützow a.d.H. Almstedt.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 59 |
- Rheden (Rhöden), Henning Christoph von (1678/79-1701):
- Sohn von Oberforstmeister Caspar Adam von Rheden (1629-1707) und Dorothea Magdalena, geb. von Lützow (1645-1725/30); seit spätestens 1698 Kammerpage von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 59, 134 |
- Rheden (Rhöden), N. N. (1) von:
- Weibliche Angehörige des niedersächsischen Adelsgeschlechts; um 1707 Hofdame am Hof der Kurfürstin Sophie von Braunschweig-Lüneburg (1630-1714).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 49, 101 |
- Rheden (Rhöden), N. N. (2) von:
- Männlicher Angehöriger des niedersächsischen Adelsgeschlechts; um 1707 am Hof der Kurfürstin Sophie von Braunschweig-Lüneburg (1630-1714).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 101, 102 |
- Rheden (Rhöden), N. N. (3) von:
- Im Dezember 1707 als Obrist und Kommandeur eines berittenen Regiments erwähnt.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 298 |
- Rhedern, N. N. (1):
- Sängerin aus Hamburg, 1707 für ein Gastspiel in Braunschweig bezeugt.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 36 |
- Rhein, Marie Sophie, Pfalzgräfin bei
- Siehe unter Marie Sophie, Königin von Portugal, geb. Pfalzgräfin bei Rhein.
- Rhetz, Jacob von (-1719):
- Militär in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten; Beförderung zum Oberstleutnant 1707; Grabmal in der Katharinenkirche in Braunschweig, gestaltet von Anton Detlev Jenner (1690-1732).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 120 |
- Rindsmaul, Maria Katharina, Gräfin von, geb. von Neydeck (1657-1727):
- Um 1707/19 Hofmeisterin der Kammerfräulein und Hofdamen am Hof der Kaiserin Wilhelmine Amalia (1673–1742); seit 1677 Ehe mit Graf Wolfgang Albert von Rindsmaul (1647-1703).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 71, 109, 180 |
- Roche-Giffard, Louise Artémise, Marquise de la, geb. du Verger de Monroy
- Siehe unter Sarragand du Breuil, Louise Artémise de, geb. du Verger de Monroy.
- Rochow (Rochau), Familie:
- Märkisches Adelsgeschlecht.
- Rockhausen, Georg Friedrich von (1673-1752):
- Sohn des fürstlich sachsen-weißenfelsischen Kammerjunkers Christoph Jahn von Rockhausen (1643-1682), auf Kirchscheidungen, und Barbara Regina, geb. von Bissing a.d.H. Löberitz; kursächsischer Kommissar des Thüringischen Kreises, um 1697/1704 Capitain (Hauptmann) in Diensten Braunschweig-Wolfenbüttels beim herzoglichen Leibbataillon zu Fuß, später Major zu Fuß; Erbherr auf Obhausen, Leimbach und Albersroda; seit 1697 Ehe mit Maria Elisabeth von der Streithorst a.d.H. Küblingen, Kammerfräulein bei der regierenden Herzogin.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 35, 36, 60 |
- Rockhausen, Maria Elisabeth von, geb. von der Streithorst (-):
- Tochter von Franz Christoph Ernst von der Streithorst, auf Küblingen, Schatzrat zu Wolfenbüttel, und Anna Sophia, geb. von Roßau; Kammerfräulein bei der regierenden Herzogin; seit 1697 Ehe mit Georg Friedrich von Rockhausen (1673-1752).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 26r |
- Rohr, N. N. (1) von:
- Vermutlich Angehöriger des märkischen Adelsgeschlechts; um 1699 in Diensten Nassau-Idsteins.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 47v |
- Römmers, N. N. (1):
- Um 1701 Leutnant in einem herzoglich-wolfenbüttelschen Regiment zu Fuß.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 32 |
- Rössing, N. N. (1) von:
- Männlicher Angehöriger des niedersächsischen Uradelsgeschlechts.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 99 |
- Rössing, Rudolph Sigmund von (1681-1772):
- Braunschweigisch-lüneburgischer Geheimer Rat und Oberjägermeister zu Wolfenbüttel.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 83 |
- Roullier, Marie, geb. Demay:
- Amme von König Philipp V. (1683-1746) von Spanien; Ehe mit François Roullier.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 7 |
- Rudolphine, Madame
- Siehe unter Menthe, Rosina Elisabeth (Madame Rudolphine).
- Russland, Charlotte Christine Sophie, Zarewna von, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1694-1715):
- Tochter von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735) und Christine Luise, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1671-1747); seit 1711 Ehe mit Zarewitsch Alexej Petrowitsch von Russland (1690-1718).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 22 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 92, 113 |
S
- Sallust (86 v. Chr.-35/34 v. Chr.):
- Römischer Geschichtsschreiber.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 25 |
- Salburg, N. N. (1), Graf von:
- Männliches Mitglied der ursprünglich aus dem Vogtland stammenden Adelsfamilie, dann in Österreich ansässigen Grafenhauses.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 109 |
- Sachsen, Anna Sophia, Kurfürstin von, geb. Prinzessin von Dänemark und Norwegen (1647-1717):
- Tochter von Friedrich III. von Dänemark und Norwegen (1609–1670) und Sophie Amalie, geb. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg (1628–1685); seit 1666 Ehe mit Kurfürst Johann Georg III. von Sachsen (1647-1691).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 99 |
- Sachsen, Christiane Eberhardine, Kurfürstin von
- Siehe unter Christiane Eberhardine, Königin von Polen, geb. Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth.
- Sachsen, Friedrich August I., Kurfürst von
- Siehe unter August II., König von Polen.
- Sachsen, Friedrich August II., Kurfürst von
- Siehe unter August III., König von Polen.
- Sachsen, Haus (Herzöge und Kurfürsten von Sachsen):
- Ab 1423 reichsfürstliche Dynastie der Wettiner, seit der Leipziger Teilung (1485) in ernestinische und die albertinische Linie gespalten.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 6v |
- Sachsen, Johann Georg III., Kurfürst von (1647-1691):
- Sohn von Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen (1613–1680) und Magdalena Sibylla, geb. Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth (1612-1687); seit 1680 Kurfürst von Sachsen; seit 1666 Ehe mit Prinzessin Anna Sophia von Dänemark (1647-1717).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 99 |
- Sachsen-Eisenach, Christiane Juliane, Herzogin von, geb. Markgräfin von Baden-Durlach (1678-1707):
- Tochter von Markgraf Karl Gustav von Baden-Durlach (1648-1703) und Anna Sophia, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1659-1742); seit 1697 Ehe mit Herzog Johann Wilhelm von Sachsen-Eisenach (1666-1729).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 45v |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 76, 115, 287 |
- Sachsen-Eisenach, Johann Georg II., Herzog von (1665-1698):
- Sohn von Herzog Johann Georg I. von Sachsen-Eisenach (1634-1686) und Johannetta, geb. Gräfin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn (1626-1701); seit 1686 regierender Herzog von Sachsen-Eisenach; seit 1688 Ehe mit Herzogin Sophie Charlotte von Württemberg (1671–1717).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 24r |
- Sachsen-Eisenach, Johannetta, Herzogin von, geb. Gräfin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, verw. Landgräfin von Hessen-Braubach (1626-1701):
- Tochter von Graf Ernst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn (1594-1632) und Luise Juliane, geb. Gräfin zu Erbach (1603-1670); seit 1647 1. Ehe mit Landgraf Johann von Hessen-Braubach (1609–1651), 1661 2. Ehe mit Herzog Johann Georg I. von Sachsen-Eisenach (1634-1686); 1652 Erbin der Grafschaft Sayn-Altenkirchen.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 141 |
- Sachsen-Eisenach, Johannette Antoinette Juliane, Herzogin von
- Siehe unter Sachsen-Weißenfels, Johannette Antoinette Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Sachsen-Eisenach.
- Sachsen-Eisenach, Karl August, Herzog von (1707-1711):
- Sohn von Herzog Johann Wilhelm von Sachsen-Eisenach (1666-1729) und Christine Juliane, geb. Markgräfin von Baden-Durlach (1678-1707).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 115 |
- Sachsen-Gotha-Altenburg, Anna Sophia, Herzogin von
- Siehe unter Schwarzburg-Rudolstadt, Anna Sophia, Fürstin von, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg.
- Sachsen-Gotha-Altenburg, Dorothea Maria, Herzogin von
- Siehe unter Sachsen-Meiningen, Dorothea Maria, Herzogin von, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg.
- Sachsen-Gotha-Altenburg, Friedrich II., Herzog von (1676-1732):
- Sohn von Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1646-1691) und Magdalena Sibylla, geb. Herzogin von Sachsen-Weißenfels (1648-1681); seit 1691 regierender Herzog von Sachen-Gotha-Altenburg (bis 1693 unter Vormundschaft); Kavallierstour durch England und die Niederlandee; 1693 Regierungsübernahme nach kaiserlicher Volljährigkeitserklärung; seit 1696 Ehe mit Fürstin Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst (1679–1740).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 121 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 6r, 12v, 13v |
- Sachsen-Gotha-Altenburg, Johann Wilhelm, Herzog von (1677-1707):
- Sohn von Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1646-1691) und Magdalena Sibylla, geb. Herzogin von Sachsen-Weißenfels (1648-1681); Kavallierstour durch Frankreich und die Niederlandee; 1693 Militärdienst in der Reichsarmee, 1695 Generaladjutant des Königs Wilhelm II. von England, Schottland und Irland (1650-1702) in den Niederlanden, 1697 kaiserlicher Generalwachtmeister, 1701 in Diensten König Karls XII. von Schweden (1682-1718), 1705 Generalfeldmarschallleutnant in der Reichsarmee.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 12, 12, 13, 14, 15, 19, 19, 24, 25 |
- Sachsen-Hildburghausen, Ernst, Herzog von (1655-1715):
- Sohn von Herzogs Ernst I. von Sachsen-Gotha (1601–1675) und Elisabeth Sophia, geb. Herzogin von Sachsen-Altenburg (1619–1680); seit 1675 Militär kaiserlichen Diensten als Rittmeister, dann in niederländischen Diensten als Obrist; seit 1680 regierender Herzog von Sachsen-Hildburghausen (ab 1702 unter voller Souveränität).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 5v |
- Sachsen-Meiningen, Bernhard I., Herzog von (1649-1706):
- Sohn von Herzogs Ernst I. von Sachsen-Gotha (1601–1675) und Elisabeth Sophia, geb. Herzogin von Sachsen-Altenburg (1619–1680); seit 1680 regierender Herzog von Sachsen-Meiningen; seit 1671 1. Ehe mit Landgräfin Maria Hedwig von Hessen-Darmstadt (1647-1680), seit 1681 2. Ehe mit Herzogin Elisabeth Eleonora von Braunschweig-Wolfenbüttel (1658-1729), der Schwester Herzogs Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 35v |
- Sachsen-Meiningen, Dorothea Maria, Herzogin von, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg (1674-1713):
- Tochter von Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1646–1691) und Magdalena Sibylla, geb. Herzogin von Sachsen-Weißenfels (1648-1681); seit 1704 Ehe mit Herzog Ernst Ludwig I. von Sachsen-Meiningen (1672-1724).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 320 |
- Sachsen-Meiningen, Eleonora Friederike, Herzogin von (1683-1739):
- Tochter von Herzog Bernhard I. von Sachsen-Meiningen (1649-1706) und Elisabeth Eleonora, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1658-1729); Nichte des Herzogs Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735); Kanonisse im Reichsstift Gandersheim.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 2, 4, 35, 38, 43, 44, 44, 46, 47, 53, 62, 63, 72, 80, 83, 96 |
- Sachsen-Meiningen, Elisabeth Eleonora, Herzogin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1658-1729):
- Tochter von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634–1704); Schwester des Herzogs Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735); seit 1675 1. Ehe mit Herzog Johann Georg von Mecklenburg-Schwerin (1629-1675), seit 1681 2. Ehe mit Herzog Bernhard I. von Sachsen-Meiningen (1649-1706).
- Sachsen-Meiningen, Elisabeth Ernestine Antonie, Herzogin von (1681-1766):
- Tochter von Herzog Bernhard I. von Sachsen-Meiningen (1649-1706) aus dessen 1681 geschlossenen 2. Ehe mit Elisabeth Eleonora (1658-1729), Tochter Herzog Anton Ulrichs von Braunschweig-Wolfenbüttel, somit Nichte des Herzogs Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735); seit 1733 Äbtissin des Reichsstifts Gandersheim.
- Sachsen-Meiningen, Ernst Ludwig I., Herzog von (1672-1724):
- Sohn von Herzog Bernhard I. von Sachsen-Meiningen (1649-1706) und Maria Hedwig, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1647-1680); seit 1706 regierender Herzog von Sachsen-Meiningen; seit 1704 1. Ehe mit Herzogin Dorothea Maria von Sachsen-Gotha-Altenburg (1674-1713), seit 1714 2. Ehe mit Markgräfin Elisabeth Sophie von Brandenburg (1674-1748).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 33r, 35r, 35v |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 320 |
- Sachsen-Meiningen, Friedrich August, Herzog von (1707-1707):
- Sohn von Herzog Ernst Ludwig I. von Sachsen-Meiningen (1672-1724) und Dorothea Maria, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg (1674–1713).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 320 |
- Sachsen-Meiningen, Wilhelmine Luise, Herzogin von
- Siehe unter Württemberg-Oels-Juliusburg-Bernstadt, Wilhelmine Luise, Herzogin von, geb. Herzogin von Sachsen-Meiningen.
- Sachsen-Merseburg, Christiana, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1634-1701):
- Tochter von Herzog Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1584-1663) und Sophia Hedwig, geb. Herzogin von Sachsen-Lauenburg (1601-1660); seit 1650 Ehe mit Herzog Christian I. von Sachsen-Merseburg (1615-1691).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 140 |
- Sachsen-Merseburg, Heinrich, Herzog von (1661-1738):
- Sohn von Herzog Christian I. von Sachsen-Merseburg (1615-1691) und Christiana, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1634-1701); seit 1691 apanagierter Herzog von Sachsen-Merseburg in Spremberg, seit 1731 (letzter) regierender Herzog von Sachsen-Merseburg; seit 1692 Ehe mit Herzogin Elisabeth von Mecklenburg-Güstrow (1668–1738).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 100, 281 |
- Sachsen-Weimar, Charlotte, Herzogin von, geb. Landgräfin von Hessen-Homburg (1672-1738):
- Tochter von Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (1633-1708) und Luise Elisabeth, geb. Herzogin von Kurland (1646-1690); seit 1694 Ehe mit Herzog Johann Ernst III. von Sachsen-Weimar (1664-1707).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 57 |
- Sachsen-Weimar, Johann Ernst III., Herzog von (1664-1707):
- Sohn von Herzog Johann Ernst II. von Sachsen-Weimar (1627-1683) und Christine Elisabeth, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1638–1679); seit 1683 regierender Herzog von Sachen-Weimar; seit 1685 1. Ehe mit Fürstin Sophia Augusta von Anhalt-Zerbst (1663–1694), seit 1694 2. Ehe mit Landgräfin Charlotte Dorothea Sophie von Hessen-Homburg (1672–1738).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 5v |
- Sachsen-Weißenfels, Johann Georg, Herzog von (1677-1712):
- Sohn von Herzog Johann Adolf I. von Sachsen-Weißenfels (1649-1697) und Johanna Magdalena, geb. Herzogin von Sachsen-Altenburg (1656-1686); seit 1697 regierender Herzog von Sachsen-Weißenfels und Fürst von Sachsen-Querfurt; seit 1698 Ehe mit Herzogin Friederike Elisabeth von Sachsen-Eisenach (1669-1730).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 6v |
- Sachsen-Weißenfels, Johannette Antoinette Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Sachsen-Eisenach (1698-1726):
- Tochter von Herzog Johann Wilhelm von Sachsen-Eisenach (1666-1729) und Christiane Juliane, geb. Markgräfin von Baden-Durlach (1678-1707); seit 1721 Ehe mit Herzog Johann Adolf II. von Sachsen-Weissenfels (1685-1746).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 45v |
- Sachsen-Zeitz, Anna Friederica Philippina, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg (1665-1748):
- Tochter von Herzog Philipp Ludwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg (1620-1689) und Anna Margareta, geb. Landgräfin von Hessen-Homburg (1629-1686); seit 1708 Ehe mit Herzog Friedrich Heinrich von Sachsen-Zeitz (1668-1713) zu Pegau-Neustadt.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 77, 82, 95, 96, 105, 111, 112 |
- Sachsen-Zeitz, Moritz Wilhelm, Herzog von (1664-1718):
- Sohn von Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz (1619-1681) und Dorothea Maria, geb. Herzogin von Sachsen-Weimar (1641-1675); seit 1681 regierender Herzog von Sachsen-Zeitz (bis 1682 bzw. 1685 unter Vormundschaft); 1715 heimliche bzw. 1717 öffentliche Konversion zum Katholizismus, 1718 Rückkonversion zum Luthertum; seit 1689 Ehe mit Herzogin Maria Amalia von Mecklenburg-Güstrow, geb. Markgräfin von Brandenburg (1670-1739).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 5v |
- Sangro, Paolo di, Principe di San Severo (1657-1726):
- Sohn von Gian Francesco di Sangro (1633-1698), 5. Principe di San Severo, und Giovanna, geb. di Sangro (1634-1673); seit 1698 6. Principe di San Severo und 6. Duca di Torremaggiore; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies; seit ca.1680 Ehe mit Girolama Loffredo (1657-1742).
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 3 |
- Sanseverino, Giuseppe, Principe di Bisignano (1676-1727):
- Sohn von Carlo Maria Sanseverino (1644-1704), 9. Principe di Bisignano, und Maria, geb. Fardella (1639-1709), 5. Principessa di Paceco; seit 1704 10. Principe di Bisignano und 11. Conte di Saponara; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies; vor 1705 Ehe mit Stefania Pignatelli Aragona (1683-1728).
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 3 |
- Sansovino, Francesco (1521-1583):
- Sohn des italienischen Bildhauers und Architekten Jacopo Sansovino (1486-1570); Autor verschiedener grammatischer Schriften sowie zugleich Dichter und Gelehrter, der Abhandlungen zu den italienischen Städten und den führenden Geschlechtern verfasste, insbesondere aber für sein Werk über die Kunst und Architektur Venedigs bekannt ist.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 23, 23 |
- Sarragand du Breuil, Louise Artémise de, geb. du Verger de Monroy (1675-1743):
- Aus dem Poitou stammende Ehrendame am Hof der Herzogin Eleonore von Braunschweig-Lüneburg (1639-1722) in Celle; seit 1693 1. Ehe mit Henri de la Chapelle, Marquis de la Roche-Giffard, 2. Ehe mit Jacques de Sarragand du Breuil (gest. 1723), einem Vetter der vorgenannten Herzogin Eleonore.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 293 |
- Sauerwald, Nicolaus (1638-1722):
- Aus Aschersleben stammend; Studium in Jena (Magister); 1672-1717 Superintendent und Pastor an St. Bartholomäi sowie Oberhofprediger zu Blankenburg (1717 emeritiert), auch Abt des Klosters Michaelstein; seit 1668 1. Ehe mit Margarethe Herweg (1650-1680), seit 1681 2. Ehe mit Katharina Hedwig Meschmann (1666-1733).
- Savoyen, Karl Emanuel III., Herzog von (1701-1773):
- Sohn von König Viktor Amadeus II. von Sizilien und Sardinien (1666-1732), Herzog von Savoyen, und Anne Marie, geb. de Bourbon d'Orléans (1669-1728); Titularherzog von Aosta; seit 1720-1730 und erneut ab 1732 Herzog von Savoyen sowie seit 1730 zugleich König von Sardinien.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 139 |
- Savoyen, Luisa Adelaide von (1662-1701):
- Uneheliche Tochter von Herzog Karl Emanuel II. von Savoyen (1634-1675), die als Nonne wirkte.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 42 |
- Savoyen, Maria Luisa, Herzogin von
- Siehe unter Maria Luisa, Königin von Spanien, Neapel-Sizilien und Sardinien, geb. Herzogin von Savoyen.
- Savoyen, Viktor Amadeus II., Herzog von (1666-1732):
- Sohn von Herzog Karl Emanuel II. von Savoyen (1634-1675) und Maria Johanna Baptista, geb. Herzogin von Savoyen-Nemours (1644-1724); seit 1675 Herzog von Savoyen, seit 1713 zugleich König von Sizilien (1720 gegen Sardinien eingetauscht), 1730 abgedankt.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 23 |
- Savoyen-Carignan, Louis Thomas, Prinz von (1657-1702):
- Sohn von Prinz Eugen Moritz von Savoyen-Carignan (1635-1673) und Olympia, geb. Mancini (1639-1708); seit 1673 Comte de Soissons; seit 1680 Ehe mit Urania de la Cropte (1655–1717)
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 139 |
- Savoyen-Carignan, Marie Isabella, Herzogin von (1687-1767):
- Tochter von Herzogin Emanuel Philibert von Savoyen-Carignan (1628-1709) und Maria Angela Catharina, geb. Herzogin von Este (1656-1722).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 139 |
- Savoyen-Carignan, Thomas Emanuel, Prinz von (1687-1729):
- Sohn von Prinz Louis Thomas von Savoyen-Carignan (1657-1702) und Urania, geb. de la Cropte (1655–1717); seit 1702 Comte de Soissons; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies; seit 1713 Ehe mit Fürstin Maria Theresia Anna Felizitas von Lichtenstein (1694-1772).
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 1 |
- Sayn-Wittgenstein, N. N. (1), Graf zu:
- Angehöriger des niederrheinisch-westfälischen Grafengeschlechts.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 48r |
- Sayn-Wittgenstein, N. N. (2), Graf zu:
- Angehöriger des niederrheinisch-westfälischen Grafengeschlechts.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 48r |
- Sayn-Wittgenstein-Sayn, Ernst, Graf zu (1594 (1600?)-1632):
- Sohn von Graf Wilhelm II. zu Sayn-Wittgenstein-Hachenburg (1569-1623) und Anna Elisabeth, geb. Gräfin zu Sayn-Sayn (1572-1608); seit 1623 regierender Graf zu Sayn ; seit 1624 Ehe mit Gräfin Luise Juliane zu Erbach (1603-1670).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 141 |
- Sayn-Wittgenstein-Sayn, Johannetta, Gräfin zu
- Siehe unter Sachsen-Eisenach, Johannetta, Herzogin von, geb. Gräfin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, verw. Landgräfin von Hessen-Braubach.
- Schleinitz, Friedrich August von (1707-):
- Sohn von Hans Christoph von Schleinitz (1661-1747) und Luise Marie, geb. von Kanne (1668-nach 1728); 1725/26 Adelsreise nach Russland, Polen, Österreich; später kurpfälzischer Oberhofgerichtsrat, später in österreichischen Diensten; Konversion zum Katholizismus; vgl. http://digital.slub-dresden.de/id402108426.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 9 |
- Schleinitz, Hans Christoph von (1661-1747):
- Sohn von Hans Christoph von Schleinitz (1625-1679), auf Schieritz, Bornitz, Ochsensaal und Jahna, und Perpetua, geb. von Holleufer (1632-1685); Geheimer Rat in Gotha, 1706 Geheimer Rat in Wolfenbüttel, ab ca.1711 Oberhofmeister der Zarewna Charlotte Christine Sophie, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1694-1715), zugleich russischer Minister, später kaiserlich-russischer außerordentlicher Gesandter in Wolfenbüttel, Hannover und Paris (1725/26), 1727 erneut Geheimer Rat, auch Hofmarschall in Wolfenbüttel; Ehe mit Luise Marie von Kanne (1668-nach 1728).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 9, 58, 68, 283 |
- Schleinitz, Hans Georg Haubold von (1675-1703):
- Sohn von Hans Georg Haubold von Schleinitz (1639-1677), auf Cospoda, Blankenhain und Rußdorf, Kammerjunker und Rittmeister, und Maria Elisabeth, geb. von Bünau (1652-1694); seit 1701 Obrist in wolfenbüttelschen Diensten; seit 1700 Ehe mit Magdalena Sophia von Reisewitz, geb. Gräfin von Callenberg (1657-1691).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 72, 92, 120 |
- Schleinitz, N. N. (1) von:
- Männlicher Angehöriger des meißnischen Uradelsgeschlechts; Ehemann von N. N. (2) von Schleinitz.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 22, 23, 27 |
- Schleinitz, N. N. (2) von:
- Ehefrau von N. N. (1) von Schleinitz.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 22 |
- Schleinitz, N. N. (3) von:
- Weibliche Angehörige des meißnischen Uradelsgeschlechts; Schwester von N. N. (1) von Schleinitz; ab 1701 Kammerjungfer bei der Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 23 |
- Schleswig-Holstein, Friedrich, Herzog von
- Siehe unter Friedrich IV., König von Dänemark und Norwegen.
- Schleswig-Holstein-Gottorf, Albertina Friederike, Herzogin von, geb. Markgräfin von Baden-Durlach (1682-1755):
- Tochter von Markgraf Friedrich VII. Magnus von Baden-Durlach (1647-1709) und Augusta Marie, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1649-1728); seit 1704 Ehe mit Herzog Christian August von Schleswig-Holstein-Gottorf (1673-1726), Fürstbischof von Lübeck.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 9, 290, 294, 341 |
- Schleswig-Holstein-Gottorf, Augusta Maria, Herzogin von
- Siehe unter Baden-Durlach, Augusta Maria, Markgräfin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf.
- Schleswig-Holstein-Gottorf, Christian August, Herzog von (1673-1726):
- Sohn von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694/95) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); ab 1705/1709 Fürstbischof von Lübeck; 1702-1716 Administrator des Herzogtums Schleswig-Holstein-Gottorf; seit 1704 Ehe mit Markgräfin Albertine Friederike von Baden-Durlach (1682-1755).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 33r, 35r, 36v |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 290 |
- Schleswig-Holstein-Gottorf, Friedrich IV., Herzog von (1671-1702):
- Sohn von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694/95) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); ab 1695 regierender Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf; seit 1698 Ehe mit Prinzessin Hedwig Sophia von Schweden (1681–1708).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 24 |
- Schleswig-Holstein-Gottorf, Marie Elisabeth, Herzogin von (1678-1755):
- Tochter von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1694/95) und Friederike Amalie, geb. Prinzessin von Dänemark (1649-1704); seit 1718 Äbtissin des reichsunmittelbaren Stifts Quedlinburg.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 9, 182 |
- Schleswig-Holstein-Gottorf, Sophia Amalia, Herzogin von
- Siehe unter Braunschweig-Wolfenbüttel, Sophia Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf.
- Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Auguste, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1633-1701):
- Tochter von Herzog Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1584-1663) und Sophia Hedwig, geb. Herzogin von Sachsen-Lauenburg (1601-1660); seit 1651 Ehe mit Herzog Ernst Günther von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1609-1689).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 140 |
- Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, Anton Günther, Herzog von (1666-1744):
- Sohn von Herzog August Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck (1612-1675) und Marie Sibylla, geb. Gräfin von Nassau-Saarbrücken (1628-1699); niederländischer General, Gouverneur von Lille (Rijsel) und Ieper (Ypern), ab 1733 von ’s-Hertogenbosch.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 107, 283 |
- Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Auguste, Herzogin von
- Siehe unter Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Auguste, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg.
- Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Christiana, Herzogin von
- Siehe unter Sachsen-Merseburg, Christiana, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg.
- Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, Dorothea Hedwig, Herzogin von
- Siehe unter Rantzau, Dorothea Hedwig, Gräfin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg.
- Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, Elisabeth Juliane, Herzogin von
- Siehe unter Braunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Juliane, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg.
- Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, Elisabeth Sophia Maria, Herzogin von
- Siehe unter Braunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Sophia Maria, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg.
- Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, Ernst Leopold, Herzog von (1685-1722):
- Sohn von Herzog Rudolph Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1645-1688) und Bibiane, geb. von Promnitz (1649-1685); nach 1688 am Hof zu Wolfenbüttel erzogen; später Offizier in kaiserlichen Diensten, letztlich Generalfeldwachtmeister und Obrist eines Dragonerregiments.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 35, 48, 79, 83, 96, 100, 105, 111, 122 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 1, 6, 8, 40, 66, 348 |
- Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg, Rudolph Friedrich, Herzog von (1645-1688):
- Sohn von Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1581-1658) und Eleonora, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1608-1681); nahm 1665 an der Einweihung der neuen Christian-Albrecht-Universität in Kiel teil; 1685 Offizier in Diensten Fürst Wilhelms III. von Oranien-Nassau (1650-1702).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 82 |
- Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Adolf August, Herzog von (1680-1704):
- Sohn von Herzog Johann Adolf von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (1634-1704) und Dorothea Sophia, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1653-1722); 1694 Ritterakademie in Den Haag, 1697 Reise nach England, Besuch der Höfe in Hannover, Kopenhagen, Stockholm und Wien, 1699-1701 Teilnehmer der kaiserlichen Gesandtschaft nach Konstantinopel; um 1701 Obrist in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten; seit 1701 Ehe mit Herzogin Elisabeth Sophia Maria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1683–1767).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 6, 40, 43, 43, 43, 43, 44, 44, 44, 45, 46, 46, 47, 47, 48, 70, 71, 71, 72, 72, 73, 74, 78, 79, 80, 82, 83, 86, 87, 88, 92, 94, 95, 96, 100, 101, 103, 104, 108, 108, 110, 110, 111, 112, 113, 114, 114 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 285 |
- Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Dorothea Sophia, Herzogin von
- Siehe unter Mecklenburg-Strelitz, Dorothea Sophia, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön.
- Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Dorothea Sophia, Herzogin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1653-1722):
- Tochter von Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704) und Christiane Elisabeth, geb. Gräfin von Barby (1634–1681); seit 1678 Ehe mit Herzog Johann Adolf von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (1634-1704).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 77, 78, 80, 80, 83, 95, 100, 104, 110, 111, 112, 112 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 72, 182 |
- Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Elisabeth Sophia Maria, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg
- Siehe unter Braunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Sophia Maria, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg.
- Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Johann Adolf, Herzog von (1634-1704):
- Sohn von Herzog Joachim Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (1595-1671) und Dorothea Augusta, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (1602-1682); seit 1671 regierender Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön; verschiedene hohe Militärbestallungen und Kriegsdienste, am Ende 1693 Feldmarschall der Republik der Niederlande; seit 1678 Ehe mit Herzogin Dorothea Sophia von Braunschweig-Wolfenbüttel (1653-1722) und somit Schwiegersohn Herzog Rudolph Augusts (1633-1714); in den Auseinandersetzungen Herzog Anton Ulrichs (1633-1714) mit Hannover und dem Kaiser stand Johann Adolf auf deren Seite und galt Anton Ulrich spätestens 1702 als Verräter.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 70, 71, 71, 77, 77, 78, 80, 80, 83, 83, 88, 95, 100, 104, 110, 111, 112, 112 |
- Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Juliane Luise, Herzogin von, geb. Fürstin von Ostfriesland (1698-1740):
- Tochter von Fürst Christian Eberhard von Ostfriesland (1665-1708) und Eberhardine Sophie, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1666-1700); seit 1721 Ehe mit Herzog Joachim Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (1668-1722).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 92, 290 |
- Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg, Anna Friederica Philippina, Herzogin von
- Siehe unter Sachsen-Zeitz, Anna Friederica Philippina, Herzogin von, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg.
- Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg, Johanna Magdalena Louisa, Herzogin von (1668-1732):
- Tochter von Herzog Philipp Ludwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg (1620-1689) und Anna Margareta, geb. Landgräfin von Hessen-Homburg (1629-1686); kam an den Hof des Grafen Ernst von Stolberg (1650–1710) in Ilsenburg; sie blieb unvermählt.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 82, 100 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 84, 86, 86, 87, 87 |
- Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg, Magdalena Sophia, Herzogin von (1664-1702):
- Tochter von Herzog Philipp Ludwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg (1620-1689) und Anna Margareta, geb. Landgräfin von Hessen-Homburg (1629-1686); 1685 Pröpstin im Frauenstift zu Quedlinburg; 1699 Konversion zum römisch-katholischen Glauben und Wechsel in ein Kloster in Wien, wo sie 1702 starb.
- Schlitz genannt von Görtz, Friedrich Wilhelm von (1647-1728):
- Sohn von Johann Volprecht von Schlitz genannt von Görtz (1602-1677) und Anna, geb. Riedesel zu Eisenbach (1626-1681); Geheimer Rat und Kammerpräsident von Braunschweig-Lüneburg (Kurhannover); seit 1680 Ehe mit Anna Dorothea von Haxthausen (1663-1728).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 283 |
- Schallenberg, N. N. (1), Graf von:
- Männlicher Angehöriger des österreichischen Adelsgeschlechts; 1707 am Hof in Wolfenbüttel.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 290 |
- Schack, Christian von (gest. nach 1734):
- Um 1698/1701 Kammerjunker bzw. Hofmeister des Herzogs August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731), später (nach 1713/vor 1716) Oberstallmeister, 1716/17 Landdrost im Distrikt Schöningen, 1718 Wirklicher Geheimer Rat und Obermarschall.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 25, 53 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 16r |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 103 |
- Schack, N. N. (1) von:
- Angehöriger der niedersächsischen Adelsfamilie Schack; Vetter von Christian von Schack (gest. nach 1734).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 103 |
- Schack, N. N. (2) von:
- Angehöriger der niedersächsischen Adelsfamilie Schack.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 160 |
- Schack, Sophia Elisabeth von, geb. von Steinberg (1688-1756):
- Tochter von Friedrich von Steinberg (1651-1718), Obermarschall, und Gertrud Luise, geb. von Grapendorff (1667-1743); 1707 Kanonisse in Steterburg; seit 1709 Ehe mit dem Hofmeister Emico Johann von Schack (1675-1731) auf Wendorf.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 10, 11 |
- Schaumburg-Lippe, Friedrich Christian, Graf zu (1655-1728):
- Sohn von Graf Philipp I. zu Schaumburg-Lippe (1601-1681) und Sophie, geb. Landgräfin von Hessen-Kassel (1615-1670); seit 1681 regierender Graf zu Schaumburg-Lippe; 1691-1725 1. Ehe mit Johanna Sophie, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Langenburg (1673-1743), seit 1725 2. Ehe mit Maria Anna Viktoria von Gall (1707-1760).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 293 |
- Schaumburg-Lippe, Johanna Sophia, Gräfin zu, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Langenburg (1673-1743):
- Tochter von Graf Heinrich Friedrich zu Hohenlohe-Langenburg (1625-1699) und Juliana Dorothea, geb. Gräfin zu Castell-Remlingen (1640-1706); seit 1691 Ehe mit Graf Friedrich Christian zu Schaumburg-Lippe (1655-1728); die Ehe wurde 1725 geschieden, wobei Johanna Sophia schon zuvor von ihrem Mann getrennt mit ihren Kindern zuerst in Minden und später in Hannover lebte.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 83, 105, 291, 341, 342 |
- Scheller, Esajas:
- Tischler aus Braunschweig; wiederholt im herzoglichen Auftrag tätig, u.a. 1689 beim Bau des Schlosses Salzdahlum, 1707 mit Fußbodenarbeiten im Schloss Wolfenbüttel.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 82, 128 |
- Scheither, Luise Emilie von, geb. von Lautensack (1680-1717):
- Tochter von Johann Peter von Lautensack (1648-1719), Reichspostmeister in Braunschweig, und Anna Dorothea Menthe (gest. 1717); seit 1699 Ehe mit Rave Ludwig von Scheither (1667-1734).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 35r |
- Scheither, Rave Ludwig von (1667-1734):
- Sohn von Johann Bernhard von Scheither, Oberst und Ingenieur, und Anna Dorothea Margaretha, geb. Reineking; um 1699 Capitain, später Major in Diensten Wolfenbüttels, um 1717 kurkannöverscher Drost zu Nienburg; Erbherr auf Euschau; 1703 Reichsadel; seit 1699 Ehe mit Luise Emilie von Lautensack (gest. 1717).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 35r |
- Schenck zu Winterstedt, N. N. (1) von:
- Um 1707 im Gefolge von Herzog August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel (1662-1731).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 340 |
- Schenck zu Winterstedt, Sophie Ilse, von
- Siehe unter Hasberg, Sophie Ilse, geb. von Schenck zu Winterstedt.
- Schenk von Stauffenberg, Johann Friedrich (1660-1720):
- Sohn von Wolf Friedrich Schenk von Stauffenberg (gest. 1676) und Anna Barbara, geb. von Werdnau (gest. 1681); Ritter des Johanniterordens; Ritterschaftsrat im Kanton Neckar-Schwarzwald; 1687-1700 Komtur der Kommenden Basel und Rheinfelden; Offizier der Reichstruppen des Schwäbischen Kreises, seit 1691 Obrist des Schwäbischen Kreis-Kürassierregiments, vor 1698 Generalwachtmeister; 1700-1718 Komtur der Kommenden Hemmendorf und Rexingen; seit 1702 Generalfeldmarschallleutnant des Schwäbischen Reichskreises; seit 1714 Generalrezeptor des Johanniterordens für die Ballei Oberdeutschland; seit 1718 Komtur der Kommenden Lage und Herford; 1698 Erhebung in den Reichsfreiherrenstand.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 3v |
- Schertel von Burtenbach, Maria Euphrosyne
- Siehe unter Moltke, Maria Euphrosyne von, geb. Schertel von Burtenbach.
- Schmale, Heinrich (gest. 1721(?)):
- Um 1687/1721 Hofkramer in Hannover.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 115 |
- Schmidt, Johann Andreas (1652-1726):
- Sohn von Magister Georg Schmidt (gest. 1666), Pastor, Senior des Ministeriums und Schulaufseher in Worms, und Katharina, geb. Petrus (gest. 1666); Schulbesuch in Worms, ab 1667 in Augsburg; Studium in Altdorf (1673) und Jena (1673; 1676 Magister, 1694 Lic. theol., 1695 Dr. theol.); 1679 Adjunkt der Philosophischen Fakultär in Jena, 1683 ordentlicher Professor für Logik und Metaphysik, mehrfach Dekan der Philosophischen Fakultät, 1689 Prorektor der Universität Jena, 1694 außerordentlicher Professor der Theologie; 1695 Professor für Kirchengeschichte in Helmstedt; 1699 Abt des Klosters Marienthal; seit 1691 Mitglied der Sacri Romani Imperii Academia Caesareo-Leopoldina Naturae Curiosorum, seit 1701 Mitglied der Kgl. Preußischen Sozietät der Wissenschaften; seit 1686 1. Ehe mit Dorothea Cöler (gest. 1689), seit 1691 2. Ehe mit Sibylla Götze.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 138 |
- Schönborn, Lothar Franz von (1655-1729):
- Sohn von Philipp Erwein von Schönborn (1607–1668), kurmainzischez Amtmann, und Maria Ursula, geb. Greiffenclau von Vollrads (1610–1682); Studium am Jesuitenkolleg in Aschaffenburg; Domherr in Würzburg (1665) und Bamberg (1667); 1673-75 Biennium in Wien; 1681 Domkapitular im Bamberg, 1683 in Würzburg; 1689 Präsident der fürstbischöflichen Hofkammer in Bamberg, zugleich Domherr in Mainz; 1693 Bischof von Bamberg, 1694 zugleich Koadjutor und 1695 Kurfürt-Erzbischof von Mainz.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 5r, 5v |
- Schonden, N. N. (1) de:
- Hofmeister des englischen Edelmanns Paesley; um 1707 kurzzeitig am Hof in Wolfenbüttel anwesend.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 290 |
- Schöning, Dorothea Henriette von
- Siehe unter Hagen, Dorothea Henriette von, geb. von Schöning.
- Schöning, N. N. (1) von:
- Weibliche Angehörige des pommerschen Uradelsgeschlechts von Schöning.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 9r |
- Schöps, Katharina Benedikte, geb. Rappost (gest. 1707):
- Tochter von Heinrich Julius Rappost (gest. 1668), Goldschmied und Bürgermeister von Schöningen, und Elisabeth Hedwig, geb. Klagholtz; seit 1671 Ehe mit dem herzoglichen Küchen- bzw. Haushofmeister Sigismund Georg Schöps (1632-1699).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 117 |
- Schöps, Sigismund Georg (1632-1699):
- Herzoglicher Küchen- bzw. Haushofmeister in Wolfenbüttel; seit 1671 Ehe mit Katharina Benedikte Rappost (gest. 1707).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 43v, 45r |
- Schrader, Andreas:
- Um 1701 Dragoner in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 32, 33 |
- Schulenburg, Adelheid Agnes von der
- Siehe unter Alvensleben, Adelheid Agnes von, geb. von der Schulenburg.
- Schulenburg, Anna Elisabeth von
- Siehe unter Spörcken, Anna Elisabeth von, geb. von der Schulenburg.
- Schulenburg, Christian Günther, Graf von der (1684-1765):
- Sohn von Friedrich Achaz von der Schulenburg (1647-1701) und Margarethe Gertrud, geb. von der Schulenburg (1659-1697); braunschweigisch-lüneburgischer Oberforst- und Jägermeister; Drost zu Schernebeck; Erbherr auf Hehlen und Delitz; seit 1710 Ehe mit Hedwig Ernestine von Steinberg (1692-1750).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 103 |
- Schulenburg, Familie:
- Markbrandenburgisches Adelsgeschlecht.
- Schulenburg, Friedrich Achaz von der (1647-1701):
- Sohn von Achaz III. von der Schulenburg (1602-1661) und Dorothea Elisabeth, geb. von Bülow (1618-1647); 1660-1664 Studium in Helmstedt und Marburg, 1670-1673 Kavallierstour durch die Niederlande, Frankreich, Italien und Süddeutschland; 1674 Kammerjunker am Hof zu Wolfenbüttel, 1675/76 herzoglicher Gesandter in Berlin, 1677 in Wien, 1681 Oberhofmeister für Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714), Wirklicher Geheimer Rat, 1686 Hofrichter, 1690 Berghauptmann; seit 1681 Ehe mit Margarethe Gertrud von der Schulenburg (1659-1697).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 59, 134 |
- Schulenburg, Matthias Johann, Graf von der (1661-1747):
- Sohn von Gustav Adolph von der Schulenburg (1632-1691), kurbrandenburgischer Geheimrat und Kammerpräsident, und Petronella Ottilie, geb. von Schwencken (1637-1674) a.d.H. Haselünne; Schulbesuch in Magdeburg, Studium in Saumur (1680) und Paris (1683); 1685 Kammerjunker in Wolfenbüttel; 1687-1688 Volontär in kaiserlichen Militärdiensten; Oberkammerjunker in Wolfenbüttel und Hauptmann der Infanterie, 1690 Major, 1692 Obristleutnant, 1693 Obrist; 1699-1701 Generalmajor in Diensten Savoyen-Sardiniens; 1702 Generalleutnant in Diensten Kursachsen-Polens; seit 1715 Reichsgraf.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 37, 130 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 291 |
- Schulenburg, N. N. (1) von:
- Junger männlicher Angehöriger des markbrandenburgischen Adelsgeschlechts, der 1707 Ludwig Rudolph während seines Aufenthaltes am Hof in Hannover besucht.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 281 |
- Schulenburg, N. N. (2) von:
- Junger männlicher Angehöriger des markbrandenburgischen Adelsgeschlechts, der 1707 Ludwig Rudolph während seines Aufenthaltes am Hof in Hannover besucht und wohl ein Amt am Hofe einnahm.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 281 |
- Schürmann, Georg Caspar (1672-1751):
- Kirchen- und Opernsänger in Hamburg (1693-1697), Kapellmeister am Hof in Meiningen (1702-1707), für viele Jahre herzoglicher Kapellmeister in Wolfenbüttel (1697-1701 und 1707-1751), unterbrochen von einer Italienreise zur musikalischen Weiterbildung; Komponist zahlreicher Opern, Singspiele und Kantaten, Ballettmusiken und Huldigungskompositionen; seine erste Oper "Endimione" wurde 1700 in Braunschweig uraufgeführt; viele weitere folgten. Heute aufgrund des weitgehenden Verlustes seiner Kompositionen vergessen, prägte er über Jahrzehnte die Musikkultur des Herzogtums Braunschweig-Wolfenbüttel und gilt als einer der bedeutendsten "Vertreter der italienischen Oper in Deutschland".
- Schwalch, Christoph von (1649-1720):
- Sohn von Christoph Friedrich (von) Schwalch (gest. 1656), königlich-schwedischer Sekretär, und Christina, geb. Trotzig (1615–1697); 1664 Studium in Uppsala; seit 1682 außerordentlicher Assessor am Oberappellationsgericht (Svea hovrätt) in Stockholm, seit 1692 Regierungsrat in Stettin, seit 1693 Kanzler der schwedischen Regierung in Pommern.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 59r, 60r, 61v, 62v |
- Schwaben, Konrad IV., Herzog von (1252-1268):
- Sohn von König Konrad IV. (1228-1254) und Elisabeth, geb. Herzogin von Bayern (ca. 1227-1273); von 1254-1256 unter Vormundschaft König des Heiligen Römischen Reiches, durch die doppelte Königswahl von 1256/1257 verlor er diesen Titel allerdings wieder; Erziehung am Hof Ludwig II., Herzog von Bayern (1229-1294); seit 1262 anerkannter Herzog von Schwaben; Versuch ab 1267 das staufische Erbe in Süditalien anzutreten, nach der verlorenen Schlacht bei Tagliacozzo floh Konrad, wurde aber aufgegriffen und an seinen Widersacher Karl I. von Anjou (1227-1285) ausgeliefert, der ihn 1268 in Neapel öffentlich enthaupten ließ; seit 1266 verheiratet mit Sophia, geb. Gräfin von Landsberg (1258-1318).
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 28 |
- Schwartz, N. N. (1) (gest. nach 1711):
- Um 1707 Hofdame am Hof der Kurfürstin Sophie von Braunschweig-Lüneburg (1630-1714); zeitweilig auch Mätresse des Kurfürsten Georg Ludwig (1660–1727), seit 1714 König von Großbritannien.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 48, 101 |
- Schwartz, N. N. (2):
- Erwähnt im Dezember 1707 als kurfürstlich-hannoverscher Offizier und ehemaliger Rittmeister zu Gast am Wolfenbütteler Hof.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 298 |
- Schwartzkopf, Johann Georg
- Siehe unter Schwartzkoppen, Johann Georg von.
- Schwartzkoppen, Burchard von (1673-ca.1736/37):
- Sohn des braunschweig-wolfenbüttelschen Kammerrats Johann Georg von Schwartzkoppen (gest. 1714) und Cäcilie, geb. von Uffelmann; Studium in Helmstedt (1690) und an der Ritterakademie Wolfenbüttel (1690); um 1701 Kammerjunker am Hof zu Wolfenbüttel, 1714 Oberschenk, 1731 Oberhauptmann, (vor 1735) Oberstallmeister.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 1, 4, 8, 21, 62, 72, 81, 83, 114, 132 |
- Schwartzkoppen, Johann Georg von (ca.1635/40-1714):
- Sohn des braunschweig-wolfenbüttelschen Kanzlers Dr. Johann Schwarzkopf (1596-1658) und Marie, geb. Gärtner (gest. 1658); Studium u.a. in Altdorf (1653) und Helmstedt (1656); 1686 Amtsrat, 1689 Kammerrat, 1691 Wirklicher Kammerrat, 1706 Geheimer Kammerrat; 1688 rittermäßiger Reichsadel und erbländisch-österreichischer Adel; Erbherr auf Kleinen Vahlberg.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 123 |
- Schwartzkoppen, Johann Hermann von (ca.1660/65-1716):
- Sohn des braunschweig-wolfenbüttelschen Kammerrats Johann Georg von Schwartzkoppen (gest. 1714) und Cäcilie, geb. von Uffelmann; Studium in Helmstedt (1689/91); 1694 Hofgerichtsassessor, 1711 Oberhauptmann für die Ämter Königslutter und Warberg, Probst zu St. Bonifacii in Hameln; Erbherr auf Klein Vahlberg, Wetzleben und Rottorf.
- Schwartzkoppen, Klaus Heinrich von (1675/(1668?)-1721):
- Sohn des braunschweig-wolfenbüttelschen Kammerrats Johann Georg von Schwartzkoppen (gest. 1714) und Cäcilie, geb. von Uffelmann; Studium in Helmstedt (1691) und an der Ritterakademie Wolfenbüttel (1695); Hofmeister in holsteinischen und hannoverschen Diensten; 1705 Drost für das Amt Eich, 1714 Legationsrat, 1715 Vizeberghauptmann; Erbherr auf Klein Vahlberg.
- Schwarzburg-Rudolstadt, Anna Sophia, Fürstin von, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg (1670-1728):
- Tochter von Herzog Friedrich von Sachsen-Gotha-Altenburg (1646-1691) und Magdalena Sibylla, geb. Herzogin von Sachsen-Weißenfels (1648-1681); seit 1691 Ehe mit Graf (und seit 1710 Fürst) Ludwig Friedrich von Schwarzburg-Rudolstadt (1667-1718).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 110, 317 |
- Schwarzburg-Rudolstadt, Christine Sophie, Fürstin von, geb. Fürstin von Ostfriesland (1688-1750):
- Tochter von Fürst Christian Eberhard von Ostfriesland (1665-1708) und Eberhardine Sophie, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1666-1700); seit 1729 Ehe mit Fürst Friedrich Anton von Schwarzburg-Rudolstadt (1692-1744).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 9, 290 |
- Schwarzburg-Rudolstadt, Ludwig Friedrich, Fürst von (1667-1718):
- Sohn von (Graf und seit 1710) Fürst Albert Anton von Schwarzburg-Rudolstadt (1641-1710) und Aemilie Juliane, geb. Gräfin von Barby und Mühlingen (1637-1706); seit 1710 regierender Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt; seit 1691 Ehe mit Herzogin Anna Sophia von Sachsen-Gotha-Altenburg (1670-1728).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 110, 185, 317 |
- Schwarzburg-Rudolstadt, Ludwig Friedrich, Graf von
- Siehe unter Schwarzburg-Rudolstadt, Ludwig Friedrich, Fürst von.
- Schwarzburg-Rudolstadt, Magdalena Sibylla, Fürstin von (1707-1795):
- Tochter von (Graf und seit 1710) Fürst Ludwig Friedrich von Schwarzburg-Rudolstadt (1667-1718) und Anna Sophia, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg (1670-1728); Kanonissin im Stift Gandersheim.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 110, 317 |
- Schwarzburg-Sondershausen, Auguste Dorothea, Fürstin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1666-1751):
- Tochter von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); Schwester des Herzogs Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735); seit 1684 Ehe mit Graf (und seit 1697 Fürst) Anton Günther II. von Schwarzburg-Sondershausen (1653-1716) zu Arnstadt.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 8, 11, 20, 23, 99, 100, 105, 112, 114, 115, 115, 116, 117, 120, 122, 123, 125, 131 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 6v, 8v, 12v |
- Schwarzenberg, Adam Karl Franz, Fürst zu (1680-1732):
- Sohn von Ferdinand Wilhelm Eusebius Fürst zu Schwarzenberg (1652–1703) und Maria Anna, geb. Gräfin von Sulz (1653-1698); Kämmerer und Wirklicher Geheimer Rat am kaiserlichen Hof; von 1711-1722 Obersthofmarschall und von 1722 bis 1732 Oberstallmeister; seit 1723 Herzog von Krumau; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies; verheiratet mit Eleonore Elisabeth Amalia Magdalena, geb. von Lobkowicz (1682-1741).
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 2 |
- Schweinitz, David von (1600-1667):
- Sohn von Christoph von Schweinitz; seit 1618 Studium der Jurisprudenz in Heidelberg und seit 1622 Hof- und später Kammerjunker am Hof des Herzogs von Liegnitz; 1628 Ernennung zum fürstlichen Rat und 1631 zum Landeshauptmann des Herzogtums Wohlau; seit 1651 Hofrichter und seit 1657 Landeshauptmann im Herzogtum Liegnitz; Verfasser zahlreicher erbaulicher Schriften, Lieder und Gedichte.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 91 |
- Schwendi, Johanna Margaretha, von
- Siehe unter Oettingen-Spielberg, Johanna Margaretha, Fürstin von, geb. von Schwendi.
- Schwicheldt, Familie:
- Niedersächsisches Adelsgeschlecht.
- Schwigeln, N. N. (1) von:
- Eine "Madame Schwigeln", wohl kurfürstliche Hofdame in Hannover, ist im Februar 1707 Mitglied einer kurfürstlichen Entourage auf Besuch am Hof zu Wolfenbüttel. Möglicherweise handelt es sich um eine weibliche Vertreterin des niedersächsischen Adelsgeschlechts von Schwicheldt.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 62 |
- Scio, Sebastiano di (ca. 1650-um 1711):
- Gebürtiger Venezianer; Komödiant, Medikamentenverkäufer, Puppenspieler und Seiltänzer; bereiste nachweislich von 1687 bis 1711 das gesamte deutschsprachige Gebiet und trat auf öffentlichen Plätzen ebenso auf wie in höfischen Gemächern und Festsälen; auch in Celle hatte er dank einer Auftrittskonzession Herzog Georg Wilhelms von Braunschweig-Lüneburg (1624-1705) regelmäßige Auftritte von 1690 bis 1699; dort gründete er auch eine eigene Schauspielertruppe, mit der er weiterhin auch auf Märkten und Messen auftrat. Sein Komödien-Repertoire umfasste vor allem italienische und deutsche Commedia dell'Arte. Nach dem Tod seiner Frau Anna Magdalena im Juli 1711 verliert sich seine Spur.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 74, 77, 78 |
- Seckendorff-Aberdar, Christoph Sigmund von (1629-1710):
- Sohn von Georg Albrecht von Seckendorff-Aberdar (1594–1632) und Katharina Ursula, geb. von Crailsheim (1601-1661); Kammerjunker am Hof zu Ansbach; kaiserlicher Wirklicher Rat, Ritterhauptmann des Kantons Altmühl; Erbherr auf auf Markt Sugenheim, Obern- und Unternzenn; Ehe mit Barbara Dorothea Bernhold von Eschau.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 4v |
- Seebach, N. N. (1) von:
- Aus thüringischem Adelsgeschlecht; seit Anfang August 1701 Kammerfräulein von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 73 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 35, 36, 37 |
- Segneri, Paolo (1624-1694):
- Katholischer Moraltheologe und Prediger, gebürtig aus Nettuno; Studium in Rom; seit 1637 Jesuit; Priesterweihe 1653; tätig an der Apostolischen Pönitentiarie; seine Schriften erfuhren eine weite Verbreitung und wurden mehrfach neu aufgelegt, zudem gilt er als einer der bedeutendsten Redner seiner Zeit.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 13 |
- Seneca, Lucius Annaeus (1-65):
- Römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher und Politiker der Antike, der auch zu den Erziehern Neros gehörte.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 33 |
- Seydlitz, N. N. (1) von:
- Auch Sed(e)litz, Seidlitz; männliches Mitglied der in Mitteleuropa weitverzweigten Herren-, Freiherren- und Grafen-Familie aus schlesischem Uradel.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 4 |
- Siculus, Diodorus (60 v. Chr.-30 v. Chr.):
- Griechischer Geschichtsschreiber der Antike.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 25 |
- Sigonio, Carlo (1524-1583):
- Italienischer Humanist, der in Modena, Venedig, Padua und Bologna wirkte und ein viel rezipiertes Werk zur Geschichte Italiens verfasste.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 23 |
- Sinzendorff, Maria Isabella, Gräfin von (1661-1716):
- Tochter von Graf Rudolph von Sinzendorff (1636-1677), Reichshofrat und Reichserbschatzmeister, und Eva Susanna, geb. Gräfin von Zinzendorf und Pottendorf (1636-1709); seit 1697 Kanonissin im Reichsstift Gandersheim, seit 1713 Dekanin.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 343, 346 |
- Sinzendorff, Marie Leopoldine Ludovika, Gräfin von
- Siehe unter Hohenzollern-Hechingen, Marie Leopoldine Ludovika, Fürstin von, geb. Gräfin von Sinzendorff.
- Sinzendorff, N. N. (1), Gräfin von:
- Weibliche Angehörige des bayrisch-österreichischen Adelsgeschlechts, 1707 am Welfenhof zu Hannover bezeugt.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 105, 283 |
- Sinzendorff, Philipp Ludwig Wenzel, Graf von (1671-1742):
- Sohn von Graf Georg Ludwig von Sinzendorff (1616-1681) und Dorothea Elisabeth, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg (1645-1725); Diplomat in kaiserlichen Diensten, seit 1705 Hofkanzler und später Obersthofkanzler; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies; seit 1696 Ehe mit Gräfin Regina Katharina Isabella Rosalia von Löwenstein-Wertheim-Rochefort, geb. Gräfin von Waldstein (z Valdštejna) (1672-1733).
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 1 |
- Sinzendorff, Sigmund Rudolph, Graf von (1670-1747):
- Sohn von Graf Rudolph von Sinzendorff (1636-1677), Reichshofrat und Reichserbschatzmeister, und Eva Susanna, geb. Gräfin von Zinzendorf und Pottendorf (1636-1709); unter Kaiser Karl VI. (1685-1740) Geheimer Rat und Obersthofmeister; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies; seit 1709 1. Ehe mit Gräfin Johanna Katharina von Nostiz (1685-1735), seit 1735 2. Ehe mit Gräfin Eleonore von Hardegg.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 2 |
- Siri, Vittorio (1608-1685):
- Italienischer Mathematiker und Mönch, gebürtig aus Parma; Studium im Benedektinerkonvent San Giovanni Evangelista in Parma; Ordensgelübde 1625; seit 1649 in Frankreich tätig und seit 1655 am französischen Köngishof.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 14, 14, 23 |
- Solms-Braunfels-Greifenstein, Christine Charlotte Landgräfin, Gräfin zu
- Siehe unter Hessen-Homburg, Christine Charlotte Landgräfin von, geb. Gräfin zu Solms-Braunfels-Greifenstein.
- Solms-Braunfels-Greifenstein, Dorothea Sophie Burggräfin und Gräfin zu
- Siehe unter Dohna-Schlobitten, Dorothea Sophie Burggräfin und Gräfin zu, geb. Gräfin zu Solms-Braunfels-Greifenstein.
- Solms-Braunfels-Greifenstein, Magdalene Sophie, geb. Landgräfin von Hessen-Homburg (1660-1720):
- Tochter von Landgraf Wilhelm Christoph von Hessen-Homburg (1625-1681) und Sophie Eleonore, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1634-1663); seit 1679 Ehe mit Graf Wilhelm Moritz zu Solms-Braunfels-Greifenstein (1651-1724).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 285 |
- Solms-Braunfels-Greifenstein, Sophia Sibylla (1684-1727):
- Tochter von Graf Wilhelm Moritz zu Solms-Braunfels-Greifenstein (1651-1724) und Magdalene Sophie, geb. Landgräfin von Hessen-Homburg (1660-1720).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 285 |
- Söchting, Valentin:
- Sohn des Bürgers und Schneiders in Heimersleben(?) Jacob Söchting (gest. vor 1694); um 1694 Lakai bei der "Frau Prinzessin", um 1701 Kammerlakai von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747), genannt "Valentin"; seit 1694 1. Ehe mit Maria Sophia Bücking (gest. 1695), seit 1701 2. Ehe mit Anna Dorothea Heinen.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 68 |
- Soissons, Louis Thomas, Comte de
- Siehe unter Savoyen-Carignan, Louis Thomas, Prinz von.
- Soissons, Thomas Emanuel, Comte de
- Siehe unter Savoyen-Carignan, Thomas Emanuel, Prinz von.
- Sommerfeld, Karl Christian von (1650-1711):
- Sohn von Andreas von Sommerfeld (gest. 1681), kurmainzischer Kommandant von Erfurt, dann kurbrandenburgischer Generalmajor, und Anna Katharina, geb. Peltzer (gest. 1695); Militär in braunschweg-lüneburgischen Diensten, um 1685 Obrist, 1690 Generalmajor, 1695 Generalleutnant, 1702 Generalfeldzeugmeister, Gouverneur von Hameln und Obrist über die kurfürstliche Garde zu Fuß; Erbherr auf Großvargula; vor 1678 Ehe mit Hedwig von Berlepsch (gest. 1711).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 101 |
- Sophie, Kurfürstin von Braunschweig-Lüneburg, geb. Pfalzgräfin bei Rhein (1630-1714):
- Tochter von Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632) und Elisabeth Stuart (1596-1662); seit 1658 Ehe mit Herzog Ernst August von Braunschweig-Lüneburg (1629-1698), seit 1692 Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg (Kurhannover); durch den Act of Settlement ab 1701 Thronfolgerin der britischen Monarchie.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 10, 12, 21, 44, 45, 47, 47, 48, 51, 53, 54, 56, 59, 60a, 60b, 63, 65, 67, 81, 81, 82, 82, 82, 83, 84, 86, 86, 88, 88, 89, 91, 101, 104, 135, 179, 184, 184, 292, 294, 296, 318, 342, 347 |
- Sophie, Pfalzgräfin bei Rhein
- Siehe unter Sophie, Kurfürstin von Braunschweig-Lüneburg, geb. Pfalzgräfin bei Rhein.
- Sparr, N. N. von (1):
- Weibliches Mitglied der markbrandenburgischen Adelsfamilie; um 1707 am Hof zu Wolfenbüttel.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 83 |
- Specht, Christian (1647-1706):
- Sohn des Wolfenbütteler Generalsuperintendenten und Abts des Klosters Riddagshausen Christoph Specht (1599-1657) und dessen Ehefrau Dorothea, geb. Gatzemeier (1628-1680); Lutherischer Theologe aus Göttingen gebürtig; Besuch des dortigen Gymnasiums; bis 1670 Studium an der Universität Jena, dann Diakon in Wunsdorf, 1676 Pastor an der Kreuzkirche in Hannover; 1689 Hofprediger, Konsistorialrat und Superintendent in Eutin; seit 1692 Oberhofprediger, Konsistorialrat und Oberpfarrer an der Marienkirche in Wolfenbüttel, zugleich seit 1693 auch Abt des Klosters Riddagshausen; seit 1674 Ehe mit Ilse Lucia, geb. Steding (1649-1709).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 54, 54 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 1 |
- Spesser, N. N. (1):
- Um 1707 als Monsieur Spesser am Kurhof zu Hannover bezeugt.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 281 |
- Speyer, Johann Hugo, Bischof von
- Siehe unter Orsbeck, Johann Hugo von.
- Spica, Agostino Steffani, Bischof von
- Siehe unter Steffani, Agostino.
- Spörcken, Anna Elisabeth von, geb. von der Schulenburg (1673-1730):
- Tochter von Gustav Adolph von der Schulenburg (1632-1691) und Petronilla Ottilia, geb. Schwenck von Friesen (1637-1674); um 1694 Kammerfräulein bei der "Frau Princesse"; seit 1694 Ehe mit dem Oberschenken und Probst Georg Friedrich von Spörcken (1667-1725).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 1, 117, 133 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 22r, 30v, 43r, 70r |
- Spörcken, Christine Luise von (geb. 1701):
- Tochter von Georg Friedrich von Spörcken (1667-1725), Oberschenk, und Anna Elisabeth, geb. von der Schulenburg (1673-1730); Patentochter der Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Lüneburg (1671-1747).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 133 |
- Spörcken, Dorothea Elisabeth von, geb. von Steinberg (ca. 1660-1731):
- Tochter von Friedrich von Steinberg (1619-1679) und Hedwig, geb. von Wiedensee (1643-1699); seit ca. 1690 Ehe mit Ernst Wilhelm von Spörcken (1665-1726).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 289 |
- Spörcken, Ernst Wilhelm von (1665-1726):
- Sohn von Werner Hermann von Spörcken (1626-1693), braunschweig-lüneburgischer Land-, Schatz- und Kriegsrat, und Anna Eleonore, geb. von Lenthe (1642-1716); kurfürstlich braunschweig-lüneburgischer (hannöverscher) Landrat und Geheimer Rat, auch seit 1700 Landschaftsdirektor und Abt des Klosters St. Michaelis zu Lüneburg sowie Oberaufseher der dortigen Ritterschule; seit 1717 Reichsfreiherr; seit ca.1690 Ehe mit Dorothea Elisabeth von Steinberg (gest. 1731).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 37r |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 289 |
- Spörcken, Georg Friedrich von (1667-1725):
- Sohn von Werner Hermann von Spörcken (1626-1693), braunschweig-lüneburgischer Land-, Schatz- und Kriegsrat, und Anna Eleonore, geb. von Lenthe (1642-1716); um 1694 Hofmeister und Hofrat, 1695 Haupt- und Schlosshauptmann zu Wolfenbüttel, später (um 1698/1701) Oberschenk in Wolfenbüttel, 1694-1701 zugleich Probst der Stifter St. Blasii und St. Cyriaci zu Braunschweig, später (um 1705) Oberhauptmann und Landdrost zu Harburg.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 1, 8, 30, 74, 78, 116, 117, 119, 133 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 11v, 14v, 16v, 22r, 30v, 46v, 70v |
- Spörcken, Melusine Agnes, von
- Siehe unter Kielmansegg, Melusine Agnes, Gräfin von, geb. von Spörcken.
- Stammer, Eckard August von (1705-1774):
- Seit 1717 Page am Hof Herzog Ludwig Rudolphs; seit 1723 Reit- und Kammerpage, 1725 Beförderung zum Hofjunker uns seit 1731 Kammerjunker und Stallmeister; seit 1772 Landkomtur zu Lucklum.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 99 |
- Stanislaus I., König von Polen (1677-1766):
- Sohn von Graf Rafał Andrzej Leszcziński (1650-1703) und Anna, geb. Jablonowski (1660-1727); 1696 Starost von Odolanów; 1697 Großmundschenk des Königreichs Polen; 1699 Wojewode von Posen; 1704-1709 und erneut 1733-1736 König von Polen und Großfürst von Litauen; seit 1737 Herzog von Lothringen und Bar; seit 1698 Ehe mit Gräfin Katharina (Katarzyna) Opalińska (1680-1747).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 100, 135 |
- Starhemberg, Ernst Rüdiger, Graf von (1638-1701):
- Sohn von Graf Konrad Balthasar von Starhemberg (1612–1687) und Anna Elisabeth, geb. Gräfin von Zinzendorf (gest. 1659); seit 1680 Kommandant der Stadt Wien, kaiserlicher Generalfeldmarschall, 1691 Präsident des Hofkriegsrates.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 141 |
- Starhemberg, Gundaker Thomas, Graf von (1663-1745):
- Sohn von Graf Konrad Balthasar von Starhemberg (1612–1687) und Franziska Katharina, geb. Gräfin Cavriani (1640-1685); Halbbruder von Ernst Rüdiger von Starhemberg; zunächst für den geistlichen Stand bestimmt, erlangte er 1682 die Würde eines Domherrn in Olmütz, er trat jedoch zwei Jahre später zurück und stellte sich in kaiserliche Dienste; seit 1698 Vizepräsident und von 1703-1715 Präsident der kaiserlichen Hofkammer; ab 1712 Mitglied der Geheimen Konferenz; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies; verheiratet in 1. Ehe mit Beatrix Franziska, geb. Gräfin von und zu Daun (1665-1735) und in 2. Ehe seit 1707 mit Maria Josepha, geb. von Jörger (1668-1746), der Witwe seines Halbbruders Ernst Rüdiger von Starhemberg.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 2 |
- Stechinelli von Wickenburg, Eleonora
- Siehe unter Harling, Eleonora von, geb. Stechinelli von Wickenburg.
- Stechinelli von Wickenburg, Francesco Maria (1640-1694):
- Sohn von Antonio Maria Capellini und Clara; 1655/56 Kammerdiener von Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (1624-1705), anfangs in Rom, dann in Hannover, später in Celle; fürstlicher Agent u.a. Monopolist für den Wein- und Tuchhandel mit dem Ausland; vor 1677 Landdrost; 1678-1682 General-Erbpostmeister für Celle, Hannover und Braunschweig; 1688 erblicher Reichsadelsstand ("von Wickenburg"); seit 1665 1. Ehe mit Philippine Marchand, seit 1675 2. Ehe mit Agnes Elisabeth Breyger.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 41r |
- Stechinelli von Wickenburg, Ludwig Wilhelm (ca. 1680-1732):
- Sohn von Francesco Maria Capellini (1640-1694) und Agnes Elisabeth, geb. Breyger; Kammerjunker und später Oberkammerjunker in Wolfenbüttel.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 35, 68 |
- Steffani, Agostino (1654-1728):
- Organist, Komponist, Kapellmeister, Diplomat. 1667 aus seiner italienischewn Heimat an den kurbayerischen Hof in München geholt, wo er seine erste musikalische Ausbildung zum Organisten und Tonsetzer erhielt, weitere Ausbildungsstufen schlossen sich an; erste diplomatische Aufträge Kurbayerns; 1688 Hofkapellmeister Kurfürst Ernst Augusts von Braunschweig-Lüneburg in Hannover; Opernschaffen, darunter 1689 "Enrico Leone". Hervorragende Fremdsprachenkenntnisse und sein geistlicher Stand (1680 Weihe zum Priester) empfahlen ihn für allerhand diplomatische Missionen. Höhepunkt seiner politischen Karriere war seit 1703 seine Tätigkeit für Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz als Geheimer Rat, Rektor der Universität Heidelberg, Präsident des Geistlichen Rats und schießlich als kurpfälzischer Regierungspräsident. Anfang 1707 erlangte er die Weihe zum Titularbischof von Spica (in Kleinasien). Er war 1706/07 mit seinem Landesherrn maßgeblich an der Vermittlung der Heirat zwischen dem späteren Kaiser Karl VI. und der ältesten Tochter Herzog Ludwig Rudolphs, Elisabeth Christine, beteiligt.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 109 |
- Stein zu Nassau, Anna Promissa vom, geb. von und zu Eltz zu Rodendorf (1650-1718):
- Tochter von Johann Eberhard von und zu Eltz zu Rodendorf (1595-1655) und Anna Katharina, geb. von Hoheneck; seit 1670 Ehe mit Ludwig Christoph vom Stein zu Nassau (1650–1718) (1646-1707).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 51v, 57r |
- Stein zu Nassau, Johann Friedrich Franz vom (1676-1717):
- Sohn von Ludwig Christoph vom Stein zu Nassau (1646–1707), Ritterrat, und Anna Promissa, geb. von und zu Eltz zu Rodendorf (1650–1718); hessen-darmstädtischer Kämmerer, kurtrierischer Oberjägermeister; Erbherr auf Frücht und Schweighausen; seit 1701 Ehe mit Mechtild von Gemmingen (1680–1761).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 61r |
- Stein zu Nassau, Ludwig Christoph vom (1646-1707):
- Sohn von Ludwig vom Stein zu Nassau (1604–1650) und Anna Sibilla, geb. von Koppenstein (1612-1684); Ritterrat; Erbherr auf Frücht und Schweighausen; seit 1670 Ehe mit Anna Promissa von und zu Eltz zu Rodendorf (1650–1718).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 51v, 60r, 60v, 61r, 62v |
- Steinau, Adam Heinrich, Graf von (gest. 1712):
- Aus fränkischem Adel stammend ("Steinau gen. Steinbrück"); Militär, anfangs in Diensten Braunschweig-Lüneburgs, später der Republik Venedig, ab 1699 von Kursachsen-Polen, seit 1699 als Generalfeldmarschall; seit ca.1692 Freiherr, seit 1704 Graf.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 9, 124 |
- Steinberg, Dorothea Elisabeth von
- Siehe unter Spörcken, Dorothea Elisabeth von, geb. von Steinberg.
- Steinberg, Eva Friederika von (1701-1701):
- Tochter von Friedrich von Steinberg (1651-1716), Obermarschall, und Gertrud Luise, geb. von Grapendorff (1667-1743).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 134 |
- Steinberg, Friederike Elisabeth von
- Siehe unter Eltz, Friederike Elisabeth von und zu, geb. von Steinberg.
- Steinberg, Friedrich von (1651-1716):
- Sohn von Friedrich von Steinberg (1619-1679), auf Bodenburg, Brüggen und Achim, und Elisabeth, geb. von Spiegel zu Peckelsheim (1620-1660); Studium in Rinteln, Utrecht, Tübingen und Genf, 1677 Volontär beim braunschweig-wolfenbüttelschen Militär, 1677 Assessor am Hofgericht zu Wolfenbüttel, 1684 Schatz- und Landrat, 1687 Oberhofmeister an der Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1692 Geheimer Rat, 1693 Obermarschall, 1701 auch Oberberghauptmann und Hofrichter sowie Kammerdirektor, 1687-1703 zudem Leiter der Ritterakademie zu Wolfenbüttel; Erbherr auf Brüggen; seit 1686 Ehe mit Gertrud Luise von Grapendorff (1667-1743).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 1, 53, 53, 59, 63, 84, 89, 104, 120, 122, 123, 134 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 8v, 14v, 17r, 20r, 25v, 26v, 30r, 31v, 42v |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 10, 71, 159, 282 |
- Steinberg, Gertrud Luise von, geb. von Grapendorff (1667-1743):
- Tochter von Hieronymus von Grapendorff (1618-1671), braunschweig-lüneburgischer Geheimer Rat, Hofmarschall und Großvogt zu Celle, und Anna Sophia, geb. von Haaren (1634-1711); seit 1686 Ehe mit Obermarschall Friedrich von Steinberg (1651-1718).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 134 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 22r, 28v |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 35 |
- Steinberg, Johann Adolph von (1680-1701):
- Sohn von Henning Adolph von Steinberg (1645-1684) und Sophia Katharina, geb. von Münchhausen (1645-1694); Erbherr auf Bodenburg, Westerburg und Bornhausen.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 23, 71 |
- Steinberg, Magdalena Agnes von
- Siehe unter Bennigsen, Magdalena Agnes von, geb. von Steinberg.
- Steinberg, Sophia Elisabeth von
- Siehe unter Schack, Sophia Elisabeth von, geb. von Steinberg.
- Steineck, Johann Philipp:
- Um 1701 Prediger in Küblingen, später in Kirchberg.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 29 |
- Stentzel, N. N. (1):
- Um 1707 am Hof zu Hannover bezeugt.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 222 |
- Stisser von Wendhausen, Ilse Luise von
- Siehe unter Dehn, Ilse Luise von, geb. Stisser von Wendhausen.
- Stolberg-Wernigerode, Ernst, Graf von (1650-1710):
- Sohn Graf Heinrichs Ernst von Stolberg-Wernigerode (1593-1672) und Anna Elisabeths, geb. Gräfin von Stolberg (1624-1668); aufgrund der starken Zerstörungen Wernigerodes im Verlaufe des Dreißigjährigen Krieges Verlegung seiner Residenz nach Ilsenburg ins ehemalige Benediktinerkloster; seit 1672 Ehe mit Gräfin Sophia Dorothea von Schwarzburg-Arnstadt (1647-1708); er starb ohne männliche Erben in Ilsenburg, die Grafschaft fiel an seinen Neffen Graf Christian Ernst von Stolberg-Wernigerode aus dem Hause Gedern (1691-1771), der die Residenz wieder nach Wernigerode verlegen konnte.
- Stockhausen, Julius Johann (gest. 1719):
- Vermutlich kein Angehöriger des gleichnamigen Adelsgeschlechts; 1687 Bestallung zum herzoglichen Kammerdiener, Hofbarbier und Chirurgen in Wolfenbüttel; 1705 Besoldungszulage; 1719 Todesanzeige durch seine Tochter Margaretha Christina.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 130 |
- Stockhausen, Justus Hermann von (1634-nach 1702):
- Aus der im Westfälischen, Thüringischen und Niedersächsischen verzweigten Adelsfamilie von Stockhausen stammend, wohl Sohn des Hofgerichtsassessors und -sekretärs Julius Konrad Stockhausen (1613-1685) in Wolfenbüttel; Studium in Helmstedt (1654); um 1667/84 herzoglich braunschweig-wolfenbüttelscher Zahlmeister, Kriegskommissar und Kriegsrat, zuletzt Oberkriegskommissar in Wolfenbüttel; 1702 Erhebung in den Reichsritterstand.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 5, 12, 84, 90 |
- Stöckheim, Anna Sophia von, geb. von Haxthausen (1671-1743):
- Tochter von Hermann Rabe von Haxthausen (1624/25-1682) und Agnes Maria, geb. Kamptz von Godau (gest. 1695); spätestens 1698 Kammerfräulein der Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Lüneburg (1671-1747); seit 1705 Ehe mit Obristleutnant Ernst Ludwig von Stöckheim (1662-1706).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 1, 44, 46, 46, 52, 69, 70, 79 |
- Streithorst, Franz Christoph Ernst von der:
- Sohn des Wolfenbütteler Schlosshauptmanns, Geheimrats und Landdrosten Christoph von der Streithorst (gest. 1669?) und Sabina Elisabeth, geb. von Thal; spätestens 1689 herzoglicher Schatzrat zu Wolfenbüttel; Erbherr auf Küblingen; seit 1667 Ehe mit Anna Sophia von Roßau.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 29, 29, 37, 116 |
- Streithorst, Maria Elisabeth von der
- Siehe unter Rockhausen, Maria Elisabeth von, geb. von der Streithorst.
- Streithorst, N. N. (1) von der:
- Evtl. Sohn des Wolfenbütteler Schatzrates Franz Christoph Ernst von der Streithorst (gest. nach 1701?) und Anna Sophia von Roßau; Erbherr auf Küblingen; seit 1707 Ehe mit N. N. (2) von der Streithorst .
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 13 |
- Streithorst, N. N. (2) von der, geb. von Buchwald:
- Schwester von N. N. von Buchwald, Kammerfräulein der Erbprinzessin; seit 1707 Ehe mit N. N. (1) von der Streithorst auf Küblingen.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 13 |
- Stuart, Anne
- Siehe unter Anne, Königin von Großbritannien, Schottland und Irland.
- Stubenvoll, Hans Christoph von (1660-1718):
- Sohn von Hans Christoph von Stubenvoll (1635-1684), kurpfälzischer Geheimrat, und Anna Sophia, geb. von Helversen; um 1692/1703 Kammerjunker am Hof zu Celle, später Landdrost und Geheimer Rat bei den Grafen zur Lippe in Detmold.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 11r, 45v |
- Sturm, Leonhard Christoph (1669-1719):
- Sohn von Johann Christoph Sturm (1635-1703), Professor in Altdorf, und Barbara Johanna, geb. Kessler (1642-1679); Studium in Altdorf, 1688 Magister; 1689 Professor in Jena, 1689 in Leipzig, 1694/95 bis 1702 Professor der Mathematik sowie Festungs- und Zivilbaukunst an der Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1702-1710 Professor in Frankfurt an der Oder sowie Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften, 1711-1719 herzoglicher Hofbaudirektor in Mecklenburg-Schwerin, 1718 von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel(1671-1735) nach Blankenburg berufen.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 14 |
- Surville, N. N. (1) de:
- Vermutlich unverheiratete weibliche Angehörige eines französischen Adelsgeschlechts.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 5v |
- Syrus, Publilius:
- Antiker römischer Mimen-Autor des 1. Jahrhunderts vor Christus.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 50 |
T
- Tann, Christoph Caspar von und zu der (1673-1742):
- Sohn von Georg Christoph von und zu der Tann (1638-1690) zu Ketten und Juliane, geb. von Buttlar (1641-1701); herzoglich sachsen-meiningischer Oberstallmeister und Oberhofmeister, später fürstlich fuldaischer Wirklicher Geheimer Rat, dann kurkölnischer Wirklicher Geheimer Rat; seit ca.1700 Ehe mit Johanna Sophia von Witzleben (1678-1758).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 320 |
- Tanne, Wolf Adam von der
- Siehe unter Thann, Wolf Adam von der.
- Tappe, Hans:
- Um 1697/1701 Sattelknecht von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 21, 60, 81, 82 |
- Tassoni, Alessandro (1565-1635):
- Italienischer Dichter; Studium der Rechtswissenschaften in Bologna und Ferrara; seit 1589 Mitglied der Accademia della Crusca.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 17, 23 |
- Tatti, Francesco
- Siehe unter Sansovino, Francesco.
- Testi, Fulvio (1593-1646):
- Italienischer Diplomat und Dichter; einer der bekanntesten Vertreter der italienischen Barockdichtung; Studium in Modena.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 17, 17 |
- Thann, Wolf Adam von der (1663-1714):
- Sohn von Hans Wolf von der Thann (gest. vor 1673) und Sophie Margarethe, geb. von der Thann; 1685 Studium in Helmstedt; vor 1696 Kammerjunker am Hof zu Wolfenbüttel, 1696-1710 Vizehofmeister bei der Ritterakademie zu Wolfenbüttel, seit 1703 zugleich Klosterrat; Erbherr zu zu Staßfurt und Löderburg.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 12r |
- Thannhausen, Familie:
- Altes schwäbisch-fränkisches Adelsgeschlecht mit dem Stammsitz Tannhausen.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 27 |
- Thomas, Judith de
- Siehe unter Lescours, Judith de, geb. de Thomas.
- Thüngen, Johann Karl, Graf von (1648-1709):
- Sohn von Wolff Albrecht von Thüngen und Helena, geb. von Ebersberg gen. Weyers; 1674 Obristleutnant in lothringischen Diensten; 1676 Obristleutnant, dann Obrist der Reichstruppen des fränkischen Reichskreises sowie Kommandant von Würzburg, 1683 Generalfeldwachtmeister; 1684 Wechsel in die kaiserliche Armee; 1688 Generalfeldmarschallleutnant, 1696 Generalfeldmarschall; 1698 Kommandant der Festung Philippsburg; 1704 Reichsfeldzeugmeister; 1708 Erhebung in den Reichsgrafenstand; seit 1678 Ehe mit Maria Johanna Faust von Stromberg (1663-1739).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 61v |
- Tielemann, Conrad Caspar (1657-1727):
- Sohn von Ernst Georg Tielemann (1615-1675), Kantor in Preußisch Oldendorf, und Katharina, geb. Redecker (1626-1680); Studium in Jena; 1683-1686 Pastor in Deventer, 1686 Pastor in Herzogenbusch, 1690-1692 Pastor am Dom St. Blasii zu Braunschweig, 1692-1727 Superintendent und Pastor primarius an St. Vincenz zu Schöningen; seit 1691 Ehe mit Sabina Rosina Mylius (1670-1729).
- Toland, John (1670-1722):
- Irischer Autor und Aufklärer; aus katholischer Familie stammend, Konversion zum Protestantismus; Studium in Glasgow (1686), Edinburgh (1690; Master of Theology), Leiden (1692-1694) und Oxford (1694-1695).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 295 |
- Toledo Portugal, Vicente Pedro Álvares de (1687-1729):
- Sohn von Manuel Joaquín Álvarez de Toledo Portugal (1641-1707), 8. Conde de Oropesa, und Isabella Manuela Francisca Maria Antonia, geb. Téllez Girón y Pacheco (1650-1691); seit 1707 9. Conde de Oropesa, 5. Marqués de Jarandilla, 8. Conde de Alcaudete, 7. Conde de Belvís, 8. Conde de Deleitosa, 6. Marqués de Frechilla y Villarramiel, 4. Marqués del Villar de Grajanejos; Grande von Spanien; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 2 |
- Töpfer, Johann Georg (gest. 1729):
- 1692 Hofsekretär in Wolfenbüttel, 1700 Kommissar beim Biersteuerwesen im Schöningischen Distrikt, 1705 Klosterrat, 1710 Intendant, 1714 Hofrat und Hofmeister für die Prinzessinnen.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 113, 128 |
- Toscana, Gian Gastone, Granduca di
- Siehe unter Medici, Gian Gastone de'.
- Trebra, Caspar Wilhelm von (1655-1726):
- Sohn von Jacob Heinrich von Trebra (1628-1676) und Maria Magdalena, geb. von Rockhausen; Militär in Diensten Braunschweig-Wolfenbüttels, später Kursachsen-Polens, 1689 Leutnant, um 1701 Obristleutnant; Erbherr auf Hergisdorf; 1. Ehe mit Christina Maria von Schütz (gest. 1693), 2. Ehe mit Christina Regina von Nißmitz (gest. 1708).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 124 |
- Treseau, N. N. (1):
- Um 1701 Page von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 68 |
- Treuer, Gottlieb (1657-1729):
- Sohn von Gotthilf Treuer (1604 - nach 1657), Bürgermeister in Beeskow, und Magdalena, geb. Hoffmann; Studium der Theologie in Leipzig, 1681 Konrektor in Wriezen (Oderbruch), 1682 Pfarrer in Jakobsdorf (Neumark), 1687 bis 1702 Pfarrer an der Heilig-Geist-Kirche in Magdeburg, 1702 bis 1707 Prediger am Dom, seit 1707 Konsistorialrat, Generalsuperintendenten und Pastor primarius an der Hauptkirche B. M. V. in Wolfenbüttel durch Herzog Anton Ulrich, zugleich Abt von Riddagshausen; maßgeblich beteiligt an der Kirchenordnung von 1709; Beichtvater des Erbprinzen August Wilhelm; seit 1714 Oberhofprediger und seit 1720 Generalissimus-Superintendent; seit 1682 1. Ehe mit Barbara Sabina Höhn, geb. Lampert (gest. 1708), seit 1720 2. Ehe mit Agnes Katharina Cohen.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 1, 1, 2, 3, 3, 4, 6, 11, 314 |
- Treuer, Gottlieb Samuel (1683-1743):
- Sohn von Gottlieb Treuer (1657-1729) und Barbara Sabina Höhn, geb. Lampert (gest. 1708); ab 1700 Studium der Theologie in Leipzig, seit 1707 Professor an der Ritterakademie in Wolfenbüttel; 1713 Bildungsreise unter anderem nach Frankreich; seit 1714 Professor für Moral und Politik an der Universität Helmstedt, seit 1728 Berufung zum Geschichtsprofessor ebendort; seit 1731 Hofrat; 1734 erfolgte der Wechsel an die neu gegründete Universität Göttingen als Professor des Staatsrechts, der Moral und Politik; seit 1715 Ehe mit Sophie Luise, geb. Griesebach.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 314 |
- Trier, Johann Hugo, Erzbischof und Kurfürst von
- Siehe unter Orsbeck, Johann Hugo von.
- Trier, Karl Joseph, Erzbischof und Kurfürst von
- Siehe unter Lothringen, Karl Joseph, Herzog von.
- Trützschler, N. N. von (1):
- Weibliche Angehörige des vogtländischen Adelsgeschlechts, 1707 kurzzeitig am Hof in Wolfenbüttel bezeugt.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 307 |
- Türck (Türke), Anton Julius von (gest. 1725):
- Konvertierter Türke; Militär in Diensten Braunscheig-Wolfenbüttels, 1695 Fähnrich, vor 1701 Kapitänleutnant, 1701 Obrist, spätestens 1720 Schlosshauptmann zu Wolfenbüttel.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 38, 60, 97, 134 |
- Turnor, Edmund (1688-1769):
- Sohn von John Turnor (1654-1719), Esq., und Diana geb. Cecil (1663-1736); seit 1705 Student an der Ritterakademie in Wolfenbüttel; angesessen auf South Stoke, Stoke Rochford, Lincolnshire; seit 1710 Ehe mit Elizabeth Ferne (gest. 1763).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 37 |
U
- Ubaldis, Baldus de (1327-1400):
- Stammte aus eine Adelsgeschlecht in Perugia; studierte Jura unter Bartolus de Saxoferrato (vermutl. 1313-1357); spätestens ab 1347 Juraprofessor in Pisa, Perugia, Padua und Pavia; daneben Tätigkeit als Rechtsanwalt, Richter und Gesandter Perugias; verfasste über 3000 Rechtgutachten sowie bedeutende Kommentare zum römischen, katholischen und Lehnsrecht.
Cod. Guelf. 286 Blank.: | 43 |
- Urbich, Johann Christoph von (1653-1715):
- Sohn von Johann Christoph Urbich (1615-1693), Pastor in Creuzburg/Werra, später herzoglicher Kammerrat in Eisenach, und Sibylla Margarethe, geb. Breithaupt (1633-1685); Schüler am Gymnasium Weißenfels; um 1685 herzoglich-braunschweig-lüneburgischer Legationssekretär in Wien; 1687 Sekretär bei der fürstlichen Geheimen Ratsstube in Hannover; 1691-1693, 1696-1700 und 1700-1703 königlich-dänischer Gesandter am Kaiserhof in Wien; 1703-1707 in Diensten Zar Peters von Russland; 1707-1712 kaiserlich-russischer Gesandter in Wien; 1707 russischer Freiherr.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 23r |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 284, 288, 296 |
- Uslenghi, Catharina Elisabeth, geb. Ernst:
- Stieftochter des Komödianten Sebastian di Scios, vermählt mit dem Komödianten Matthäus Uslenghi.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 74 |
V
- Vasto, Cesare Michelangelo, Marchese del
- Siehe unter Avalos, Cesare Michelangelo, d', Marchese del Vasto.
- Velde, Florens van de
- Siehe unter Felden, Florenz von dem.
- Veltheim, Anna Christina von, geb. von Negendanck:
- Aus der Linie Zierow des mecklenburgischen Adelsgeschlechts stammend; um 1698/1701 Kammerfräulein der Herzogin Elisabeth Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel (1634-1704); seit 1705 Ehe mit dem Kammerjunker und Hofrat Joachim Ludolf von Veltheim (1674-1730).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 1, 65, 79 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 14v |
- Veltheim, August Rudolph von (ca.1658-1729/30):
- Sohn von Joachim Ludolf von Veltheim (1629-1707) auf Bartensleben und Helena, geb. von Bibow (1635-1705); 1691 Stallmeister, um 1692/1701 Stall- und Forstmeister, (vor 1704) Hofjägermeister und schließlich (vor 1707) Oberhofjägermeister zu Wolfenbüttel; Erbherr auf Ingersleben; seit 1727 Senior der Familie von Veltheim; seit ca.1692 Ehe mit Hedwig Marie von Oberg (gest. nach 1703).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 1, 117 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 47r, 50v |
- Veltheim, Friederike Juliane von
- Siehe unter Malsburg, Friederike Juliane von der, geb. von Veltheim.
- Veltheim, Hedwig Marie von, geb. von Oberg (gest. nach 1703):
- Tochter von Hilmar von Oberg auf Schwichelt und Elisabeth Sophia, geb. Ganß; seit ca.1692 Ehe mit August Rudolph von Veltheim (ca.1658-1729/30).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 1 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 26r |
- Veltheim, Joachim Ludolf (1) von (1629-1707):
- Sohn von Heinrich Julius von Veltheim (1596-1651) und Sophie, geb. von Alvensleben (1595-1638); preußischer Obersteuerdirektor, Landrat im Herzogtum Magdeburg; Ehe mit Helena von Bibow (1635-1705).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 113 |
- Veltheim, Joachim Ludolf (2) von (1674-1730):
- Sohn von Joachim Ludolf von Veltheim (1629-1707) auf Bartensleben und Helena, geb. von Bibow (1635-1705); um 1700/03 Kammerjunker des Herzogs Rudolph August (1627-1704), später des Herzogs Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735), 1705 Hofrat, 1710 Oberhofmeister der Ritterakademie zu Wolfenbüttel und 1712 Wirklicher Regierungsrat; Erbherr auf Bartensleben, seit 1730 Senior der Familie Veltheim.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 1, 79 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 97 |
- Venier, N. N. (1):
- Männlicher Angehöriger der venezianischen Patrizierfamilie Venier, Mitglied des Senats, 1707 am Hof von Wolfenbüttel bezeugt.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 287 |
- Venus:
- Römische Göttin der Liebe.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | VII |
- Verbecq, Guillaume:
- Kaufmann in Frankfurt, Lieferant für Augsut den Starken
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 60r, 66r |
- Verger de Monroy, Louise Artémise, du
- Siehe unter Sarragand du Breuil, Louise Artémise de, geb. du Verger de Monroy.
- Viereck, Adam Otto von (1684-1758):
- Sohn von Adam Otto von Viereck (1634-1717) und Anna Helena, geb. von Wolffersdorff (1651-1701); Studium in Frankfurt und Helmstedt; ab ca. 1704/1705 in braunschweigisch-wolfenbüttelschen Diensten als Leutnant und Kammerjunker; Begleiter der Herzogin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel zu ihrer Hochzeit nach Wien; ab 1707 in königlich-preußischen Diensten.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 35, 68, 160, 161, 177 |
- Vieregg (Vieregge, Viereggen, Viereck), Familie:
- Mecklenburgisches Uradelsgeschlecht.
- Vieregg, N. N. (1) von:
- Männlicher Angehöriger des mecklenburgischen Uradelsgeschlechts.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 287 |
- Viktor Amadeus, König von Sizilien und Sardinien
- Siehe unter Savoyen, Viktor Amadeus II., Herzog von.
- Völckening, Jobst Eberhard von (gest. 1743):
- Militär in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten, 1680 Leutnant, 1688 Capitain, 1693 Major, 1694 Obristlieutenant des Dragonerregiments von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735), 1701 Obrist, 1714 Brigadier, 1726 Generalmajor, auch Kommandant der Festung Wolfenbüttel und Festungsbaudirektor; 1730 geadelt.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 14, 28, 29, 32, 32, 38, 76, 90, 91, 109, 125, 134 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 110 |
- Volckmann, Paul:
- Militär in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten, im Jahr 1701 als Leutnant bezeugt.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 125 |
- Volterranus, Rafaello
- Siehe unter Maffei, Rafaello.
- Voigt, Johann Justus (1664-1724):
- Sohn von Justus Voigt (1619-1693), Oberverwalter des Klosters Riddagshausen, und Katharina Hedwig, geb. Osterwald (1638-1705) sowie Bruder des Kammerrats Franz Andreas Voigt (1662-1737); fürstlich braunschweigischer Kanzlei-, Grenz- und Klostersekretär in Wolfenbüttel, auch Hof-, Amts- und Klosterrat; seit 1693 Ehe mit Katharina Elisabeth Schwarz (1678-1738).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 120 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 11 |
- Vota, Carlo Maurizio, Societas Jesu (SJ, Jesuiten) (1629-1715):
- Ab 1645 Noviziat in Avignon; Studium der Theologie am Collegium Romanum; Direktor der geografischen Akademie in Turin; päpstlicher Gesandter in Linz und Warschau; Beichvater des polnischen Königs August II. (1670-1733).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 292 |
W
- Waldeck und Pyrmont, Friedrich Anton Ulrich, Fürst zu (1676-1728):
- Sohn von Graf Christian Ludwig von Waldeck-Pyrmont (1635-1706) und Anna Elisabeth, geb. Gräfin von Rappoltstein (1644-1676); seit 1706 regierender Graf von Waldeck und Pyrmont, 1712 Erhebung in den Fürstenstand; seit 1700 Ehe mit Pfalzgräfin Luise von Zweibrücken-Birkenfeld (1678-1753).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 105 |
- Waldeck und Pyrmont, Ulrike Eleonore Esperance Anna, Gräfin zu, geb. Burggräfin und Gräfin zu Dohna-Carwinden (1689-1760):
- Tochter von Burggraf und Graf Friedrich Christoph zu Dohna-Carwinden (1664-1727) und Louise Antoinette, geb. Burggräfin und Gräfin zu Dohna-Schlobitten (1660-1716); seit 1712 Ehe mit Graf Heinrich Georg zu Waldeck und Pyrmont (1683-1736).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 51v, 60r, 61r |
- Wales, Frederick Louis, Prince of
- Siehe unter Braunschweig-Lüneburg, Friedrich Ludwig, Herzog von.
- Walpertskirchen, N. N. (1) von:
- Um 1699 vermutlich Hofdame der Landgräfin Dorothea Charlotte von Hessen-Darmstadt (1661-1705).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 52r, 56r |
- Walther, Friedrich Hans von (1662-1710):
- Sohn von Hans (von) Walther (1618-1677), Generalmajor und Kommandant in Tönning, und Dorothea, geb. Hecklauer (1633-1669); Studium an der Ritterakdemie in Wolfenbüttel (1700), um 1701 Hofmeister des Herzogs Ferdinand Albrecht II. von Braunschweig-Wolfenbüttel(-Bevern) (1680-1735); vor 1703 Estatsrat; 1703 Oberhofmeister der Ritterakademie zu Wolfenbüttel.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 26, 53, 64, 85, 91, 120, 128 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 35, 70, 309, 353 |
- Walther, Friedrich von (1649-1718):
- Sohn von Hans (von) Walther (1618-1677), Generalmajor und Kommandant in Tönning, und Dorothea, geb. Hecklauer (1633-1669); 1678 Hofjunker am dänischen Königshof, 1682 Kammerjunker in Wolfenbüttel, 1684-87 Hofmeister des Herzogs Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735) auf seinen Reisen durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1688 Hofmeister bei Graf Christian Gyldenløve-Samsø (1674-1703), dem illegitimen Sohn König Christians V. (1646-1699), auf dessen Auslandsreise, 1691-1694 Kammerjunker bei Kronprinz Friedrich von Dänemark (1671-1730), 1694 Hofmeister am Hof zu Bayreuth, 1702 Oberhofmeister bei Königin Luise von Dänemark (1667-1721), dann bei Kronprinz Christian (VI.) (1699-1746), 1710 Geheimrat; seit 1714 Ehe mit Anna Christine Knuth (1678-1723).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 9, 22, 26, 138 |
- Walther, N. N. (1) von:
- Vetter von Friedrich Hans von Walther (1678-1723).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 353 |
- Wagner, Burchardt:
- 1695-1702 Goldschmied in Braunschweig.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 66 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 7v |
- Wagner, N. N. (1):
- Wohl Juwelierswitwe in Wolfenbüttel bzw. Braunschweig, wahrscheinlich die Frau des Burchardt Wagner.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 8, 70 |
- Wapowski, Carolus:
- Um 1701 am Hof in Wolfenbüttel nachgewiesen .
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 95 |
- Wartensleben, Alexander Hermann, Graf von (1650-1734):
- Sohn von Hans Hermann von Wartensleben (1620-1687) und Margarethe Elisabeth, geb. von Haxthausen (1635-1695); Page am landgräflichen Hof in Kassel, seit 1666 im Militärdiensten, anfangs in französischen Diensten, ab 1673 in Diensten Hessen-Kassels, 1680 Obristleutnant, 1683 Generaladjutant, 1684 Obrist, 1690 Generalmajor; seit 1691 in Diensten des Herzogs Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1646-1691) und zugleich Oberbefehlshaber des herzoglich-sächischen Kontingents der Reichsarmee; 1691 auch Mitglied des Vormundschaftsrat für die Herzöge Friedrich II. (1676-1732) und Johann Wilhelm (1677-1707) von Sachsen-Gotha-Altenburg; 1691 kaiserlicher Feldmarschalleutnant, 1695 Generalfeldzeugmeister; 1702 Wechsel in königlich-preußische Dienste als Generalfeldmarschall und Geheimer Kriegsrat; 1706 Reichsgraf; seit 1676 1. Ehe mit Sophie Dorothea von May (1655-1684), seit 1693 2. Ehe Anna Sophia von Treskow (1670-1735).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 39 |
- Wartensleben, Simon Elmershausen von (1653-1720):
- Sohn von Hans Hermann von Wartensleben (1620-1687) und Margarethe Elisabeth, geb. von Haxthausen (1635-1695); 1686 Stallmeister der Grafen von der Lippe-Schaumburg; 1691 Obrist in Diensten des Herzogs Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1646-1691); 1701 Obrist zu Roß in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten; königlich-preußischer Regierungsrat zu Minden und Landdrost zu Hausberge a.d. Weser.; vor 1689 Ehe mit Anna Sophie von Cornberg (gest. 1709).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 39, 110 |
- Wassenaer-Obdam, Jacob II., Graf von (1645-1714):
- Sohn von Jacob van Wassenaer Obdam (1610-1665) und Agnes Renesse van der Aa (1610-1661); 1670 Dr. jur. (Oxford); Gesandter der niederländischen Generalstaaten u.a. in Paris (1670 und 1690), London (1695), Berlin (1699), Celle (1700) und Mannheim (1705); 1690 Kurator der Universität Leiden; 1703 Gouverneur von Hertogenbosch; 1711 Reichsgraf; seit 1676 Ehe mit Adriana Sophia van Raesfelt (1650-1694).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 1, 2, 2, 6, 11, 12 |
- Wassenaer-Obdam, Johan Henrik, Graf von (1683-1745):
- Sohn von Graf Jacob II. von Wassenaer-Obdam (1645-1714) und Adriana Sophia, geb. van Raesfelt (1650-1694); 1724 Oberforstmeister und Generaljägermeister, 1727 Kurator der Universität Leiden, 1737 Großsiegelbewahrer für Holland, auch Generalrentmeister der Domänen der ehemaligen Abtei Leeuwenhorst; unverheiratet.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 2, 4, 11 |
- Wegscheider (Wegscheit), Johann Sebastian (gest. nach 1734):
- Um 1698/1701 Kammerdiener von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735), genannt "Bastian"; seit 1700 Ehe mit Katharina Maria Ziegenmeyer.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 62, 68, 73, 80, 94, 118 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 40v |
- Weichmann, Friedrich (1667-1744):
- Geburtig aus Adelebsen; Studium in Helmstedt; spätestens 1697-1701 Rektor der Schule in Harburg, 1701-1710 Rektor der Stadtschule in Wolfenbüttel, 1710-1733 Rektor der Martini-Schule in Braunschweig; seit 1697 Ehe mit Hedwig Dorothee Grünenberg (gest. 1721).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 5 |
- Weise, Friedrich (1649-1735):
- Sohn von Nicolaus Weise, Steuereinnehmer in Camburg; Studium in Jena; 1680-1682 Prof. phil. in Jena; 1682-1690 1. Prediger in Berga/Elster; 1690-1695 Domprediger und Schulinspektor in Naumburg; 1695-1697 Oberhof- und Domprediger in Quedlinburg; 1697 Prof. theol. in Helmstedt, auch Generalsuperintendent und Pastor an St. Stephani zu Helmstedt; seit 1686 1. Ehe mit Anna Dorothea Langenberg (1662-1703), seit 1705 2. Ehe mit Margarethe Elisabeth Schmidt (1674-1737).
- Weixel (Weichsel, Weitzel), Johann Bernhard:
- Um 1701 Leutnant im Dragoner-Regiment Prinz Ludwig Rudolphs von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 29 |
- Werner, Johann Georg (1645-1711):
- Sohn von Georg Werner, Prof. jur. zu Helmstedt, und Anna Elisabeth, geb. Creitz; Präzeptor und Prinzenerzieher der Kinder von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714), 1677-1687 Pastor an St. Johannis zu Wolfenbüttel, 1687-1702 Generalsuperintendent in Gandersheim sowie Abt des Klosters Clus, 1702-1711 Generalsuperintendent von Holzminden und Pastor primarius an der Lutherkirche sowie Abt des Klosters Amelungsborn; seit 1686 Ehe mit Sophia Dorothea Pape (1664-1740).
- Werthern, Familie:
- Thüringisches Adelsgeschlecht, seit 1702 reichsgräflich; Reichserbkammertürhüter.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 6v |
- Weselau (Weselow, Weseloh), Christoph von:
- Sohn von Christoph von Weselau (gest. 1695), Diplomat in hannoverschen Diensten und Anna Elisabeth, geb. von Overlach (1650-1729); spätestens seit 1715 Regierungsrat.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 63 |
- Weselau (Weselow, Weseloh), Johann Rüdiger von:
- Militär in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 63 |
- Weyhe, Christian Ludwig von (gest. nach 1708>):
- Militär in kur-braunschweig-lüneburgischen Diensten, um 1694/95 Obrist der Leibgarde zu Pferd, um 1697/98 Generalmajor, um 1704 Generalleutnant; Erbherr zu Hoya und Anderten; seit 1696 Ehe mit Maria Catharina von dem Bussche, geb. von Meysenbug (1655-1723).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 39, 96, 103 |
- Weyhe, Maria Catharina von, geb. von Meysenbug (1655-1733):
- Tohter von Georg Philipp von Meysenbug (gest. 1669) und Anna Elisabeth, geb. von Meysenbug (gest. ca.1680); Hofdame in Hannover; bis 1683 Mätresse des Kurprinzen, Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg (1660-1727; seit 1698 Kurfürst, seit 1714 König Georg I. von Großbritannien); seit 1677 1. Ehe mit Johann von dem Bussche (1642-1693), seit 1696 2. Ehe mit Christian Ludwig von Weyhe (gest. nach 1708).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 33v |
- Wildenheim (Wildenhain), Georg Heinrich von (gest. 1712):
- Militär in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten, 1675 Fährnich in der Leibgarde zu Fuß, 1676 Kornett, 1690 Hauptmann im Infanterieregiment Kragen, 1697 Major im selben Regiment, später im Regiument des Erbprinzen August Wilhelm (1662-1731), 1701 Obristleutnant, 1705 Obrist.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 31 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 31v |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 340 |
- Wilhelm III., König von England, Schottland und Irland, Fürst von Oranien (1650-1702):
- Sohn von Fürst Wilhelm II. von Oranien (1626-1650) und Maria Henrietta Stuart, geb. Prinzessin von England (1631-1660); seit 1650 Fürst von Oranien, seit 1672 Statthalter der Niederlande, seit 1689 König von England, Schottland und Irland.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 20 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 45r |
- Wilhelmine Amalie, Kaiserin (Heiliges Römisches Reich), geb. Herzogin von Braunschweig-Lüneburg (1673-1742):
- Tochter von Herzog Johann Friedrich von Braunschweig-Calenberg (1625-1679) und Benedicta Henriette, geb. Herzogin und Pfalzgräfin von Pfalz-Simmern (1652-1730); seit 1699 Ehe mit dem römisch-deutschen König (seit 1705 Kaiser) Joseph I. (1678-1711).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 139 |
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 109, 318, 321 |
- Wied-Neuwied, Friedrich Wilhelm, Graf von (1684-1737):
- Sohn von Graf Friedrich III. von Wied (1618-1698) und Maria Sabina, geb. Gräfin von Solms-Hohensolms (1638-1685); ab 1698 Nachfolger seines Vaters in der Niedergrafschaft Wied (Wied-Neuwied) (zunächst unter Vormundschaft); baute das von seinem Vater gegründete Neuwied zur Residenz aus; seit 1704 Ehe mit Burggräfin und Gräfin Luise Charlotte zu Dohna-Schlobitten (1688-1736).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 121 |
- Wied-Runkel, Maximilian Heinrich, Graf von (1681-1706):
- Sohn von Graf Georg Hermann Reinhard zu Wied (1640-1690) und Johanna Elisabeth, geb. Gräfin zu Leiningen-Westerburg (1659-1708); ab 1698 Nachfolger seines Großvaters Graf Friedrich III. von Wied (1618-1698) in der Obergrafschaft Wied (Wied-Runkel) (zunächst unter Vormundschaft); seit 1699 Studium an der Ritterakademie in Wolfenbüttel; Rittmeister in Diensten Hessen-Darmstadts; starb bei einem Duell; seit 1704 Ehe mit Gräfin Sophia Florentina zur Lippe-Detmold (1683-1758).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 41r |
- Winde, William (gest. 1741):
- Englischer Hofkavallier, Hofjunker und Kammerherr der Kurfürstin Sophie von Braunschweig-Lüneburg (1630-1714).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 101 |
- Windisch-Graetz, N. N. (1), Graf von:
- Männlicher Angehöriger des österreichischen Adelsgeschlechts, um 1707 in Begleitung einer kaiserlichen Gesandtschaft kurzfristig zu Besuch in Salzdahlum.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 292 |
- Winter, P[eter?]:
- Spätestens 1695-vor 1701 Kammerdiener des Herzogs Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 25 |
- Wintzingerode, Johann Christian von (1677-1725):
- Sohn von Hans Ernst von Wintzingerode (1630-1690) a.d.H. Adelsborn und Katharina Dorothea, geb. von Meding (1647-1718); 1701 Hauptmann einer neuaufgerichteten Infanterie-Kompanie in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten, vermutlich bereits 1703 Abschied; danach in kurmainzischen Diensten, u.a. als Obrist der Garde und Kammerherr; zugleich Domherr im Erzstift Magdeburg; Erbherr zu Wintzingerode; seit ca. 1700 Ehe mit Rosina Katharina von Wolfskehl (gest. 1734).
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 84 |
- Wirich Philipp Lorenz Graf von und zu Daun, Fürst von Teano
- Siehe unter Daun, Wirich Philipp Lorenz, Graf von und zu.
- Witzleben, N. N. (1) von:
- Um 1707 Hoffräulein der Äbtissin von Gandersheim, Herzogin Henriette Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (1666-1753).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 29, 58 |
- Witzleben, Wolf Friedrich von (1666-1704):
- Sohn von Wolf Dietrich Arnold d. Ä. von Witzleben (1627-1684), kursächsischer Obersteuereinnehmer in Thüringen, und Katharina Lucia, geb. von Seebach (1645-1690); um 1691 Kammerjunker am Hof zu Dresden, Kreishauptmann in Thüringen, um 1693/94 Legationsrat, ab 1699 kurfürstlich-sächsischer und königlich-polnischer Wirklicher Kammer- und Bergrat, ab 1703 auch Kammerherr; Erbherr auf Wolmirstedt; seit 1690 Erbadministrator der Klostersschule Roßleben.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 9 |
- Wolff, N. N. (1) von:
- Um 1699 alte Angehörige des vermutlich westfälischen Adelsgeschlechts.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 69v, 70r |
- Wolff-Metternich zur Gracht, Franz Arnold von (1658-1718):
- Sohn von Degenhard Adolf von Wolff gen. Metternich, kurkölnischer Obriststallmeister, und Philippina Agnes, geb. von Reuschenberg zu Setternich; Stiftsgymnasium Hildesheim; 1670 tonsuriert; 1674-1676 Studium am Collegium Germanicum in Rom; 1678 Domherr in Osnabrück und 1681 auch in Paderborn; 1698 Empfang der niederen Weihen; 1698 Subdiakon; 1703 Priesterweihe; 1703 Diakon; Koadjutor des Bischofs von Paderborn sowie Titularbischof von Nicopolis in Armenia; seit 1704 Fürstbischof von Paderborn und seit 1706/1707 Fürstbischof von Münster.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 95, 309 |
- Wolffradt, Hermann Christian von (ca.1670-1723):
- Sohn von Hermann (von) Wolffradt (1629-1684), Kanzler der schwedischen Regierung in Pommern, und Christine, geb. Rehnskiöld (1640–1707); Geheimrat in Mecklenburg-Schwerin, 1720 Kanzler, seit 1721 in Ungnade entlassen und letztlich hingerichtet.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 130 |
- Wolfskeel zu Reichenberg, Johann Philipp von:
- Angehöriger des fränkischen Adelsgeschlechts Wolfskeel (Wolffskehl); Erbherr auf Rothenbaur; um 1697 fürstlich-oettingischer Rat, Hofmeister und Oberschlosshauptmann; um 1698 Haushofmeister der Fürsten von Oettingen-Oettingen; seit 1697 Ehe mit Eleonore Luise von Kragen.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 4v, 59r, 59v, 67r |
- Wolfskeel zu Reichenberg, N. N. (1) von:
- Um 1698 unverheiratete Angehörige des fränkischen Adelsgeschlechts Wolfskeel (Wolffskehl).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 67r |
- Wolfstein zu Sulzbürg, Christian Albert, Graf von (1672-1740):
- Sohn von Graf Albrecht Friedrich von Wolfstein zu Sulzbürg (1644-1693) und Sophia Luise, geb. Gräfin zu Castell-Remlingen (1645–1717); seit 1698 Ehe mit Gräfin Auguste Friederike von Hohenlohe-Öhringen (1677-1752).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 4v |
- Wolter, Hans Jürgen:
- Um 1698/1701 Lakai von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735), genannt "Hans Jürgen".
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 67, 81 |
- Wrisberg, N. N. (1) von:
- Um 1701 junger Angehöriger des niedersächsischen Adelsgeschlechts.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 33 |
- Wrisberg, Rudolph von:
- Angehöriger des niedersächsischen Adelsgeschlechts; seit 1698 Studium in Gießen.
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 47v |
- Wurmb, Albrecht Anton von (1668-1735):
- Sohn Adam Ludwig von Wurmb (1627-1677) auf Wolkramshausen und Mechthild Margarethe, geb. von Winzingerode (1627-1677); um 1677/87 Page am Hof zu Rudolstadt, dann Kammerjunker; 1715 Hofmeister und Amtshauptmann; seit 1718 Hofmeister und Wittumsrat für Fürstin Anna Sophia von Schwarzburg-Rudolstadt, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha Altenburg (1670-1728); später fürstlich-schwarzburg-rudolstädtischer Hofmarschall; Erbherr auf Wolkramshausen und Rüxleben; seit 1690 Ehe mit Anna Eleonore von Wilcke (1663-1745).
- Wurmb, Ludwig Heinrich von (1679-1743):
- Sohn von Hans Georg von Wurmb (1640-1714), auf Lengefeld und Beutelsdorf, und Philippine Katharina, geb. von Zengen (1640-1720); 1698 Fähnrich in kurmainzischen Diensten; 1701 Leutnant in schwarzburg-rudolstädtischen Diensten; 1705 Capitänleutnant; 1709 Capitän; 1712 Oberstwachtmeister (Major); vor 1717 Kammerjunker am schwarzburg-rudolstädtischen Hof; ab 1721 Oberstleutnant der Grenadier Garde; ab 1733 Oberst; ab 1738 Vize-Hofmarschall in Rudolstadt; ab 1741 Hofmarschall; Erbherr auf Thälendorf, Quittelsdorf, Unterrottenbach und Storchdorf; seit 1699 1. Ehe mit Chrtistiane Dorothea von Witzleben, geb. von Güntherodt (gest. 1703), seit 1710 2. Ehe mit Traugotte Regina von Hoernlein (1690-1717), seit 1723 3. Ehe mit Johanna Regina von Witschern, geb. von Roeder (1683-1737).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 110, 110, 185 |
- Württemberg, Christine Charlotte, Herzogin von
- Siehe unter Ostfriesland, Christine Charlotte, Fürstin von, geb. Herzogin von Württemberg.
- Württemberg, Friedrich Ludwig, Herzog von (1698-1731):
- Sohn von Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg (1676-1733) und Johanna Elisabeth, geb. Markgräfin von Baden-Durlach (1680-1757); seit 1716 Ehe mit Markgräfin Henriette Marie von Brandenburg-Schwedt (1702-1782).
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 284 |
- Württemberg, Ludwig, Herzog von (1661-1698):
- Sohn von Herzog Eberhard III. von Württemberg (1614-1674) und Marie Dorothea Sophia, geb. Gräfin von Oettingen-Oettingen (1639-1698).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 9r |
- Württemberg, Maria Dorothea Sophia, Herzogin von, geb. Gräfin von Oettingen-Oettingen (1639-1698):
- Tochter von Graf Joachim Ernst von Oettingen-Oettingen (1612-1659) und Anna Dorothea, geb. Gräfin zu Hohenlohe-Neuenstein (1621-1643); seit 1656 Ehe mit Herzog Eberhard III. von Württemberg (1614-1674).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 9r, 9v |
- Württemberg-Neuenstadt, Clara Augusta, Herzogin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1632-1700):
- Tochter von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Kindheit in Hitzacker, dann in Wolfenbüttel mit Justus Georg Schottelius und Sigmund von Birken als Lehrern; seit 1653 Ehe mit Herzog Friedrich von Württemberg-Neuenstadt (1615-1682).
- Württemberg-Oels-Juliusburg-Bernstadt, Wilhelmine Luise, Herzogin von, geb. Herzogin von Sachsen-Meiningen (1686-1753):
- Tochter von Herzog Bernhard I. von Sachsen-Meiningen (1649-1706) und Elisabeth Eleonora, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1658-1729); Nichte des Herzogs Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735); seit 1703 Ehe mit Herzog Karl von Württemberg-Oels-Juliusburg-Bernstadt (1682-1745).
- Württemberg-Winnetal, Friedrich Karl, Herzog von (1652-1698):
- Sohn von Herzog Eberhard III. von Württemberg (1614-1674) und Anna Katharina, geb. Gräfin von Salm-Kyrburg (1614-1655); seit 1677 (paragierter) Herzog von Württemberg-Winnental; seit 1682 Ehe mit Markgräfin Eleonore Juliane von Brandenburg-Ansbach (1663–1724).
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 29r |
- Wüttemberg-Neuenstadt, Ferdinand Wilhelm, Herzog von (1659-1701):
- Sohn von Herzog Friedrich von Württemberg-Neuenstadt (1615-1682) und Clara Augusta, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1632-1700); Militär in braunschweigischen, später in dänischen Diensten, 1682 Generalleutnant, 1683 Teil der Reichsarmee bei der Verteidigung Wiens gegen die Osmanen, 1688 erneut Kommandeur dänischer Truppen im Dienste König Wilhelms III. von England, Schottland und Irland (1650-1702), des Statthalters der Niederlande, 1693 General der englisch-niederländischen Infanterie und Obrist der königlichen Leibgarde, 1697 Gouverneur von Sluis und Seeländisch Flandern (Zeeuws Vlaanderen), 1698 Generalfeldmarschall in kursächsisch-polnischen Diensten.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 141 |
- Wüttemberg-Neuenstadt, Karl Rudolph, Herzog von (1667-1742):
- Sohn von Herzog Friedrich von Württemberg-Neuenstadt (1615-1682) und Clara Augusta, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1632-1700); Militär in württembergischen Diensten, 1687 Hauptmann, 1701 Oberbefehlshaber über ein dänische Korps von 12.000 Mann zur Unterstützung der Niederlande gegen Frankreich; 1714 Oberbefehlshaber über die gesamte dänische Armee; 1716 Antritt der württembergischen Erbschaft; 1729 kaiserlicher Generalfeldmarschall; 1737-1738 vormundschaftlicher Regent in der Stuttgarter Hauptlinie; seit 1702 Ritter des dänischen Elefantenordens; starb unvermählt in Neuenstadt.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 87 |
Cod. Guelf. 211,1 Extrav.: | 15v, 15v, 15v, 16r, 16v, 17r, 18v, 18v, 19r |
X
Y
- York and Albany, Ernst August, Duke of
- Siehe unter Braunschweig-Lüneburg, Ernst August II., Herzog von.
Z
- Zaschnitz, Christoph Heinrich von (gest. 1703):
- Militär in Diensten Braunschweig-Wolfenbüttels, 1690 Capitain, 1672 Major, 1701 Obristleutnant im Infanterieregiment Bernstorff.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 134 |
- Zigel, N. N. (1):
- Um 1707 als Monsieur Zigel am Kurhof zu Hannover bezeugt.
Cod. Guelf. 286a Blank.: | 281 |
- Zio, Sebastiano di
- Siehe unter Scio, Sebastiano di.
- Zorn von Plobsheim, Wolf Christian (1655-1721):
- Sohn von Nikolaus Zorn von Plobsheim (gest. 1705), Oberhofmeister in Gotha, und N. N. von der Grün; 1684 Leutnant und Hofjunker in Gotha, 1686 Kammerjunker, um 1692 Obristleutnant, 1697 Stadtkommandant von Gotha, 1698 Obrist, 1699 Kommandant von Schloss Friedenstein, 1703 herzoglicher Baudirektor, dann Oberbaudirektor, 1713 Generalmajor.
Cod. Guelf. 28 Blank.: | 26, 27 |