Selbstzeugnisse der frühen Neuzeit
in der Herzog August Bibliothek

Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735): A. M. G. Allerhand Sachen So ich mir aufzeichnen wollen und angefangen in Münnichsrode So ein œtingisches ampt. d. 19. Ian: 1712. Herzog August Bibliothek, Signatur: Cod. Guelf. 286 Blank

||0
||Ir

Alles Mit Gott


Allerhand sachen
so ich mir aufzeichnen
wollen und angefangen
in MünnichsrodeMönchsroth, Amt:
Verwaltungseinheit des Fürstentums Oettingen-Oettingen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
<so ein œtingischesOettingen, Fürstentum:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Ampt>
den 19. Januar
1712.


Ludewig RudolffBraunschweig-Wolfenbüttel, Ludwig Rudolph, Herzog von (1671-1735):
Sohn von Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) und Elisabeth Juliane, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg (1634-1704); 1685 Studium an der Ritterakademie in Turin, Peregrination durch Italien, Frankreich und die Niederlande, 1687/88 Studium an der neugegründeten Ritterakademie in Wolfenbüttel, 1689 Reise durch Dänemark und Schweden, 1689 Volontär im Pfälzischen Erbfolgekrieg in Brabant, 1690 Obrist eines fürstlich-wolfenbüttelschen Regiments, 1690/92 aktive Kriegsteilnahme in Nordfrankreich und am Rhein, 1692 Reise in die Niederlande, 1696 am Hof in Dresden, 1697 erneute Kriegsteilnahme am Rhein; 1689 Ritter des Johanniterordens und Komtur von Süpplingenburg, 1707 Fürst von Blankenburg, seit 1731 regierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel; seit 1690 Ehe mit Fürstin Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671-1747).
GND: 124700470.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

HZBUL.
||Iv
||1

Lista deren jenigen
so den Güldenen VließOrden vom Goldenen Vlies (Ordre de la Toison d'Or):
Ritterorden, 1430 vom Herzog von Burgund gegründet, seit 1477 durch Erbgang an die Habsburger gefallen, bedeutendster Orden des Hauses Habsburg

bekommen haben, nach
der Cröhnung Seiner Keyserlichen
Majestät Caroli deß
VI.
Karl VI., Kaiser (Heiliges Römisches Reich) (1685-1740):
Sohn von Kaiser Leopold I. (1640–1705) und Eleonore Magdalena, geb. Herzogin und Pfalzgräfin von Pfalz-Neuburg (1655-1720); 1703 Proklamation zum König von Spanien, ohne dass er sich jedoch im Spanischen Erbfolgekrieg durchsetzen konnte und er schließlich vertraglich auf Spanien verzichten musste, er den Titel des "Königs von Spanien" allerdings weiterhin führte; seit 1711 Nachfolger seines Bruders Kaiser Joseph I. (1678-1711) als Kaiser des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation sowie König von Böhmen und Ungarn; seit 1713 auch König von Neapel (bis 1735) und von Sardinien (1720 vertauscht gegen Sizilien; bis 1735); seit 1735 auch Herzog von Parma; seit 1708 Ehe mit Herzogin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (1691-1750).
GND: 118560107.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
in FranckfurthFrankfurt (Main):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zum
Römischen Keyser anno 1712


  • Hertzog Anthon Ulrich
    von Wolffenbüttel.
    Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714):
    Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Fürstin von Anhalt-Zerbst (1607-1634); Studium an der Universität Helmstedt; 1667 Statthalter für seinen Bruder, Herzog Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel (1627-1704); seit 1685 Mitregent des Herzogtums von Braunschweig-Wolfenbüttel, ab 1704 alleinregierender Herzog.
    GND: 118503472.
    Weitere Informationen in der ADB und NDB.
    Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

  • Der Hertzog von ModenaModena, Rinaldo, Herzog von (1655-1737):
    Sohn von Herzog Francesco I. d'Este von Modena (1660-1694) und Lucrezia, geb. Barberini (1628-1699); 1686 Ernennung zum Kardinaldiakon; 1694 Rückkehr in den weltlichen Stand aus dynastischen Gründen und seit dem genannten Jahr regierender Herzog von Modena; seit 1710/11 zudem Herzog von Mirandola; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies; seit 1696 Ehe mit Herzogin Charlotte Felicitas von Braunschweig-Lüneburg (1671-1710).
    GND: 118863576.
    Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
    .

  • Hertzog von GuastallaGonzaga, Vincenzo, Herzog von Guastalla (1634-1714):
    Sohn von Andrea Gonzaga (gest. 1686) und Laura Crispiano, geb. Markgräfin von Fusara; seit 1692 Herzog von Guastalla; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies; verheiratet in 1. Ehe mit Porzia Guidi die Bagno, geb. Markgräfin von Montebello (gest. 1672) und in 2. Ehe mit Maria Vittoria, geb. Gonzaga (1659-1707).
    Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
    .

  • Printz Emanuel von SavoyenSavoyen-Carignan, Thomas Emanuel, Prinz von (1687-1729):
    Sohn von Prinz Louis Thomas von Savoyen-Carignan (1657-1702) und Urania, geb. de la Cropte (1655–1717); seit 1702 Comte de Soissons; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies; seit 1713 Ehe mit Fürstin Maria Theresia Anna Felizitas von Lichtenstein (1694-1772).
    Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
    .

  • Graff von KinskyKinsky von Wchinitz und Tettau, Wenzel Norbert Ocatvian, Graf (1642-1719):
    Sohn von Graf Johann Octavian Kinsky von Wchinitz und Tettau (1604-1679) und Margaretha Magdalena, geb. Gräfin Porcia e Brugnara (1608-1654); Studium in Prag; Kavallierstour; hoher Beamter in kaiserlichen Diensten, u. a. seit 1688 Appellationspräsident; seit 1689 Statthalter von Böhmen, Geheim- und Konferenzrat; seit 1696 Oberstlandrichter; seit 1701 Oberstlandkämmerer und kaiserlicher Kommissar im böhmischen Landtag; 1705-1711 Oberkanzler des Königreichs Böhmen; seit 1687 Reichsgraf; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies; seit 1668 1. Ehe mit Gräfin Anna Franziska Martinic (1652-1694), seit 1697 2. Ehe mit Gräfin Maria Anna Theresia von Nesselrode (1670-1716).
    GND: 137740867.
    Weitere Informationen in der ADB.
    Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
    .

  • Graff Philip von Sinzendorf.Sinzendorff, Philipp Ludwig Wenzel, Graf von (1671-1742):
    Sohn von Graf Georg Ludwig von Sinzendorff (1616-1681) und Dorothea Elisabeth, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg (1645-1725); Diplomat in kaiserlichen Diensten, seit 1705 Hofkanzler und später Obersthofkanzler; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies; seit 1696 Ehe mit Gräfin Regina Katharina Isabella Rosalia von Löwenstein-Wertheim-Rochefort, geb. Gräfin von Waldstein (z Valdštejna) (1672-1733).
    GND: 117416487.
    Weitere Informationen in der ADB.
    Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
  • ||2

  • Graff Gunducker von
    Stahrenberg
    Starhemberg, Gundaker Thomas, Graf von (1663-1745):
    Sohn von Graf Konrad Balthasar von Starhemberg (1612–1687) und Franziska Katharina, geb. Gräfin Cavriani (1640-1685); Halbbruder von Ernst Rüdiger von Starhemberg; zunächst für den geistlichen Stand bestimmt, erlangte er 1682 die Würde eines Domherrn in Olmütz, er trat jedoch zwei Jahre später zurück und stellte sich in kaiserliche Dienste; seit 1698 Vizepräsident und von 1703-1715 Präsident der kaiserlichen Hofkammer; ab 1712 Mitglied der Geheimen Konferenz; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies; verheiratet in 1. Ehe mit Beatrix Franziska, geb. Gräfin von und zu Daun (1665-1735) und in 2. Ehe seit 1707 mit Maria Josepha, geb. von Jörger (1668-1746), der Witwe seines Halbbruders Ernst Rüdiger von Starhemberg.
    GND: 11861682X.
    Weitere Informationen in der ADB.
    Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
    .

  • Graff von PaarPaar, Carl Joseph, Graf von (1654-1725):
    Sohn von Graf Karl Franz von Paar (1615-1661), kaisericher Kämmerer, und Franziska Polyxena, geb. von Schwanenberg (ze Švamberka) (gest. 1704); Oberster Reichs-, Hof- und der kaiserlichen Lande General-Erbpostmeister; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies, Ehe mit Gräfin Maria Renata von Sternberg (ze Šternberka) (gest. 1724).
    GND: 129817821.
    Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
    Obrist
    Postmeister.

  • Graff Rudolph von
    Sinzendorff
    Sinzendorff, Sigmund Rudolph, Graf von (1670-1747):
    Sohn von Graf Rudolph von Sinzendorff (1636-1677), Reichshofrat und Reichserbschatzmeister, und Eva Susanna, geb. Gräfin von Zinzendorf und Pottendorf (1636-1709); unter Kaiser Karl VI. (1685-1740) Geheimer Rat und Obersthofmeister; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies; seit 1709 1. Ehe mit Gräfin Johanna Katharina von Nostiz (1685-1735), seit 1735 2. Ehe mit Gräfin Eleonore von Hardegg.
    GND: 1199264563.
    Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
    ObristCämmerer.

  • Graff Michant[!] von Alt-
    han.
    Althann, Johann Michael, Graf von (1679-1722):
    Sohn von Graf Michael Johann von Althann (1643-1722) und Theresia Maria, geb. Fürstin von und zu Liechtenstein (1643-1712); Kämmerer und Geheimer Rat sowie seit 1716 Oberstallmeister unter Kaiser Karl VI. (1685-1740); seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies; seit 1709 Ehe mit Maria Anna Josepha Pignatelli (Donna Maria Anna Giuseppina Pignatelli di San Vicente, Marchesa Pignatelli) (1689-1755).
    GND: 1019727187.
    Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

  • Graf CifuentesMeneses Silva y Masibradi, Fernando de, Conde de Cifuentes y Marqués de Alconchel (1663-1749):
    Sohn von Pedro Félix de Silva Meneses y Padilla (gest. 1697), 12. Conde de Cifuentes, Vizekönig von Valencia, und María Elena Sfrondato y Córdoba, Marchessa de Mansebradi; seit 1697 13. Conde de Cifuentes; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies; 1. Ehe mit Josefa de Velasco de la Cueva Ruiz de Alarcón y Ceballos, Condesa de Valverde (1685-1727), 2. Ehe mit Katharina Luise von Rabatta (Rabata y Estrasoldo) (1710-1781).
    Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
    .

  • Fürst von SchwartzenbergSchwarzenberg, Adam Karl Franz, Fürst zu (1680-1732):
    Sohn von Ferdinand Wilhelm Eusebius Fürst zu Schwarzenberg (1652–1703) und Maria Anna, geb. Gräfin von Sulz (1653-1698); Kämmerer und Wirklicher Geheimer Rat am kaiserlichen Hof; von 1711-1722 Obersthofmarschall und von 1722 bis 1732 Oberstallmeister; seit 1723 Herzog von Krumau; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies; verheiratet mit Eleonore Elisabeth Amalia Magdalena, geb. von Lobkowicz (1682-1741).
    GND: 119154056.
    Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
    .

  • <rs>Graff Nicolus Pálfy</rs>.

  • Graff Norburt von Collo-
    vrath
    Liebsteinsky von Kolowrat (Libštejnský z Kolowrat), Norbert Leopold, Graf von (1655-1716):
    Sohn von Graf Franz Karl Liebsteinsky von Kolowrat (František Karel Libštejnský z Kolowrat) (1620-1700), Präsident des Appellationsgerichts und Statthalter im Königreich Böhmen, und Magdalena Ludmila, geb. von Oppersdorff (1625-1672); kaiserlicher Kämmerer und Rat; kaiserlicher Gesandter in Madrid und Köln; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies; seit 1682 1. Ehe mit Gräfin Johanka Magdalena Herzan von Harras (Hrzánová z Harasova) (1649-1685), seit 1691 2. Ehe mit Gräfin Marie Magdalena Slawata von Chlum und Koschumberg (Slavatová z Chlumu a Košumberka) (1673-1700).
    Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
    .

  • Graff OrepezaToledo Portugal, Vicente Pedro Álvares de (1687-1729):
    Sohn von Manuel Joaquín Álvarez de Toledo Portugal (1641-1707), 8. Conde de Oropesa, und Isabella Manuela Francisca Maria Antonia, geb. Téllez Girón y Pacheco (1650-1691); seit 1707 9. Conde de Oropesa, 5. Marqués de Jarandilla, 8. Conde de Alcaudete, 7. Conde de Belvís, 8. Conde de Deleitosa, 6. Marqués de Frechilla y Villarramiel, 4. Marqués del Villar de Grajanejos; Grande von Spanien; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.
    Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
    .
  • ||3

  • Graf von DaunDaun, Wirich Philipp Lorenz, Graf von und zu (1669-1741):
    Sohn von Wilhelm Johann Anton Graf Daun (1621–1706) und Anna Maria Magdalene, geb. von Althann (1635-1712); Militär in kaiserlichen Diensten, spätestens seit 1707 Feldzeugmeister und von 1719-1725 oberster Land- und Hauszeugmeister sowie Stadtkommandant von Wien; von 1707-1708 sowie von 1713-1719 Vizekönig von Neapel; seit 1711 Fürst von Teano und von 1724-1725 Statthalter der Niederlande sowie von 1728-1733 Gouverneur des Herzogtums Mailand; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies; verheiratet mit Maria Barbara, geb. von Herberstein (1675-1735).
    GND: 137373260.
    Weitere Informationen in der ADB und NDB.
    Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
    .

  • Principe de BisognanoSanseverino, Giuseppe, Principe di Bisignano (1676-1727):
    Sohn von Carlo Maria Sanseverino (1644-1704), 9. Principe di Bisignano, und Maria, geb. Fardella (1639-1709), 5. Principessa di Paceco; seit 1704 10. Principe di Bisignano und 11. Conte di Saponara; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies; vor 1705 Ehe mit Stefania Pignatelli Aragona (1683-1728).
    Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
    .

  • Graff von CantellasBlanes Centelles y Carroz, Francisco de (1659-nach 1712):
    9. Conde del Castillo de Centelles; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.
    Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
    .

  • Graff Iohann Baptista
    Colloredo
    Jean Baptiste, Comte de Colloredo (1656-1729):
    Seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.
    Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
    .

  • Don Livio OdosalchiOdescalchi, Livio, Principe Odescalchi, Duca di Bracciano, Ceri e Sirmio (1655-1713):
    Sohn von Carlo Odescalchi (1607-1673) und Beatrice, geb. Cusani; Neffe von Benedetto Odescalchi (16611-1689; seit 1676 Papst Innocenz XI.); seit 1678 Duca di Ceri; 1678-1689 Päpstlicher Bannerträger (Gonfaloniere della Chiesa); seit 1689 Fürst des Heiligen Römischen Reichs (Principe Odescalchi); seit 1696 Duca di Braccano; seit 1697 Duca di Sirmio; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.
    GND: 130234168.
    Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
    .

  • Principe Santo SeveroSangro, Paolo di, Principe di San Severo (1657-1726):
    Sohn von Gian Francesco di Sangro (1633-1698), 5. Principe di San Severo, und Giovanna, geb. di Sangro (1634-1673); seit 1698 6. Principe di San Severo und 6. Duca di Torremaggiore; seit 1712 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies; seit ca.1680 Ehe mit Girolama Loffredo (1657-1742).
    Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
    .

  • der 22. impettoreÜbersetzung: "unter Geheimhaltung" Ein
    Niederländer
  • Ein Printz von Ligne
    oder Marquis
    de Rupenbrü
    1
    Ligne, Claude Lamoral, Prinz von (1685-1766):
    Sohn von Henri Louis Ernest, 4. Prinz von Ligne (1644-1702) und Juana Monica Folch de Cardona de Aragon y Benavides (1663-1691), 1717 Generalfeldwachtmeister, 1718 Mitglied im Staatsrat der Österreichischen Niederlande, 1721 Ritter des goldenen Vlies, 1733 Feldmarschallleutnant, 1736 kaiserlicher wirklicher geheimer Rat, 1744 Feldzeugmeister, 1751 Feldmarschall, seit 1721 Ehe mit Elisabeth Alexandrine Charlotte zu Salm (1704-1739).
    GND: 130228192.
    Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
    .


Den 9. Januar 1712.

||4

Connoissance esseuréeÜbersetzung: "Vertiefen von Kenntnissen"


Den 28. Januar 1712. Mit
leßen zu ende gebracht. Etat
Ancien et Moderne des
Duchés de Florence
Modena, Mantoue, et
Parme. Avec l'histoire Anec-
dote des jntrigues des
Cours de leurs derniers
Princes. On y a ajouté
une semblable Relation
de la ville et légation
de Bologne. A Utrecht
1711
Freschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
. SchratenhoffSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
.2 ||5


Den 29<8>. Januar <1712> Mit leßen
angefangen, ina SchratenhoffSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
;
Le Nouveau Gentilhomme
Bourgeois ou Les Feés
à La mode par Madame
D... A Amsterdam.
1711
Aulnoy, Marie Catherine le Jumel de Barneville, Bnne d' (Madame D...): Le nouveau Gentilhomme bourgeois ou les fées à la mode. Amsterdam: Roger, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
. (Den 1. Februar 1712) mit
leßen geendiget in SchratenhoffSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
.3


Sa tête étoit étrangementb
féleé et remplie de
mille sortes d'imagi-
nations.
Übersetzung: "Sein Kopf war seltsam verrückt und erfüllt von tausenden Vorstellungen"4


Une falaise, qui
séleve en cet endroit
Übersetzung: "Eine Klippe, die an diesem Platz aufsteigt".5 ||6


Jouer du bistouriÜbersetzung: "Mit dem Skalpell spielen".6


A L'ombre des AlisiersÜbersetzung: "Im Schatten des Alisiers (Laubbaum, Elsbeere)".7


PacagesÜbersetzung: "Weiden".8


CadenasÜbersetzung: "Deckteller, auf denen hohen Standespersonen Besteck gereicht wird".9


BibetsÜbersetzung: "Fliegen".10


Un ouvrage de LassisÜbersetzung: "Spitzenarbeit".11


Il mangea comme un
Famelique
Übersetzung: "Er aß wie ein Abgemagerter".12


Il merite d'etre tapautéÜbersetzung: "Er verdient, geschlagen zu werden"[.]13


Ses soyes étoient furieu-
sement hérissées
Übersetzung: "Seine Borsten sträubten sich stark; umgangssprachlich auch im Sinne für "wütend werden"".14


Blond d'EnfantÜbersetzung: "Kindsblond".15 ||7


S'engoüerÜbersetzung: "Würgen, sich verschlucken, in diesem Kontext abgehackt, unverständlich, stockend sprechen".16


HerissonsÜbersetzung: "Igel".17


A La füeÜbersetzung: "Auf der Lauer [sein], Ausschau [halten]".18


Je ne suis point une
Ergoteuse
Übersetzung: "Ich bin kein Wortklauber (Ich bin nicht streitsüchtig)".19


De parler à vôtre écotÜbersetzung: ""Bleibt bei eurer Gesellschaft", im Sinne von sich nicht einmischen."[.]20


Nous aurons mailles à départir ensembleÜbersetzung: ""Wir werden Schwierigkeiten bekommen", beziehungsweise: "Wir werden ein Hühnchen zu rupfen haben"".21


Jn SchratenhofSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. Den 4. Februar
1712
mi<an>gefangen zuleßen,
Les Mille et un jour,
Contes Persans, Traduits
en françois par Monsieur Petis
de La Croix, Doien des
Secretaires jnterpretes du
Roi, Lecteur et Professeur ||
8
au College Royal.
Tome Second.
A Amsterdam, chés Pierre
de Coup, Libraire, dans
Le Kalverstraat à L'Enseigne
de Ciceron. 1712
Pétis de la Croix, François: Les mille & un jour. Contes Persans / Traduit en français par M. Pétis de la Croix, Doien des Secretaires-Interpretes du Roi, Lecteur & Professeur au College Royal. Tome Second. Amsterdam: Coup, 1712.
Eintrag im GVK.
.22 Dießes
buch habe ich in SchratenhofSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

den 5. Februar <1712> Mit leßen zu
ende gebracht, und den drit-
ten theil
Pétis de la Croix, François: Les mille & un jour. Contes Persans / Traduit en français par M. Pétis de la Croix, Doien des Secretaires-Interpretes du Roi, Lecteur & Professeur au College Royal. Tome Troisiéme. Amsterdam : Coup, 1712.
Eintrag im GVK.
23 darvon wieder an-
gefangen und deßelbigen
tages geendet.24


Gaz<Un> Plat de GazelleÜbersetzung: "Eine Flanke der Gazelle, möglicherweise auch ein "Gazellengericht"".25


FrancolinsÜbersetzung: "Frankolin. Hierbei handelt es sich um einen Vogel aus der Gattung der Fasanenartigen.".26


MiletMilet:
Antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der heutigen Türkei gelegen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. ||9


Den 12. Februar 1712 durch die
Gnade Gottes in SchratenhoffSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

bey ŒtinguenOettingen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
mit leßen
angefangen. La Vie de
Cesar Borgia, appellé
du depuis le Duc de
Valentinois, descrite par
Thomas Thomasi, Traduit
de l'italien. A Leide
chéz Theodore Haak.
1712
Tomasi, Tomaso: La Vie de Cesar Borgia, appellé du depuis le Duc de Valentinois: Enrichi de belles figures en Taille douce, descrite par Thomas Thomasi. Traduit de l'Italien (par Casimir Freschot). A Leide chez Theodore Haak, 1712.
Eintrag im HAB-OPAC.
27. Den 16. Februar 1712 mit
leßen in SchratenhoffSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu ende gebracht[.]
JlBorgia, Cesare (1475-1507):
Unehelicher Sohn von Rodrigo Borgia (1431–1503; seit 1492 Papst Alexander VI.) und Vanozza (Giovanna), geb. de' Cattanei (1442-1518); 1482 Apostolischer Protonotar; Studium in Perugia (1489/91) bzw. Pisa (1491/92); 1492-1498 Erzbischof von Valencia und 1493-1498 Kardinaldiakon von Santa Maria Nuova; seit 1498 Duc de Valentinois und seit 1499 auch Comte de Diois; Militär in französischen und päpstlichen Diensten, 1500-1503 Päpstlicher Gonfalonier (Gonfaloniere della Chiesa) bzw. Generalkapitän; seit 1501 Duca di Romagna, 1502-1506 Herr über Urbino, Piombino und Camerino; seit 1499 Ehe mit Charlotte d'Albret (1480-1514); sein von den Zeitgenossen als skrupellos empfundenes politisches Handeln war die Grundlage der Schilderungen von Niccolò Machiavelli im Werk "Der Fürst", heutige Einschätzungen kommen allerdings zu einem differenzierteren Urteil.
GND: 118513559.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
est devenu Apatique
Übersetzung: "er wurde apathisch".28


Den 12<14.> Februar 1712 jn Schra-
tenhof
Schrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
angefangen zu-
leßen. Rechte Anwendung ||10
der jetzigen kurtzen Lebenß-
zeit, und Christliche Vorbe-
reitung zu der künftigen seeli-
gen Ewigkeit, Nach Anleitung
derer Außerlesensten Sprüche
heiligen Schrifft, Allen Christen
zur Erlernung der Allernöthigsten
allerfürtrefflichsten und seeligen
Sterbe-kunst. Mitgetheilet
von Philippo Julio Toppio.
Prediger zu Bienenbüttel.
Hamburg bey Gottfried Lie-
bernickel; 1708
Toppe, Philipp Julius: Rechte Anwendung der jetzigen kurtzen Lebens-Zeit/ und christliche Vorbereitung zu der künfftigen Seeligen Ewigkeit; Nach Anleitung derer auserlesensten Sprüche Heiligen Schrifft/ allen Christen zur Erlernung der allernöthigsten/ allerfürtrefflichsten und Seeligen Sterbe-Kunst mitgetheilet von Philippo Julio Toppio. Prediger zu Bienenbüttel. Hamburg: Gottfried Liebernickel, 1708.
Eintrag im GVK.
. Den 12. Merz 1712
in SchratenhofSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geendigt.


Den 16. Februar <1712> In SchratenhofSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

angefangen zuleßen. Memoires
Anecdotes de La Cour et
du Clergé de France, par ||
11
le Sieur Jean Baptiste
Denys, ci devant Secretaire
de Monsieur L'Evéque de Meaus
Avec
L'histoire du Differend du
Cardinal de Noailles avec
Les Evêques de Luçon et
de La Rochelle, et Les
jesuites. A Londres. 1712
Denis, Jean Baptiste: Memoires Anecdotes De La Cour Et Du Clergé de France; avec L'Histoire du Différend du Cardinal de Noailles avec les Evêques de Luçon & de la Rochelle, & les Jesuites. Londres, 1712.
Eintrag im HAB-OPAC.
.29
Mit leßen geendiget. Den 17.
Februar 1712
in SchratenhoffSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.


Le CorriphéeÜbersetzung: "Die Koryphäe".30


LEandre AlbertAlberti, Leandro (1479-1552):
Seit 1493 Dominikaner und Autor verschiedener historischer Schriften sowie zeitgenössischer Abhandlungen, die eine weite Verbreitung erfuhren.
GND: 100005772.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. Fameux
Auteur ou Historien
Übersetzung: "Berühmter Autor oder Historiker".31


Monsieur MissonMisson, François Maximilien (1650-1722):
Aus der Normandie stammender Hugenotte; französischer Reiseschriftsteller und Pariser Parlamentsrat, der nach dem Widerruf des Ediktes von Nantes 1685 nach England übersiedelte.
GND: 104267526 .
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
: AuteurÜbersetzung: "Autor, Verfasser".32


La Tour s'ést affaiseé d'un
côté.
Übersetzung: "Der Turm neigte sich"33 ||12


Sans chaud ni mortierÜbersetzung: "Ohne Kalk und Mörtel".34


Den 18. Februar <1712> angefangen in
SchratenhoffSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zuleßen; Sendschreiben
an Einen S. Theologum, in
welchem die 50 Motiven, da-
durch eine Erlauchte Persohn zum
Abtritte von der Evangelisch-
lutherischen zu der RömischCa-
tholischen Kirche soll seien
verleitet worden, kürtzlich nach
und auß Gottes Worte geprüfet,
sich anfangß zu eigner Erbau-
ung aufgesetzt; hernach aber
auff rath eineß hochverdienten
Theologi zu anderer stärckung
überlaßen von Einem liebhaber
der Warheit. Zum beschluße
sindt hinzu gefüget 50 wichtige ||
13
Motiven, welche einen jeden
rechtschaffenen Christen abhalten
können, daß Er sich zu der Rö-
mischen Kirche nicht begebe.
Leibzig, bey Johann Friedrich Braun.
1711
Schwedler, Johann Christoph: Send-Schreiben an einen S. Theologum, in welchem die 50. Motiven, dadurch eine erlauchte Person zum Abtritte von der evangelisch-lutherischen zu der römisch-catholischen Kirche soll seyn verleitet worden, kürtzlich nach und aus Gottes Worte geprüft; Sich anfangs zu eigner Erbauung aufgesetzt; Hernach aber ... zu anderer Stärckung überlassen von einem Liebhaber der Wahrheit; Zum Bechlusse sind hinzu gefüget 50. wichtige Motiven/ welchen einen jeden rechtschaffenen Christen abhalten können/ daß er sich zu der Römischen Kirche nicht begebe. Leipzig: Braun, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
mit leßen zuende gebracht
den 19. Februar 1712. Jn Schra-
tenhoff
Schrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
.


Le Grand Dictionaire jtalien
de La Crusca
Vocabolario degli Accademici della Crusca: Con Tre Indici Delle Voci, locuzioni, e prouerbi Latini, e Greci, posti per entro l'opera. Venezia: Alberti 1612.
Eintrag im HAB-OPAC.
Übersetzung: "Das große italienische Wörterbuch der Accademia della Crusca (italienische Sprachgesellschaft, die 1583 in Florenz gegründet wurde)".35


Le Pere SigneriSegneri, Paolo (1624-1694):
Katholischer Moraltheologe und Prediger, gebürtig aus Nettuno; Studium in Rom; seit 1637 Jesuit; Priesterweihe 1653; tätig an der Apostolischen Pönitentiarie; seine Schriften erfuhren eine weite Verbreitung und wurden mehrfach neu aufgelegt, zudem gilt er als einer der bedeutendsten Redner seiner Zeit.
GND: 119468220.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
jesuite
Übersetzung: "Der jesuitische Pater Signeri".36


EpoqueÜbersetzung: "Epoche".37


Un PassedroitÜbersetzung: "eine Vergünstigung, ein Nachlass".38


Den 19. Februar 1712. Jn Schraten-
hoff
Schrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
mit leßen angefangen
Les CAmpagnes de Charles
XII. Roi de Suede par Monsieur ||
14
de Grimaret. Tome. 4me.
A La Haye, chés Guillaume
de Voys, Marchand libraire
dans Le Pooten, à L'Enseigne
de Grotius. 1711
Grimarest, Jean Leonor le Gallois Sieur de: Les Campagnes de Charles XII, roi de Suède par Mr. de Grimaret Auteur de la Vie de Mr. Moliere. Tome 4. La Haye: Guillaume de Voys 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
.39<Mit leßen zu ende gebracht den 21. Februar 1712.>


L'Abbé de SiriSiri, Vittorio (1608-1685):
Italienischer Mathematiker und Mönch, gebürtig aus Parma; Studium im Benedektinerkonvent San Giovanni Evangelista in Parma; Ordensgelübde 1625; seit 1649 in Frankreich tätig und seit 1655 am französischen Köngishof.
GND: 100337724.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Übersetzung: "Der Abt von Siri".40


Le Cardinal NorisNoris, Enrico (1631-1704):
Italienischer Kirchenhistoriker, Bibliothekar und Kardinal, gebürtig aus Verona; Studium in Rimini an der dortigen Jesuitenschule und in Rom; 1646 Eintritt in den Augustinerorden; verschiedene Lehrstationen als Professor, u. a. in Pesaro, Perugia und Padua; seit 1695 Kardinal und seit 1700 Kustos der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek.
GND: 118588672.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Übersetzung: "Der Kardinal Noris".41


La BibliomanieÜbersetzung: "Die übersteigerte Bücherleidenschaft (Bibliomanie)".42


Une espece déchalasÜbersetzung: "eine Art Pfahl".43


<In SchratenhoffSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
>
den 21. Februar <1712> Angefangen zum
zweyten mahl zuleßen; heilsame
Seelen-Arzenei von herrn Eberhard
Finen. Braunschweich. 1711
Finen, Eberhard: Heylsame Seelen-Artzeney: Bey dem letztern Krancken- und bey nahe Tod-Bette, Des Durchl. Fürsten und Herrn, Herrn Ludewig Rudolphs, Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg/ Aus der Schrifft und Schrifft-mäßigen Gesängen unter andächtigen Beten und Singen/ Jn kurtzen Reden dargeboten/ und nunmehr GOtt gebe zu vieler Seelen Genesung/ Auf gnädigsten Befehl zum Druck gegeben Von Jhro hochf. Durch. Beicht=Vater Eberhard Finen. Braunschweig: Zilliger, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
. Den
25. Mertz 1712 jn ŒtinguenOettingen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geendiget[.]


Den 26. Februar 1712. Angefangen
zuleßen; Histoire des juifs Re-
claméé et Retablie par ||
15
son veritable Auteur Monsieur
Basnage, contre L'Edition
anonyme et tronqueé, qui
s'en est faite à Paris chés
Roulland. 1710. Avec
plusieurs Additions, pour
servir de VI Tome. à
cette histoire. A Rotterdam
chés Fritsch et Böhm. 1711
Basnage de Beauval, Jacques: L'Histoire [et la religion] des Juifs, réclamée et retablie par son véritable auteur Mr. Basnage, contre l'Edition anonyme et tronquée, qui s'en est faite à Paris chez Roulland, 1710. Avec plusieurs Addition, pour servir de VI. TOME à cette Histoire. Rotterdam: Fritsch & Böhm, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
.
Mit leßen geendigt den 2. Mertz 1712
in SchratenhofSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
.


PlatinaBartolomeo, Sacchi, gennant Bartolomeo Platina (1421-1481):
Italienischer Humanist und Bibliothekar, gebürtig aus Piadena; Studium ab 1449 in Mantua; seit 1475 Bibliothekar der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek.
GND: 118898027.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. AuteurÜbersetzung: "Autor".44


In SchratenhofSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
den 28. Februar
1712
. <Zum zweyten mahl> Mit leßen angefangen
Julii Sperberi C. Kabalisti-
cæ precationes, daß ist
Außerleßene schöne Gebet,
so auß heiligen Schrifft und ||
16
vornehmsten Psalmen deß
königlichen Propheten Davids
zusammen getragen und al-
so zugerichtet, Auß deß
Autoris Lateinischem
Exemplar inß Teutsche
versetzt. Amsterdam. 1707
Sperber, Julius: C. Kabalisticae precationes, Das ist: Außerlesene schöne Gebet, so aus der H. Schrifft und vornembsten Psalmen des Königlichen Propheten Davids zusammen getragen und also zugerichtet, aus des Autoris lateinischem Exemplarien ins Teutsche versetzt . Amsterdam: Für gute Freunde, 1707.
Eintrag im .
.
In ŒtinguenOettingen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geendiget. Den 26. Merz
<1712>
.


Den 3. MartiiÜbersetzung: "des Märzens" <1712> Mit leßen
in SchratenhoffSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
angefangen
ALethophili Sendschreiben an
herrn M.R.O. Von unter-
schiedlichen Etliche jahre
her vorgegebenen Neuen Pro-
pheten, und Prophezeyung etc;
Cölln. 1712.
Metternich, Wolf von; Kayser, Johann (Alethophili): Sendschreiben an Herrn M. R. O. Von unterschiedlichen Etliche Jahre her vorgegebenen Neuen Propheten und Prophezeyungen: Worinnen Absonderlich auch von der Welt-beruffenen Männer Theophrasti Paracelsi, Isaac Bickerstats, Emanuel Philippi Paris, Georgii Reichhardi und Nicolai Drabicii Vaticiniis wegen der jetzigen Schwedischen und anderer Conjuncturen ausführlicher Bericht geschiehet. Cölln, 1712.
Eintrag im HAB-OPAC.
Den 4. Merz
geendet. 1712. ||17


Monsieur LasselLassels, Richard (1603-1668):
Katholischer Priester und Reiseschriftsteller, der mehrfach Italien bereiste und als Instrukteur verschiedene Adelssprösslinge auf ihrer Grand Tour begleitete.
GND: 123625580.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Gentilhomme
Anglois. Auteur. D'un
voyage d'Jtalie.Lassels, Richard: The voyage of Italy, or A compleat journey through Italy: in two parts: with the characters of the people, an the description of the chief towns, churches, monasteries, tombs, libraries, pallaces, villas, gardens, pictures, statues, a antiquities: as also of the interest, government, riches, force, &c. of all the princes: with instructions concerning travel / by Richard Lassels, Gent. who travelled through Italy five times as tutor to several of the English nobility an gentry; never before extant. London, 1670.
Eintrag im HAB-OPAC.
Übersetzung: "Englischer Ehrenmann. Autor einer Italienreise"45


Vers Latins, deÜbersetzung: "Lateinische Verse von" Daniel
Heinsius
Heinsius, Daniel (1580-1655):
Niederländischer Gelehrter der Renaissance; Studium der Rechtswissenschaften ab 1596 an der Universität Franeker, Wechsel nach einem halben Jahr an die Universität Leiden, wo er schließlich den Rest seines beruflichen Lebens angestellt war; Berufung zum Professor für Latein 1602 und ab 1605 für Griechisch; Leiter der Universitätsbibliothek seit 1607.
GND: 118548573.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
.46


Louys CastelVetroCastelvetro, Lodovico (1505-1571):
Italienischer Humanist; Studium in Bologna, Ferrara und Padua; seit 1557 im Exil lebend, zuerst in Frankreich, später in Wien.
GND: 118702300.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. Auteur
natif de ModeneModena:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Übersetzung: "Autor gebürtig aus Modena".47


Alexandre TassonTassoni, Alessandro (1565-1635):
Italienischer Dichter; Studium der Rechtswissenschaften in Bologna und Ferrara; seit 1589 Mitglied der Accademia della Crusca.
GND: 118753959.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. PoèteÜbersetzung: "Dichter"[.]48


Fluvio TestiTesti, Fulvio (1593-1646):
Italienischer Diplomat und Dichter; einer der bekanntesten Vertreter der italienischen Barockdichtung; Studium in Modena.
GND: 117275514.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Poëte Lyrique
natif de ModeneModena:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Übersetzung: "Lyriker gebürtig aus Modena".49


Raymond Comte de Monte-
cuculi
Montecuccoli, Raimondo, Fürst von (1609-1680):
Sohn von Galeotto IV., Graf von Montecucolli (1570-1619) und Anna, geb. Bighi (1586-1638); Eintritt als 16jähriger in den habsburgischen Militärdienst als einfacher Musketier, Teilnehmer verschiedener Schlachten im Dreißigjährigen Krieg sowie im Ersten Nordischen Krieg, seit 1635 Oberst und seit 1647 General der Kavallerie, ab 1658 Oberkommandierender der österreichischen Truppen in Polen; zugleich Schriftsteller und Militärtheoretiker, der schon unter den Zeitgenossen einen außerordentlichen Ruf besaß und dessen militärtheoretischen Werke lange rezipiert wurden; seit 1668 Präsident des Wiener Hofkriegsrates; 1651 erfolgte die Standeserhebung zum Fürsten von Montecuccoli; seit 1657 verheiratet mit Margaretha von Dietrichstein-Nikolsburg (1637-1676).
GND: 119064324.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
General, natif de
ModeneModena:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Übersetzung: "Gebürtig aus Modena".50


Den 5. Merz <1712> Jn Schraten-
hoff
Schrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
bey ŒtinguenOettingen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, an||19c-
gefangen zuleßen,
Acta, so Zwischen Sei-
ner Churfürstlichen Durchlaucht
zu Pfaltz, dann deß heiligen
Reichs freyer Stadt
Donauwörth; in puncto
strittger SaltzNieder-
lag, Bey hochlöblichen Reichs-
Convent, in deß auch heiligen
Reichs stadt Regenspurg
von Anno 1710 1711 und
1712 ventiliret worden
Acta So zwischen Seiner Chur-Fürstlichen Durchl. zu Pfaltz, Dann Deß Heil. Reichs Freyer Stadt Donauwörth, In Puncto Strittiger Saltz-Niederlag, Bey Hochlöbl. Reichs-Convent, in deß auch Heil. Reichs Stadt Regenspurg von Anno 1710. 1711 und 1712 ventiliret worden.
Eintrag im GVK.
.
Den 6. <1712> MartiiÜbersetzung: "des Märzens", mit leßen
geendet. In Schraten hoffSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. ||20
Jus Pos[t]liminiiÜbersetzung: "Heimkehrrecht, Recht auf Rückerhalt ursprünglicher Rechte nach Beendigung des Kriegszustands".51
Jus TelloniiÜbersetzung: "Zollrecht".52
Es ist ein großer Unterscheidt
zwischen dem Abstos und
jure deponendiÜbersetzung: "dem Niederlagsrecht".53 NotaBeneÜbersetzung: "Merke wohl" bey
den Saltzlegestädten.


NotaBeneÜbersetzung: "Merke wohl" den 6. Mertz Rubri[?].


Den 10. Merz habe ich in
SchratenhoffenSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, angefangen
zuleßen, Leben und Tahten
Josephi 1. Römischen Kaysers
sambt der unter Seiner Majestät
glorwürdigsten Regierung
vorgefallenen Reichß-historie ||
21
Alles mit behörigen
Documenten bekräffti-
get, auch mit anderen
curieusen und nützlichen
Reichß-Materien erläutert
Leibzig. Jm Verlag Johann
Ludwig Gleditsch und
Moriz Georg Weidmannß
1712
Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Leben und Thaten Iosephi I. Römischen Käysers, sambt der unter Sr. Maiestät ... Regierung vorgefallenen Reichs-Historie : Alles mit behörigen Documenten bekräfftiget, auch mit andern curieusen u. nützlichen Reichs-Materien erläutert, Als I. Von der Wahl-Crönungs-Ceremonien eines Römischen Käysers; II. Gründliche Nachricht von der Güldenen Bulle ...; III. Von denen Reichs-Vicariis ... /. Leipzig: Gleditsch & Weidmann, 1712.
Eintrag im HAB-OPAC.
. Jn SchratenhofSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
mit le-
sen zuende gebracht. Anno 1712 den 3. May.


Den 13. MartiiÜbersetzung: "des Märzens" 1712. Jn Schraten-
hoff
Schrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
angefangen zum anderen
mahl zuleßen, Eberhard Finens
Erbauliche Reden über die
Passions-Geschichte und andere
Sprüche heiliger schrifft, wie ||
22
auch einige stücke deß Catechiß-
mi zur Vorbereitung in denen
auf hochfürstliche Gnädigste Verordnung
theilß bey ehemahligen Krancken-
bette, theilß bey dem Gebrauch
warmer bäder, zu Wißbaden
und Aachen, auch nachgehends
zu Braunschweich und Saltzdahlen
angestellten haußbetstun-
den gehalten, und nun zum
zweyten mahl nebst dem
Andern theil zum druck
befordert. Braunschweich 1710
Finen, Eberhard: Eberhard Finens Erbauliche Reden über die Paßions-Geschicht/ und andere Sprüche Heiliger Schrifft Wie auch Einige Stücke des Catechismi: Zur Vorbereitung In denen Auf Hochfl. gnädigste Verordnung theils bey den ehemahligen Krancken-Bette/ theils bey den Gebrauch der warmen Bäder zu Wißbaden und Aachen/ auch nachgehends zu Braunschweig und Saltzdahlen angestellten Hauß-Betstunden/ gehalten ...; nebst den Andern Theil ... Braunschweig: Zilliger, 1710.
Eintrag im HAB-OPAC.
.


Den 14. MartiiÜbersetzung: "des Märzens" 1712. Jn Schraten-
hoff
Schrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
durchgeleßen, ein gedrücktes
ProjetProjet Pour faire une Paix Generale Qui soit sûre & durable, en faisant un Partage de la Monarchie d'Espagne, plus équitable qu'aucun autre qu'on a proposé jusqu'ici. Traduit de l'Anglois, [ca. 1712].
Eintrag im GVK.
54, auf Französisch auß
dem Englischen übersetzt; wie
derd fride am besten einzurichten[.] ||23


Une RéponseÜbersetzung: "Eine Antwort" ad hominemÜbersetzung: "[bezogen] auf den Menschen".55


SansovinSansovino, Francesco (1521-1583):
Sohn des italienischen Bildhauers und Architekten Jacopo Sansovino (1486-1570); Autor verschiedener grammatischer Schriften sowie zugleich Dichter und Gelehrter, der Abhandlungen zu den italienischen Städten und den führenden Geschlechtern verfasste, insbesondere aber für sein Werk über die Kunst und Architektur Venedigs bekannt ist.
GND: 119255901.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Auteur, d'une
histoire de Venise
Übersetzung: "Autor einer Geschichte Venedigs"56.57


SigoniusSigonio, Carlo (1524-1583):
Italienischer Humanist, der in Modena, Venedig, Padua und Bologna wirkte und ein viel rezipiertes Werk zur Geschichte Italiens verfasste.
GND: 118797174.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Auteur jtalienÜbersetzung: "italienischer Autor".58


L'AbbéÜbersetzung: "Der Abt" SyriSiri, Vittorio (1608-1685):
Italienischer Mathematiker und Mönch, gebürtig aus Parma; Studium im Benedektinerkonvent San Giovanni Evangelista in Parma; Ordensgelübde 1625; seit 1649 in Frankreich tätig und seit 1655 am französischen Köngishof.
GND: 100337724.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Historiographe
entretenu et payé par
Le Roi de France
Übersetzung: "Historiograph, versorgt und bezahlt durch den französischen König".59


Alessandro JassoniTassoni, Alessandro (1565-1635):
Italienischer Dichter; Studium der Rechtswissenschaften in Bologna und Ferrara; seit 1589 Mitglied der Accademia della Crusca.
GND: 118753959.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. Grande
PoéteÜbersetzung: "Dichter". NotaBeneÜbersetzung: "Merke wohl" La Scecha<i>i<a>. Poëme
heroïque
Tassoni, Alessandro: La Secchia Rapita : Poema Eroicomico, e'l Canto Dell'Oceano. Venedig: Sarzina, 1625.
Eintrag im HAB-OPAC.
.60


Le Père BachiniBacchini, Benedetto (1651-1721):
Italienischer Mönch, Historiker und Musikologe; seit 1668 Benedektiner; seit 1688 Theologe des Herzogs von Parma und seit 1704 Benedektinerprior in Modena.
GND: 104119691.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. Auteur
du Journal des sçavans,
en jtalien, sous le titre de
Diario de LitteratiIl giornale de' letterati. Parma, 1686-1690.
Es gab mehrere Zeitschriften unter dem Titel "Giornale de' Letterati" im 17. und 18. Jahrhundert. Die erste dieser Zeitschriften - das Vorbild der übrigen - erschien ab 1668 in Rom, weitere in Venedig, Modena und die vorliegende in Parma unter der Redaktion von Benedetto Bacchini (1651-1721).
Eintrag im HAB-OPAC.
.
Übersetzung: "Der Pater Bacchini Autor des Journals der Gelehrten auf Italienisch, unter dem Titel "Diario de Litterati"."61 ||24


Le DocteurÜbersetzung: "Der Doktor" Louys Antoine
Muratori
Muratori, Ludovico Antonio (1672-1750):
Italienischer Gelehrter und Geistlicher; seit 1694 katholischer Priester; gefördert durch Benedetto Bacchini (1651-1721); seit 1695 im Kollegium der "Dottori" an der Biblioteca Ambrosiana in Mailand; seit 1700 Archivar und Biliothekar des Herzogs von Modena; seit 1716 Propst der Pfarrei Santa Maria della Pomposa in Modena; Verfasser einer Geschichte Italiens.
GND: 118844520.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. Bibliothequaire
de La Bibliotheque Ambro-
sienne à MilanMailand:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Übersetzung: "Bibliothekar der Bibliothek Ambrosiana in Mailand".62


Jean Battiste CantelliCantelli, Giacomo (1643-1695):
Italienischer Kartograph; seit 1685 Hofkartograph des Herzogs von Modena.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
63,
fameux GeographeÜbersetzung: "Berühmter Geograph".64


PliniusPlinius, Gaius, genannt der Ältere (23-79):
Römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch sein Werk "Naturalis historia" bekannt ist, das als erste vollständig überlieferte und systematische Enzyklopädie gilt.
GND: 118595083.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. Apud MajoresÜbersetzung: "bei den Vorfahren".65
etc.


Den 20. Merz <1712> habe ich ange-
fangen zuleßen in SchratenhoffSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

in Manuscript. Œttingischer
Palm und Lorbeer-Krantz.
Dem
Fürsten von Œtinguen
Oettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

dedecirt <offerirt> Œtinguen: den
25. Decembris von 1692. Von
Johann Jacob KeslerWildeisen, Johann Melchior: Oettingischer Palm- und Lorbeer-Krantz ... Manuskript.
Das Werk stammt ursprünglich von dem württembergischen und oettingischen Rat Johann Melchior Wildeisen. Der oettingische Amtmann zu Aufkirch Johann Jakob Keßler widmete 1692 eine Ausgabe Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen, die Ludwig Rudolph vermutlich 1712 bei seinem Aufenthalt in Schrattenhofen benutzte.
Eintrag im .
. ||25


JuvenalisIuvenalis, Decimus Iunius:
Römischer Rhetoriker und Satiriker des 1. und 2. Jahrhunderts.
GND: 118556126.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Satyra 8Übersetzung: "Satire 8"
.


OvidiusNaso, Publius Ovidius (43 v. Chr.-17):
Antiker römischer Dichter, der zu den großen Poeten der Epoche gezählt wird.
GND: 118590995.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
ad Pisonem
Übersetzung: "Ovid an Piso"
.66


Diodorus SiculusSiculus, Diodorus (60 v. Chr.-30 v. Chr.):
Griechischer Geschichtsschreiber der Antike.
GND: 118679627.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
.


Raphaël VolaterranusMaffei, Rafaello (1451-1522):
Italienischer Humanist und Theologe, Ordo Servorum Mariae (OSM, Serviten).
GND: 100199399.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
.
In pröemioÜbersetzung: "In der Vorrede": Commentariorum VrbanorumVolaterranus, Raphael: R. Volaterrani Commentariorum Urbanorum Liber ... Rom : Besicken, 1506.
Eintrag im GVK.

ad Pontificem JulianumPapst Julius II. (1443-1513):
Sohn von Raffaele della Rovere und Theodora Manerola, Bischof von Carpentras, 1471 Kardinal, 1472-1473 Bischof von Lausanne, 1473-1474 Bischof von Catania, 1474-1476 Erzbischof von Avignon, 1476-1477 Bischof von Coutances, 1477-1478 Bischof von Viviers, 1478-1479 Bischof von Mende, 1479-1483 Bischof von Sabina, 1483 Bischof von Ostia, 1483-1499 Bischof von Bologna, 1499-1502 Bischof von Savona, 1502-1503 Bischof von Vercelli, 1503 Wahl zum Papst.
GND: 118714090.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Übersetzung: "dem Papst Julius [gewidmet]".


SalustiusSallust (86 v. Chr.-35/34 v. Chr.):
Römischer Geschichtsschreiber.
GND: 118605097.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
.


EuripidesEuripides (ca. 480 v. Chr.-406 v. Chr.):
Griechischer Dramatiker der Antike.
GND: 118531395.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
.


Herr Friderich ŒfeleinOeffelein, Friedrich:
Um 1620 Rat und Registrator der Fürsten von Oettingen-Oettingen; Autor einer Geschichte des Fürstentums Oettingen-Oettingen, die bis 1622 reicht.
GND: 117097349.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
<Scriptif> histo-
rologiam Œttinganam
Oefelin, Friedrich: Historologia Oettingana, das ist, kurze historische Beschreibung vieler [...] Sachen von de Grafen zu Oettingen, [...] : Ein Manuscript, in: Materialien zur Oettingischen, ältern und neuern, Geschichte : eine periodische Schrift, Bd. 4 (1774), ganzer Band.
Die "Historologia Oettingana" des oettingischen Registrators Friedrich Oefelin reicht bis 1622, wurde also vermutlich um diese Zeit verfasst. Der Druck von 1774 ist stellenweise gekürzt, ein Manuskript des Textes aus der Zeit um 1620 hat sich im Fürstlich Oettingen-Wallerstein'sches Archiv Harburg (Signatur: OeB, VI.5.2°.6) erhalten, eine Abschrift von 1762 in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart (Signatur: Cod.hist.Fol.836).
Eintrag im HAB-OPAC.
.
Übersetzung: "hat eine Oetingische Historiologie geschrieben."
Geschrieben, ist noch nicht zum
druck kommen.


Nicephorus Callistus. Liber 1Nikephorus Callistus Xanthopulus: Nikēphoru Kallistu Tu Xanthopulu Ekklēsiastikēs Historias Biblia 18 : In duos Tomos distincti, ac Græcè nunc primùm editi; Adiecta est Latina interpretatio Ioannis Langi, à R. P. Frontone Dvcæo Societatis Iesv Theologo cum Græcis collata & recognita. Tomvs Prior. Lutetiae Parisiorum: Cramoisy, 1630.
Eintrag im HAB-OPAC.

Quidquid vetustate commen-
datur, id venerabile esse
Necesse est.
Übersetzung: "Was auch immer durch das Alter sich empfiehlt, das ist notwendigerweise verehrungswürdig."67 ||26


Andreas Gail. Liber 2. Practicarum
observationum
Gail, Andreas, von: Practicarum Observationum, tam ad processum iudiciarium, praesertim Imperialis Camerae, quam causarum decisiones pertinentium, libri 2. De Pace publica, et proscriptis, sive bannitis imperij, libri 2. De Pignorationibus, Liber 1. De manuum Iniectionibus, sive arrestis imperii tractatus ; Huic noviss. ed. acc. app. 2 / Andreas v. Gaill. Gualterus Gymnicus. Coloniae Agrippinae: Metternich, 1698.
Eintrag im HAB-OPAC.
149 volumenÜbersetzung: "Buch" 7. paginaÜbersetzung: "Seite"
610.


Matthæus Dreserus.
in oratione habita de ordi-
ne veritate Sive
g usu in
historiarum Lectione spectan-
do. Habita Lispsiæ[!] anno 1505.
Dresser, Matthaeus: Matthaei Dresseri || Oratio || de Ordine, Ve=||ritate et Vsv || in historiarum lectione || spectando.|| Habita in Academia Lipsi-||ca, XVII Januarij,||anno 82.||. Wittenberg: Gronenberg, 1582.
Eintrag im GVK.
68


Tantam esse Artis Historicæ
Magnitudinem ut ipsa
pro se satis sese commen-
det, nec externis floribus
aut coloribus ullis indigeat
Übersetzung: "Dass die historische Kunst eine solche Größe habe, dass sie sich zur Genüge aus sich selbst heraus empfiehlt, und keinerlei fremder Blüten und Farben bedürfe.".69


Andreas AlthamerAlthamer, Andreas (1500-1539):
Deutscher Humanist und Reformator; Studium in Leipzig, Tübingen und Wittenberg; Schullehrer in Halle, Schwäbisch Hall und Reutlingen; 1524-1525 Priester in Schwäbisch Gmünd, Vertreibung durch den dortigen Stadtrat, da er die Reformation einführen wollte; seit 1526 schriftstellerisch in Nürnberg tätig und ab 1527 Pfarrer in Eltersdorf; seit 1528 als Diakon an der Nürnberger Sebalduskirche und seit Mai 1528 Stadtpfarrer in Ansbach.
GND: 100010423.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. Jn commentaria
in Librum Taciti de moribus et
Populis Germaniae
Althamer, Andreas: Andreæ Althameri Commentaria: In P. Cornelii Taciti equitis Romani libellum De Situ, Moribus Et Populis Germaniæ. Ambergae: Forster, 1609.
Eintrag im HAB-OPAC.
§ At GermaniÜbersetzung: "Andreas Althamer im Kommentar zu dem Büchlein des Tacitus über die Sitten und Völker Germaniens, § Aber die Germanen"
pagina meaÜbersetzung: "auf meiner Seite" 413.70 ||27


Tractatgen: Jetz lebendes
Europa
Chappuzeau, Samuel: Jetztlebendes Europa, Oder Neue Historische und Politische Erzehlung aller seiner Stände, wie solche gegen dem Ende deß Jahrs 1666. ihr Wesen gehabt: In unterschiedlichen Tafeln repræsentirt, Darinnen .. von den Universitäten und berühmten Bibliothecen ... und von allen berühmten Leuten in jeder Profession; Benebens einer Zusammenstellung Der denckwürdigsten Sachen die sich nach dem allgemeinen Friedensschluß in Europa zugetragen .../. Franckfurt am Mayn: Schiele, 1670-1672.
Eintrag im HAB-OPAC.
.


Henrici Glariani Commenta-
riolus in C.
h Taciti Germa-
niam. Beym Schardio Tomus
1.
Glarean, Henricus: In Cornelii Taciti de situ ... Germaniae libellum commentariolus [Ed. Simon Schardius]. Giessae, 1673.
Eintrag im GVK.
FolioÜbersetzung: "Seite" 193.71


Munsteri Cosmographia.
Liber V.
Münster, Sebastian: Cosmographia, Das ist: Beschreibung der gantzen Welt : Darinnen Aller Monarchien Keyserthumben/ Königreichen/ Fürstenthumben/ Graff- und Herrschafften/ Länderen/ Stätten und Gemeinden ... Ursprung/ Regiment/ Reichthumb/ Gewalt und ... Beschaffenheit ; Deßgleichen Aller deren/ beyder Ständen/ Regenten: Keysern/ Königen/ Bäpsten/ Bischoffen ... Genealogien und Stammbäumen ... zusammen getragen ... / Erstlichen ... durch ... Sebastianum Munsterum an den Tag gegeben. Basel: Sebastian Henricpetri Erben 1628.
Eintrag im HAB-OPAC.
72


Die adelichen Familien so
noch in dem RiesNördlinger Ries:
Naturraum im Grenzgebiet zwischen Fränkischer und Schwäbischer Alb, der durch einen Asteroideneinschlag vor ungefähr 15 Millionen Jahren erschaffen wurde.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
floriren
und der etliche abgegangen.
Von AdelzhoffenAdelshofen (Adelshoffen), Familie:
Erloschenes Adelsgeschlecht, das noch in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts zum bayrischen Adel gezählt wurde.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. Bemmel-
berg
Boyneburg (Bemmel(s)berg, Bemmel(s)burg), Bömmel(s)burg, Boineburg, Bömeneburg, Boemelburg, Boyneburgk), Familie:
Ursprünglich niederhessisch-thüringisches Adelsgeschlecht, das sich in Nord- und Süddeutschland ausbreitete.
GND: 124587801.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Freyherren, welchen beede in
BussingBissingen (Bayern):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zuständig geweßen[.]
BolsingBolsing, Familie:
Adelsgeschlecht aus Süddeutschland.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
73, so annoch ihre Güter
haben. ThannhausenThannhausen, Familie:
Altes schwäbisch-fränkisches Adelsgeschlecht mit dem Stammsitz Tannhausen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, besitzt
in selbigem dorffTannhausen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, ein Schlößlein ||28
und etliche Gürter, DiamandtsteinDiemantstein, Familie:
Ursprünglich aus einer Seitenlinie der Herren von Fronhofen-Hohenburg stammend und seit dem ausgehenden 13. Jahrhundert der Name Diemantstein verwendet wurde; die Freiherren von Diemantstein wurden 1712 zu Reichsgrafen erhoben; das Geschlecht erlosch 1730.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

annoch florirendt, und ihr Stam-
hauß neben anderen besitzendt.
EhrlingshausenEhringhausen, Familie:
Erloschenes Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus Hessen stammte.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
waren vor
diesem zu TrochtelfingenTrochtelfingen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

begütert. EselsbergerEselsberg, Familie:
Schwäbisches Adelsgeschlecht, das im 14. Jahrhunder erlosch.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu Hohen-
Altheim
Hohenaltheim:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, HerspergerHersberg, Familie:
Adelsgeschlecht aus Süddeutschland, Angehörige in Diensten der Grafen von Oettingen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu
RisenburgWellwart, Burg:
südöstlich von Harburg (Schwaben) gelegen, auch Riesenburg genannt.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. HirnheimHürnheim, Familie:
Schwäbisches Adelsgeschlecht, das 1679 ausstarb.
GND: 12401237X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, wovon
EinerHürnheim, Friedrich von (gest. 1268):
Begleiter Konrad IV., Herzog von Schwaben (1252-1268) und mit diesem hingerichtet.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
anno 1260 mit ConradinoSchwaben, Konrad IV., Herzog von (1252-1268):
Sohn von König Konrad IV. (1228-1254) und Elisabeth, geb. Herzogin von Bayern (ca. 1227-1273); von 1254-1256 unter Vormundschaft König des Heiligen Römischen Reiches, durch die doppelte Königswahl von 1256/1257 verlor er diesen Titel allerdings wieder; Erziehung am Hof Ludwig II., Herzog von Bayern (1229-1294); seit 1262 anerkannter Herzog von Schwaben; Versuch ab 1267 das staufische Erbe in Süditalien anzutreten, nach der verlorenen Schlacht bei Tagliacozzo floh Konrad, wurde aber aufgegriffen und an seinen Widersacher Karl I. von Anjou (1227-1285) ausgeliefert, der ihn 1268 in Neapel öffentlich enthaupten ließ; seit 1266 verheiratet mit Sophia, geb. Gräfin von Landsberg (1258-1318).
GND: 118565141.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

dem letzten Hertzogen in SchwabenSchwaben:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

und FridericoBaden, Friedrich I., Markgraf von (1249-1268):
Sohn von Markgraf Hermann VI. von Baden (1225-1250) und Gertrud, geb. Herzogin von Österreich (1226-1288); Erziehung am Hof Herzog Ludwigs II. von Bayern (1229-1294); Prätendent auf das Herzogtum Österreich (aus der Babenberger Herkunft seiner Mutter); Anhänger des Staufers Herzog Konrad IV. von Schwaben (1252-1268, gen. "Konradin") und Begleiter bei dessen Kampf um seine süditalienischen Besitzungen; nach der verlorenen Schlacht bei Tagliacozzo 1268 Flucht, jedoch Ergreifung und Auslieferung an Karl I. von Anjou (1227-1285), der ihn 1268 in Neapel zusammen mit Konrad öffentlich enthaupten ließ.
GND: 118693476.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
auch letzten Her-
zogen von ŒsterreichÖsterreich, Erzherzogtum:
Bis 1453 Herzogtum Österreich, Reichslehen des Heiligen Römischen Reichs
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zu
NeapolisNeapel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
jämmerlich enthaub-
tet wordten. Dieße haben sehr
viele Güter im RiesNördlinger Ries:
Naturraum im Grenzgebiet zwischen Fränkischer und Schwäbischer Alb, der durch einen Asteroideneinschlag vor ungefähr 15 Millionen Jahren erschaffen wurde.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gehabt,
und auch die vom <rs>Kazenstein</rs>
geerbet.74 ||29


Herrn Abts Fühnens, Heilsah-
me seelen Arzeney
Finen, Eberhard: Heylsame Seelen-Artzeney: Bey dem letztern Krancken- und bey nahe Tod-Bette, Des Durchl. Fürsten und Herrn, Herrn Ludewig Rudolphs, Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg/ Aus der Schrifft und Schrifft-mäßigen Gesängen unter andächtigen Beten und Singen/ Jn kurtzen Reden dargeboten/ und nunmehr GOtt gebe zu vieler Seelen Genesung/ Auf gnädigsten Befehl zum Druck gegeben Von Jhro hochf. Durch. Beicht=Vater Eberhard Finen. Braunschweig: Zilliger, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, zum dritten
mahl angefangen zuleßen ŒtingOettingen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
.
Den 28. November <Merz> 1712. Geendigt
den 1. May 1712 in SchratenhofSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
.
NotaBeneÜbersetzung: "Merke wohl" den 27. Merz [1712] paginaÜbersetzung: "Seite" 20.


LiziereÜbersetzung: "Grenze, Rand"75. Dort als "Litiere", auch S. 281 und 282.


Abbadie. L'Art de se con-
noitre soiméme
Abbadie, Jacques: L'Art De Se Connoitre Soy-Meme, Ou La Recherche des Sources De la Morale / Par Jaques Abbadie Docteur en Theologie. Rotterdam: Slaart, 1692.
Eintrag im HAB-OPAC.
.76


Johann Wolfgangs Triers.
Kurtze Fragen von denen menschlichen
Neigungen. Leipzig. 1707
Trier, Johann Wolfgang: Joh. Wolffgang Triers kurtze Fragen von den menschlichen Neigungen : darinnen von deren Ursprung und Würckungen auf eine besondere Art gehandelt und zugleich angewiesen wird, wie man dieselben so wohl an sich als an andern erkennen könne, auch sich sonsten im gemeinen Leben dißfalls zu verhalten habe. Leipzig : Gleditsch, 1707.
Eintrag im HAB-OPAC.
.77


Deß Spaniers Huarti Scrutinium
jngeniorum. Anno 1663 in 8
78.
Zu Jea<n>a
Huarte de San Juan, Juan: Scrutinium Ingeniorum pro iis, qui excellere cupiunt / [Juan Huarte]. perpetua linguae Castellanae translatione latinitate donatum: interprete Aeschacio Maiore Dobreborano ... Jena : Neuenhahn/Krebs, 1663.
Eintrag im HAB-OPAC.
. O<Jn> lateinisch.
Über dießes buch. videÜbersetzung: "siehe" Morhof.
Polyhistor Liber II Capitel 1 proemium
Mohoff, Daniel Georg: Danielis Georgi[i] Morhofi[i] Polyhistor. Sive De Notitia Auctorum Et Rerum Commenrarii : Quibus Praeterea Varia Ad Omnes Disciplinas Consilia Et Subsidia Proponuntur [1]. Lübeck: Bockmann, 1695.
Eintrag im HAB-OPAC.
.79 ||30


Les Caracteres de TheophrasteTheophraste: Les Caracteres De Theophraste Traduit Du Grec. Avec Les Caracteres Ou Les Moeurs De Ce Siecle. Par Mr. De La Bruiere. Septiéme Edition, corrigée & augmentée. Brüssel : Leonard, 1693.
Eintrag im HAB-OPAC.
.80


Pastorii. Characteribus virtutumPastorius, Joachim: Character Virtutum variis, aliorum etiam, qua veterum, qua recentium Autorum coloribus adumbratus / Cura Joachimi Pastorii, Med. D. Et Historici Regii. Hamburg: Härtel, 1664.
Eintrag im HAB-OPAC.
,81


Neuhusii. Theatro ingenii humani
seu de hominum cognoscen-
da indole et animi secretis
Neuhusius, Edo: Theatrum Ingenii Humani: Sive De cognoscenda Hominum Indole & secretis Animi moribus. Amsterdam : Janssonius, 1633.
Eintrag im HAB-OPAC.
,82


Follini modo naturam
humanam sive mores et
temperamenta hominum
cognoscendi etc.
Follin, Hermann: Specvlvm Natvrae Hvmanæ, Siue Mores Et Temperamenta Hominvm Vsqve Ad Intimos Animorum sensus cognoscendi: Omnibus maxime vtile, & lectu iucundum / Olim Ab Hermanno Follino P. Et M. Doct: Ac In Coloniensivm Universitate Profess. publico, Belgico idiomate concinnatum, & methodo Aristotelis illustratum, Nvnc Verò Stvdio Et Opera Eivsdem Filii Joannis Follini Phil. & Med. Doct. & Professoris publici, latinitate donatum. Coloniae Agrippinae: Kalcovius, 1649.
Eintrag im GVK.
8384


Den 2<3>0. Mertz <1712> <jn SchratenhofSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
>
wieder zum
anderen <dritten> mahl angefangen
zuleßen. Julii Sperberi C. Kabba-
listicæ precationes
Sperber, Julius: C. Kabalisticae precationes, Das ist: Außerlesene schöne Gebet, so aus der H. Schrifft und vornembsten Psalmen des Königlichen Propheten Davids zusammen getragen und also zugerichtet, aus des Autoris lateinischem Exemplarien ins Teutsche versetzt . Amsterdam: Für gute Freunde, 1707.
Eintrag im .
. Den 5. May
geendigt 1712 in SchratenhoffSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
.


NotaBeneÜbersetzung: "Merke wohl" Bey der Fräulein von Glo-
wiz
Kölbel von Geisingen, Maria Barbara von, geb. von Glowitz:
Verheiratet seit 1712 mit Johann Georg von Kölbel von Geisingen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
85 hochzeit zu ŒttinguenOettingen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

habe ich geobservirt, daß kurtz
vor der trauung, dem bräutigamKölbel von Geisingen, Johann Georg von:
Verheiratet seit 1712 mit Maria Barbara, geb. von Glowitz.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
86 ||31
ein grüner krantz mit einem
schönen schleif bande, ist am linken
Arme in aller unßerer gegen-
wart durch die Fräulein von
Buttlerin
Buttlar, N. N. (1) von:
Weibliche Angehörige des oberfränkisch-hessischen Adelsgeschlechts; um 1712 im Hofstaat der Fürstin Sophie Luise von Oettingen-Oettingen (1670-1758).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, auch bey der
Fürstin von ŒtinguenOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
in dienste
stehend; ist angebunden worden[.]
Zum anderen: daß bey der
brauttaffel <so länglicht> bey der brautKölbel von Geisingen, Maria Barbara von, geb. von Glowitz:
Verheiratet seit 1712 mit Johann Georg von Kölbel von Geisingen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

am nehesten, die brautführer
und bey dem BräutigamKölbel von Geisingen, Johann Georg von:
Verheiratet seit 1712 mit Maria Barbara, geb. von Glowitz.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, die
bräutigamßführer; und hernach
bey <auf> der braut p führer die Caval-
lirs; und bey den Bräutigamß
führer, die Damens ihren
platz gehabt.
Die Fürstin <von Œting> hat mir erzehlet[,]
daß man sonst in SchwabenSchwaben:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
||32
bey deren trauungen; den Gebrauch
hätte, daß Man sich deß worts
auch gebrauchete; indeme man
sagte; und Er (der Man) soll
dein Herr seien; und du sollest
dich vor ihn bücken (nehmlich
daß weib)[.] Sonst habe ich auch
observirt[,] daß brautKölbel von Geisingen, Maria Barbara von, geb. von Glowitz:
Verheiratet seit 1712 mit Johann Georg von Kölbel von Geisingen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und bräu-
tigam
Kölbel von Geisingen, Johann Georg von:
Verheiratet seit 1712 mit Maria Barbara, geb. von Glowitz.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zweymahl haben ja
sagen müßen; daß erstere
mahl zusammen; daß andere
mahl aber, jeders a parteÜbersetzung: "für sich".


Tautologie.87


SacrosmusÜbersetzung: "Sarkasmus".


Baudrands LexiconBaudrand, Michel-Antoine: Geographia ordine litterarum disposita. Paris: Michalet, 1681-1682.
Eintrag im HAB-OPAC.
.88 ||33


Examen ratiociniorum
Danicorum Supra<er> Naufra-
gio militum Suecicorum
ad Bornholmiam
Examen ratiociniorum Danicorum super naufragio militum Suecicorum ad Bornholmiam, eorundemque detentione. Ca. 1680.
Eintrag im HAB-OPAC.
.89


SenecaSeneca, Lucius Annaeus (1-65):
Römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher und Politiker der Antike, der auch zu den Erziehern Neros gehörte.
GND: 118613200.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
: Time Multos, Si non
Times Singulos.
Übersetzung: "Fürchte die Vielen, wenn du auch nicht die Einzelnen fürchtest."90
Continuo reatuÜbersetzung: "in andauernder Sünde".91


Seneca: Felix mediæ quisquis turbae,
  Parte Quietus aurâ strin-
  git.
  Littora tutâ: Timidusque
  Mari
 Credere Cymbam, remô terras
 Propiore legit.
Übersetzung: "Glücklich ist, wer ruhig mit dem Teil der durchschnittlichen Masse mit sicherem Wind die Küste entlang streift, und ängstlich, dem Meer seinen Nachen anzuvertrauen, sich näher an der Küste mit dem Ruder hält."92 ||34


Glückseelig ist der Mann, der in
  sich <selbst> vergnüget,
Und nur im Mittel-stand sein Eigen
  Herr kan seien;
Er gleicht dem kleinen booht, so
  kein Neptun betrüget,
Es Laufft in sicherheit am strande
  auß und ein,
Es spielet mit der see, es wagt
  noch Sturm noch klippen
Und sieht ein Orlogß Schiff93 mit
  klugen Augen an;
Adieu! Mein Goliath! Es kan
  sich Leicht verkippen,
Sagt es, so ists im Nu mit deiner
  Pracht gethan.
Wer an dem strande steht, der
  sieht daß schiffeslauffen,
Mehr alß der eingesperrt in
  schiffmanß willkühr in ist. ||35
So sieht Welt außer welt,
  wer nicht mit ihr darff
   rauffen,
Und bleibt ein freyer hahn auff
  seinen eigenen Mist.
Wer nur die Welt versteht
  und weiß Sie außzulachen,
der Hat in Niedern thal der
  berge Haupt besiegt
Jhn kan Verstand und ruh zum
  herrn und Meister machen
Weil alles Glücks Kern in
  Wahrer Klugheit liegt.94


Symbolum Julii CæsarisCaesar, Gaius Iulius (100 v. Chr.-44 v. Chr.):
Römischer Staatsmann, Militär und Autor der Antike, der wesentlich am Ende der Römischen Republik beteiligt war.
GND: 118518275.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
.
Satius est mori, quam
assidua spe et expecta-
tione vitam perdere.
Übersetzung: "Wahlspruch von Julius Caesar: Es ist besser zu sterben, als in ständiger Hoffnung und Erwartung das Leben zu verlieren."95 ||36


Den 28. 29. 30. Mertz <1712> habe ich
zu ŒtinguenOettingen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und zu SchratenhofSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

durchgeleßen, folgende Tractætgens
so dem Fürsten von ŒtinguenOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
gehörig.
Warhafftige Abbildung aller
jetzo im Kriege begriffenen
hohen Potentahten etc. Mit
einem Entwurff von der sehr
Curieusen Kunst, die Gemuhter
der Menschen zuerkennen: Worin
gezeiget und untersuchet wird
I. Ob eine solche Kunst zufinden
II. Wie sie zu erlernen
III. Wozu sie nütze, und
IV. Ob sie untrüglich sey;
Cöln bey Pierre Marteau.
1707
Warhafftige Abbildung Aller itzo im Krieg begriffenen Hohen Potentaten und dero Generals. Durch Beibringung verschiedener aus Betrachtung dero Actionen gezogenen Remarques ... Mit einem Entwurff von der ... Kunst, die Gemüther der Menschen zu erkennen, worin gezeiget und untersuchet wird: I. ob eine solche Kunst zu finden, II.. wie sie zu erlernen, III. wozu sie nütze und IV. ob sie untrüglich sey? Cöln: Marteau, 1707.
Eintrag im GVK.
. ||37


Kurtz gefaster Vortrab
Einer künftigen Außführlichen
Entdeckung deß Geheimnüßes;
wie Ein Christlicher Potentat in
nicht Langer Zeit zur Uni-
versal-Monarchie ge-
Langen könne:
worinnen die GeneralFun-
damenta und Bedingungen
angewießen werden, wornach
der Author versichert, einem
Christlichen Potentaten zu
solchem wichtigen Werck zu
verhelffen. Heraußgegeben von
C. H. V. R. P.
96
Zu finden in der Franckfurter
Oster-Mes.
1710
Kurtzgefaster Vortrab Einer künfftigen Ausführlichen Entdeckung des Geheimnüsses; Wie ein Christlicher Potentat in nicht langer Zeit zur Universal-Monarchie gelangen könne: Worinnen die general-Fundamenta und Bedingungen angewiesen werden, wornach der Author versichert, einem Christlichen Potentaten zu solchem wichtigen Werck zu verhelffen / Herausgegeben Von C. H. V. R. P. Frankfurt, 1710.
Eintrag im GVK.
. ||38


Suite der Mazarinischen
Reverence
Suite Des Mazarinischen Reverence. Ca. 1704.
Eintrag im GVK.
.


Mazarini AbschiedsCom-
pliment
Mazarini Abschieds-Compliment. Ca. 1704.
Eintrag im GVK.
.


Sendschreiben an Mylord.
Betreffende die Nohtwendigkeit
und Gerechtsahme, der Völligen
Restitution der spanischen
Monarchie, Auß dem
Englischen übersetzet.
Barbaris pro legibus semper
Dominorum imperia fuere.
Titus Livius Decade 4. Liber 7.
Christian-Erlang.
Bey Johann Andreas Lorber[...]
i<n>buchhän-
dlern, Anno MDCC X
Sendschreiben an Mylord [et]c. [et]c. Betreffende die Nothwendigkeit Gerechtsame/ der völligen Restitution der Spanischen Monarchie : Aus dem Englischen übersetzet. Barbaris pro Legibus semper Dominorum Imperia fuere. Erlangen: Lorber, 1710.
Eintrag im GVK.
. ||39


Curioser Staatsdiß-
curß nebst einiger politischer
Erleuterung über den von
Jhrer königlichen Majestät von
Gros-Britannien etc. etc.
An daß hochlöbliche Römische
Reichß-Convent Zu Regen-
spurg Abgeschicketen Ermah-
nungß-Brieff. Von nach-
drücklichen Jnhalt wegen
fortsetzung deß Krieges wieder
die Cron Franckreich alß
Allgemeinen Reichß-friedt.
Gedruckt im jahr 1710
Curioser Staats-Discurs Nebst Einiger politischer Erleuterung über von ihrer Königl. Majestät Von Groß-Britannien [et]c. [et]c. An das Hochlöbliche Röm. Reichs-Convent zu Regenspurg Abgeschickten Ermahnungs-Brieff, Von nachdrücklichen Inhalt wegen Fortsetzung des Krieges wider die Cron Franckreich als allgemeinen Reichs-Feindt. 1710.
Eintrag im GVK.
.


Vnvorgreiffliche Gedancken
Eineß schwedischen Unterthanen, ||
40
über daß jüngst herauß gegebene
dänische Manifest so hiebey
mit angedruckt. Anno 1710
Palthen, Johann Philipp: Unvorgreiffliche Gedancken eines schwedischen Unterthanen über das jüngst heraus gegebene Dänische Manifest, so hiebey mit angedruckt. 1710.
Eintrag im HAB-OPAC.
.


Deß Bischoff von Münster
Bernhardt von Galen Schreiben,
auß der andern Welt. An
Ludwig XIV. König von
Franckreich
Des Bischoffs von Münster Bernhard von Galen Schreiben, aus der andern Welt, An Ludwig XIV. König von Franckreich. Ca. 1704.
Eintrag im GVK.
.


Democritus und Heraclytus
über den jetzigen Zustand der
Cron Franckreich
Democritus und Heraclytus Uber den ietzigen Zustand der Cron Franckreich. Ca. 1705.
Eintrag im GVK.
.


Democritus continuiret seine
conference mit dem Hera-
clyto über den Zustand
der Cron Franckreich
Democritus Continuiret seine Conference Heraclyto Uber den Zustand der Cron Franckreich. Ca. 1705.
Eintrag im GVK.
. ||41


Daß Große Dessein
deß Louis von Baaden
welches Er An seinem
Sterbe-Tage den 4. Januarii
dieses 1707 Jahrß Glücklich
hinnauß geführt. Jn einer
Parentation gezeiget von
einem am Rheinstrom Woh-
nenden Teutschen. Gedruckt
zu Rastatt
Das grosse Dessein des Louis von Baaden. Welches Er An seinem Sterbe-Tage den 4 Januarii dieses 1707 Jahres glücklich hinaus geführt: in einer Patentation gezeiget von einem am Rheinstrom wohnenden Teutschen. Rastatt, 1707.
Eintrag im HAB-OPAC.
.


Conclusum cororiumjÜbersetzung: "Beschluss der Schwestern".97


NotaBeneÜbersetzung: "Merke wohl" ContinuatioÜbersetzung: "Fortführung" R:98 paginaÜbersetzung: "Seite"
20 <etÜbersetzung: "und" 29> den 4. April den
Tag darauf geendiget. ||42


Jn SchratenhofSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. Den 8. April
angefangen zuleßen, die spannische
bibel
La Biblia : Qu es, Los sacros libros del Vieio y Nuevo Testamento. Basel: Aubrius & Schleich, 1622.
Eintrag im HAB-OPAC.
so ich in ŒtinguenOettingen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gekauft.
Anno 1712. Jst gedruckt, anno 1622.


Den Vorigen Tag alß den 7.
Aprilis
habe ich durch die gnade
Gottes angefangen zuleßen,
L'Espion dans les Cours
des Princes Chretiens. Ou
Lettres et memoires d'un
Envoyé Secret de La
Porte dans Les Cours de
L'Europe, etc. Tome 1
Treizieme Edition. A Cologne
chés Erasme Kinkius. 1711
Marana, Giovanni Paolo: L'espion dans les cours des princes chrétiens, ou lettres et memoires d'un Envoyé secret de la Porte dans les Cours de l'Europe : avec une dissertation curieuse de leur Forces Politique et Religion / Par ***. T. 1., 13. éd. Cologne: Kenkus, 1711.
Eintrag im GVK.
.
Den 15. April <1712> zu HeideckHeideck:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
in
Hertzogthum NeuburgPfalz-Neuburg, Herzogtum:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geendigt. ||43


Terre viergeÜbersetzung: "Unberührter Boden, Neuland".99


Sancita Legis Rhodiæ de
jactu
Übersetzung: "Verordnungen des rhodischen Gesetzes über den Seewurf".100


Secundum BaldumUbaldis, Baldus de (1327-1400):
Stammte aus eine Adelsgeschlecht in Perugia; studierte Jura unter Bartolus de Saxoferrato (vermutl. 1313-1357); spätestens ab 1347 Juraprofessor in Pisa, Perugia, Padua und Pavia; daneben Tätigkeit als Rechtsanwalt, Richter und Gesandter Perugias; verfasste über 3000 Rechtgutachten sowie bedeutende Kommentare zum römischen, katholischen und Lehnsrecht.
GND: 118803085.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
in libro 1
§ de his, qui feuda dare
possunt in usibus feudorum.101 Licet
enim Princeps sit solutus
Lege potestativâ. Liber Princeps
ff.102 de Legibus
non tamen est
solutus a dictamine rectæ
rationis, nec à jure natu-
rali. Baldus in Librum 2 Codicis de
Servitutibus aqua
citato Loco digna vox.
codicis de Legibus
103 ubit subdit
quod capitula facta per
imperatorem cum subditis ||44
non debeant infringi per
Successorem, nisi ex parte
subditorum intervenisset
dolus, vel fraus.
Übersetzung: "Nach Baldus im 1. Buch, § "Von denen, die Lehen geben können", [im Werk] über den Gebrauch der Lehen. Es ist nämlich erlaubt, dass der Fürst vom positiven Gesetz sei. 1. Buch, Digesten, "Über die Gesetze". Er ist jedoch nicht gelöst von dem Gebot der rechten Vernunft noch von dem Naturrecht. Baldus zum 2. Buch des Kodex, "Über Dienstbarkeiten und Wasser", zu der zitierten Stelle "Würdiges Wort", [aus dem Kapitel] des Kodex "Über die Gesetze", wo er hinzufügt, dass durch den Kaiser mit den Untertanen geschlossene Vereinbarungen nicht durch den Nachfolger verletzt werden dürften, wenn nicht von Seiten der Untertanen eine Täuschung oder ein Betrug geschehen wäre."104


JndiscriminatimÜbersetzung: "willkürlich".105


Tritissimi juris estÜbersetzung: "es ist übliches Recht"106 etc.


Jn Principe nunquam dolus,
impostura aut violentia,
sed semper justa causa
præsumatur. Mathaeus de
Afflictis decisio
Matteo d'Afflitto: Decisionvm Sacri Regii Neapolitani Consilii [...] Centuriae Quatuor. Frankfurt: Feyerabend, 1600.
Eintrag im GVK.
202107 citato Petro ant <Anthonio>
de Petra de jure quæsito
non tollendo
Antonio Pietro de Petra: De iure quaesito non tollendo per Principem Tractatus. Frankfurt: Becker, 1600.
Eintrag im GVK.
capitulum 6 Numerus 106108
ubi hoc speciale in principe
ponit, ut authoritate ejus
spoliatus non sit restituendus ||45
ad possessionem, vel
Fructus rei. Augustinus Bœrius
consilium
Agostino Bero: Consiliorvm Sive Responsorvm [...] Volumen Tertium. Venedig: Zilettus, 1577.
Eintrag im GVK.
60 numerus 61 volumen 3.109
Übersetzung: "Bei einem Fürsten soll man niemals Täuschung, Verstellung oder Gewalt, sondern immer eine gerechte Sache annehmen. Matthaeus de Afflictis, Entscheidung 202, wobei er von Petrus Antonius de Petra "Über das gesuchte, nicht aufhebbare Recht", Kapitel 6, Nummer 106 zitierte, wo er dieses besonders dem Fürsten auferlegt, dass das durch seine Autorität Geraubte nicht zum Besitz oder zum Nießbrauch zurückzuerstatten sei. Augustinus Berous, Ratschlag 60, Nummer 61, Band 3."110


Factum PræpotentiæÜbersetzung: "Faktum der Vormacht".111


ResarcitioÜbersetzung: "Erstattung".112


Capitulum ad Apostolicam 2. ubi
jnnocentiusFieschi, Sinibaldo de (um 1195-1254):
Entstammte dem Genueser Patriziergeschlecht der Fieschi; studierte in Parma und Bologna Kanonistik; ab 1223 päpstlicher Subdiakon; ab 1226 Domherr in Parma; 1227 päpstlicher Vizekanzler und Ernennung zum Kardinal, danach im päpstlichen Auftrag auf diplomatischen Missionen, unter anderem in Ancona und Rimini; ab 1240 wieder in Rom; 1243 Wahl zum Papst.
GND: 118555650.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
extractus de re judicata113
BesoldusBesold, Christoph (1577-1638):
Geboren in Tübingen, wo er ab 1591 auch studierte; 1598 Promotion zum Dr. iur.; danach Tätigkeit als Advokat am Tübinger Hofgericht; ab 1600 Juraprofessor; 1635 Mitglied der in Stuttgart eingesetzten kaiserlichen Regierung und Übertritt zum Katholizismus; 1636 Juraprofessor in Ingolstadt und Ernennung zum kaiserlichen Rat.
GND: 119223473.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
de hæredibus ibidemk capitulum
6 numerus 5114GailGail, Andreas, von: Practicarum Observationum, tam ad processum iudiciarium, praesertim Imperialis Camerae, quam causarum decisiones pertinentium, libri 2. De Pace publica, et proscriptis, sive bannitis imperij, libri 2. De Pignorationibus, Liber 1. De manuum Iniectionibus, sive arrestis imperii tractatus ; Huic noviss. ed. acc. app. 2 / Andreas v. Gaill. Gualterus Gymnicus. Coloniae Agrippinae: Metternich, 1698.
Eintrag im HAB-OPAC.
. liber 2 observatio 55
numerus 4115
Übersetzung: "Das Kapitel "Zur Apostolischen", 2. wo Papst Innozenz IV. über die entschiedene Sache herangezogen wird; Besold, Über die Erben, ebenda Kapitel 6 Nummer 5; Gail, Buch 2, Beobachtung 55, Nummer 4.".116


Keiner CaladaÜbersetzung: "Abwertung" unterworffenen
Geldsachen.117


Den 12. April 1712. Jn Schra-
tenhof
Schrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, angefangen zum ersteren
mahl zuleßen, deutsch Passional
von unßerem herrn Jesu Christo; gedruckt ||
46
Zu Augsburg und Wittenberg 1547
Schwenckfeld, Caspar: Teutsch Passional vnsers Herren Jesu Christi : Mit schönen tröstlichen Gebetleit / C. S. Nürnberg : Gutknecht, 1547.
Eintrag im HAB-OPAC.
118.
Habe es der Fürstin von ŒtinguenOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

geschenckt.


CLausula derogatoriaÜbersetzung: "Aufhebungsklausel".119


Jn Specie apodicticèÜbersetzung: "auf apodiktische Weise".120


ProœdiaÜbersetzung: "Rang".l121


MomentumÜbersetzung: "Beweggrund" waß daß in einer
Sache abgeben könne oder in
einer Frage.122


ConsectariumÜbersetzung: "Schlussfolgerung".123


Den 15. April 1712. Habe
ich durch die Gnade Gottes
angefangen zuleßen. II. Tome
de L'Espion dans Les Cours
des Princes Chretiens
Marana, Giovanni Paolo: L'Espion Dans Les Cours Des Princes Chrétiens, Ou Lettres Et Memoires d'un Envoyé secret de la Porte dans les Cours de l'Europe : avec une dissertation curieuse de leur Forces Politique et Religion / Par ***. T. 2., 13. éd. Cologne: Kenkus, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
. Zu HeideckHeideck:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

in dem Hertzogthum NeuburgPfalz-Neuburg, Herzogtum:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

den 16. April 1712 daselbst mit
leßen zu ende gebracht. ||47


Auerhan; Coq de bruiereÜbersetzung: "Auerhahn",
UrogallusÜbersetzung: "Auerhahn". gallo SelvaticoÜbersetzung: "Auerhahn"[.]124


Den 19. April 1712. Habe ich
durch die Gnade Gottes in
SchrattenhoffSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
angefangen zu-
Leßen; Tome d 3 de L'Espion
dans Les Cours des Princes
Marana, Giovanni Paolo: L'Espion Dans Les Cours Des Princes Chrétiens, Ou Lettres Et Memoires d'un Envoyé secret de la Porte dans les Cours de l'Europe : avec une dissertation curieuse de leur Forces Politique et Religion / Par ***. T. 3., 13. éd. Cologne: Kenkus, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
.
Den 28. April <1712> geendigt in
Schrattenhoff.


RedhostimenteÜbersetzung: "Wiedervergeltung".125


TautologiceÜbersetzung: "tautologisch".


Chroniques de L'ordre
de France
Übersetzung: "Chroniken des Ordens von Frankreich".126


VictalitiumÜbersetzung: "Leibgedinge, vertraglich vereinbarte Pflicht, Naturalleistungen (Wohnung, Lebensmittel, Kleidung) gegenüber einer Person bis zu deren Ableben zu erbringen".127


Jus devolutionisÜbersetzung: "Devolutionsrecht, Devolution bezeichnet den Übergang eines Rechtes oder Besitzes auf einen anderen".128


ReatusÜbersetzung: "Schuld, Sühne, Lage, Zustand eines Angeklagten".129 ||48


MarmailleÜbersetzung: "Rasselbande".130


D'ALevinÜbersetzung: "Setzling, Fischbrut".131


GiaguesÜbersetzung: "Fremdbezeichnung für verschiedene kriegerische Volksgruppen, mit denen die Portugiesen im Kongo und in Angola in Berührung kamen".132


Un Épi barbu d'orgeÜbersetzung: "Eine haarige (bärtige) Gerstenähre, Grannen der Gerstenähre".133


Jus AnteCreticumÜbersetzung: "antichretisches Recht, d.h. Überlassung der Rechte zur Pfandnutzung an einen Gläubiger".


Den 29. April 1712. Jn Saal
SchrattenhoffSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
angefangen durch
die Gnade Gottes zuleßen; Tome
IV. de L'Espion dans Les
Cours des Princes
Marana, Giovanni Paolo: L'Espion Dans Les Cours Des Princes Chrétiens, Ou Lettres Et Memoires d'un Envoyé secret de la Porte dans les Cours de l'Europe : avec une dissertation curieuse de leur Forces Politique et Religion / Par ***. T. 4., 13. éd. Cologne: Kenkus, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
. Geendigt den
7. May 1712 in Schratenhoff[.]


Den 2. May 1712. Jn Schraten-
hoff
Schrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
durch die Gnade Gottes zum
IVten mahl angefangen zu-
leßen: Eberhards Fühnens Seelen
artzeney
Finen, Eberhard: Heylsame Seelen-Artzeney: Bey dem letztern Krancken- und bey nahe Tod-Bette, Des Durchl. Fürsten und Herrn, Herrn Ludewig Rudolphs, Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg/ Aus der Schrifft und Schrifft-mäßigen Gesängen unter andächtigen Beten und Singen/ Jn kurtzen Reden dargeboten/ und nunmehr GOtt gebe zu vieler Seelen Genesung/ Auf gnädigsten Befehl zum Druck gegeben Von Jhro hochf. Durch. Beicht=Vater Eberhard Finen. Braunschweig: Zilliger, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
. ||49


Lex FalcidiaÜbersetzung: "Falcidisches Gesetz, römische Rechtsvorschrift, die die Höhe des Mindesterbteils regelte, der in der Regel ein Viertel betragen musste und die übrigen dreiviertel dem Erblasser zur freien Verfügung standen"134.


Jn forma probanteÜbersetzung: "in beweisender, rechtskräftiger Form".135


Den 6. May 1712 durch
die Gnade Gottes in Schratten-
hoff
Schrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wieder angefangen zule-
sen <zum IVten mahle>; Julii Sperberi C Kabba-
listicæ precationes
Sperber, Julius: C. Kabalisticae precationes, Das ist: Außerlesene schöne Gebet, so aus der H. Schrifft und vornembsten Psalmen des Königlichen Propheten Davids zusammen getragen und also zugerichtet, aus des Autoris lateinischem Exemplarien ins Teutsche versetzt . Amsterdam: Für gute Freunde, 1707.
Eintrag im .
.


PhraseÜbersetzung: "Sprichwort". Jl faut attandre
Le Boiteux.
Übersetzung: "Man muss auf den Hinkenden warten, im Sinne von sich versichern, ob eine Sache der Wahrheit entspricht"136 Le TemsÜbersetzung: "[Man muss] die Zeit [abwarten].".


Den 8. May 1712. Habe ich
in SchratenhoffSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
angefangen
zuleßen V. Tome de L'Espion
dans Les Cours des Princes
Marana, Giovanni Paolo: L'Espion Dans Les Cours Des Princes Chrétiens, Ou Lettres Et Memoires d'un Envoyé secret de la Porte dans les Cours de l'Europe : avec une dissertation curieuse de leur Forces Politique et Religion / Par ***. T. 5., 13. éd. Cologne: Kenkus, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
.
Den 13. May <1712> geendigt in Schra-
tenhoff. ||50


Jnscription en LambeauÜbersetzung: "fragmentarische Inschrift".137


Facundus Comes pro
vehiculo
Übersetzung: "Ein redegewandter Gefährte ist wie ein Reisewagen".138


Resolutions de Leurs hau-
tes Puissances Memoires
et Documents, servants
à montrer, que c'est à tort
que Les Etasts Generaux
des Provinces unies sont
chargés, par Les resolutions
ou Votes de La Chambre
des Communes du Parle-
ment de La Grande
Bretagne, etc.
Résolution de leurs Hautes Puissances: Memoire & Documents Servant a montrer, que c'est a tort que les Estats Generaux des Provinces Unies sont chargez, par les Resolutions ou Votes de la Chambre des Communes du Parlement de la Grande-Bretagne, & par l'Addresse de la même Cahmbre [!], presentée sur ce sujet à sa Majesté Britannique d'avoir manqué à divers égards, pendant le cours de la presente guerre, a fournir ce qu'ils doivent pour leur Quote part, ou Portion, suivant leurs engagements. Den Haag: Paul Scheltus 1712.
Eintrag im HAB-OPAC.
geleßen
in SchratenhofSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. Den 9. May 1712. ||51


Den 13. May 1712. Jn
SchratenhoffSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, durch die Gnade
Gottes angefangen zuleßen
VI. Tome de L'Espion dans
Les Cours des Princes
Marana, Giovanni Paolo: L'Espion Dans Les Cours Des Princes Chrétiens, Ou Lettres Et Memoires d'un Envoyé secret de la Porte dans les Cours de l'Europe : avec une dissertation curieuse de leur Forces Politique et Religion / Par ***. T. 6., 13. éd. Cologne: Kenkus, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
.
Den 19. May 1712. Jn Schra-
tenhof mit leßen geendiget.


BougetteÜbersetzung: "Geldkatze, veraltet für Geldbeutel".139


Den 19. May 1712. Durch die
Gnade Gottes in SchratenhoffSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

angefangen zuleßen; L'Amant
oisif, contenant cinquan-
te Nouvelles Espagnoles
divisé en trois parties
A Bruxelles. 1712
Riflé de Garouville, Savinien: L'Amant Oisif. Contenant Cinquante Nouvelles Espagnoles : Divisé En Trois Parties. Bruselles : Backer, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
. Den 20.
Maji 1712
mit leßen geendigt in
Schratenhoff. ||52


Den 21. May 1712. Durch die
Gnade Gottes in SchrattenhoffSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
ange-
fangen zuleßen; l'histoire d'Hypo-
lite Comte de Duglas.
Nouvelle Edition corrigeé et
augmenteé de figures en
Taille douce. A Bruselles.
1708
Aulnoy, Marie Catherine le Jumel de Barneville: Histoire D'Hypolite, Comte de Duglas. Brusselle: de Backer, 1708.
Eintrag im GVK.
. Mit leßen geendigt. Den
23. May 1712. Jn Schratenhof.


Den 24. May 1712. Durch die
Gnade Gottes in SchratenhofSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
an-
gefangen zuleßen. Tome 1 de
L'homme de trompé. Ou
le Criticon de Baltazar
Gracian Traduit de l'Espagnol.
A la Haye. 1708
. Den 1. Juni
1712
in Schratenhof mit leßen geendt. ||53


Den 27. May 1712 habe
ich im thiergartenTiergarten, Schloss:
Lustschloss mit Tiergarten der Fürsten von Oettingen-Oettingen auf dem Kratzberg zwischen Appetshofen und Schrattenhofen, ab 1689 erbaut, 1736 renoviert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
bey Schraten-
hof
Schrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
einen betteler betteln ge-
sehen; so ein brandenburgischer
Ansbachischer
Brandenburg-Ansbach, Markgrafschaft:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Untertahn; war
103 jahr alt, laut seinß attestra
Attestati, w<er >war noch
wohl von Gesicht und sprache[,]
wünschte aber gerne zusterben,
er gieng am stock; und konte
nicht wohl mehr fortkommen.


Den 1. Juni 1712. Durch die
Gnade Gottes angefangen zu-
leßen Tome II de l'homme
detrompé ou le Criticon
de Balthasar Gracian traduit ||
54
de l'Espagnol. A la Haye.
1708
. Den 5. Juni 1712 in
SchratenhoffSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
mit leßen zu ende
gebracht.


Den 6. Juni 1712 durch die
Gnade Gottes angefangen zuleßen
Tome 3 de L'homme detrom-
pé ou le Criticon de Bal-
tasar Gracian, traduit de l'Es-
pagnol A la Haye. 1708
.
Den 12. Juni <1712> jn MünnichsrodeMönchsroth:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
mit
leßen zuende gebracht.


Den 8 6. Juni. Auch, durch die
Gnade Gottes angefangen zuleßen
auf daß anstellen bey der sültze
deß abends in der Nördlinger
halte, beym <Closter> Münnichs DekingenMönchdeggingen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

2 stunde[n] von SchrattenhoffenSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. Die ||55
veritable Kunst zu
leben; in XIV Abtheilun-
gen kurtz und nachdrücklich
vorgestellet. Lüneburg bey
Johann Georg Lippern Anno
1712
Die veritable Kunst zu Leben in XIV. Abtheilungen kurtz und nachdrücklich vorgestellet. Lüneburg: Lipper 1712.
Eintrag im .
. Den 9. Juni 1712. Jn
MünnichsrodeMönchsroth:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
mit Leßen
zu ende gebracht.


Den 13. Juni 1712. Durch
die Gnade Gottes angefan-
gen zuleßen; auf der
reiße von MünnichsrodeMönchsroth:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

nach SchwalbachSchwalbach (Bad Schwalbach):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. L'histoire
Politique et amoureux
du Cardinal Portocarrero ||
56
Archevêque de Tolede.
Nouvelle édition augméntée
et continuée jusqu'à la
mort de ce Fameux
Cardinal. Imprimé à Cologne,
chés jeune le Sincere,
1710
Histoire politique et amoureuse du Cardinal Louis Portocarrero Archevêque de Toledo. Nouv. éd., augm. et continuée jusqu'à la morte de ce fameux Cardinal. O. O. : LeSincere, 1710.
Eintrag im HAB-OPAC.
.


Auf dem GartenWolfenbüttel, Garten Herzog Ludwig Rudolphs:
Garten Herzog Ludwig Rudolphs, von ihm öfter als "mein Garten" oder "Ludovicusca" bezeichnet, vor dem Herzogtor zu Wolfenbüttel, östlich des Neuen Weges am südlichen Rand des Lechlumer Holzes gelegen und mit einem Lusthaus versehen; ungefähr auf Höhe des späteren Schlösschens Antoinettenruh.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
bey
WolffenbüttelWolfenbüttel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
.
Den 3. September 1712. Mit
leßen angefangen; Arcadia
der Gräffin von Pembrock:
vom herrn Graffen und Rittern
herrn Philippsen von Sydney
auß dem Englischen und
auß dem Französischen
inß Teutsche gegeben; durch ||
57
Valentinum Theocri-
tum, von Hirschberg her-
nach aber verbeßert, von dem
Edlen und vesten Martin
Opiz von Boberfeldt;
die vierte Edition: mit schönen
Kupfferstücken gezieret und
verleget durch Matheum
Merianum. Franckfuhrt
1643
Sidney, Philip: Arcadia der Gräffin von Pembrock / Vom Herrn Graffen und Rittern Philippsen von Sidney. In Englischer Sprach geschrieben/ auß derselbigen Frantzösisch/ und auß beyden erstlich Teutsch gegeben Durch Valentinvm Theocritvm Von Hirschberg: Jetzo allenthalebn auffs new ubersehen und gebessert: die Gedichte aber und Reymen gantz anderst gemacht und ubersetzt Von dem Edkeb und Vesten Martin Opitz von Boberfeldt. Die Vierte Edition / mit schönen Kupfferstückeb gezieret und verlegt durch Matheum Merianum. Franckfurt : Humm, 1643.
Eintrag im HAB-OPAC.
. Dießes buch habe ich
mit Leßen zu ende gebracht
den 17. September 1712. Jn
meinem GartenWolfenbüttel, Garten Herzog Ludwig Rudolphs:
Garten Herzog Ludwig Rudolphs, von ihm öfter als "mein Garten" oder "Ludovicusca" bezeichnet, vor dem Herzogtor zu Wolfenbüttel, östlich des Neuen Weges am südlichen Rand des Lechlumer Holzes gelegen und mit einem Lusthaus versehen; ungefähr auf Höhe des späteren Schlösschens Antoinettenruh.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
bey Wolffen-
büttel
Wolfenbüttel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Ludovicusca benah-
met.


Jn LudovicuscaWolfenbüttel, Garten Herzog Ludwig Rudolphs:
Garten Herzog Ludwig Rudolphs, von ihm öfter als "mein Garten" oder "Ludovicusca" bezeichnet, vor dem Herzogtor zu Wolfenbüttel, östlich des Neuen Weges am südlichen Rand des Lechlumer Holzes gelegen und mit einem Lusthaus versehen; ungefähr auf Höhe des späteren Schlösschens Antoinettenruh.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, durch die
Gnade Gottes angefangen ||58
zuleßen den 17. September 1712
Considerations sur L'Eter-
nité par M. Louïs Abelly.
Evêque de Rhodes. Revüë,
corrigée, et augmentée par
L'Auteur. A Brusselles.
Chés George de Backer,
Libraire-Jmprimeur, à
La Bergh-straet, aux trois
Mores. 1710
Abelly, Louis: Considération sur l'éternité. Brusselles: de Backer, 1710.
Eintrag im GVK.
. Dieses buch habe
ich mit leßen zu ende gebracht
den 19. September 1712 jn
LudovicuscaWolfenbüttel, Garten Herzog Ludwig Rudolphs:
Garten Herzog Ludwig Rudolphs, von ihm öfter als "mein Garten" oder "Ludovicusca" bezeichnet, vor dem Herzogtor zu Wolfenbüttel, östlich des Neuen Weges am südlichen Rand des Lechlumer Holzes gelegen und mit einem Lusthaus versehen; ungefähr auf Höhe des späteren Schlösschens Antoinettenruh.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
.


Jn LudovicuscaWolfenbüttel, Garten Herzog Ludwig Rudolphs:
Garten Herzog Ludwig Rudolphs, von ihm öfter als "mein Garten" oder "Ludovicusca" bezeichnet, vor dem Herzogtor zu Wolfenbüttel, östlich des Neuen Weges am südlichen Rand des Lechlumer Holzes gelegen und mit einem Lusthaus versehen; ungefähr auf Höhe des späteren Schlösschens Antoinettenruh.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, durch die
Gnade Gottes wieder angefan-
gen zuleßen; Traité du ||59
Mérite, par Monsieur
L'Abbé de Vassetz, Curé
de Saint Lambert. Suivont
la Copie de Paris; A la
Haye. Chés Guillaume
de Voys, Marchand Libraire
dans Le Pooten; à L'Enseigne
de Hugo Grotius. 1704
Vassetz, Abbé: Traité du mérite / Par Mr. l'Abbé de Vassetz ... La Haye : Voys, 1704.
Eintrag im HAB-OPAC.
. Mit
leßen geendigt den 19. September
1712
in der LudovicuscaWolfenbüttel, Garten Herzog Ludwig Rudolphs:
Garten Herzog Ludwig Rudolphs, von ihm öfter als "mein Garten" oder "Ludovicusca" bezeichnet, vor dem Herzogtor zu Wolfenbüttel, östlich des Neuen Weges am südlichen Rand des Lechlumer Holzes gelegen und mit einem Lusthaus versehen; ungefähr auf Höhe des späteren Schlösschens Antoinettenruh.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[.]


Den 19. September 1712. Durch
die Gnade Gottes angefan-
gen zuleßen; L'histoire
des Empereurs et des
autres Princes, Qui ont
regné durant Les six pre-
miers Siecles de L'Eglise ||
60
de Leurs guerres contre Les
juifs, des Ecrivains profanes,
et des personnes Les plus
illustres de Leur temps.
Justifiée par Les Citations
des Auteurs originaus.
Avec des Notes pour é-
claircir Les principales
difficultés de L'histoire
mit leßen geendiget den 19. September 1712
Tome 1. Premiere Partie
par Monsieur Lenain de
Tillemont. Seconde Edition
revuë, corrigée et aug-
mentée par L'Auteur.
A Bruxelles. Chés Eugene
Henry Fricx, imprimeur du
Roy ruë de la Madelaïne. 1707
Le Nain de Tillemont, Sébastien: Histoire des empereurs et des autres princes, qui ont régné durant les six premiers siècles de l'Église ... / Par M. Le Nain de Tillemont. T. 1, Pt. 1: Qui comprend depuis Auguste jusquÉà Galba. Seconde Edition revuë, corrigée, & augmentée par l'Auteur. Brxelles : Fricx, 1707.
Eintrag im HAB-OPAC.
. ||61

m


Den 20. September <1712>. Jn der
LudovicuscaWolfenbüttel, Garten Herzog Ludwig Rudolphs:
Garten Herzog Ludwig Rudolphs, von ihm öfter als "mein Garten" oder "Ludovicusca" bezeichnet, vor dem Herzogtor zu Wolfenbüttel, östlich des Neuen Weges am südlichen Rand des Lechlumer Holzes gelegen und mit einem Lusthaus versehen; ungefähr auf Höhe des späteren Schlösschens Antoinettenruh.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
angefangen durch
die gnade Gottes zuleßen.
Les Œuvres de Monsieur
de Crébillon. A La
Haye Chez Thomas. Johnson,
Libraire. 1712
Crébillon, Prosper Jolyot de: Les Oeuvres. La Haye: Johnson, 1711-1712.
Eintrag im HAB-OPAC.
. Den 25.
September 1712
. Jn Ludo-
visca mit leßen geendi-
get.

||62

Alles Mit Gott


Den 13. Juni 1712. Seiendt wir,
Meine GemahlinBraunschweig-Wolfenbüttel, Christine Luise, Herzogin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1671-1747):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644–1674); seit 1690 Ehe mit Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735).
GND: 119157411.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, Meine Tochter
Antoinette AmalieBraunschweig-Wolfenbüttel, Antoinette Amalia, Herzogin von, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel. (1696-1762):
Jüngste Tochter von Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735) und Christine Luise, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1671-1747); seit 1712 Ehe mit ihrem Cousin Herzog Ferdinand Albrecht II. von Braunschweig-Wolfenbüttel(-Bevern) (1680-1735).
GND: 141678615.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und ich,
nebst der Œtingischen her-
schafft, und dero ComitatComitat:
größeres Gefolge
, von
MünnichsroodtMönchsroth:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
eineß von dero
Ambtshäußern aufgebrochen; und
haben die reiße nach <langen>SchwalbachSchwalbach (Bad Schwalbach):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

durch die Gnade Gottes wohl
und gesund miteinander ange-
treten. Deß Mittages haben
wir Ablager gehalten zu Michal-
bach
Michelbach an der Lücke:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
ein dorff; deß Nachts
zu RippachRiedbach:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, so hohenlohischHohenlohe, Fürstentum:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. ||63


Den 14. Juni. Deß Mittages
zu KönigßhoffenKönigshofen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, eine stadt
so Cuhr-MainzischMainz, Kurfürstentum (Erzstift):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. Deß nachts
zu WertheimWertheim:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, so ein hübsch
städgen am MaynMain, Fluss:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und
LœvensteinischLöwenstein-Wertheim, Grafschaft:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
ist. Hier haben
wir in der vorstadt bey einem
burgermeister gelogirt; NotaBeneÜbersetzung: "Merke wohl": bin
mit <bey> der Fürstin von ŒtinguenOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

gefahren; und Meine GemahlinBraunschweig-Wolfenbüttel, Christine Luise, Herzogin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1671-1747):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644–1674); seit 1690 Ehe mit Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735).
GND: 119157411.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

bey dem FürstenOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. Zu Wertheim
hat mir der Fürst von Œtin-
gen einen nackichten hund[,] so
ein windspiel140 war, verehrt.


Den 15. Juni Haben wir unß
inßgesambt bey WertheimWertheim:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
auf ||64
dem MaynMain, Fluss:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geembarquiret in
einer jagdt141[,] so dem MarckGrafen
von Ansbach
Brandenburg-Ansbach, Georg Friedrich II., Markgraf von (1678-1703):
Sohn von Markgraf Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1654–1686) und Johanna Elisabeth, geb. Markgräfin von Baden-Durlach (1651–1680); seit 1692 regierender Markgraf von Brandenburg-Ansbach; General der kaiserlichen Reichsarmee; unverheiratet.
GND: 118958429.
Weitere Informationen in der ADB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zuständig, hierbey
ware noch eine kleinere jagdt,
worinnen ich deß Nachts schlaffen
solte; und dann waren noch
unterschiedene große Schiffe so
Wie sie daselbst gebräulich
auf welchen, die Prinzessinnen,
Damenß; Mägdens; Küche;
Cavalliers, und Bagage
vertheilet waren; nebst deren
reit und kutschpferden von dem
Fürsten von ŒtinguenOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
.
Waren also in allem; unßere
kleine flotte; von zwey jachten ||65
und 5 anderen großen
schiffen; oder NachenNachen:
flaches Boot für die Binnenschifffahrt
; ungefehr
um halb 10 uhr Vormittages
fuhren wir ab vom lande;
passirten darauf nachfolgende
öhrter <vorbey>, als auf der rechten
Hand; HaselochHasloch:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, alhier wächst
guter Wein, ist wertheimisch
löbenstainisch
Löwenstein-Wertheim, Grafschaft:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, auf der lincken
GrünerwerdGrünenwört:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
ein dorff, auch
wertheimisch Lövenstainisch,
auf der rechten FaulbachFaulbach:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

ein fein groß dorff, ist Chur-
Mainzisch
Mainz, Kurfürstentum (Erzstift):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. Hierauf auf einem
berge rechter Hand; ein
Alt CuhrMainzisch Schloß, ||66
ProcentaHenneburg:
Höhenburg am rechten Ufer des Mains in der Gemeinde Stadtprozelten.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
genant; unten liegt
ein städgenStadtprozelten:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gleich am MaynMain, Fluss:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
;
gegenüber auf der lincken seiten
des Mayns, s<e>in dorff Cuhr
Mainzisch
Mainz, Kurfürstentum (Erzstift):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, genant: MonfeldMondfeld:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
.
<Bocks FeldBoxtal:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
würtzburgischWürzburg, Hochstift:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
n>
[.]
Weiter hinnunter auf der
rechten; daß dorff ProcentDorfprozelten:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
hierrauff daß Schloß ColdenburgCollenberg, Burg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
so dem herrn von HoneckHoheneck, Familie:
Pfälzisches Uradelsgeschlecht, das zu Beginn des 19. Jahrhunderts ausstarb.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gehört,
ist MainzischMainz, Kurfürstentum (Erzstift):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, hernach noch
auf der rechten, daß dorff
<rs>Fechenbach</rs>, gehört auch dem
herrn von Honeck und ist Main-
zisch. ReichtehausenReistenhausen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] ein
CuhrMainzisch dorff, liegt auch
rechter Hand; hierbey ersiehet man ||67
einen schönen steinbruchReistenhausen, Steinbruch:
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,]
so einen rohten sehr schönen
stein außwirft, <Reuteburg>o[.] Auf der
lincken Hand liegt ein Alt
SchloßFreudenberg, Burg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
auf einem berg <nebst Einem städtgenp FreudenbergFreudenberg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
q>
, unten
ein städtgenFreudenberg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
ist WürtzburgischWürzburg, Hochstift:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[.]
NotaBeneÜbersetzung: "Merke wohl" kurtz vorhero ehe wir dieße
letzten öhrter vorbey passirt; hat
man in der großen jagdt142
taffel auf dem MaynMain, Fluss:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gehalten,
der Fürst von ŒtinguenOettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
hat mich
und Meine GemahlinBraunschweig-Wolfenbüttel, Christine Luise, Herzogin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1671-1747):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644–1674); seit 1690 Ehe mit Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735).
GND: 119157411.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
die gantze
reiße über defrayirtdefrayiren:
die Kosten während einer Reise übernehmen
. BöhrstedtBürgstadt:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

auf der lincken Hand, ein Marck-
flecken, ist MainzischMainz, Kurfürstentum (Erzstift):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, nahe ||68
hierbey flißet ein bach in den
MaynMain, Fluss:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; die ErffErf, Fluss:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
benamet, hin-
rauf auf der lincken Hand die
CuhrmaintzischeMainz, Kurfürstentum (Erzstift):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
stadt, Milde-
burg
Miltenberg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, dießes hat ein alt schloßMildenburg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

auf einem berg; ohnweit Milde-
burg fließet ein waßer im
Mayn, die AmmerbachOtterbach (Mud, Amorbach):
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
be-
nahmet. Auf der rechten Hand
<hinab> liegt ein Capuciner ClosterEngelberg, Kloster:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

auf einem bergrtt <berge>[,] hierneben
beßer hinabwerts liegt daß
SchloßRoßhof:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
143 und daß städgen HeibachGroßheubach:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,]
so Gräfflich ErbachischErbach, Grafschaft:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
ist,
und gegen über auf der lincken
hand klein HeibachKleinheubach:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, so MainzischMainz, Kurfürstentum (Erzstift):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, ||69
hierauf auf der lincken
hand LautebachLaudenbach:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; gehörte
dem herren herrn von Fechenbeit
FechenbachFechenbach, Johann Reichard von (1657-1717):
>Sohn von Hans Georg von Fechenbach (gest. 1692) und Sybilla, geb. von Breitenbach; kaiserlicher und würzburgischer Generalfeldmarschallleutnant.
GND: 136325602.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, <keyserlicher> General Feld-
Mareschal Lieutenant: so
ein Artiges doch zwar kleins
häußgen daselbsten erst neu-
lich erbauen laßen, gegen
über auf der rechten hand
liegt eine Kirche, so man
die Michaelis KircheGrubingen, St. Michaelis:
1778 abgerissene Kirche in der Wüstung Grubingen, Landkreis Miltenberg
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nenet,
noch zur rechten hand Röhr-
feld
Röllfeld:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, ein CuhrmainzischMainz, Kurfürstentum (Erzstift):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
dorff,
auf der lincken hand Trähnen-
feld
Trennfurt:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] so auch Cuhrmainzisch,
auf der rechten hand gegen ||70
über: KlingenbergKlingenberg am Main:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] <eine stadt> woselbst gar
guter Wein wächst; darvon man
singt:
WürtzbürgWürzburg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
am steinWürzburger Stein:
Weinbaulage
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
;
  Klingenberg am MaynMain, Fluss:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
Bacherach Bacharach:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
am RheinRhein, Fluss:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
  dar wächst der beste Wein.
Klingenberg hat ein Alt berg-
schloß
Clingenburg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, weiter hinnab ist auf
der lincken Hand FihrtWörth am Main:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, und
gegen über auf der rechten
DerlebachErlenbach am Main:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, ChurmainzischMainz, Kurfürstentum (Erzstift):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, zu
Fihrt, ist ein hübsches Ambthauß
darauf ein Burggraf, ist eine
stadt. Hierauf kömbt der
OdenwaldOdenwald:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
auf der lincken
hand; noch auf der lincken hand ||71
liegt; ObernburgObernburg am Main:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, so
ChurMainzischMainz, Kurfürstentum (Erzstift):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, so ein städt-
gen, hier wird daß land
an dem MaynMain, Fluss:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
etwas flächer[.]
Auf der rechten hand liegt
EllefeldElsenfeld:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; ein Cuhrmainzisch
dorff, GroßGroßwallstadt:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und KleinKleinwallstadt:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

Waldstatt, liegen gegen
einander über, Mainzisch
NiedernburgNiedernberg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, SultzbachSulzbach am Main:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nahe
beyeinander eines auf der
lincken, daß andere auf
der rechten hand. NotaBeneÜbersetzung: "Merke wohl" nachdeme
ich mit der andern herschaft
daß Abendeßen auf der jagdt144
eingenommen; und alles sich ||72
gereterirtretiriren:
zurückziehen
um zu ruhen; habe
ich auf der kleinen jagdt145,
nebst einigen von meinen leuten,
einen vorsprung genommen; und
bin von denen übrigen ab-
gesegelt und durch fleißiges
rudern; die gantze nacht
hindurch so viel gewonnen;
daß ich deß andern tages bey
guter Zeit deß Morgenß gar
frühe in Franckfuhrt am
Mayn
Frankfurt (Main):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
angelangt; deß Nachts
bin ich unterschiedene öhrter
vorbey gefahren alß Aschaf-
fenburg
Aschaffenburg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und HanauHanau:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; aber keins
von selbigen geobservirt, wie ich ||73
ohngefehr eine stunde
in FranckfuhrtFrankfurt (Main):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geweßen,
in dem Rohten Monnichte146
gelogirt, seindt die übrige
Schiffe mit der herschafft auch
angekommen; aber ohne
anländen gleich durchgefahren;
man hat von der großen
jagdt147 die stückeStück:
Geschütz
gelößet;
aber die Franckfuhrter
haben nicht geantwortet,
hinnauß habe ich mich wieder
geembarquirt; und bin der
anderen Flotte nachgefolget[,]
habe HöchstHöchst am Main:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, so ein städgen ||74
und CuhrmainzischMainz, Kurfürstentum (Erzstift):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
auf der
rechten, liegen laßen; SinglingenSindlingen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,]
KellersbachKelsterbach:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; auf der lincken,
so in dem 30 jährigen Krieg,
damahlen es eine feine stadt
und Vestung geweßen; gäntzlich
geruinirt geworden; hierauf
kommen keine sonderliche considera-
ble
Übersetzung: "beachtlichen" öhrter mehr in vorschein;
bis daß man nach MaintzMainz:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

kombt; deß Mittages ohnfer
1⁄2 stunden von Maintz habe
ich die Flotte wieder ein-
gehohlet; und habe darauf auf
der großen jadt <jagdt>148, daß ||75
Mittages mahl mit den
anderen eingenommen; nach
endigung deßelbigen; man
deß Nach-Mittages gegen
4 uhren bey MaintzMainz:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
bey
CasselKastel:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] so eine Vorstadt
ist, angeländetr; und also durch
die Gnade Gottes die reiße
auf dem MaynMain, Fluss:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, von Wert-
heim
Wertheim:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
bis MaintzMainz:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
glücklich
und wohl geendet.


Den 17. Juni [1712] Seiendt wir von
BibrichBiebrich:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] dahin Wir zu auf
schiffen unßer jagt <jagdt>149 auf dem
RheinRhein, Fluss:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
gefahren; nachdeme Wir ||76
erstlich bey dem Churfürstlichen
Schloß
Mainz, Kurfürstliches Schloss:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
in MaintzMainz:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
angeländet;
und selbiges besehen hatten; und
bey anlandung und abfahren
gescho von der jagdt150 geschoßen;
auch wieder von der VestungMainz, Festung:
Festungswerke, die um die Stadt Mainz gebaut wurden.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

beantwortet geworden; seindt
Wir ferner zu wagens <nach>s nach
und zu lande, nach SchwalbachSchwalbach (Bad Schwalbach):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

gefahren; woselbst wir <bey> spätter
nacht angelangt; logirt bey
H <Monsieur> AndiferiAntivari, Johann:
Burggraf in Schwalbach.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
t; NotaBeneÜbersetzung: "Merke wohl" habe
bey der Fürstin von ŒtinguenOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

im wagen gefahren;
<NotaBeneÜbersetzung: "Merke wohl" Daß dorff BockfeldBoxtal:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
so würtzburgischu.>
||77


Den 24. September <1712> durch
die Gnade Gottes angefan-
gen zuleßen; in LudovicuscaWolfenbüttel, Garten Herzog Ludwig Rudolphs:
Garten Herzog Ludwig Rudolphs, von ihm öfter als "mein Garten" oder "Ludovicusca" bezeichnet, vor dem Herzogtor zu Wolfenbüttel, östlich des Neuen Weges am südlichen Rand des Lechlumer Holzes gelegen und mit einem Lusthaus versehen; ungefähr auf Höhe des späteren Schlösschens Antoinettenruh.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

L'Vnico Mezzo, che
ci fà trovar La felici-
tà in questo Mondo
e c'introduce infalli-
biliment à quella
dell'altro con brevità
e Chiarezza si dimostra
nel presente Libretto,
in todesco, francese,
e italiano; Da Carlo
Caffa D. de T. e PP. delle
II jtalian, et franc. in ||
78
Gena, Jenæ; appresso
Giovanni Glolner. L'Anno
1685
Caffa, Karl: L'Unico Mezzo, Che ci fà trovar la felicità in questo Mondo ...: con brevità e Chiarezza si dimostra nel presente libretto, in todesco, francese, & italiano/ Da Carlo Caffa D. di T. e PP. delle II. Italien. & Franc. in Gena. Jena: Gollner, 1685.
Eintrag im GVK.
.


Den 24. September 1712 jn
LudovicuscaWolfenbüttel, Garten Herzog Ludwig Rudolphs:
Garten Herzog Ludwig Rudolphs, von ihm öfter als "mein Garten" oder "Ludovicusca" bezeichnet, vor dem Herzogtor zu Wolfenbüttel, östlich des Neuen Weges am südlichen Rand des Lechlumer Holzes gelegen und mit einem Lusthaus versehen; ungefähr auf Höhe des späteren Schlösschens Antoinettenruh.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, durch die Gnade
Gottes angefangen zuleßen
L'histoire du Vieux et
du Nouveau Testament
enrichie de plusieurs figures
en Taille Douce etc. par
Monsieur Basnage. A Amster-
dam, chés Pierre Mortier,
Libraire; 1706
Basnage de Beauval, Jacques: Histoire du Vieux et du Nouveau Testament: enrichi de Figures ... etc. Amsterdam: Pierre Mortier, 1706.
Eintrag im GVK.
. ||79


Jm Monaht October 1712
habe ich angefangen durch
die Gnade Gottes zuleßen,
in Braunschweich
Traité de La devotion
par Monsieur Jurieu. Pasteur
et Professeur en Théologie
17me et derniere Edition
qui outre deux sermons
sur les devoirs de la
Persévérance, est augmen-
teé considérablement par
L'Auteur en beaucoup d'endroits
A la Haye. 1697
. Weiterß
Sonnets Chretiens sur ||80
divers sujets divisés en quatre
Livres, par Monsieur Drelincourt.
Derniere Edition, à laqu'elle
on a ajouté Les Pseaumes
Penitentiaux, en vers heroïques
A Amsterdam chés Jaques
Desborders. 1709.
Drelincourt, Laurent: Sonnets chrétiens sur divers sujets. Dern. éd. Amsterdam: Desbordes, 1709.
Eintrag im HAB-OPAC.
L'Jimitation
de Jesus Christ, traduite
et paraphraseé en vers
par P. Corneille. A Paris.
1665
Kempen, Thomas von: L'imitation de Jesus Christ / Trad. et paraphrasée en vers françois par P. Corneille. Paris : Ballard, 1665.
Eintrag im GVK.
. Freuden-Schild
wieder die Traurigkeit in
allerhand kümmerlichen Zufällen
aufgerichtet durch David von
Schweiniz auf Seyffersdorf
v ||81
und Petersdorff geweßenen
fürstlichen liegnitzischen briegischen wohl-
lauischen Rath und Landes-
haubtmann deß Fürstentuhmß
Liegnitz. Franckfuhrt und
Leibzig. 1701
Schweinitz, David von: Freuden-Schild Wider die Traurigkeit : In allerhand küm[m]erlichen Zufällen auffgerichtet / Durch David von Schweinitz/ Auff Seyffersdorff und Petersdorff gewesenen Fürstl. Liegnitz. Brieg. Wohlauischen Rath und Landes-Hauptmann des Fürstenthums Liegnitz. Franckfurth; Leipzig : Rohrlach; Jena : Ehrich, 1701.
Eintrag im HAB-OPAC.
. Den 8. November <1712>
durch die Gnade Gottes in
BlanckenburgBlankenburg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
durchgeleßen. Den 9.
November 1712
wieder angefangen
zum andern mahl zuleßen
zu Blanckenburg und mit leßen
geendigt zu Schratenhof den 25. April
1713
.
Den 13. November 1712 Jn
Blanckenburg mit leßen zu
ende gebracht, Sonnets Chrêtiens
sur divers sujets, par
Drelincourt
Drelincourt, Laurent: Sonnets chrétiens sur divers sujets. Dern. éd. Amsterdam: Desbordes, 1709.
Eintrag im HAB-OPAC.
. ||82


Mit excerpiren zu ende
gebracht L'histoire du Duc
d'Albe <de l'impression> de Paris. 1699 par
un Anonyme
Osorio, Antonio: Histoire De Ferdinand-Alvarez De Tolede, Premier Du Nom, Duc D'Albe. Paris : Guignard, 1699.
Eintrag im HAB-OPAC.
151. Den 17. Januar 1713
in BraunschweichBraunschweig:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; dieses buch habe
ich angefangen zuexcerpiren den
9. Juni 1706 in BlankenburgBlankenburg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
.
und geendigt den


Den 5. Februar 1713 in SaltztahlenSalzdahlum:
Dorf zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel, Standort eines unter Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel 1688 bis 1694 erbauten und danach weiter ausgestalteten Lustschlosses als Sommerresidenz in kaschierter Fachwerkbauweise mit ausgedehntem Barockgarten, bereits zwischen 1811 und 1813 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

angefangen zuleßen, L'usage
du Monde, ou Le Parfait
Modele d'un honneste Homme
par Monsieur L'Abbé Goussault
avec les Symboles de Pytha-
gore; Traduits et expliqués
par Monsieur d'Acier Garde des ||
83
Livres du Cabinet du
Roy. A Paris, chés Michel
Brunet et Rigaut. 1707.
Se vend à Bruxelles chés
Jean Leonard Libraire
et Jmprimeur, ruë de
La Cour
Goussault, Jacques: L'Usage Du Monde Ou Le Parfait Modele D'Un Honneste Homme / Par Mr. l'Abbé Goussault. Avec Les Symboles De Pythagore, Traduits & expliquez par M. Dacier, Garde des Livres du Cabinet du Roy. Paris: Brunet & Rigaut; Bruxelles: Leonard, 1707.
Eintrag im HAB-OPAC.
.


Den 9. MartiiÜbersetzung: "des Märzens" 1713. Jn
BraunschweichBraunschweig:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
angefangen mit
Leßen; Novellen auß der
gelehrten und curiößen welt
Franckfuhrt und Gotha. Verlages
Augustus Boëtius, und in
Leibzig zufinden; bey Friderich
Groschuff <anfang> Januarius 1692
.152 ||84



Den 10. MartiiÜbersetzung: "des Märzens" <1713> in BraunschweichBraunschweig:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

mit leßen angefangen, Le
Monde Enchanté, ou Examen
des communs sentimens touchans
les Esprits, Leur nature, Leur
pouvoir, Leur administration,
et leurs opérations Et touchans
Les éfets que Les hommes
sont capables de produire
par Leur communication
et Leur vertu. Divé<i>sé en
quatre Parties, par Baltha-
sar Bekker Docteur en
Théologie, et Pasteur à
Amsterdam. Traduit du
Hollandois, A Amsterdam, 1694, ||
85
chés Pierre Rotterdam
Libraire Sur le Vygendam
Bekker, Balthasar: Le Monde Enchanté Ou Examen des communs sentimens touchant les Esprits, leur nature, leur pouvoir, leur administration, & leurs opérations ...: Divisé en quatre Parties; Traduit de l'Hollandois/ Par Balthasar Bekker, Docteur en Théologie, & Pasteur à Amsterdam. Amsterdam: Rotterdam, 1694.
Eintrag im GVK.
[.]


Den 6. April <1713> Mit leßen an-
gefangen in ŒtingOettingen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; La
Communion Sainte, où
Traité sur La necessité
et Les moyens de com-
munier dignement, hui-
tieme, edition, par Monsieur
Basnage. A Rotterdam
chés Abraham Acher,
1712
Basnage de Beauval, Jacques: La Communion Sainte, Ou Traité sur la necessité & les moyens de communier dignement. 8. ed. Rotterdam: Acher, 1711.
Eintrag im GVK.
. Mit leßen zu ende gebracht
den 24. May 1713 jn SchratenhofSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
.


EodemÜbersetzung: "Am selben Tag" Traité de la
devotion par Monsieur Jurieu.
A la Haye chés Abraham
Troyel Merchand libraire dans ||
86
le Hooghestraat, 1697
.
EodemÜbersetzung: "Am selben Tag" mit leßen geendiget.


EodemÜbersetzung: "Am selben Tag", Jnstructions de l'Empe-
reur Charles V. a Philippe
II. Roi d'Espagne et de
Philippe II. au Prince
Philippe son fils. Mises
en françois, pour l'usage
de Monsieur le Prince Electoral
par Antoine Teissier, Conseiller
et Historien de SS. E. de Bran-
denbourg. Seconde Edition.
A la qu'elle on a joint,
La Métode qu'on a
tenuë pour L'Education
des Enfans de France. A
La Haye chés Louis et Henri ||
87
Marchandt libraires,
dans le Pooten, 1700
Teissier, Antoine: Instructions de l'empereur Charles V. à Philippe II. Roi d'Espagne et de Philippe II. au prince Philippe son fils. Mises en François par Antoine Teissier. 2. édition. A laquelle on a joint la Méthode qu'on a tenuë pour l'éducation des enfans de France. La Haye : Dole, 1700.
Eintrag im HAB-OPAC.
.
Mit leßen geendigt den 11. April
in ŒtinguenOettingen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. 1713.


Mit Leßen durch die Gnade
Gottes angefangen, den 6.
AprilisÜbersetzung: "des Aprils" 1713
. Jn ŒtinguenOettingen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

Les Pensées ingenieu-
ses ou Les Epigrammes
d'Owen, Traduites en
Vers françois, par Monsieur
Le Brun. Avec Le Latin a
coté. A Paris. 1710
Owen, John: Les Pensées ingénieuses ou les Épigrammes d'Owen / John Owen. Le B. Paris : Ribou, 1710.
Eintrag im HAB-OPAC.
.
Mit leßen geendiget, den 11. April
1713
in Œtinguen. ||88


Mit leßen durch die Gnade Gottes
angefangen, den 11. AprilisÜbersetzung: "des Aprils" 1713.
Jn ŒtinguenOettingen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. De La premiere
Education d'un Prince, Depuis
sa naissance jusqu'à L'Aage
de sept ans. Traitté tres-
utile, non seulement aux
Grands, mais encor à tous
ceux qui desirent de bien
élever Leurs enfans. A
Rotterdam, chez Arnout
Leers. Marchand Libraire.
1654
Rivet, Frédéric: De la premiere education d'un prince, depuis sa naissance jusqu'a l'aĝe de sept ans. Rotterdam : Leers, 1654.
Eintrag im HAB-OPAC.
. Mit leßen geendiget den
13. Aprilis 1713. Jn Œtinguen.


Mit leßen durch die Gnade Gottes
angefangen den 14. April 1713
in ŒtinguenOettingen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. ||89
Nouveau Traité de la
civilité qui se pratique
en France, parmi Les
honnestes gens; Nouvelle
Edition, revuë corrigeé,
et augmenteé par l'Auteur
A Amsterdam, chés Henri
Schelte. 1698
Courtin, Antoine: Nouveau Traité De La Civilité Qui se Pratique En France Parmi Les Honnestes Gens. Nouvelle Edition, revûe, corrigée, & augmentée par l'Auteur. Amsterdam: Schelte, 1708.
Eintrag im HAB-OPAC.
153. Mit leßen
geendigt, SchratenhofSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
den 25.
April 1713
.


Durch die Gnade Gottes angefangen
mit leßen, in SchratenhofSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
den
25. April 1713. Conduite pour
se taire et pour parler prin-
cipalement en matiere de
religion. Suivant la Copie ||
90
imprimée A Paris, et se
vend A Liege, chés Jean
François Broncart Jmprimeur
et Marchand Libraire à L'En-
seigne Saint Lambert proche du
Marché; 1696
Morvan de Bellegarde, Jean-Baptise: Conduite pour se taire et pour parler principalement en matière de religion : suivant la copie imprimée à Paris. Liege : Broncart, 1696.
Eintrag im GVK.
. Den 27. April 1713
in SchratenhofSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geendigt. Mit leßen.
Jus AllusionisÜbersetzung: "Anwachsungsrecht"154.


Viver sperando, é, morir
cacando.
Übersetzung: "Lebe hoffnungsvoll und sterbe beim Scheißen."


Zum dritten mahl durch die Gnade
Gottes mit leßen angefangen; Freuden
schild wieder die Traurigkeit.
Schweinitz, David von: Freuden-Schild Wider die Traurigkeit : In allerhand küm[m]erlichen Zufällen auffgerichtet / Durch David von Schweinitz/ Auff Seyffersdorff und Petersdorff gewesenen Fürstl. Liegnitz. Brieg. Wohlauischen Rath und Landes-Hauptmann des Fürstenthums Liegnitz. Franckfurth; Leipzig : Rohrlach; Jena : Ehrich, 1701.
Eintrag im HAB-OPAC.
(NotaBeneÜbersetzung: "Merke wohl" paginaÜbersetzung: "Seite"
80 hujus libriÜbersetzung: "dieses Buches".) Jn SchratenhoffSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
den 26. April 1713 ||91


Durch die Gnade Gottes mit
Leßen angefangen, in Schraten-
hof
Schrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. Den 27. April 1713.
Œvres diverses de Mon-
sieur Jean Locke. A
Rotterdam, chés Fritsch
et Böhm. 1710
Locke, John: Oeuvres Diverses De Monsieur Jean Locke. Rotterdam : Fritsch & Böhm, 1710.
Eintrag im HAB-OPAC.
. Mit leßen ge-
endigt den 2. May 1713 jn Schraten-
hof.


Bücher so ich gerne haben wolte:
NotaBeneÜbersetzung: "Merke wohl" David von SchweinizSchweinitz, David von (1600-1667):
Sohn von Christoph von Schweinitz; seit 1618 Studium der Jurisprudenz in Heidelberg und seit 1622 Hof- und später Kammerjunker am Hof des Herzogs von Liegnitz; 1628 Ernennung zum fürstlichen Rat und 1631 zum Landeshauptmann des Herzogtums Wohlau; seit 1651 Hofrichter und seit 1657 Landeshauptmann im Herzogtum Liegnitz; Verfasser zahlreicher erbaulicher Schriften, Lieder und Gedichte.
GND: 12348796X.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Geistliche
Hertzenß harffe
Schweinitz, David von: Penta-decas fidium cordialium ... Das Ist: Geistlicher Hertzens-Harffen von fünffmahl-zehen Seiten ... Theil / Allen Liebhabern d. geistlichen Musica zu spielen praesentiret durch David von Schweinitz. Breßlau : Fellgiebel, 1694.
Eintrag im HAB-OPAC.
.
Hertzenß-PsalterSchweinitz, David von: Hertzens-Psalter/ Das ist: Geistliche Andachten und Gebete über den Psalter David : Gerichtet Auf unterschiedener Personen/ und Stände Anliegen / Durch David von Schweinitz/ von und auf Seyffersdorff ... Breßlau : Fellgiebel, 1662.
Eintrag im HAB-OPAC.
.
BußweckerSchweinitz, David von: Suscitabulum Poenitentiae Catecheticum, Das ist: Catechetischer Buß-Wecker/ Oder Eine richtige Anweisung zu den wesentlichen Stücken der wahren Buß/ wie selbige nach den zweyen Hauptstücken der Christlichen Lehre nützlich zu üben/ Außführlich und nachdrücklich vorgebildet wird : Allen rechtschaffenen Christen zur nöthigen und seeligen Erweisung ungeheuchelter Busse angestellet Von David von Schweinitz/ auff Seyffersdorff. Franckfurt : Schrey ; Meyer, 1696.
Eintrag im GVK.
.
Genealogische SchrifftenSchweinitz, David von: Genealogia Derer von Schweinitz/ Vor der Zeit Vom Swentze Genennet ; Daby Ein Kurtzer Discours Von Dem Alten und Schlesischen Adel / Zu Ehren-Gedächtnüß Seines Geschlechts und Befreundeten: Auß Den Alten Uhrkunden Zusammen getragen/ Durch David von Schweinitz ... Liegnitz : Schneider, 1661.
Eintrag im GVK.
.155


Reflexions Morales de Monsieur
de la Rochefaucault
La Rochefoucauld, François de: Réflexions Ou Sentences Et Maximes Morales. De Monsieur De La Rochefoucauld ... ; Maximes De Madame La Marquise De Sable' ; Pensées Diverses De M. L. D. Et Les Maximes Chretiennes. De M.****. Amsterdam : Mortier, 1705.
Eintrag im HAB-OPAC.
.


La BruyereLa Bruyère, Jean de (1644/45-1696):
In Paris geboren; Jurastudium in Orléans; ab 1665 Anwalt am Pariser Parlement; 1673 Kauf eines Amtes (ohne Residenzpflicht) in der Finanzverwaltung von Caen, Aufstieg in die Noblesse du Robe; ab 1684 Hauslehrer von Louis III. de Borbon, Prince de Condé (1668-1710), ab 1687 dessen Sekretär; daneben Tätigkeit als Schriftsteller und Übersetzer; seit 1693 Mitglied der Académie française.
GND: 118725785.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
de La Societé.
Übersetzung: "La Bruyère über die Gesellschaft"156 ||92


Sancti Minerva, cum
notis Scioppii.
Perizonii Grammatica
Sánchez de las Brozas, Francisco: [Minerva, sive de causis Latinæ linguæ commentarius] Francisci Sanctii Minerva, Sive de Causis Latinæ linguæ Commentarius, Cui accedunt animadversiones & notæ Gasperis Scioppii & longe uberiores Jacobi Perizonii. Franequera : Strickius, 1687.
Eintrag im GVK.
.157


Durch die Gnade Gottes mit
leßen angefangen. Jn SchratenhofSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
.
Den 2. MajiÜbersetzung: "des Maiens" 1713. Bouclier
d'Estat et de justice, contre
le dessein de La France
par Le Baron de Lisola,
Ambassadeur de Sa Majesté Jmpériale
en diverses Cours de L'Europe.
1701
Lisola, François Paul de: Bouclier D'Estat Et De Justice, Contre le dessein de la France ... Par Le Baron de Lisola. 1701.
Eintrag im HAB-OPAC.
. Mit leßen geendigt den
6. MajiÜbersetzung: "des Maiens" 1713. Jn Schratenhoff.


Den 6. MajiÜbersetzung: "des Maiens" 1713 Jn Schraten-
hof
Schrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
mit leßen angefangen Jnstructi-
ons Secretes des Jesuites Suivant ||
93
L'original. A Cologne
chés Jgnace Le Sincere.
1704
Instructions Secretes Des Jesuites : Suivant l'original. Cologne : Sincere, 1704.
Eintrag im GVK.
. Und den 7. MajiÜbersetzung: "des Maiens"
1713
mit leßen in SchratenhofSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

geendigt.


Mit leßen in SchratenhofSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
angefan-
gen den <1>6<4>. MajiÜbersetzung: "des Maiens" 1713 Petrone
Latin et françois, Traduction
Entiere, Suivant le Manus-
crit Trouvé à Belgrade
en 1688. Avec plusieurs
Remarques et additions,
qui manquent dans La
premiere Edition Augmentée ||
94
de La Contre-critique de
Petrone. T<1>709
Petrone Latin Et François: Traduction Entiere, Suivant Le Manuscrit Trouvé A Belgrade en 1688. Avec plusieurs Remarques & Additions, qui manquent dans la premiere Edition, 1709.
Eintrag im GVK.
. Und mit leßen
geendiget den 16. May in
SchratenhoffSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
1713.


Den 17. May <1713>. Jn Schraten-
hof
Schrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
angefangen zuleßen und
geendigt, Le Triomphe de
La Deesse Monas ou
L'histoire du Portrait de
Madame La Princesse de
Conti fille du Roi. A
Amsterdam chés Louis
du Val. 1698.
Du Val, Louis: Le Triomphe de la deesse monas ou l'histoire du portrait de madame la princesse de Conti fille du roi. Amsterdam: duVal, 1698.
Eintrag im HAB-OPAC.
und dann: Le
Grand Scanderberg nouvelle
par Mademoiselle de
La Rocheguilhen. A La
Haye. 1711
La Roche-Guilhem, Anne de: Le Grand Scanderberg : Nouvelle / par Mademoiselle de la Rocheguilhen. La Haye : Swart, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
. ||95


Den 19. und 20. May; Habe
ich angefangen zuleßen; und geendigt
Alix de France Nouvelle
Historique; A Amsterdam: 1712
par Monsieur Louis Montfort
Montfort, Louis: Alix de France : nouvelle historique / [par] (Louis Montfort). Amsterdam : Roger, 1712.
Eintrag im GVK.
,
in SchratenhoffSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
1713.


ChillinworthChillingworth, William (1602-1644):
Englischer Theologe, der zum Katholizismus konvertierte, sich seit 1634 allerdings wieder zum Protestantismus bekannte.
GND: 118669257.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, englischer
TheologiusÜbersetzung: "Theologe".


d JsnyIsny:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
. Eine kleine Reichßstadt
in SchwabenSchwaben:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
.


Knipschild de Civitatibus
Jmperii
Knipschildt, Philipp: [De Iuribus et Privilegiis Civitatum Imperialium tam generalibus, quam specialibus et de earundem Magistratuum Officio] Tractatus politico-historico-juridicus de Juribus et Privilegiis Civitatum Imperialium, tam generalibus, quam specialibus et de earundem Magistratum Officio : In sex libros divisus / Authore Philippo Knipschildt ... Ulmae Suevorum : Kühne, 1657.
Eintrag im HAB-OPAC.
.


Histoire Ecclesiatique de du
Pin
Du Pin, Louis Ellies: Histoire Des Controverses Et Des Matieres Ecclesiastiques ... / Par Messire Louis Ellies DuPin, Docteur En Theologie De La Faculté De Paris, Et Professeur Royal En Philosophie. Seconde Edition revûe & corrigée. Paris: Pralard, 1697.
Eintrag im GVK.
. ||96


Sorge, sorge nicht Zu Viel,
Es geschieht doch, waß Gott will.


Durch die Gnade Gottes angefangen
zu leßen; Traité de L'Amour
de Dieu, par Elie Saurin
Pasteur de l'Eglise Walonne
d'Utrecht; Tome 1. A Amsterdam
aus dépens d'Estienne Roger
Marchand Libraire, et 1712
Saurin, Élie: Tratté de l'amour de Dieu. Amsterdam : Roger, 1712.
Eintrag im HAB-OPAC.
,
in SchratenhoffSchrattenhofen:
Dort befand sich ein Schloss der Grafen bzw. Fürsten von Oettingen-Oettingen, Ende des 17. Jhd. erweitert und umgebaut, um 1750 abgebrochen.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, den 14. October
1713
. Jn ŒtinguenOettingen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
mit leßen
geendigt; den 9. November 1713.


Den 10. November 1713 in ŒtinguenOettingen:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
ange-
fangen zuleßen; Le second Tome de
L'Amour de Dieu
Saurin, Élie: Tratté de l'amour de Dieu. Amsterdam : Roger, 1712.
Eintrag im HAB-OPAC.
. ||97


La Morale de
GeulinaczwGeulincx, Arnold (1624-1669):
Philosoph; Studium an der Universiät Löwen, 1643 Lizenziat, 1646 bis 1658 Professor für Philosophie, 1652 Dekan der Philosophischen Fakultät, 1658 Doktor der Medizin, ab 1662 Lehrauftrag für Logik in Leiden, 1665 außerordentlicher Professor für Philosophie und Ethik.
GND: 118717162.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Übersetzung: "Die Moral von Geulincx".158


CumberLand in 8to159 De
Legibus naturæ
Cumberland, Richard: De Legibus Naturae Disquisitio Philosophica: In qua Earum Forma, Summa Capita, Ordo, Promulgatio, & Obligatio e rerum Natura investigantur; Quin Etiam Elementa Philosophiae Hobbianae, Cum Moralis tum Civilis, considerantur & refutantur/ ... Editio Secunda. Lubecae; Francofurti: Otto; Wiedemeyerus, 1683.
Eintrag im HAB-OPAC.
.


Les ProsopopéesÜbersetzung: "Prosopopöien, rhetorisches Stilmittel bei der ein Sprecher oder Autor mit dem Publikum oder dem Leser kommuniziert, indem er als eine andere Person oder ein anderes Objekt spricht; Personifikation."160.


NotaBeneÜbersetzung: "Merke wohl" Jn PunctoÜbersetzung: "In Bezug auf" [...]x Vom 8. September
bis den 1. November 1713 14 mahl
noch nachdem 1. mahl.


Den 18. April 1724
BlanckenburgBlankenburg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
geschnitt pro
Meravia zu resolviren.


I wegen der Landschafft zu-
sammen kunft in punctoÜbersetzung: "In Bezug auf" der ||98
Verpflegungß Casse zu erler-
nung benöthigter künste und
wißenschafften.
2. wegen deß hoffesteßy, in punctoÜbersetzung: "In Bezug auf"
der aufwartungz bey dem Gottesdienst.
3. wegen declarirung deß
jadgtjunckers[!] LangeaansLangen, Johann Georg von (1699-1776):
Seit 1716 am Hof Herzog Ludwig Rudolphs als Jagdpage; ab 1719 erfolgte eine Bildungsreise an verschiedene deutsche Höfe; seit 1721 Jagdjunker und ab 1722 Vermessung des Harzes und Begutachtung sowie Taxierung der dortigen Wälder, seit 1726 Forstmeister; 1737 Wechsel in dänische Dienste, 1742 Rückkehr nach Deutschland und seit 1745 Reorganisation der Forsten im braunschweigischen Wesersdistrikt; ab 1762 erneutes Wirken in Dänemark; von Langen gilt als ein Begründer der modernen Forstwirtschaft.
GND: 118778676.
Weitere Informationen in der ADB und NDB.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
161 zum
Cammerjuncker.
<3.ab> wegen deß Oberstall-
meisters von HaxhausenHaxthausen, Anton Ulrich von (1675-1732):
Sohn von Hermann Rabe von Haxthausen (1624/25-1682) und Agnes Maria, geb. Kamptz von Godau (gest. 1695); Militär in in braunschweig-wolfenbüttelschen Diensten, um 1688 Fähnrich, 1695 Cornet bei der Leibgarde zu Pferd, um 1697/1702 Leutnant bei der Leibgarde zu Pferd, um 1707 Rittmeister und Hofjunker, 1712 Obristleutnant; Oberstallmeister bei Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735) in Blankenburg; Erbherr zu Georgenhausen; seit 1723 Ehe mit Albertine Charlotte von Haxthausen (1689-1761).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

zum Ober-Marschallac
wegen der Manu-scriptaad
so fehlen alß
von BlanckenburgBlankenburg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

von SchaumburgSchaumburg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, ||99
wegen deß holtzeß
von MelsheimerMelsheimer, Hans Georg:
Um 1701 reitender Förster zu Hüttenrode.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
162
wegen der Amelinde163
wegen der Mathilde164


Waß, und wie mit dem
Eltesten OmptedaOmpteda, Dietrich August von (1704-1760):
Seit 1718 Page am Hof Herzog Ludwig Rudolphs; seit 1728 Leutnant; später braunschweigisch-lüneburgischer Hofmeister; verheiratet mit Beata Magdalena, geb. von Horn (1720-1756).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
Vorzunehmen
und Zuverfahren.ae
Eben So mit dem Pagen
von StammerStammer, Eckard August von (1705-1774):
Seit 1717 Page am Hof Herzog Ludwig Rudolphs; seit 1723 Reit- und Kammerpage, 1725 Beförderung zum Hofjunker uns seit 1731 Kammerjunker und Stallmeister; seit 1772 Landkomtur zu Lucklum.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
wie auch mit dem Pagen
von CampenCampen, Friedrich Wilhelm von:
Seit 1717 Page am Hof Herzog Ludwig Rudolphs; seit 1724 Kammerpage.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
und wo sie
Logiren <und eßen> können. ||100


wegen der benöhtigsten
Lager Bücher bey denen
Ämbterenaf.


wegen der Armuht ihr,
gewißen Advocaten oder
Procuratoren gratis Zuge-
stelte; und wozu dafprag
Sie fundus zunehmen
seinah mögte.


wegen der Untersuchung
auf wo[!] viel jahr!
Commissarii nicht zu nennen ||101
den anfang von unß
von Eisenhütten anzufangen
zu verschweigen


wegen Böheln[?] nicht gantz
aufzuheben.


Den 26. Juni <1724> Habe ich
nebst meiner GemahlinBraunschweig-Wolfenbüttel, Christine Luise, Herzogin von, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1671-1747):
Tochter von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644–1674); seit 1690 Ehe mit Herzog Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1735).
GND: 119157411.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

Liebden und dem Fürsten
von Œtinguen
Oettingen-Oettingen, Albrecht Ernst II., Fürst von (1669-1731):
Sohn von (Graf und seit 1674) Fürst Albrecht Ernst I. von Oettingen-Oettingen (1642-1683) und Christine Friederike, geb. Herzogin von Württemberg (1644-1674); Bruder von Herzogin Christine Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671-1747); seit 1683 regierender Fürst von Oettingen-Oettingen; Generalfeldmarschall; seit 1688 Ehe mit Landgräfin Sophie Luise von Hessen-Darmstadt (1670-1758).
GND: 104196750.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
wie auch
der FürstinOettingen-Oettingen, Sophie Luise, Fürstin von, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1670-1758):
Tochter von Landgraf Ludwig VI von Hessen-Darmstadt (1630-1678) und Elisabeth Dorothea, geb. Herzogin von Sachsen-Gotha (1640-1709); seit 1688 Ehe mit Fürst Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen (1669-1731).
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, dem Prinzen
<August> von OstfrislandOstfriesland, Enno August, Fürst von (1697-1725):
Sohn von Fürst Christian Eberhard von Ostfriesland (1665-1708) und Eberhardine Sophie, geb. Fürstin von Oettingen-Oettingen (1666-1700).
GND: 1078905053.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
; und
vielen Cavallieren und
einigen Frawen bey Lesterai165
auch zu WertheimWertheim:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
embar||102-
quirt auf den MaynMain, Fluss:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
,
in ordinaire schiffe; und
habe ich zwey schiffe vor
mich bezahlt. Wir haben
dießelbigen öhrter passirt
die man sonst à l'ordinaireÜbersetzung: "für gewöhnlich"
passirt; und ich schon
An anno 1712 aufge-
merckt; außgenommen daß
<dorff und> städtgen <Reiteburgaj166 und> FreudenbachFreudenberg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
nebst
einem alten jbergak Sch[l]oß, so
ich vergeßen aufzuzeichnen;
ferner kombt nach Sultz-
bach
Sulzbach am Main:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zur rechten Hand ObernauObernau:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,] ||103
so alles ChurmainzischMainz, Kurfürstentum (Erzstift):
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
[,]
die stadt AschaffenburgAschaffenburg:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.

nebst dem schloßAschaffenburg, Schloss Johannisburg:
Nebenresidenz der Mainzer Kurfürsten.
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
- woselbst
man unter einer steinernen
brücke fährt.


Anmerkungen
a Möglicherweise hat Ludwig Rudolph hier einen Buchstaben mit Oberlänge angesetzt, diesen dann aber zu einem "n" verbessert, ohne die Oberlänge zu streichen.
b Unsichere Lesung.
c Hier folgt auf Seite "17" Seite "19"; Seite "18" wird nicht ausgezeichnet.
d Unsichere Lesung.
e Unsichere Lesung.
f Gemeint ist wohl: "scripsit".
g Unsichere Lesung. Im Orignaltitel steht hier ein "et".
h Im Original fälschlich als "6" geschrieben.
i Buchstabe durch Überschreibung unleserlich.
j Vermutlich gemeint: sororium.
k Möglicherweise ist hier "hæredib." statt "hæred. ib." zu lesen. Die vorliegende Schreibung findet sich schon in Ludwig Rudolphs Vorlage (Reichs-Stadt Donauwörthische In Jure, fol. G2v), ergibt aber auch hier inhaltlich keinen guten Sinn.
l Eigentlich proœdria
m Mehrere Zeilen frei gelassen.
n Spätere Anmerkung, mit anderer Tinte geschrieben.
o Unsichere Lesung. Mit Bleistift ergänzt, vermutlich im Zusammenhang des Nachtrags zum Tagebuch von 1724, vgl. S. 102. Ort nicht identifiziert.
p Unsichere Lesung.
q Mit Bleistift ergänzt, vermutlich im Zusammenhang des Nachtrags zum Tagebuch von 1724, vgl. S. 102.
r Unsichere Lesung.
s Unsichere Lesung.
t Unsichere Lesung.
u Unsichere Lesung. Anmerkung nachträglich mit Bleistift hinzugefügt.
v Schrift durch Tintenklecks verderbt. Rekonstruktion des Worts über den Buchtitel
w Lesung unsicher.
x Unleserliches Zeichen.
y Unsichere Lesung.
z Unsichere Lesung.
aa Unleserlich eingefügter oder gestrichener Buchstabe.
ab Falsche Zählung.
ac Unsichere Lesung.
ad Unsichere Lesung.
ae Unsichere Lesung.
af Unsicher Lesung.
ag Unsichere Lesung.
ah Unsichere Lesung.
ai Unsichere Lesung.
aj Unsichere Lesung.
ak Unsichere Lesung.

1 Identifizierung unsicher.
2 Von diesem Buch fertigte Ludwig Rudolph ausführliche Exzerpte an, die er in zwei Bänden niederschrieb (Cod. Guelf. 176 Blank und Cod. Guelf. 162b Blank).
3 Ludwig Rudolph fertigte von diesem Buch Exzerpte an, die sich in der Herzog-August-Bibliothek im Bestand der Blankenburger Handschriften befinden (Cod. Guelf. 275 Blank., S. 593-670.).
4 Zitat aus Aulnoy: Le nouveau GentilhommeAulnoy, Marie Catherine le Jumel de Barneville, Bnne d' (Madame D...): Le nouveau Gentilhomme bourgeois ou les fées à la mode. Amsterdam: Roger, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, Bd. 2, S. 2.
5 Zitat aus Aulnoy: Le nouveau GentilhommeAulnoy, Marie Catherine le Jumel de Barneville, Bnne d' (Madame D...): Le nouveau Gentilhomme bourgeois ou les fées à la mode. Amsterdam: Roger, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, Bd. 2, S. 12.
6 Zitat aus Aulnoy: Le nouveau GentilhommeAulnoy, Marie Catherine le Jumel de Barneville, Bnne d' (Madame D...): Le nouveau Gentilhomme bourgeois ou les fées à la mode. Amsterdam: Roger, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, Bd. 2, S. 36.
7 Zitat aus Aulnoy: Le nouveau GentilhommeAulnoy, Marie Catherine le Jumel de Barneville, Bnne d' (Madame D...): Le nouveau Gentilhomme bourgeois ou les fées à la mode. Amsterdam: Roger, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, Bd. 3, S. 36.
8 Entnommen aus Aulnoy: Le nouveau GentilhommeAulnoy, Marie Catherine le Jumel de Barneville, Bnne d' (Madame D...): Le nouveau Gentilhomme bourgeois ou les fées à la mode. Amsterdam: Roger, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, Bd. 3, S. 35 oder S. 42.
9 Entnommen aus Aulnoy: Le nouveau GentilhommeAulnoy, Marie Catherine le Jumel de Barneville, Bnne d' (Madame D...): Le nouveau Gentilhomme bourgeois ou les fées à la mode. Amsterdam: Roger, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, Bd. 3, S. 124.
10 Entnommen aus Aulnoy: Le nouveau GentilhommeAulnoy, Marie Catherine le Jumel de Barneville, Bnne d' (Madame D...): Le nouveau Gentilhomme bourgeois ou les fées à la mode. Amsterdam: Roger, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, Bd. 3, S. 131.
11 Entnommen aus Aulnoy: Le nouveau GentilhommeAulnoy, Marie Catherine le Jumel de Barneville, Bnne d' (Madame D...): Le nouveau Gentilhomme bourgeois ou les fées à la mode. Amsterdam: Roger, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, Bd. 3, S. 149.
12 Nach Aulnoy: Le nouveau GentilhommeAulnoy, Marie Catherine le Jumel de Barneville, Bnne d' (Madame D...): Le nouveau Gentilhomme bourgeois ou les fées à la mode. Amsterdam: Roger, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, Bd. 4, S. 6. Dort als "il mangea le soir comme un famelique"
13 Zitat aus Aulnoy: Le nouveau GentilhommeAulnoy, Marie Catherine le Jumel de Barneville, Bnne d' (Madame D...): Le nouveau Gentilhomme bourgeois ou les fées à la mode. Amsterdam: Roger, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, Bd. 4, S. 8.
14 Zitat aus Aulnoy: Le nouveau GentilhommeAulnoy, Marie Catherine le Jumel de Barneville, Bnne d' (Madame D...): Le nouveau Gentilhomme bourgeois ou les fées à la mode. Amsterdam: Roger, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, Bd. 4, S. 43.
15 Entnommen aus Aulnoy: Le nouveau GentilhommeAulnoy, Marie Catherine le Jumel de Barneville, Bnne d' (Madame D...): Le nouveau Gentilhomme bourgeois ou les fées à la mode. Amsterdam: Roger, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, Bd. 4, S. 57, auch S. 210.
16 Entnommen aus Aulnoy: Le nouveau GentilhommeAulnoy, Marie Catherine le Jumel de Barneville, Bnne d' (Madame D...): Le nouveau Gentilhomme bourgeois ou les fées à la mode. Amsterdam: Roger, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, Bd. 4, S. 4, S. 122.
17 Entnommen aus Aulnoy: Le nouveau GentilhommeAulnoy, Marie Catherine le Jumel de Barneville, Bnne d' (Madame D...): Le nouveau Gentilhomme bourgeois ou les fées à la mode. Amsterdam: Roger, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, Bd. 4, S. 92.
18 Entnommen aus Aulnoy: Le nouveau GentilhommeAulnoy, Marie Catherine le Jumel de Barneville, Bnne d' (Madame D...): Le nouveau Gentilhomme bourgeois ou les fées à la mode. Amsterdam: Roger, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, Bd. 4, S. 199.
19 Zitat aus Aulnoy: Le nouveau GentilhommeAulnoy, Marie Catherine le Jumel de Barneville, Bnne d' (Madame D...): Le nouveau Gentilhomme bourgeois ou les fées à la mode. Amsterdam: Roger, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, Bd. 4, S. 202.
20 Zitat aus Aulnoy: Le nouveau GentilhommeAulnoy, Marie Catherine le Jumel de Barneville, Bnne d' (Madame D...): Le nouveau Gentilhomme bourgeois ou les fées à la mode. Amsterdam: Roger, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, Bd. 4, S. 202.
21 Zitat aus Aulnoy: Le nouveau GentilhommeAulnoy, Marie Catherine le Jumel de Barneville, Bnne d' (Madame D...): Le nouveau Gentilhomme bourgeois ou les fées à la mode. Amsterdam: Roger, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, Bd. 4, S. 205.
22 Ludwig Rudolph hatte dieses Buch am 3. Januar 1712 während seines Aufenthalts in Frankfurt erworben (HAB, BA I 673, 92v.).
23 Ludwig Rudolph hatte dieses Buch am 3. Januar 1712 während seines Aufenthalts in Frankfurt erworben (HAB, BA I 673, 92v.).
24 Ludwig Rudolph fertigte von diesem Buch Exzerpte an, die sich sich in der Herzog-August-Bibliothek im Bestand der Blankenburger Handschriften befinden (Cod. Guelf. 275 Blank.).
25 Entnommen aus Pétis de la Croix: Les mille & un JourPétis de la Croix, François: Les mille & un jour. Contes Persans / Traduit en français par M. Pétis de la Croix, Doien des Secretaires-Interpretes du Roi, Lecteur & Professeur au College Royal. Tome Second. Amsterdam: Coup, 1712.
Eintrag im GVK.
, Bd. 2, S. 85. Dort als "pâté de Gazelle".
26 Entnommen aus Pétis de la Croix: Les mille & un JourPétis de la Croix, François: Les mille & un jour. Contes Persans / Traduit en français par M. Pétis de la Croix, Doien des Secretaires-Interpretes du Roi, Lecteur & Professeur au College Royal. Tome Second. Amsterdam: Coup, 1712.
Eintrag im GVK.
, Bd. 2, S. 85.
27 Dieses Buch erwarb Ludwig Rudolph am 3. Januar 1712 (HAB, BA I, 673, 92v).
28 Möglicherweise bezieht sich diese Aussage auf das Leben Cesar BorgiasBorgia, Cesare (1475-1507):
Unehelicher Sohn von Rodrigo Borgia (1431–1503; seit 1492 Papst Alexander VI.) und Vanozza (Giovanna), geb. de' Cattanei (1442-1518); 1482 Apostolischer Protonotar; Studium in Perugia (1489/91) bzw. Pisa (1491/92); 1492-1498 Erzbischof von Valencia und 1493-1498 Kardinaldiakon von Santa Maria Nuova; seit 1498 Duc de Valentinois und seit 1499 auch Comte de Diois; Militär in französischen und päpstlichen Diensten, 1500-1503 Päpstlicher Gonfalonier (Gonfaloniere della Chiesa) bzw. Generalkapitän; seit 1501 Duca di Romagna, 1502-1506 Herr über Urbino, Piombino und Camerino; seit 1499 Ehe mit Charlotte d'Albret (1480-1514); sein von den Zeitgenossen als skrupellos empfundenes politisches Handeln war die Grundlage der Schilderungen von Niccolò Machiavelli im Werk "Der Fürst", heutige Einschätzungen kommen allerdings zu einem differenzierteren Urteil.
GND: 118513559.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, dessen oft negative Bewertung in der Historiografie maßgeblich auf das von Ludwig Rudolph gelesene Werk von Tommaso Tomasi zurückzuführen ist und angenommen wird, dass Cesar Borgia aufgrund seines als lasterhaft beschriebenen Lebenswandels an Syphilis litt und mit der Krankheit typischerweise Zustände der Apathie einhergingen.
29 Ludwig Rudolph hatte dieses Buch am 3. Januar 1712 während seines Aufenthalts in Frankfurt erworben (HAB, BA I 673, 92v.).
30 Entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 32.
31 Entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
. Leandro Alberti wird in Freschots Abhandlung mehrfach erwähnt (S. 8, 30, 34, 102, 107, 108, 110, 136, 173, 231, 233, 242, 243, 244, 252, 533, 577).
32 Entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
. Maximilien Misson wird in Freschots Abhandlung mehrfach erwähnt (S. 46, 118, 121, 273, 474, 476, 477).
33 Zitat nach Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 46.
34 Zitat aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 49.
35 Entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 55.
36 Entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 55.
37 Vermutlich entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 57.
38 Entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 63. Weitere Erwähnungen auf Seite 279, 307.
39 Ludwig Rudolph hatte dieses Buch am 3. Januar 1712 während seines Aufenthalts in Frankfurt erworben (HAB, BA I 673, 92v.).
40 Entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 66 oder 67.
41 Entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 81-84.
42 Entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 82.
43 Entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 87.
44 Entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 99.
45 Entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 118.
46 Entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 120.
47 Entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 123.
48 Entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 122.
49 Entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 124. Ludwig Rudolph nennt hier fälschlicherweise ModenaModena:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
als Geburtsort Fulvio TestisTesti, Fulvio (1593-1646):
Italienischer Diplomat und Dichter; einer der bekanntesten Vertreter der italienischen Barockdichtung; Studium in Modena.
GND: 117275514.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
, der jedoch in FerraraFerrara:
Weitere Informationen bei geonames.org.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
zur Welt kam.
50 Entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 123.
51 Ludwig Rudolph entnahm den Begriff vermutlich einem weiteren Schriftstück zum Rechtsstreit zwichen Kurbayern und Donauwörth über das Salzniederlagsrecht. Infrage kommt ein Auszug aus dem reichsstädtischen Protokoll vom 7. Juli 1710 (abgedruckt in: Europäische Staats-Cantzley 17, S. 338-344, hier 341).
53 Paraphrase nach Reichs-Stadt Donauwörthische In Jure, E2v. Dort als "als ja ein grosser Unterschied unter dem Abstoß seu jure deponendi, welches dem Hauß Bayrn alleinig: und mehrers nicht der Orten competiret / & jure vendendi, comercendique cum sale in certo determinato loco".
54 Identifizierung unsicher.
55 Entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 169.
56 Sehr wahrscheinlich handelt es sich hierbei um die vierzehnbändige Geschichte VenedigsSansovino, Francesco: Venetia città nobilissima et singolare / descritta in XIIII libri da rancesco Sansovino ... con aggiunta ... da Giustiniano Martinioni. Venedig: Curti, 1663.
Eintrag im HAB-OPAC.
aus der Feder Francesco SansovinosSansovino, Francesco (1521-1583):
Sohn des italienischen Bildhauers und Architekten Jacopo Sansovino (1486-1570); Autor verschiedener grammatischer Schriften sowie zugleich Dichter und Gelehrter, der Abhandlungen zu den italienischen Städten und den führenden Geschlechtern verfasste, insbesondere aber für sein Werk über die Kunst und Architektur Venedigs bekannt ist.
GND: 119255901.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
.
57 Entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 172.
58 Entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 176.
59 Entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 193.
60 Entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 205.
61 Entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 224.
62 Entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 225.
63 Identifizierung unsicher.
64 Entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 226.
65 Vermutlich Verweis auf Plin. nat. 35,6: "aliter apud maiores in atriis haec erant, quae spectarentur; non signa externorum artificum nec aera aut marmora: expressi cera vultus singulis disponebantur armariis, ut essent imagines, quae comitarentur gentilicia funera, semperque defuncto aliquo totus aderat familiae eius qui umquam fuerat populus. stemmata vero lineis discurrebant ad imagines pictas." (Übersetzung von Roderich König:"Anders war es bei unseren Ahnen in den Vorhallen zu sehen: keine Bilder fremder Künstler und nicht Bronze oder Marmor; die aus Wachs modellierten Gesichter waren auf einzelne Schränke verteilt, um Bilder zu haben, welche die Leichenbegängnisse edler Geschlechter begleiteten, und bei jedem Verstorbenen war stets die ganze Schar der Familie, so groß sie jemals gewesen war, zugegen. Die Stammbäume aber führten in Lienien auseinander zu den einzelnen Abbildungen.")
66 Vermutlich meinte Ludwig Rudolph hier die Laus Pisonis, ein Panegyricus aus dem 1. Jahrhundert auf ein Mitglied der Familie Piso. Wahrscheinlich handelt es sich um Gaius Calpurnius Piso, der an der Verschwörung gegen Nero 65 n. Chr. beteiligt war. Der Panegyricus wurde zeitweise Ovid zugeschrieben, u.a. in der ersten gedruckten Ausgabe von 1527. Ovid wird heute als Autor nicht mehr in Betracht gezogen. Die Verfasserfrage ist nach wie vor umstritten. Vgl. Peter L. Schmidt: Art. Laus Pisonis, in: Konrat Ziegler, Walther Sontheimer (Hg.): Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike, Bd. 3, München 1979, Sp.522.
67 Ungenaues Zitat aus Xanthopulus: Ekklēsiastikēs HistoriasNikephorus Callistus Xanthopulus: Nikēphoru Kallistu Tu Xanthopulu Ekklēsiastikēs Historias Biblia 18 : In duos Tomos distincti, ac Græcè nunc primùm editi; Adiecta est Latina interpretatio Ioannis Langi, à R. P. Frontone Dvcæo Societatis Iesv Theologo cum Græcis collata & recognita. Tomvs Prior. Lutetiae Parisiorum: Cramoisy, 1630.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 34.
68 Irrtum Ludwig Rudolfs: die Rede wurde 1582 gehalten, nicht 1505.
69 Fast wörtliches Zitat aus Dresser: Oratio de Ordine,Dresser, Matthaeus: Matthaei Dresseri || Oratio || de Ordine, Ve=||ritate et Vsv || in historiarum lectione || spectando.|| Habita in Academia Lipsi-||ca, XVII Januarij,||anno 82.||. Wittenberg: Gronenberg, 1582.
Eintrag im GVK.
fol. A2r.
70 In der benutzten Ausgabe des Kommentars von Althamer (1609)Althamer, Andreas: Andreæ Althameri Commentaria: In P. Cornelii Taciti equitis Romani libellum De Situ, Moribus Et Populis Germaniæ. Ambergae: Forster, 1609.
Eintrag im HAB-OPAC.
befindet sich der Paragraph auf S. 414. Er nimmt Bezug auf Tac. Germ. 37,4.
71 Angabe entnommen aus Wildeisen, Oettingischer Palm- und LorbeerkranzWildeisen, Johann Melchior: Oettingischer Palm- und Lorbeer-Krantz ... Manuskript.
Das Werk stammt ursprünglich von dem württembergischen und oettingischen Rat Johann Melchior Wildeisen. Der oettingische Amtmann zu Aufkirch Johann Jakob Keßler widmete 1692 eine Ausgabe Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen, die Ludwig Rudolph vermutlich 1712 bei seinem Aufenthalt in Schrattenhofen benutzte.
Eintrag im .
. In der Wolfenbüttler Handschrift (Cod. Guelf. 15 Blank.) auf Seite 2.
72 Angabe entnommen aus Wildeisen, Oettingischer Palm- und LorbeerkranzWildeisen, Johann Melchior: Oettingischer Palm- und Lorbeer-Krantz ... Manuskript.
Das Werk stammt ursprünglich von dem württembergischen und oettingischen Rat Johann Melchior Wildeisen. Der oettingische Amtmann zu Aufkirch Johann Jakob Keßler widmete 1692 eine Ausgabe Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen, die Ludwig Rudolph vermutlich 1712 bei seinem Aufenthalt in Schrattenhofen benutzte.
Eintrag im .
. In der Wolfenbüttler Handschrift (Cod. Guelf. 15 Blank.) auf Seite 3.
73 Identifizierung unsicher.
74 Angaben entnommen aus Wildeisen, Oettingischer Palm- und LorbeerkranzWildeisen, Johann Melchior: Oettingischer Palm- und Lorbeer-Krantz ... Manuskript.
Das Werk stammt ursprünglich von dem württembergischen und oettingischen Rat Johann Melchior Wildeisen. Der oettingische Amtmann zu Aufkirch Johann Jakob Keßler widmete 1692 eine Ausgabe Albrecht Ernst II. von Oettingen-Oettingen, die Ludwig Rudolph vermutlich 1712 bei seinem Aufenthalt in Schrattenhofen benutzte.
Eintrag im .
. In der Wolfenbüttler Handschrift (Cod. Guelf. 15 Blank.) auf Seite 5-6.
75 Eventuell entnommen aus Pétis de la Croix, Les Mille et un jour, Bd. 2, S. 214Pétis de la Croix, François: Les mille & un jour. Contes Persans / Traduit en français par M. Pétis de la Croix, Doien des Secretaires-Interpretes du Roi, Lecteur & Professeur au College Royal. Tome Second. Amsterdam: Coup, 1712.
Eintrag im GVK.
76 Titel entnommen aus Warhafftige Abbildung Aller itzo im Krieg begriffenen Hohen PotentatenWarhafftige Abbildung Aller itzo im Krieg begriffenen Hohen Potentaten und dero Generals. Durch Beibringung verschiedener aus Betrachtung dero Actionen gezogenen Remarques ... Mit einem Entwurff von der ... Kunst, die Gemüther der Menschen zu erkennen, worin gezeiget und untersuchet wird: I. ob eine solche Kunst zu finden, II.. wie sie zu erlernen, III. wozu sie nütze und IV. ob sie untrüglich sey? Cöln: Marteau, 1707.
Eintrag im GVK.
, S. 7.
77 Titel entnommen aus Warhafftige Abbildung Aller itzo im Krieg begriffenen Hohen PotentatenWarhafftige Abbildung Aller itzo im Krieg begriffenen Hohen Potentaten und dero Generals. Durch Beibringung verschiedener aus Betrachtung dero Actionen gezogenen Remarques ... Mit einem Entwurff von der ... Kunst, die Gemüther der Menschen zu erkennen, worin gezeiget und untersuchet wird: I. ob eine solche Kunst zu finden, II.. wie sie zu erlernen, III. wozu sie nütze und IV. ob sie untrüglich sey? Cöln: Marteau, 1707.
Eintrag im GVK.
, S. 7.
78 Lies: Oktav.
79 Angaben entnommen aus Warhafftige Abbildung Aller itzo im Krieg begriffenen Hohen PotentatenWarhafftige Abbildung Aller itzo im Krieg begriffenen Hohen Potentaten und dero Generals. Durch Beibringung verschiedener aus Betrachtung dero Actionen gezogenen Remarques ... Mit einem Entwurff von der ... Kunst, die Gemüther der Menschen zu erkennen, worin gezeiget und untersuchet wird: I. ob eine solche Kunst zu finden, II.. wie sie zu erlernen, III. wozu sie nütze und IV. ob sie untrüglich sey? Cöln: Marteau, 1707.
Eintrag im GVK.
, S. 12.
80 Titel entnommen aus Warhafftige Abbildung Aller itzo im Krieg begriffenen Hohen PotentatenWarhafftige Abbildung Aller itzo im Krieg begriffenen Hohen Potentaten und dero Generals. Durch Beibringung verschiedener aus Betrachtung dero Actionen gezogenen Remarques ... Mit einem Entwurff von der ... Kunst, die Gemüther der Menschen zu erkennen, worin gezeiget und untersuchet wird: I. ob eine solche Kunst zu finden, II.. wie sie zu erlernen, III. wozu sie nütze und IV. ob sie untrüglich sey? Cöln: Marteau, 1707.
Eintrag im GVK.
, S. 12.
81 Titel entnommen aus Warhafftige Abbildung Aller itzo im Krieg begriffenen Hohen PotentatenWarhafftige Abbildung Aller itzo im Krieg begriffenen Hohen Potentaten und dero Generals. Durch Beibringung verschiedener aus Betrachtung dero Actionen gezogenen Remarques ... Mit einem Entwurff von der ... Kunst, die Gemüther der Menschen zu erkennen, worin gezeiget und untersuchet wird: I. ob eine solche Kunst zu finden, II.. wie sie zu erlernen, III. wozu sie nütze und IV. ob sie untrüglich sey? Cöln: Marteau, 1707.
Eintrag im GVK.
, S. 12.
82 Titel entnommen aus Warhafftige Abbildung Aller itzo im Krieg begriffenen Hohen PotentatenWarhafftige Abbildung Aller itzo im Krieg begriffenen Hohen Potentaten und dero Generals. Durch Beibringung verschiedener aus Betrachtung dero Actionen gezogenen Remarques ... Mit einem Entwurff von der ... Kunst, die Gemüther der Menschen zu erkennen, worin gezeiget und untersuchet wird: I. ob eine solche Kunst zu finden, II.. wie sie zu erlernen, III. wozu sie nütze und IV. ob sie untrüglich sey? Cöln: Marteau, 1707.
Eintrag im GVK.
, S. 12.
83 Identifizierung unsicher.
84 Titel entnommen aus Warhafftige Abbildung Aller itzo im Krieg begriffenen Hohen PotentatenWarhafftige Abbildung Aller itzo im Krieg begriffenen Hohen Potentaten und dero Generals. Durch Beibringung verschiedener aus Betrachtung dero Actionen gezogenen Remarques ... Mit einem Entwurff von der ... Kunst, die Gemüther der Menschen zu erkennen, worin gezeiget und untersuchet wird: I. ob eine solche Kunst zu finden, II.. wie sie zu erlernen, III. wozu sie nütze und IV. ob sie untrüglich sey? Cöln: Marteau, 1707.
Eintrag im GVK.
, S. 12.
85 Identifizierung unsicher. Vgl. VD18 12908185.
86 Identifizierung unsicher. Vgl. VD18 12908185
87 Eventuell entnommen aus Palthen: Unvorgreiffliche GedanckenPalthen, Johann Philipp: Unvorgreiffliche Gedancken eines schwedischen Unterthanen über das jüngst heraus gegebene Dänische Manifest, so hiebey mit angedruckt. 1710.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 6, weitere Nennung auf S. 25.
88 Werktitel entnommen aus Palthen: Unvorgreiffliche GedanckenPalthen, Johann Philipp: Unvorgreiffliche Gedancken eines schwedischen Unterthanen über das jüngst heraus gegebene Dänische Manifest, so hiebey mit angedruckt. 1710.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 17
89 Werktitel entnommen aus Palthen: Unvorgreiffliche GedanckenPalthen, Johann Philipp: Unvorgreiffliche Gedancken eines schwedischen Unterthanen über das jüngst heraus gegebene Dänische Manifest, so hiebey mit angedruckt. 1710.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 26.
90 Zitat nach Democritus und HeraclytusDemocritus und Heraclytus Uber den ietzigen Zustand der Cron Franckreich. Ca. 1705.
Eintrag im GVK.
, fol. 2. Nach Hist. Aug. Maximin. 9,4: "Cave multos, si singulos non times".
91 Zitat nach Democritus Continuiret seine ConferenceDemocritus Continuiret seine Conference Heraclyto Uber den Zustand der Cron Franckreich. Ca. 1705.
Eintrag im GVK.
, [S. 6].
92 Zitat nach Democritus Continuiret seine ConferenceDemocritus Continuiret seine Conference Heraclyto Uber den Zustand der Cron Franckreich. Ca. 1705.
Eintrag im GVK.
. Der Auszug stammt aus Sen. Ag. 103-107.
93 Kriegsschiff.
94 Zitat nach Democritus Continuiret seine ConferenceDemocritus Continuiret seine Conference Heraclyto Uber den Zustand der Cron Franckreich. Ca. 1705.
Eintrag im GVK.
, [S. 7].
95 Zitat aus Das grosse DesseinDas grosse Dessein des Louis von Baaden. Welches Er An seinem Sterbe-Tage den 4 Januarii dieses 1707 Jahres glücklich hinaus geführt: in einer Patentation gezeiget von einem am Rheinstrom wohnenden Teutschen. Rastatt, 1707.
Eintrag im HAB-OPAC.
, [S. 11].
96 Auflösung der Abkürzung nicht möglich. Vgl. DNB.
97 Zitat aus Zschackwitz: Leben und ThatenZschackwitz, Johann Ehrenfried: Leben und Thaten Iosephi I. Römischen Käysers, sambt der unter Sr. Maiestät ... Regierung vorgefallenen Reichs-Historie : Alles mit behörigen Documenten bekräfftiget, auch mit andern curieusen u. nützlichen Reichs-Materien erläutert, Als I. Von der Wahl-Crönungs-Ceremonien eines Römischen Käysers; II. Gründliche Nachricht von der Güldenen Bulle ...; III. Von denen Reichs-Vicariis ... /. Leipzig: Gleditsch & Weidmann, 1712.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 618. Dort ebenfalls als cororium. Vermutlich Druckfehler für sororium.
98 Auflösung der Abkürzung nicht möglich.
99 Eventuell entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 281.
100 Bei der "Lex Rhodia de iactu" (Rhodisches Gesetz über den Seewurf) handelt es sich um Festlegungen über Schadensersatzansprüche bezüglich über Bord geworfener Waren, um ein in Not geratenes Schiff zu retten. Eventuell entnahm Ludwig Rudolph den Begriff einem 1712 erschienen Druck der Stadt Speyer zur die Moderation der Matrikularbeiträge (Kurtzer Begriff, Der in selbst redender höchsten Billigkeit ... 1712.). Das entsprechende Gesuch der Stadt Speyer stammte vom 26. März 1712 (Lünig (Hg.), Teutsche Reichs-Cantzley, Bd. 7, S. 518-520, Nr. CCXI).
101 Baldus, In Usus feudorum Commentaria DoctissimaBaldus de Ubaldis: In vsvs fevdorum commentaria doctissima. Turin: Bevilaqua, 1578.
Eintrag im GVK.
, fol. 5r.-8v. Diese Quellenangabe bezieht sich offenbar nicht auf das folgende Zitat, sondern auf den von Ludwig Rudolph aus der Vorlage (s.u.) nicht mitzitierten Text davor.
102 Abkürzung für die Digesten im Corpus Iuris Civilis.
103 Baldus, In 1. II. et III. Codicis libros CommentariaBaldus de Ubaldis: Omnium ... In I. II. et III. Codicis libros Commentaria. Venedig: Iuntas, 1615.
Eintrag im GVK.
, fol. 224r.-230v. Der Kommentar des Baldus bezieht sich auf eine Stelle im dritten Buch des Codex Iustinianus, nicht im zweiten Buch, wie fälschlich im Text und in Ludwig Rudolphs Vorlage (s. u.) steht.
105 Zitat aus Reichs-Stadt Donauwörthische In Jure, fol. B2v oder Ev.
106 Entnommen aus Reichs-Stadt Donauwörthische In Jure, fol. Er. Dort als "Tritissimi autem juris est".
107 Die hier angegebene Stelle (Decisio 202) passt inhaltlich nicht zu dem vorhergehenden und nachfolgenden Text. Dagegen würde Decisio 302 inhaltlich passen. Beispielsweise wird hier entschieden: "Spolium non potest dici, quod fit authoritate regia." ("Es kann nicht Raub genannt werden, was mit Autorität des Königs geschieht."). Vermutlich lag in Ludwig Rudolphs Vorlage (s.u.) ein Druckfehler vor, den er übernahm. Vgl. Afflitto: Decisiones Sacri Regii Neapolitani ConsiliiMatteo d'Afflitto: Decisionvm Sacri Regii Neapolitani Consilii [...] Centuriae Quatuor. Frankfurt: Feyerabend, 1600.
Eintrag im GVK.
, S. 271 und 430f. (Zitat ebd. S. 430).
108 Vgl. Petra: De Iure Quaesito non Tollendo per PrincipemAntonio Pietro de Petra: De iure quaesito non tollendo per Principem Tractatus. Frankfurt: Becker, 1600.
Eintrag im GVK.
, S. 117f.
109 Das hier angegebene Consilium 60 im dritten Band verfügt nur über 32, nicht 61 Nummern. Möglicherweise lag ein von Ludwig Rudolph mitkopierter Druckfehler in seiner Vorlage (s. u.) vor, und die Stellenangabe bezieht sich auf die Consilia 60 und 61, die beide thematisch passen würden. Vgl. Bero: Consilia sive ResponsaAgostino Bero: Consiliorvm Sive Responsorvm [...] Volumen Tertium. Venedig: Zilettus, 1577.
Eintrag im GVK.
, S. 207-216.
111 Entnommen aus Reichs-Stadt Donauwörthische In Jure, fol. E2v. Dort als "factæ præpotentiæ".
112 Entnommen aus Reichs-Stadt Donauwörthische In Jure, fol. Gr. Dort als "Resarcition".
113 Verweis auf VI 2,14,2.
114 Worauf sich der Literaturhinweis genau bezieht, ließ sich nicht ermitteln. Besold behandelt Erben und das Erbrecht beispielsweise in seinem Thesaurus PracticusChristoph Besold: Thesaurus Practicus [...], 2. Aufl., Nürnberg 1643.
Eintrag im GVK.
, S. 265f.
115 Vgl. Gail: Practicarum Observationum Libri DuoGail, Andreas, von: Practicarum Observationum, tam ad processum iudiciarium, praesertim Imperialis Camerae, quam causarum decisiones pertinentium, libri 2. De Pace publica, et proscriptis, sive bannitis imperij, libri 2. De Pignorationibus, Liber 1. De manuum Iniectionibus, sive arrestis imperii tractatus ; Huic noviss. ed. acc. app. 2 / Andreas v. Gaill. Gualterus Gymnicus. Coloniae Agrippinae: Metternich, 1698.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 394.
117 Anlehnung an Reichs-Stadt Donauwörthische In Jure, fol. Lr. Dort als "keiner calada unterworffenen Sorten".
118 In den gängigen Bibliotheks- und Verbundkatalogen konnte keine 1547 in Augsburg und Wittenberg gedruckte Ausgabe ermittelt werden.
119 Entnommen aus Zschackwitz: Leben und ThatenZschackwitz, Johann Ehrenfried: Leben und Thaten Iosephi I. Römischen Käysers, sambt der unter Sr. Maiestät ... Regierung vorgefallenen Reichs-Historie : Alles mit behörigen Documenten bekräfftiget, auch mit andern curieusen u. nützlichen Reichs-Materien erläutert, Als I. Von der Wahl-Crönungs-Ceremonien eines Römischen Käysers; II. Gründliche Nachricht von der Güldenen Bulle ...; III. Von denen Reichs-Vicariis ... /. Leipzig: Gleditsch & Weidmann, 1712.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 801.
120 Entnommen aus Zschackwitz: Leben und ThatenZschackwitz, Johann Ehrenfried: Leben und Thaten Iosephi I. Römischen Käysers, sambt der unter Sr. Maiestät ... Regierung vorgefallenen Reichs-Historie : Alles mit behörigen Documenten bekräfftiget, auch mit andern curieusen u. nützlichen Reichs-Materien erläutert, Als I. Von der Wahl-Crönungs-Ceremonien eines Römischen Käysers; II. Gründliche Nachricht von der Güldenen Bulle ...; III. Von denen Reichs-Vicariis ... /. Leipzig: Gleditsch & Weidmann, 1712.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 806.
121 Entnommen aus Zschackwitz: Leben und ThatenZschackwitz, Johann Ehrenfried: Leben und Thaten Iosephi I. Römischen Käysers, sambt der unter Sr. Maiestät ... Regierung vorgefallenen Reichs-Historie : Alles mit behörigen Documenten bekräfftiget, auch mit andern curieusen u. nützlichen Reichs-Materien erläutert, Als I. Von der Wahl-Crönungs-Ceremonien eines Römischen Käysers; II. Gründliche Nachricht von der Güldenen Bulle ...; III. Von denen Reichs-Vicariis ... /. Leipzig: Gleditsch & Weidmann, 1712.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 810. Dort als "proœdiam".
122 Entnommen aus Zschackwiitz, Leben und ThatenZschackwitz, Johann Ehrenfried: Leben und Thaten Iosephi I. Römischen Käysers, sambt der unter Sr. Maiestät ... Regierung vorgefallenen Reichs-Historie : Alles mit behörigen Documenten bekräfftiget, auch mit andern curieusen u. nützlichen Reichs-Materien erläutert, Als I. Von der Wahl-Crönungs-Ceremonien eines Römischen Käysers; II. Gründliche Nachricht von der Güldenen Bulle ...; III. Von denen Reichs-Vicariis ... /. Leipzig: Gleditsch & Weidmann, 1712.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 810. Dort als "was selbige für ein Momentum in gegenwärtiger Frag abgeben könte".
123 Entnommen aus Zschackwitz: Leben und ThatenZschackwitz, Johann Ehrenfried: Leben und Thaten Iosephi I. Römischen Käysers, sambt der unter Sr. Maiestät ... Regierung vorgefallenen Reichs-Historie : Alles mit behörigen Documenten bekräfftiget, auch mit andern curieusen u. nützlichen Reichs-Materien erläutert, Als I. Von der Wahl-Crönungs-Ceremonien eines Römischen Käysers; II. Gründliche Nachricht von der Güldenen Bulle ...; III. Von denen Reichs-Vicariis ... /. Leipzig: Gleditsch & Weidmann, 1712.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 815.
124 Vermutlich aus einem Wörterbuch gezogen. Möglich wäre Veneroni: Käyserliches Sprach- und Wörter-Buch, S. 13. Dort als "auerhan/coq de bruyére, Urogallus, gallo selvatico".
125 Eventuell entnommen aus Zschackwitz: Leben und ThatenZschackwitz, Johann Ehrenfried: Leben und Thaten Iosephi I. Römischen Käysers, sambt der unter Sr. Maiestät ... Regierung vorgefallenen Reichs-Historie : Alles mit behörigen Documenten bekräfftiget, auch mit andern curieusen u. nützlichen Reichs-Materien erläutert, Als I. Von der Wahl-Crönungs-Ceremonien eines Römischen Käysers; II. Gründliche Nachricht von der Güldenen Bulle ...; III. Von denen Reichs-Vicariis ... /. Leipzig: Gleditsch & Weidmann, 1712.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 965, dort als "redhostimenti".
126 Vermutlich Angaben entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 328.
127 Eventuell entnommen aus Zschackwitz: Leben und ThatenZschackwitz, Johann Ehrenfried: Leben und Thaten Iosephi I. Römischen Käysers, sambt der unter Sr. Maiestät ... Regierung vorgefallenen Reichs-Historie : Alles mit behörigen Documenten bekräfftiget, auch mit andern curieusen u. nützlichen Reichs-Materien erläutert, Als I. Von der Wahl-Crönungs-Ceremonien eines Römischen Käysers; II. Gründliche Nachricht von der Güldenen Bulle ...; III. Von denen Reichs-Vicariis ... /. Leipzig: Gleditsch & Weidmann, 1712.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 1054. Dort als "victalitii".
128 Begriff eventuell entnommen aus Zschackwitz: Leben und ThatenZschackwitz, Johann Ehrenfried: Leben und Thaten Iosephi I. Römischen Käysers, sambt der unter Sr. Maiestät ... Regierung vorgefallenen Reichs-Historie : Alles mit behörigen Documenten bekräfftiget, auch mit andern curieusen u. nützlichen Reichs-Materien erläutert, Als I. Von der Wahl-Crönungs-Ceremonien eines Römischen Käysers; II. Gründliche Nachricht von der Güldenen Bulle ...; III. Von denen Reichs-Vicariis ... /. Leipzig: Gleditsch & Weidmann, 1712.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 1068 und 1069, dort als "Jure devolutionis", alternativ aus Sendschreiben an MylordSendschreiben an Mylord [et]c. [et]c. Betreffende die Nothwendigkeit Gerechtsame/ der völligen Restitution der Spanischen Monarchie : Aus dem Englischen übersetzet. Barbaris pro Legibus semper Dominorum Imperia fuere. Erlangen: Lorber, 1710.
Eintrag im GVK.
, fol. B, dort als "jure devolutionis".
129 Eventuell entnommen aus Zschackwitz: Leben und ThatenZschackwitz, Johann Ehrenfried: Leben und Thaten Iosephi I. Römischen Käysers, sambt der unter Sr. Maiestät ... Regierung vorgefallenen Reichs-Historie : Alles mit behörigen Documenten bekräfftiget, auch mit andern curieusen u. nützlichen Reichs-Materien erläutert, Als I. Von der Wahl-Crönungs-Ceremonien eines Römischen Käysers; II. Gründliche Nachricht von der Güldenen Bulle ...; III. Von denen Reichs-Vicariis ... /. Leipzig: Gleditsch & Weidmann, 1712.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 998 (als "reatus") oder 1009 (als "reatu").
130 Entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 348.
131 Entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 348.
132 Entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 349.
133 Entnommen aus Marana: L'Espion dans les cours, Bd. 3Marana, Giovanni Paolo: L'Espion Dans Les Cours Des Princes Chrétiens, Ou Lettres Et Memoires d'un Envoyé secret de la Porte dans les Cours de l'Europe : avec une dissertation curieuse de leur Forces Politique et Religion / Par ***. T. 3., 13. éd. Cologne: Kenkus, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 329.
134 Evtl. aus Zschackwitz, Leben und ThatenZschackwitz, Johann Ehrenfried: Leben und Thaten Iosephi I. Römischen Käysers, sambt der unter Sr. Maiestät ... Regierung vorgefallenen Reichs-Historie : Alles mit behörigen Documenten bekräfftiget, auch mit andern curieusen u. nützlichen Reichs-Materien erläutert, Als I. Von der Wahl-Crönungs-Ceremonien eines Römischen Käysers; II. Gründliche Nachricht von der Güldenen Bulle ...; III. Von denen Reichs-Vicariis ... /. Leipzig: Gleditsch & Weidmann, 1712.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 1205, dort als "Falcidia".
135 Eventuell entnommen aus Zschackwizt, Leben und ThatenZschackwitz, Johann Ehrenfried: Leben und Thaten Iosephi I. Römischen Käysers, sambt der unter Sr. Maiestät ... Regierung vorgefallenen Reichs-Historie : Alles mit behörigen Documenten bekräfftiget, auch mit andern curieusen u. nützlichen Reichs-Materien erläutert, Als I. Von der Wahl-Crönungs-Ceremonien eines Römischen Käysers; II. Gründliche Nachricht von der Güldenen Bulle ...; III. Von denen Reichs-Vicariis ... /. Leipzig: Gleditsch & Weidmann, 1712.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 1238 (auch auf S. 82).
136 Zitat aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 380.
137 Zitat aus Marana: L'Espion dans les cours, Bd. 4Marana, Giovanni Paolo: L'Espion Dans Les Cours Des Princes Chrétiens, Ou Lettres Et Memoires d'un Envoyé secret de la Porte dans les Cours de l'Europe : avec une dissertation curieuse de leur Forces Politique et Religion / Par ***. T. 4., 13. éd. Cologne: Kenkus, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 210.
138 Sprichwort nach Publilius SyrusSyrus, Publilius:
Antiker römischer Mimen-Autor des 1. Jahrhunderts vor Christus.
GND: 118793608.
Registereintrag mit weiteren Fundstellen.
(Publ. Syr. sent. C17).
139 Vermutlich entnommen aus Freschot: État ancienFreschot, Casimir: État ancien et moderne des duchés de Florence, Modene, Mantoue & Parme: avec l'histoire anecdote des intrigues des cours de leurs dernies princes: on y a ajouté une semblable relation de la ville & légation de Bologne. Utrecht: Broedelet, Poolsum, 1711.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 425.
140 Hunderasse.
141 Lies: Yacht.
142 Lies: Yacht.
143 Identifizierung unsicher.
144 Lies: Yacht.
145 Lies: Yacht.
146 Vermutlich das Gasthaus "Zum roten Männchen" am Fahrtor.
147 Lies: Yacht.
148 Lies: Yacht.
149 Lies: Yacht.
150 Lies: Yacht.
151 Die Exzerptbücher befinden sich im Bestand der Herzog-August-Bibliothek (Cod. Guelf. 52 Blank und Cod. Guelf. 53 Blank).
152 Fünf Bände der Novellen erwarb Ludwig Rudolph am 12. August 1712 (HAB, BA I 673, 96r).
153 Identifizierung der benutzten Ausgabe unsicher, da in den gängigen Bibliotheks- und Verbundkatalogen keine Ausgabe von 1698 ausgemacht werden konnte.
154 Identifizierung des benutzten Buches nicht möglich. Auch handelt es sich hierbei offensichtlich um einen Schreibfehler und die korrekte Rechtsbezeichnung lautet "jus alluvionis".
155 Die Titel entnahm Ludwig Rudolph vermutlich der Vorrede zu Schweinitz, Freuden-SchildSchweinitz, David von: Freuden-Schild Wider die Traurigkeit : In allerhand küm[m]erlichen Zufällen auffgerichtet / Durch David von Schweinitz/ Auff Seyffersdorff und Petersdorff gewesenen Fürstl. Liegnitz. Brieg. Wohlauischen Rath und Landes-Hauptmann des Fürstenthums Liegnitz. Franckfurth; Leipzig : Rohrlach; Jena : Ehrich, 1701.
Eintrag im HAB-OPAC.
.
156 Verweis auf das Kapitel "De la Societé et de la Conversation" in Bruyère: Les Caractères de ThéophrasteTheophraste: Les Caracteres De Theophraste Traduit Du Grec. Avec Les Caracteres Ou Les Moeurs De Ce Siecle. Par Mr. De La Bruiere. Septiéme Edition, corrigée & augmentée. Brüssel : Leonard, 1693.
Eintrag im HAB-OPAC.
, S. 133-175.
157 Identifizierung unsicher.
158 Vermutlich entnommen aus Saurin, Tratte de l'amourSaurin, Élie: Tratté de l'amour de Dieu. Amsterdam : Roger, 1712.
Eintrag im HAB-OPAC.
.
159 Lies: Octavo.
160 Vermutlich entnommen aus Saurin, Tratte de l'amourSaurin, Élie: Tratté de l'amour de Dieu. Amsterdam : Roger, 1712.
Eintrag im HAB-OPAC.
.
161 Unsichere Lesung und Identifizierung.
162 Unsichere Identifizierung.
163 Nicht identifiziert.
164 Nicht identifiziert.
165 Nicht identifiziert.
166 Ort nicht zu identifizieren.

Schnellauswahl

Zurück zum Seitenanfang